Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach jüngern Cato hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'jüngern'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1018, von Cato (Marcus Porcius Cato Uticensis) bis Cato (Valerius) Öffnen
zum Prätor vor Antritt des Amtes 152 v. Chr. als Gatte einer Tochter des L. Ämilius Paullus und Schwester des jüngern Scipio Africanus starb, zeichnete sich als jurist. Schriftsteller aus. Cato, Marcus Porcius, zum Unterschiede von C. Censorius
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0865, von Catlin bis Cato Öffnen
Pandekten stammt von ihm. 153 wurde er zum Prätor gewählt, starb aber, ehe er zur Verwaltung des Amtes gelangte, 152. 2) Marcus Porcius, gewöhnlich Uticensis oder der jüngere genannt, Urenkel des Cato Censorius, ^[Artikel, die unter C vermißt werden
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0110, von Chevalier bis Chifflart Öffnen
. Unter seinen übrigen Bildern, in denen stets die Zeichnung die Farbe überwiegt, namentlich: Tod des Cato, Tod des Brutus, la divina tragedia (1869, Museum des Luxembourg), ist das letztere zwar sehr verschroben im Grundgedanken, aber künstlerisch
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0028, von Uterus bis Utrecht Öffnen
Karthago treu blieb, ergab es sich im dritten zuerst von allen Städten den Römern und ward zum Lohn dafür, nach Karthagos Fall 146, zur Hauptstadt der Provinz Africa gemacht. U. war der Schauplatz des Todes des jüngern Cato. In der christlichen Zeit
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0131, Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur Öffnen
119 Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur. Kratinos Menander Pherekrates Philemon, 1) aus Syrakus oder Soli Phrynichos, 2) der Jüngere Sophron Lyriker. Alkäos Alkman Anakreon Archilochos Asklepiades Bakchylides
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0139, von Plus bis Pluton Öffnen
, des Agesilaos und Pompejus, Alexanders von Makedonien und Cäsars, des Phokion und des jüngern Cato, des Agis und Kleomenes und der beiden Gracchen, des Demosthenes und Cicero, des Demetrios Poliorketes und des Triumvirs Antonius, des Dion und Brutus
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0927, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
Litteratur im Anfang des Augusteischen Zeitalters durch den jungen Vergil eingeführt, der in seinen "Eklogen" jedoch hinter seinem Vorbild Theokrit ebenso zurückblieb wie hinter ihm Calpurnius Siculus (um 55 n. Chr.) und hinter diesem dessen Nachahmer
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0147, von Utahsee bis Uti possidetis Öffnen
das Staatsirrenhaus. Uticénsis, Beiname des jüngern Cato (s. d.). Utiguren, Stamm der Hunnen (s. d.). Utila, s. Bai-Inseln. Utilisieren (vom lat. utilis, nützlich), etwas nützlich, sich zu Nutze machen, Nutzen daraus ziehen; Utilisation
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0162, von Valerius Cato bis Valladolid (in Spanien) Öffnen
160 Valerius Cato – Valladolid (in Spanien) Anklage der Erpressung während der Verwaltung der Provinz Asia 62 verteidigt. – Über Valerius Messalla, den Freund des Augustus, s. Messalla Corvinus. Gajus Valerius Flaccus, röm. Dichter, Zeitgenosse
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0035, Geschichte: Römisches Reich Öffnen
. Parmensis Catilina Cato, 1) Censorius 2) Uticensis Catulus, 1) Cajus Lut. 2) Quintus L. 3) Quintus L. Cicero, 3) Sohn des Redners Cilnier Cincinnatus Cinna, 1) Luc. Corn. 2) Luc. Corn. 3) Luc. Corn. Claudius (Claudia gens) 1-4
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0124, von Cicerone bis Cichorium Öffnen
124 Cicerone - Cichorium. Hannov. 1874; Tischer-Sorof, 8. Aufl., Berl. 1884; Seyffert, Leipz. 1864; Cavallin, Lund 1870; Heine, 3. Aufl., Leipz. 1881, u. a.); "De natura deorum", 3 Bücher (Ausg. von Schömann, 4. Aufl., Berl. 1876); "Cato major
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0928, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
, zu deren Ausbildung das öffentliche Leben in Rom unaufhörlich Anlaß gab. Der bedeutendste dieser naturalistischen Redner ist der alte Cato, der auch schon gehaltene Reden, allerdings als politische Streitschriften, veröffentlichte und eine Anleitung
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0547, von Drüsenpest bis Drusus Öffnen
aus Slawen, Torten und andern Nomadenstämmen. Man unterschied eine ältere D., in welcher die Bojaren dienten, und eine jüngere, die aus Hofleuten und Edelknaben bestand. D. nannten sich auch die Abenteurer aus Nowgorod und Pskow, welche die Herrschaft
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0387, von Cyperus bis Cypresse Öffnen
