Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hähnel hat nach 1 Millisekunden 90 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0653, von Hahn (Joh. Michael) bis Hähnel Öffnen
651 Hahn (Joh. Michael) - Hähnel starb 23. Sept. 1869 in Jena. H. schrieb: "Albanef. Studien" (Jena 1854), "Aphorismen über den Bau derIlias und Odyssee" (ebd. 1856), "Proben Ho- merischer Arithmetik" (ebd. 1858), "Reife von Bel- grad nach
87% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1016, von Hähn bis Hahnemann Öffnen
sollte. Hahndorn, s. Crataegus. Hahnebutten, s. Rose. Hähnel, Ernst Julius, Bildhauer, geb. 9. Mai 1811 zu Dresden, widmete sich an der dortigen Bauschule, seit 1830 in München der Architektur, dann der Plastik, der er sich später in Rom
75% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0237, von Haghe bis Hähnel Öffnen
231 Haghe - Hähnel. reisen in den Alpengegenden und mitteldeutschen Gebirgen und malte große Alpenlandschaften meist
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935h, Bildhauerkunst VIII Öffnen
. Denkmal Friedrichs d. Gr. in Berlin. 1851. 4. Bläser. Athene den Jüngling in die Schlacht führend. Berlin, 1853. 5. Hähnel. Raffael. Dresden. 6. Fernkorn. St. Georg. Wien, 1852. 7. Hofer. Rossebändiger. Stuttgart, 1848. 8. v. Clodt. Rossebändiger
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0513, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
. von Hähnel, Bronzeguß auf Granitpostament, 3. Aug. 1867 enthüllt; vor der Frauenkirche das 1885 errichtete Lutherdenkmal, Bronzeguß nach dem für das Wormser Denkmal von Rietschel entworfenen Modell und dem von Rietschel selbst modellierten Kopfe Luthers
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
., Kaiser - Rochet, (R.) Paris Karl IV., deutscher Kaiser - Hähnel, Prag; ..., Karlsbad Karl V., deutscher Kaiser - Livolsi, Palermo Karl I., König von England - Le Soeur, (R.) London Karl II., König von England - Grinling Gibbons, Windsor
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0351, Prag Öffnen
. Plätze und Denkmäler . Auf dem Kreuzherrenplatz steht das Standbild Kaiser Karls IV., nach Hähnels Modell in Nürnberg gegossen und 1848 bei der 500jährigen Jubelfeier der Universität errichtet; auf dem Franzensquai (1840) das Franzensmonument
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0048, von Benk bis Bennewitz von Löfen Öffnen
, erlernte die Kunst unter Bauer und Hähnel und bewies seine künstlerische Begabung bei mehreren Konkurrenzen in der Monumentalplasik, z. B. in seinen Entwürfen zum Denkmal des Flottenkommandanten Tegetthoff, des Tondichters Beethoven und der Kaiserin
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0086, von Broßmann bis Brown Öffnen
auf der Akademie in Dresden, trat 1853 ins Atelier Hähnels, wo er für eine Statue der heil. Elisabeth und ein Relief: Simson und Delila, einen Preis bekam. Nachdem er dann zwei Jahre in Rom verweilt hatte, ließ er sich in Dresden nieder und schuf eine Reihe
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0147, Dorer Öffnen
. 13. Febr. 1830 zu Baden in Aargau, kam 1844 auf die Akademie in München, wo er Schüler von Schwanthaler wurde, ging zwei Jahre später nach Dresden und bildete sich unter Rietschel und Hähnel weiter aus. Nachdem er schon bei des erstern Goethe
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0159, von Echteler bis Eckermann Öffnen
, Bildhauer, geb. 27. Okt. 1845 zu Kassel, war bis zu seinem 20. Jahr Schüler der dortigen Akademie, lebte dann ein Jahr in München und vollendete seine Ausbildung unter Hähnel in Dresden, unter dessen Leitung er seine ersten Bildwerke schuf
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0238, von Halauska bis Halbig Öffnen
