Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kontagiöse hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0857, von Miasmatisch-kontagiöse Krankheiten bis Michael (byzantinische Kaiser) Öffnen
855 Miasmatisch-kontagiöse Krankheiten - Michael (byzantinische Kaiser) Miasmatisch-kontagiöse Krankheiten, s. Ansteckung und Infektionskrankheiten. Miaulis, Andreas Vokos, griech. Freiheitskämpfer und Admiral, geb. 1768 oder 1772
51% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0592, von Infanterietruppendivision bis Infibulation Öffnen
Giftstoffes (Kontagium) von andern Körpern oder vom Boden aus (Miasma) auf den erkrankten Organismus (Ansteckung) annahm. Daher die Bezeichnungen kontagiöse und miasmatische I. Von den durch Vergiftung im gewöhnlichen Sinn hervorgerufenen
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0678, von Anspruchswappen bis Ansteckung Öffnen
, Überschwemmung und Versumpfung nur bei flachen Ufern des zu benutzenden Wasserlaufes anzuwenden. Ansteckung oder Kontagion, die Übertragung einer Krankheit von einem Individuum auf ein anderes; daher heißen ansteckende oder kontagiöse Krankheiten solche
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0856, von Miako bis Miasma Öffnen
man auf diese Weise erklärt und sprach deshalb auch von einem M. der Cholera, des Gelben Fiebers u. s. w. Man nannte kurzweg alle diese Krankheiten miasmatische, zum Unterschiede von den kontagiösen, denjenigen, bei welchen die Verbreitung offenkundig
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0607, Infektionskrankheiten Öffnen
. Was die Verbreitungsart der I. anlangt, so unterscheidet man kontagiöse und miasmatische (ektogene, ektanthrope) I., je nachdem die Verbreitung vorwiegend oder fast ausschließlich vom Kranken selbst oder indirekt durch Gebrauchsgegenstände des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0159, Krankheit Öffnen
vorfinden, wenn sie eine Erkrankung und eine bestimmte Erkrankung bewirken soll. Dies gilt selbst für die Infektionskrankheiten (ansteckenden, kontagiösen Krankheiten), welche auf Übertragung eines Keims auf den gesunden Organismus beruhen. Letzterer muß
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0394, von Grimm bis Grippe Öffnen
an einem bestimmten Orte entstanden oder schon vorhanden gewesen sein und sollte durch Luftströmungen über Länder und Meere hin befördert werden können. Nach der dritten Anschauung endlich wurde die Krankheit für »kontagiös«, d. h. vom Menschen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0230, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
kontagiöse sei, und daß sie nur diejenigen befalle, welche von einem andern daran leidenden Menschen damit angesteckt werden. Viel wahrscheinlicher aber erzeugt sich die Krankheit neu, wenn viele Menschen dicht zusammengedrängt in einer mit schädlichen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0598, von Konsumzucker bis Kontagium Öffnen
(Leipzig). Konsumzucker, s. Verbrauchszucker. Kontagion (lat), Ansteckung (s. d.); Kontagiosität, die Ansteckungsfähigkeit einer Krankheit; kontagiös, ansteckend. (S. Kontagium.) Kontagium (lat.), Mehrzahl Kontagien, Ansteckungsstoff
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0599, von Kontakion bis Kontant Öffnen
Stoffe auf die Haut und die Schleimhaut übertragen wer- den kann, z. V. beim Impfen der Kuhpocken. In welchem Stadium der kontagiösen Krankheit das K. erzeugt wird, d. h. wann die Ansteckungsfähigkeit am größten ist, ist nur wenig bekannt; bei
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0042, von Konsult bis Kontaktgänge Öffnen
Pilze (Bakterien) im Gegensatz zu gasartigen oder, einfach gesagt, unbekannten Kontagien; es ist wahrscheinlich, daß sich auch für die letztern, die früher sogen. Miasmen, ebenfalls lebende Organismen finden lassen werden; kontagiös, ansteckend
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0316, Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) Öffnen
die Infektionsidee, nachdem sie lange geruht hatte, resp. bekämpft worden war, durch Beobachtungen am Schankereiter von neuem zu allgemeiner Beachtung. 3) Bassi entdeckt 1837 als Ursache einer miasmatisch-kontagiösen Krankheit der Seidenraupen einen Pilz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0618, von Ansitz bis Ansteckung Öffnen
, oder sie erfolgt ohne direkte Berührung mit Kranken vom Boden oder der Luft her, Miasma, oder es findet bei einer und derselben Krankheit bald die eine, bald die andre Art der Aufnahme oder beide zusammen statt, also eine kontagiös-miasmatische A.
