Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach imperiālis hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0967, von Paulinzelle bis Paulus (Apostel) Öffnen
Bereitung eines erfrischenden Getränks; auch stellt man daraus ein Gebäck dar, die Pasta Guarana, die als Adstringens und wegen ihres Caffeïngehalts auch gegen Migräne dient. Paulo, São, s. São Paulo. Paulownĭa imperiālis Sieb. et. Zucc., ein dem
58% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0147, von Adjudizieren bis Adler (Raubvögel) Öffnen
durch eine Bindehaut verbunden sind, wozu der Königsadler (Aquila imperialis Bchst.) im südl. Europa, der Stein- oder Goldadler (Aquila fulva L. , s. Tafel: Adler I , Fig. 2), mit seinen Färbungsvarietäten in Europa, Asien und Nordamerika
58% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0859, Japan (Bevölkerung) Öffnen
verschiedenen Arten der Gattungen Chamaecyparis , Cryptomeria , Thuja , Juniperus , Thujopsis , Abies und Pinus sind hier als Eigentümlichkeiten besonders Paulownia imperialis Sieb. et Zucc. ( Kiri ), Zelkowa Keaki Savatier et
51% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0683, von Maurerei bis Mauritius (Insel) Öffnen
Menschen unmittelbar oder mittelbar durch eingeführte Tiere, Schweine, Hunde, Katzen, ausgerottet: nämlich eine Taube ( Alectroenas ), der Dodo, ein riesiges Wasserhuhn, ein Papagei und ein Vogel ( Aphanapteryx imperialis v. Frauenf. ). Auch
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0018, - Öffnen
und civitates werden Burgen genannt. Auch villa (Dorf) wird Ulm genannt, zwar nicht einfach, weil so ein Dorf genannt wird, das nicht mit Mauern umgeben ist (Bart. post gloss. in l. si heres est viae), sondern es wird villa imperialis Reichsdorf
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0095, Blattpflanzen Öffnen
imperialis Lindl. ist ihr ähnlich; die Blätter aber sind nicht so groß wie bei der genannten Art. Noch schöner ist: Cyanophyllum magnificum Lindl., eine mexik. Pflanze mit 40 cm langen und fast halb so breiten Blättern von länglich-lanzettförmiger
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384b, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
nebenstehende Abbildungen. Ersteres ist eine dem 16blätterigen Chrysanthemum nachgebildete Rosette (a), abwechselnd violett u. weiß; das zweite dem Blatt und der Blüte der Paulownia imperialis nachgebildet (b). - Landesfarben: Violett, Weiß. ^[Abb
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0755, von Camelopardalis bis Camera obscura Öffnen
); auch Bezeichnung von Behörden, z. B. C. imperialis, das Reichskammergericht; C. apostolica, die päpstliche Rentkammer; alla c. (ital.), in der Musik s. v. w. nach dem Kammerton. Camera ciara (lat.), s. v. w. Camera lucida. Cameralia (lat.), s
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0012, Register Öffnen
, Familie 66 ff., Konrad 67, Leonhard 46, 68 Vici, s. Gassen. Vildren, auff den 54 Villa Ulma, villa imperialis, Reichsdorf 2, villa regalis, königliche Stadt oder Dorf 13, 86 Vini forum, s. Weinhof. Virginis ecclesia, s. Münster. Vitriatores
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0121, Adler (zoologisch) Öffnen
im Gebirge als Schmuck getragen; die Mongolen benutzen die Schwingen zu Fächern, zur Befiederung der Pfeile und als Opfergabe. Der Königs- oder Kaiseradler (A. imperialis Bchst.), 86 cm lang und 2,2 m breit, ist gedrungen gebaut, mit langen Flügeln
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0250, Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) Öffnen
. Sie besitzt eine zahlreiche Sammlung von Manuskripten, eine große Bibliothek, ein Münz- und Naturalienkabinett. Von ihren veröffentlichten Verhandlungen führten die von 1726 bis 1746 herausgegebenen den Titel: "Commentarii academiae scientiarum imperialis
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0479, von Fragestellung bis Fraikin Öffnen
muhamedanae monumenta varia" (Petersb. 1820-22, 2 Bde.); "Numi cufici selecti" (das. 1823); "Recensio numorum muhamedanae academiae imperialis scientiarum Petropolitanae" (das. 1826, Nachtrag 1855); "Über alte südsibirische Gräberfunde" (das. 1337
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0508, von Franklinit bis Frankreich Öffnen
" (Berl. 1851) und erhielt für dieses Erstlingswerk die Medaille für Wissenschaft und Kunst. Von seinen sonstigen Schriften sind auszuzeichnen: "Magdeburger Weistümer für Breslau" (Bresl. 1856); "De justitiariis curiae imperialis" (das. 1860