Beethovens, dessen derbe, allzu realistische Gestalt viel weniger dem Geist Hähnels entspricht als die ganz aus seinem Geist hervorgegangenen Reliefs am Postament. Seine völlig befriedigenden monumentalen Porträtstatuen sind: der 1848 aufgestellte Kaiser
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0245, Härtel Öffnen
Aufgaben der Plastik geführt wurde. Nachdem er manche in jenes Fach einschlagende Arbeiten für den Großherzog von Weimar gemacht und sich in München und Berlin weiter darin ausgebildet hatte, gelang es ihm, Hähnels Schüler zu werden und sich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0246, von Hartmann bis Hase Öffnen
unter dem Bildhauer Hurtzig, besuchte dann die Dresdener Akademie und das Atelier von Hähnel, ging auf einige Jahre (1858-60) nach München, verweilte ein Jahr in Nürnberg und vollendete seine eigentliche Ausbildung 1862-67 in Dresden. Nachdem er 1868
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0257, von Henry bis Herbelin Öffnen
, daß er bewogen wurde, die Akademie zu besuchen, nach deren Absolvierung er 1856 in Schillings Atelier eintrat, wo sein Talent sich ungemein rasch entwickelte. Nachdem er dann noch fünf Jahre unter Hähnel gearbeitet hatte, machte er auf dessen Rat
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0274, von Hove bis Huber Öffnen
Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand, von Hähnel in Dresden, und des Herzogs Friedrich Wilhelm, von Pönninger in Wien. Die Leitung des Gusses seiner neuesten Arbeiten, z. B. die der Statue des Pastors Schläger in Hameln, nach dem Modell von Nassau in Dresden
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0313, von König bis Kornek Öffnen
307 König - Kornek. König , Karl Wilhelm Otto , Bildhauer, geb. 1838 zu Meißen, war in Dresden Schüler von Hähnel und zog später nach Wien, wo
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0317, von Kriebel bis Kropp Öffnen
von Heinrich v. Gagern, infolgedessen er in den Stand gesetzt wurde, sich ein Jahr auf der Akademie in München und weitere fünf Jahre in Dresden unter Hähnel auszubilden. 1858-61 war er in Rom, wo er zwei Büsten Raffaels und kleinere Sachen arbeitete. In seine
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0319, von Kühling bis Kundmann Öffnen
. Juli 1838 zu Wien, genoß anfangs den Unterricht Franz Bauers an der dortigen Akademie und ging dann 1860 nach Dresden, wo er bis 1865 Hähnels Schüler war. Neben einem Relief: Chiron und Achilles, und einigen dekorativen Statuen für die dortige
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0326, von Langko bis Lansyer Öffnen
) Hoftheaters in Dresden (1842), die zur Folge hatten, daß er in Thäters Atelier überging, wo dann die Stiche des Beethoven-Denkmals von Hähnel und der Victoria von Rauch in der Walhalla entstanden. Seit 1848 arbeitete er selbständig und brachte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0377, Miller Öffnen
), in der Gießerei zu Berlin, in Paris und in London und das Modellieren unter Kiß in Berlin, Widnmann in München und Hähnel in Dresden. Dann besuchte er 1867 Italien, einige Jahre später Nordamerika und machte die Feldzüge von 1866 und 1870 mit. Unter den von ihm
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0472, von Schiertz bis Schilling Öffnen
in Bronze ausgeführtes Erstlingswerk: Amor und Psyche. Nachdem er dann 1851-52 in Drakes Atelier zu Berlin gearbeitet hatte, kehrte er nach Dresden zurück, trat noch auf ein Jahr in Hähnels Atelier und schuf in zwei Medaillons Jupiter und Venus
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0773, Das 19. Jahrhundert Öffnen
). Der aus dem Klassizismus hervorgegangenen idealisierenden Richtung gehören Ernst Hähnel (1811-91) und dessen Schüler, Johannes Schilling (1828) und Karl Kundmann (1838), sowie Ludwig Schwanthaler (1802-1848) an, welch' letzterer einen gewissen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0143, Dresden (Altstadt) Öffnen