387 Cyperus - Cypresse. mäer zeitweise einem jüngern Zweig ihres Hauses als Sekundogenitur. 58 machte es Cato zu einer mit Kilikien vereinigten römischen Provinz. Cäsar und Marcus Antonius gaben zwar der Insel wieder mehrere Fürsten aus dem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0744, Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") Öffnen
Dasein verkörperte; hierher der Liederdichter und poetische Erzähler Friedrich v. Hagedorn (1708-54), der sich an die heitern Dichtungen der Franzosen und jüngern Engländer anlehnte und zugleich das eigne Lebensbehagen im leichten Flusse seiner kleinen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0173, von Gerinne bis Gerlach Öffnen
jüngern Cato u. a. Aller wissenschaftlichen Kritik zum Trotz hielt G. an der Tradition über die römische Geschichte, namentlich die ältere, fest. 3) Ernst Ludwig von, Bruder von G. 1), in Gemeinschaft mit Stahl längere Zeit Führer der äußersten Rechten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0448, Ptolemäos Öffnen
) wurde P. VII. Euergetes II. Physkon ("der Dicke", 145-117) auf den Thron erhoben, dem P. VIII. Lathyros (116-81) als Mitregent seiner Mutter Kleopatra folgte. Kleopatra versuchte Lathyros zu gunsten ihres jüngern Sohns, P. IX. Alexander, zu
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0014, Deutsche Litteratur Öffnen
und die Abwendung von der poet. Unnatur begünstigen. So bricht das Reich des Schwulstes jäh zusammen. Eine ganze Anzahl von Hofpoeten, wie Canitz, Besser, Neukirch, entsagen entschlossen dem Stile Lohensteins, der diesen Jüngern der Typus der Manier
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0504, von Public Schools bis Puccinia Öffnen
Inanspruchnahme der jüngern Schüler sür die Bedienung der ältern (s. 1^331113 8)'8t6m) kommt auch jetzt noch häusig vor. Vgl. außer dem jährlich erscheinenden?. 8. ^o^i-- dook Carteret-Visson, Onr 8cd00l8 and C0II6F68 (2 Bde., 6. Aufl., Lond. 1882, 1884
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0767, von Scioto bis Scipio Öffnen
Corculum (s. unten) verheiratet. - Der jüngere Bruder des großen Africanus, Lucius Cornelius S., begleitete den Bruder nach Spa- nien, war 193 Prätor und erhielt 190 als Konsul den Auftrag zur Führung des Krieges gegen Antiochus III. von Syrien. Nach
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0841, von Caesar ad Rubiconem bis Cäsarea Öffnen
die Fortsetzung des A. Hirtius, dem auch die Kommentarien über den alexandrinischen und afrikanischen Krieg beigelegt werden; die über den spanischen Krieg haben einen jüngern Verfasser.) Die erste Ausgabe der Kommentarien erschien zu Rom 1469
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0866, von Catoblepas bis Cats Öffnen
abzuhalten suchte, dann (obwohl von Cäsar begnadigt) zu Brutus ging und bei Philippi den Tod fand. Mit ihm scheint das Poreische Geschlecht erloschen zu sein. Vgl. Wartmann, Leben des C. von Utica (Zürich 1859); Gerlach, Marcus Porcius C. der jüngere
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0534, Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben) Öffnen
534 Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben). ten, welche diese ganz bedecken, der Berg des Purgatoriums erhebt. Am Uferrand empfängt sie Cato von Utica, der Wächter dieses Reichs. Der Läuterungsberg bildet einen steilen Kegel
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0625, von Dejean bis Dejotarus Öffnen
Aimé Auguste, Graf, Entomolog, Sohn des vorigen, geb. 10. Aug. 1780 zu Amiens, studierte anfangs Medizin, trat, noch sehr jung, in den Militärdienst, begleitete seinen Vater nach Holland und zeichnete sich später als Kommandeur eines Dragonerregiments
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0080, von Favé bis Favre Öffnen
, gilt für die Ziegeninsel, auf welcher Odysseus jagen ging. Hier 241 v. Chr. Seesieg der Römer über die Karthager. Favonius (lat.), Frühlings-, Tauwind, Westwind. Favonius, Marcus, Bewunderer und Anhänger des jüngern Cato, Gegner der Triumvirn
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0572, Gottsched Öffnen
Aristotelischen Einheiten gefertigtes Trauerspiel "Der sterbende Cato" (Leipz. 1732) lehren, wie eine wahre Tragödie beschaffen sein müsse, und das armselige Machwerk, das, fast aller Handlung bar, in breiter Deklamation auf dem Kothurn des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0814, von Linse (Pflanze) bis Linsenmann Öffnen
Gerste wählt. Nach Vorbereitung des Landes im Herbst säet man, nachdem die Gerste bestellt ist, und zwar auf 1 Hektar bei reinem Bestand und breitwürfiger Saat 2,15-3,2 Neuscheffel, eggt und walzt. Zeigt die junge Saat viel Unkraut, so muß man jäten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0957, von Lucriner See bis Ludämilie Elisabeth Öffnen