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0740, von Fritfliege bis Fritillaria Öffnen
. Etwa 50 Arten in der nördlichen gemäßigten Erdhälfte. F. imperialis L., aus Persien und der Türkei, 1570 aus Konstantinopel eingeführt, bis 1 m hoch, oben mit einem Büschel von herabhängenden, feuerroten Blumen geschmückt und über denselben
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0292, von Heilbrunn bis Heilgymnastik Öffnen
milden Klima des Heilbronner Thalkessels und dem fruchtbaren Boden sogar exotische Bäume, wie Paulownia imperialis, Bignonien (bis 20 m Höhe), mehrere Arten von Magnolien, Rhododendren, Azalien, Tulpenbäume etc. gedeihen und blühen. Den schönsten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0158, Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) Öffnen
. Viel wichtiger ist letzterer des aus seinem Saft gewonnenen Lackes wegen. Seine größte Verbreitung hat er zwischen 37° und 39° nördl. Br., wo mancher Ort von Lackbäumen umgeben ist wie bei uns von Obstbäumen. Paulownia imperialis (Kiri), ein
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0163, Japan (Rechtspflege, Heerwesen etc.; Geschichte) Öffnen
, das zweite dem Blatt und der Blüte des in J. heimischen Baums Paulownia imperialis nachgebildet. Die Flagge zeigt inmitten des weißen Flaggentuchs eine rote Scheibe, die Sonne vorstellend (s. Tafel "Flaggen I"). Geschichte. Die Japaner erhielten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0342, von Jutroschin bis Juwelierkunst Öffnen
, mittellat. jocale = gaudiale) stammt vom lat. gaudium (franz. joie, "Freude") ab. Juwelengewicht, das beim Verkauf der Edelsteine übliche Gewicht, das Karat (s. d.). Juwelenkäfer (Brillantkäfer, Entimus imperialis L.), ein Rüsselkäfer Brasiliens
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0788, von Paulisten bis Paulus Öffnen
). Paulownia S. et Z. (Kaiserbaum), Gattung aus der Familie der Skrofulariaceen, Bäume mit großen, behaarten, langgestielten Blättern und rispenförmigen Scheindolden. P. imperialis S. et Z., ein 10-20 m hoher, rasch wachsender Baum mit großen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0639, von Begleitungsbeamte bis Begonia Öffnen
und braun marmoriert; B. imperialis Lem., nebst ihrer Varietät smaragdina, beide mit sammetiger Blattfläche, erstere hellgrün mit dunkeln Flecken, letztere rein smaragdgrün; B. argyrostigma Grah., mit rötlich-grünen, rein weiß gefleckten Blättern. Die Arten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0873, von Cameo bis Camerarius Öffnen
und Steinschneidekunst. Camĕra (lat.), Gemach, Kammer (s. d.) als Bezeichnung für Behörden, z. B. C. imperiālis, Reichskammergericht; C. apostolĭca, die päpstl. Rentenkammer; alla camera (ital. in der Musik), nach dem Kammerton (s. d.). Camĕra clara
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0959, von Carptor bis Carracci Öffnen
Kommentar über die Konstitutionen des Kurfürsten August von 1572 u. d. T. «Definitiones forenses» (Lpz. 1638; neue Aufl. 1721), durch die «Practica nova Imperialis Saxonica rerum criminalium» (Wittenb. 1635; hg. von Böhmer, 3 Bde., Frankf. 1758
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0370, von Frith bis Fritsch (Anton Joh.) Öffnen
jedes der sechs Abschnitte des Perigons. Die in den Gärten vervreitetste Art ist I< imperialis 2^., die Kaiserkrone. Sie ist die schönste ihrer Gattung und in Persien zu Hause. Ihre großen, gelblich- oder bräuulichrotcn Blumen stehen an
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1024, Giftpflanzen Öffnen
der Gattung Veratrum (s. d.), Veratrum album und nigrum L.; von den Liliaceen die Kaiserkrone, Fritillaria imperialis L. (s. Fritillaria), die Meerzwiebel, Scilla maritima L. (s. Scilla), auch die verschiedenen Tulpenarten (s. Tulipa) sind verdächtig; von den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0033, von Russell (Familie) bis Russell (John, Graf) Öffnen
31 Russell (Familie) - Russell (John, Graf) unbeschreiblicher Farbenpracht, darunter den bekannten Brillant- oder Juwelenkäfer (Entimus imperialis Fab., s. nachstehende Abbildung), der häufig zu Schmuckgegenständen verarbeitet wird. Weitere
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0029, von Kaiser (Johann Wilhelm) bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn Öffnen
. Kaiseradler, soviel wie Königsadler (Aquila imperialis Bchst.), s. Adler. Kaiserchronik, deutsches episches Gedicht, um 1150 von einem bayr. Geistlichen, wahrscheinlich vom Pfaffen Konrad (s. d.), dem Dichter des Rolandsliedes, in Regensburg verfaßt