Bildwerken geziert. Links und rechts stehen in Nischen die kolossalen Statuen Raffaels (s. Tafel "Bildhauerkunst VII", Fig. 5) und Michelangelos (von Hähnel); weiter auf den Postamenten der vier untern korinthischen Säulen links der heil. Georg
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0144, Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) Öffnen
Friedrich August II. von Hähnel und der imposanten Frauenkirche zu bemerken, vor welcher das 31. Okt. 1885 enthüllte Denkmal Martin Luthers steht. Letztere, in jetziger Gestalt an die Peterskirche in Rom erinnernd, wurde seit 1726 vom Ratszimmermeister Georg
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0224, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Max, Prag; Zumbusch, Wien Raffael Santi, Maler - Hähnel, Leipzig und Berlin Raikes, Robert, Gründer der Sonntagsschulen - Brock, London; W. und T. Wills, Gloucester Raimbaud III., Graf von Orange - Daniel, Orange Ramsay, Allan, Dichter - Steell
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0514, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
von Hähnel, auf der Attika Giotto, Holbein, Dürer, Goethe von Rietschel, Dante und Cornelius von Hähnel. Dem Zwinger östlich gegenüber das Prinzenpalais oder Palais am Taschenberge, jetzt Wohnung des Prinzen Friedrich August, 1715 erbaut, 1755
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0606, Wien (Profanbauten) Öffnen
(letztere für 2352 Personen), ein reich ausgestattetes Foyer, eine offene Loggia und reiche künstlerische Ausstattung (Bronzefiguren in der Loggia von Hähnel, Vorhanggemälde von Rahl und Laufberger, Wandgemälde in der Loggia von Schwind u. a
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0434, von Hagn bis Hall Öffnen
. Bei etwaniger Einführung dieses Hahnes dürfte man wohl bei den Hausfrauen und bei den weiblichen Dienstboten auf energischen Widerstand stoßen. Hähnel, Ernst Julius, Bildhauer, starb 22.Mai 1891 in Dresden. Hall, 1) Floris Adrian
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0175, Bildende Künste: Bildhauer Öffnen
) Peter Gasser Geiger *, 6) Nikolaus Hähnel Halbig Haller, 4) Johann Heidel Heinrich der Balier Henschel Hildebrand *, 3) Adolf Hofer, 2) Ludwig Howaldt Jamitzer Kalide Keller, 1) Joh. Balth. Kietz Kiß, 2) Aug. Kißling Knabl Knoll
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0897, von Millenarier bis Miller Öffnen
11.Febr. 1887 in München. Von seinen Söhnen folgten seinem Beruf: Ferdinand von M., der Jüngere, geb. 8. Juni 1842 in München, Bildhauer und Erzgießer, erhielt seinen ersten Unterricht bei seinem Vater, dann bei Hähnel in Dresden. Von seinen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Kopenhagen Friedrich VII König von Dänemark - Bissen, Kopenhagen; Derselbe, Odense auf Fünen Friedrich August I., König von Sachsen - Öser, Leipzig; Rietschel, Dresden Friedrich August II., König von Sachsen - Hähnel, Dresden Friedrich Franz I
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0604, von Beeskow bis Beethoven Öffnen
Friedhof befindliches Grab. Eine Bronzestatue (von Hähnel modelliert, von Burgschmiet gegossen) wurde ihm 1845 in seiner Vaterstadt, eine andre (von Zumbusch) 1880 in Wien errichtet. B. war von mittlerer, kräftiger Statur; sein Gesicht war voll, gesund
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0945, Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) Öffnen
muß Wittig (Hagargruppe) genannt werden. Außerdem wirkt in Dresden, einer strengern Stilrichtung als Rietschel folgend, Hähnel (geb. 1811, bacchischer Fries am Theater, Denkmal Beethovens in Bonn, das Friedrich Augusts II. in Dresden und das Karls
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0197, Bonn Öffnen