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0045, Gelbes Fieber Öffnen
ziemlich sicher vor dem gelben Fieber; absolute Immunität gewähren freilich nur sehr starke, etwa 1500 m hohe Bodenerhebungen. Ist das gelbe Fieber einmal ausgebrochen, so scheint es sich nach Art einer ansteckenden Krankheit, also auf kontagiösem Weg
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0599, Gräfe Öffnen
sichern" (Berl. 1814); "Normen für die Ablösung großer Gliedmaßen" (das. 1812); "Rhinoplastik" (das. 1818); "Neue Beiträge zur Kunst, Teile des Angesichts organisch zu ersetzen" (das. 1821); "Die epidemisch-kontagiöse Augenblennorrhöe Ägyptens in den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1009, von Invalidität bis Invecta et illata Öffnen
, welche bei Ausübung des aktiven Dienstes erlitten sind, endlich die kontagiöse Augenkrankheit. In jedem Fall hat der Truppenteil nach genauer Untersuchung der von dem betreffenden Soldaten angegebenen Dienstbeschädigung eine Bescheinigung hierüber dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0705, von Ketzermütze bis Keuchhusten Öffnen
Kinder zu gleicher Zeit befallen. Die Epidemien treten am häufigsten am Ende des Winters und im ersten Frühjahr, etwas seltener im Herbst und Winter, am seltensten im Sommer auf. Viele unleugbare Thatsachen machen eine kontagiöse Verbreitung in hohem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0651, von Leichenhühnchen bis Leichhardt Öffnen
der andern kontagiösen Krankheiten, namentlich der Diphtheritis, Scharlach, Masern, Pocken, Fleckenfieber u. a., sich zu gleicher Strenge in den Vorbeugungsmaßregeln steigern. Wie sehr hier der pietätvolle Unverstand sündigt, ist nur dem erfahrenen Arzt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0651, von Schulhaus bis Schulrat Öffnen
, Flecktyphus, Rückfallsfieber, ferner Unterleibstyphus, kontagiöse Augenentzündung, Krätze und Keuchhusten, der letztere, sobald und solange er krampfartig auftritt. Kinder, welche an einer dieser Krankheiten leiden, sind vom Besuch der Schule
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0956, Typhus (Fleck-, Lazarett-, Hunger-T.; Unterleibs-T.) Öffnen
Schwellungen. 2) Der Unterleibs- oder Darmtyphus (T. abdominalis) ist ebenfalls eine Infektionskrankheit, aber nur selten von Person zu Person ansteckend (kontagiös), während Übertragungen des Giftes durch Dejektionen und Wäsche besonders auf Krankenwärter
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0079, von Ausschlag bis Ausspannvorrichtung für Wagenpferde Öffnen
75 Ausschlag - Ausspannvorrichtung für Wagenpferde an wenig empfänglichen Stellen, Anwendung ungeeigneter Färbemethoden beim Nachweis. Jedenfalls ist der Eifer zu vervollkommten Übertragungsversuchen, welche den Beweis der kontagiösen Natur
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0679, von Ansted bis Anstiftung Öffnen
von Krankheiten anzuführen, die den eigentlichen Infektionskrankheiten wirklich oder scheinbar nahe stehen. Die sog. purulent- (eiterig-) kontagiösen Krankheiten sind allerdings ansteckend im engern Sinne, aber sie führen nicht zu allgemeiner Erkrankung des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0258, Cholera Öffnen
entsprechend als etwas Gegensätzliches auf und dachte, daß die C. entweder vom Menschen, namentlich von Cholerakranken verbreitet werde, und dann sei sie eine ansteckende, kontagiöse Krankheit, oder daß sie vom Boden stamme, und dann sei
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0240, von Grafenau bis Grafenkrone Öffnen
rationellen Kur und Erkenntnis der Gefäßausdehnungenv (Lpz. 1808), "Normen für die Ablösung größerer Gliedmaßen" (ebd. 1812), "Rhi- noplastik" (Berl. 1818), "Die epidemisch-kontagiöse Augenblennorrhöe Ägyptens in den europ. Be- freiungsheeren" (ebd
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0373, von Hosius (Bischof von Ermland) bis Hospitalbrand Öffnen
), eine der Diphtheritis nahe stehende mias- matisch-kontagiöse Wundinfektionskrankheit, welche zu ausgedehnter brandiger Zerstörung von Wun- den und Geschwüren führt und, sich felbst über- lassen, in der Regel durch Blutvergiftung oder Erschöpfung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0477, Hygieine Öffnen
. und Demographie, deren letzter 1891 in London tagte. Je nach der eigentümlichen Natur des Ansteckungsstoffs bei den verschiedenen kontagiösen Krankheiten (Cholera, Typhus, Pest, Gelbes Fieber, Pocken u. s. w.) kommen teils vorbereitende, teils beim
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0013, von Ruhr bis Ruhrort Öffnen
Lüftung, Unsauberkeit auf der Straße und im Hause, Excesse, Diätfehler und Erkältung begünstigen den Ausbruch der Krankheit. Direkt kontagiös, durch einfache Berührung ansteckend scheint die R. nicht zu sein, kann aber leicht
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0641, Schulhygieine Öffnen
einer Gefahr der Ansteckung aussetzen. Hierher gehören nach der preuß. Ministerialverfügung vom 14. Juli 1884 Cholera, Ruhr, Masern, Röteln, Scharlach, Diphtheritis, Pocken, Fleck- und Rückfalltyphus, Unterleibstyphus, kontagiöse Augenentzündung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0938, von Tracheiden bis Trachon Öffnen
durch massenhafte Entwicklung von froschlaichartigen rundlichen Körnern (Trachomfollikeln) in der Bindehaut der Lider, namentlich der Übergangsfalten, zuweilen auch in der Bindehaut des Augapfels, bei mäßiger Absonderung eines kontagiösen Eiters. Werden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0545, von Imperialismus bis Impfung Öffnen
könne, oder zu diagnostischen Zwecken, um Gewißheit darüber zu erhalten, ob ein krankhafter Prozeß, z. B. ein Geschwür, durch Aufnahme eines kontagiösen Stoffs (z. B. Syphilis) entstanden sei oder nicht; im ausgedehntesten Maße aber