. war es auch, der 72 oder 71 den Kirschbaum aus Kerasos in Pontos zuerst nach Rom brachte und daselbst anpflanzen ließ. - Sein Sohn, mit dem Vornamen Marcus oder Lucius, geboren nach 66, wurde unter Vormundschaft seines Oheims Marcus Cato und des Cicero
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0313, Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) Öffnen
hatten bei ihren Villen meist einen besondern O. (pomarium). Cato beschreibt 6 verschiedene Birnen- und 2 Äpfelsorten, Columella 7 Äpfel- u. 20 Birnensorten, Plinius kennt schon 25 Äpfel-, 36 Birnen- u. 8 Kirschensorten. Lucullus brachte den veredelten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0224, von Pompejussäule bis Pompon Öffnen
Heers in Rom anlangte, die Verhältnisse hier völlig zu seinen ungunsten verändert. Seine Feinde im Senat, Lucullus, Metellus Creticus, Cato u. a., versagten ihm die Bestätigung der von ihm in Asien getroffenen Einrichtungen und die Belohnung seiner
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0925, von Rominte bis Römische Litteratur Öffnen
greifen, und selbst ein solcher Gegner alles griechischen Wesens wie der alte Cato, der Begründer der römischen Prosa, vermochte sich dem Einfluß der griechischen Litteratur nicht mehr zu entziehen. Während die Prosa römischen Staatsmännern vorwiegend
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
Tierheilkunde schrieb in derselben Zeit Vegetius. - Über Landbau haben seit dem alten Cato zahlreiche Römer geschrieben. Unter dem Titel: "De re rustica" besitzen wir Werke, außer von dem Genannten, von dem Polyhistor Varro (37 v. Chr.), von Columella
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0176, Veterinärwesen (Geschichtliches, staatliche Regelung, Lehranstalten) Öffnen
die Landwirtschaft (Cato, Varro, Celsus und besonders Columella) haben nur unvollständige Mitteilungen von den Krankheiten des Rindviehs, der Schafe, Schweine und Ziegen geliefert. Vegetius Renatus stellte Ende des 4. Jahrh. n. Chr. aus sämtlichen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0834, von Zarizyno bis Zarskoje Selo Öffnen
der deutschen Sprache und Litteratur daselbst ernannt. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: eine Abhandlung über den »Deutschen Cato« (Leipz. 1852); die Ausgabe von Seb. Brants »Narrenschiff« (das. 1854); die Schrift »Zur Nibelungenfrage« (das. 1854
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0529, Brief Öffnen
reine Fiktion und die Briefform eine bloße Geschmackssache der Verfasser ist, die des Alciphron, des Aristänetus und des Theophylaktus von Simocatta. In Rom entwickelte sich die Epistolographie, durch den ältern Cato eigentlich erst zu
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0977, Cäsar Öffnen
Scipio, Cato u. a. Schon Ende 48 waren C. aufs neue die Diktatur auf ein Jahr mit außerordentlichen Vollmachten und außerdem auf Lebenszeit die tribunicischen Rechte gegeben und so seine Alleinherrschaft auf gesetzmäßige Art begründet worden, jetzt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0108, von Gnetum bis Gnosis Öffnen
. Von der in Ostindien einheimischen Art, O. ^ne- in0Q ^,., einem Baume mit gegliederten Ästen, wer- den sowohl die jungen Blätter wie die Blüten und Früchte gegessen, weshalb er auch vielfach auf den Inseln des ostind. Archipels kultiviert wird. Die Fa
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1005, von Laubenheim bis Laubfrösche Öffnen
) aufgenommen, die sich bald auf allen deutfchen Bühnen einbürgerten. Für seine bedeutendste dramat. Arbeit gilt "Graf Esser" (1850), dem er später noch "Cato von Eisen" (1858; gedruckt 1875), "Montrose, der schwarze Markgraf" (1859
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0833, von Rhetorik bis Rheumatismus Öffnen
831 Rhetorik - Rheumatismus 280 v. Chr. gehaltene Rede, und der altere Cato, ' gest. 149 v. Cbr., schrieb schon eine Anweisung für den Redner nieder und gab selber Reden heraus. Der erste kunstmäßige Redner war Servius Sulpicius Galba, ein
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0926, von Zarewitsch bis Zarpath Öffnen
bestehende kritische Organ "Litterar. Centralblatt für Deutschland". Sommer 1852 habilitierte sich Z. an der Leipziger Universität mit einer Arbeit über den "Deutschen Cato" (Lpz. 1852). Ihr folgte die Ausgabe des "Narrenschiffs" (Lpz. 1854) von Seb
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
. 1255. Ulrich von Liechtenstein, "Frauendienst". 1272. David von Augsburg und Berthold von Regensburg †. 1275. "Schwabenspiegel". "Der jüngere Titurel". 1278. Frauenlob bei Rudolf von Habsburg. 1287. Konrad von Würzburg †. Um 1290. Lohengrin