. Gärten reichen Koblenzer Straße, Beethovens Geburtshaus in der Bonngasse. Auf dem Münsterplatz steht Beethovens Bronzestandbild (von Hähnel modelliert, seit 1845) und auf dem sogen. Alten Zoll, einer ehemaligen Bastion, jetzt Gartenanlage am Rhein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0468, von Broschüre bis Brot Öffnen
Gustav, Bildhauer, geb. 12. April 1830 zu Gotha, trat 1851 in die Dresdener Akademie und 1853 als Schüler in das Atelier Hähnels, wo er für das Relief: Simson und Delila prämiiert ward. Ein Auftrag des Prinz Gemahls Albert von England, die Poesie
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0076, von Doreloterie bis Dorf Öffnen
auf der Münchener Kunstakademie und bei Schwanthaler und ging 1848 nach Dresden, um sich unter der Leitung Rietschels und Hähnels weiter auszubilden. Im J. 1861 unternahm er eine Reise nach Italien. 1872 verließ er Dresden und schlug sein Atelier
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0293, von Echternach bis Eck Öffnen
auf der dortigen Akademie, ging auf ein Jahr nach München und trat dann zu Dresden in das Atelier von Hähnel, unter dessen Leitung er 1868 und 1870 die Bronzestatuetten eines tanzenden Fauns und einer tanzenden Bacchantin (beide in der Nationalgalerie zu Berlin
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0280, von Gewandhaus bis Gewebe (anatomisch) Öffnen
oberflächlich. Vortreffliches leisteten Rauch, Rietschel, Hähnel, Schilling und Schaper. Wie alle Ausdrucksmittel und Erscheinungsformen der bildenden Künste, ist auch die G. dem Geschmack und der Stilrichtung der verschiedenen Kunstepochen unterworfen u
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0181, von Härte bis Hartenstein Öffnen
bei den Restaurationsarbeiten der Wartburg Beschäftigung und trat dann in Dresden ins Atelier Hähnels. Auf die Figur eines Schildknappen folgten für die Großherzogin von Weimar eine Statue der Poesie und für das Museum in Weimar ein 36 m langer Fries
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0190, von Hart- und Weichzerrennarbeit bis Harun al Raschid Öffnen
und bildete sich von 1858 an in München unter Widnmann und von 1862 bis 1867 in Dresden unter Hähnels Leitung weiter aus. Nachdem er sich von 1867 bis 1869 in Italien aufgehalten hatte, ließ er sich zu Berlin nieder. In München arbeitete er sein sehr
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0388, von Henz bis Hepatische Luft Öffnen
, die Dresdener Akademie zu besuchen. Von 1856 bis 1861 bildete er sich unter Schilling und in den folgenden drei Jahren unter Hähnel zum Bildhauer aus. 1864 arbeitete er die Brunnenstatue Heinrichs I. für Meißen, deren Totaleindruck und sorgfältige
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0744, von Hovenia bis Howard Öffnen
Karl Wilhelm Ferdinand und Friedrich Wilhelm von Braunschweig, modelliert von Franz Pönninger und E. Hähnel, in Kupfer getrieben für Braunschweig 1870-73. H. hat die Kunst, in Kupfer zu treiben, mit großem technischen Geschick wieder belebt. Er starb
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0515, Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) Öffnen
und die Neumark als Erbe bestimmt hatte (Mähren war an Karls Neffen Jobst und Prokop übergegangen), starb er 29. Nov. 1378 in Prag, wo ihm 1848 ein Denkmal (von Hähnel) errichtet wurde. Vgl. seine treffliche Selbstbiographie "Vita Caroli IV. ab ipso
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1016, König (Personenname) Öffnen
. ist Humorist und Realist und weiß in manchen Szenen ohne poetische Prätension ganz ergötzlich zu erzählen. 10) Otto, Bildhauer, geb. 1838 zu Meißen, war in Dresden Schüler von Hähnel und wurde später Professor an der Kunstgewerbeschule des Österreichischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0096, von Körnerfresser bis Korneuburg Öffnen
die von Hähnel modellierte Erzstatue des Dichters aufgestellt; ein andres Denkmal desselben (von Deneys) steht auf dem Körnerwall zu Bremen. Körnerfresser, Abteilung der Kegelschnäbler: Lerchen, Ammern, Finken. Körnerküste (Pfefferküste
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0255, von Kropf bis Krösos Öffnen
Talent verrieten, daß er in den Stand gesetzt wurde, die Akademie in München und dann diejenige in Dresden zu beziehen, wo er Schüler von Hähnel wurde. Von dort ging er 1858 auf drei Jahre nach Rom und schuf als erste selbständige Arbeiten zwei
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0301, von Kundmann bis Kundschaft Öffnen
kontraktlichen Lieferungspreis vorzunehmen ist. Der Kündigungspreis wird vom Börsenvorstand festgesetzt. Kundmann, Karl, Bildhauer, geb. 15. Juli 1838 zu Wien, studierte an der Wiener Akademie und arbeitete dann 1860-65 in Dresden unter Hähnel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0503, von Langensee bis Langeron Öffnen
Steinla und Thäter an der Dresdener Akademie. L. ist ein trefflicher Zeichner; seine besten Leistungen gehören dem Gebiet des Kartonstichs an. Er stach nach Schnorr, Schwind, Rietschel, Hähnel und nach Gemälden älterer Meister in der Dresdener Galerie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0647, Leibniz (Leben und Werke) Öffnen
am Waterlooplatz in Hannover trägt die von Heyne angegebene Inschrift "Genio Leibnitii". 1883 ward ihm ein Standbild, von Hähnel modelliert, in Leipzig errichtet. Zu einem vierten ist sein Wohnhaus in Hannover geworden, das König Ernst August 1844 an sich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0664, Leipzig (hervorragende Gebäude) Öffnen
gehoben, mit Skulpturen von Thorwaldsen, Schilling, Hähnel, Rietschel u. a., Gipsabgüssen, Kartons und hervorragenden modernen Gemälden, namentlich von Calame, Delaroche, A. und O. Achenbach, Bellangé, Biard, Verboeckhoven, Lessing, Defregger
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0630, von Mille-raies bis Millin Öffnen
630 Mille-raies - Millin. Gießereien zu Berlin, Paris und London, das Modellieren bei Kiß in Berlin, bei Widnmann in München und bei Hähnel in Dresden, bildete sich 1867 in Italien weiter, ging 1871 nach Nordamerika und Kalifornien, machte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0154, von Pogostemon bis Point Öffnen
die Kunstakademie zu Dresden berufen. Von seinen Bildnissen sind diejenigen der Maler Ludwig Richter (Leipziger Museum und Berliner Nationalgalerie) und Peschel (Dresdener Galerie) und des Bildhauers Hähnel (Leipziger Museum), von seinen Genrebildern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0306, Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen) Öffnen
, mit dem in Bronze gegossenen Standbild Kaiser Karls IV. von Hähnel (bei Gelegenheit des 500jährigen Jubiläums der Prager Universität 1848 aufgestellt); der Kleine Ring mit einem schönen Eisengitterbrunnen; in der Neustadt: der Karlsplatz (Viehmarkt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0483, von Schillingsee bis Schiltigheim Öffnen
. Sodann ging er nach Berlin, wo er zwei Jahre unter Drakes Leitung arbeitete. 1852 nach Dresden zurückgekehrt, führte er in Hähnels Atelier eine Arbeit aus, welche ihm das große Reisestipendium der Akademie einbrachte. Nach einem dadurch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0696, von Schwarzenborn bis Schwarzes Kabinett Öffnen
in Wien (von Hähnel) enthüllt. Vgl. Prokesch-Osten, Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Feldmarschalls Fürsten von S. (Wien 1822, neue Ausg. 1861). - Sein Sohn Friedrich Karl, Fürst von S., österreich. General, geb. 30. Sept. 1800, gest. 6. März 1870
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0602, Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) Öffnen
, des Erfinders der Schiffsschraube, vor dem Polytechnikum (von Fernkorn 1863); das Reiterdenkmal des Fürsten Schwarzenberg, des Heerführers der Verbündeten 1813-14 (nach dem Entwurf von Hähnel auf dem Schwarzenbergplatz 1867 errichtet
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0219, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Westmacott der ältere, London; Stephens, Tavistock Beethoven, Ludwig van, Tonsetzer - Hähnel, Bonn; Zumbusch, Wien; Crawfoid, Boston ^[Spaltenwechsel] Belgrano, General ..., (R.) Buenos Ayres Belliard, Augustin Daniel, General - Will. Geefs, Brüssel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0477, von Kaffsack bis Kaiser Wilhelms-Land Öffnen
er die Kunstakademie ! in Dresden, wo er Schüler Hähnels wurde. 1880ließ ! er sich in Berlin nieder, wo er seitdem zahlreiche monumentale und dekorative Werke, aber auch Büsten , und Genrefiguren und -Gruppen sseschaffen hat. Heine! .Hauptwerke sind die 3 in hohe
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Grießputzmaschlne (Taf. ^/ühlen, Fig. 9)......... Häher (Taf. Eier I, Fig. 68)..... Hahn (technisch), Fig. 1-3...... Hähnel: Statue Nafflels(T.Vildh.VIII, 5) Hahnenluftpumpe (Taf. Luftpumpe, Fig. 8) Hai, Katzen- (Taf. Fische II, Fig. 21
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1037, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
.) Radschloß............. Raffael, von Hähnel (Taf. Vildh. VIII, 5) Rahmen eines Eisenbahnwagens .... Raiatea, Flagge (Taf. Flaggen I) . . . Raigras, franz. (^.rrnouatilurum) . . . - italienisches (I^olium)....... Rajolpflug (Taf. Pflüge
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0117, von Bellamy bis Benlliure y Gil Öffnen
im Atelier Hähnels zu Dresden und durch Studien in Florenz und Rom weiter und ließ sich 1871 in Wien nieder, wo er sich zumeist in der monumentalen und dekorativen Plastik zur äußern und innern Ausschmückung öffentlicher Bauten bethätigte
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
(7. Sept. 1891) Grévy, Jules, ehem. Präsident der franz. Republik (9. Sept. 1891) Grosse, Theodor, Maler (11. Okt. 1891) Guiraud, Ernest, franz. Komponist (Mai 1892)* Hähnel, Ernst Julius, Bildhauer (22. Mai 1891) Hargraves, Edmund Hammond
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0629, Beethoven Öffnen
nach längern Leiden 26. März 1827 an Wassersucht. Denkmäler von B. befinden sich in Bonn (Erzstatue von Hähnel, errichtet 1845) und Wien (von Zumbusch, 1880). Die sämtlichen Werke B.s erschienen bei Breitkopf & Härtel (24 Serien, Lpz. 1862-64). Ein
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0728, von Ben Jonson bis Benneckenstein Öffnen
, österr. Bildhauer, geb. 29. Juni 1844 in Wien, bildete sich zunächst auf der dortigen Akademie, dann in Hähnels Atelier in Dresden. 1871 ließ er sich in seiner Vaterstadt nieder, wo er besonders für die plastische Ausschmückung öffentlicher Bauten thätig
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0290, Bonn Öffnen
Poppelsdorf. Das neue Gymnasialgebäude an der Koblenzerstraße ist Okt. 1891, das neue Provinzialmuseum in der Colmanstraße Juli 1893 eröffnet worden. Auf dem Münsterplatz erhebt sich seit 1845 die von Hähnel modellierte eherne Statue Beethovens. Das 1865
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0471, Braunschweig (Stadt) Öffnen
Wilhelm Ferdinand (von Pönninger) und Friedrich Wilhelm (von Hähnel), der Monumentsplatz den den genannten beiden Herzögen 1822 errichteten 12 m hohen eisernen Obelisk, der Lessingsplatz das 1853 enthüllte, von Howaldt gegossene Standbild Lessings
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0583, von Broschüre bis Brotkäfer Öffnen
. Broßmann, Karl Friedr. Gustav, Bildhauer, geb. 12. April 1830 zu Gotha, war 1851‒53 in Dresden an der Akademie und im Atelier Hähnels thätig, ließ sich nach einer zweijährigen ital. Reise in Dresden nieder. Von seinen meist dem Idealgebiet angehörigen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0766, von Burgscheidungen bis Bürgstein Öffnen
Paris bei Crossatière in seiner Kunst vervollkommnet hatte, beschäftigte er sich mehr mit dem Guß. Aus seiner Hütte gingen hervor das von Rauch modellierte Denkmal für Albrecht Dürer in Nürnberg (1840), das von Hähnel modellierte Standbild Beethovens
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1018, Deutsche Kunst Öffnen
kam durch Rietschel (s. Taf. V, Fig. 6) und Hähnel (s. Taf. V, Fig. 5) die Dresdener zu bedeutendem Einfluß namentlich durch ihre tief erfaßten Bildwerke; in gleicher Richtung und mit gleichem künstlerischen Erfolge arbeitend, suchte sie schon
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Dordt bis Dorf Öffnen
nach dessen Tode unter Hähnel. 1859 besuchte er Italien, wandte sich dann wiederum nach Dresden, wo er 1863 den Entwurf zu einem Nationaldcnk- mal für Genf fertigte, das die Aufnahme dieser ^tadt in die Eidgenossenschaft feiert (1869 enthüllt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0515, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
von Hähnel, und das mit mehrern Werken Rietschels (Sphinxe und allegorische Büsten) gezierte Logengebäude, beide an der Ostraallee; das 1838 nach Sempers Plane errichtete Gebäude des vereinigten Materni-, Brückenhofs- und Bartholomäihospitals
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0521, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
und E. Bendemann, die Plastik durch E. Rietschel, E. Hähnel u. a. in hervorragender Weise vertreten wurde. Die furchtbare Hochflut der Elbe im März 1845, die einen Teil der Augustusbrücke wegriß, und das Notjahr 1847/48 konnten den Aufschwung nicht
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0689, von Echtblau bis Echtgelb Öffnen
Hähnel übergetreten, schuf er 1868-70 einige selbständige Werke, von denen der Tanzende Faun mit dem Tamburin samt seinem Pendant, der Tanzenden Bacchantin (von Lenz in Bronze gegossen), 1874 für die Nationalgalerie in Berlin erworben wurden. Nach
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0973, von Gewann bis Gewehrraketen Öffnen
971 Gewann - Gewehrraketen neuerndeutschenKünstlern leisteten Rauch, Rietschel, Hähnel und Schilling Vortreffliches in der G. Gewann (vom althochdeutschen ^i^vinnau, "mühevoll arbeiten", dann "durch Arbeit gewin- nen "), ein
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0570, von Gurkthaler Alpen bis Gurnemanz Öffnen
er (mit Hähnel und Adam) «Sächs. Herrensitze und Schlösser» (Dresd. 1886), «Möbel deutscher Fürstensitze» (Berl. 1886–87), «Das Barock- und Rokoko-Ornament Deutschlands» (Lfg. 1–4, ebd. 1886–90), «Im Bürgerhaus» (Dresd. 1889), «Kunst und Künstler
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0850, von Hartzer bis Harvey (William) Öffnen
nach Dresden. 1864 trat er in Hähnels Atelier über. Nach einer zweijährigen Studienreise in Italien ließ sich H. 1869 m Berlin nieder, wo er den in Rom entworfenen Amor mit der Maske im Auftrage des Kaisers in Marmor ausführte. Ferner
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0045, von Hensler bis Henzi Öffnen
verteidigt. 1852 wurde ihm in Ofen ein Denkmal errichtet. Henze, Robert, Bildhauer, geb. 8. Juli 1827 zu Dresden, bildete sich an der Dresdener Akademie so- wie 1856-61 im Atelier Schillings, später Hähnels. - Nachdem er in der Konkurrenz anläßlich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0381, von Hoverbeck bis Howard (John) Öffnen
. Afingers Modell für Bonn; 1869 entstan- den die Reiterfiguren der Herzöge Karl Wilhelm Ferdinand und Friedrich Wilhelm, nach den Ent- würfenPönningers in Wienund Hähnels in Dresden in Kupfer getrieben. Endlich goß er das Brunnen- denkmal Heinrichs
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0640, von Kornealherpes bis Körner Öffnen
Dora Stock und 1843 seine Mutter begraben. Auf dem Georgsplatz zu Dresden vor der Kreuz- schule, deren Zögling K. gewesen ist, steht sein 18. Okt. 1871 enthülltes, von Hähnel modelliertes Stand- bild aus Erz. Emil Peschel in Dresden eröffnete
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0800, von Kunde bis Kunduriotis Öffnen
. Liquidationskassen. K. und k., s. K. K. Kundmann, Karl, Bildhauer, geb. 15. Juli 1838 zu Wien, besuchte die Akademie daselbst unter Franz Bauer und arbeitete 1860-05 in Hähnels Atelier zu Dresden. Seine ersten größern Leistungen waren das Relief Chiron
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0044, Leibniz Öffnen
42 Leibniz delliert von Hähnel, gegossen von Lenz in Nürnberg, 25. Okt. 1883 enthüllt. Das Haus in Hannover, wo L. starb, kaufte 1844 König Ernst August, um es vor dem Niederreißen zu bewahren. L. arbeitete mit erstaunlicher Leichtigkeit. Seine
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0060, Leipzig (Stadt) Öffnen
Friedrich August des Gerechten von Sachsen (von Öser 1780), Thaers (von Rietschel 1850), Hahnemanns (1851), Gellerts (von Knaur 1865), Zöllners (1868), Gustav Harkorts (1878), Leibniz' (von Hähnel 1883), Franz Dominic Grassis (von Werner Stein 1886
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0498, von Psychiater bis Psychologie Öffnen
" (in Reclams "Universalbibliothek"). Eine Sammlung "Psychodramat. Dichtungen" (Brem. 1893) gab F. Hähnel heraus. Eine Zeitschrift "Psychodramenwelt" erscheint seit 1893 in Bremen. - Vgl. E. Bardewiek, Technik des P. (Brem. 1894). Psychograph (grch
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0463, von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann) bis Schilling Öffnen
. Anfang 1853 nach Dresden zurückgekehrt, fand er zunächst in Hähnels Atelier Beschäftigung, vollendete daselbst aber auch einige eigene Arbeiten. S. hielt sich nun bis Ostern 1856 in Rom auf, wo er eines der vier Kentaurenreliefs (zwei davon
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0684, von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu) bis Schwarzes Meer Öffnen
von Hähnel gefertigtes Reiterstandbild errichtet. - Vgl. Prokcsch-Osten, Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Fcldmarschalls Fürsten S. (Wien 1822). Schwarzenborn, Stadt im Kreis Ziegenhain des preuß. Rcg.-Bez. Cafsel, an der Efze im Knüll- gebirge
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0272, von Statuenbronze bis Statz Öffnen
Wien von Fernkorn, des Königs Ernst August zu Hannover von A. Wolfs (1861), des Königs Ludwig I. zu München von Widnmann (1862), des Fürsten Schwarzenberg zu Wien von Hähnel (1867), der Herzöge Friedrich Wilhelm von demselben und Karl Wilhelm Ferdinand
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0706, Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) Öffnen
Feldmarschalls Fürsten Schwarzenberg (1868) von F. Hähnel und dem Hochstrahlbrunnen; der Beethovenplatz mit dem Standbild Beethovens (1880) von Zumbusch; der Schillerplatz mit dem Schillerdenkmal (1876) von Joh. Schilling und den Büsten von Lenau und Anastasius
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0784, von Motorzähler bis München Öffnen
der Maximiliansbrücke, ist 1893 ein Denkmal für Moritz von Schwind, mit den Gestalten der Sage und Poesie von Hähnel, und der (Bürgermeister) Erhardtbrunnen ausgestellt worden. Am südwestl. Ende des Maximiliansplatzes wurde 12. Juni 1895
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0871, von Riesi bis Rietschel Öffnen
Schöpfungen des Realismus in der Plastik zählt. Eine Reihe dekorativer Arbeiten in Sandstein am neuen Museum in Dresden, Künstlerstatuen (Phidias, Perikles, Giotto, Holbein, Dürer, Goethe) und Reliefs folgten und wurden in Gemeinschaft mit Hähnel ausgeführt