Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kürbis hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0682, von Kürbis bis Laban Öffnen
678 Kürbis ? Laban. Kürbis, Kürbisgarten Dcr ^ik.^011, Ion. 4, 6. 7. 9. 10. ist nach A. nicht Kürbis, sondern der Wuuderbamn, Ricinus, eine sehr schnell und hoch wachsende, großblätterige, Schatten gebende Stande, anch ?a1ma ölii-isti genannt, v
79% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0339, von Kurbelgetriebe bis Kürbis Öffnen
339 Kurbelgetriebe - Kürbis. Man erhält sie dadurch, daß man die Welle U-förmig biegt (kröpft), so daß die beiden Schenkel des U-förmigen Stückes zusammen den Kurbelarm, der mittlere Teil den Zapfen bildet. Fig. 2 zeigt die Krummachse. Gibt man
50% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0831, von Kurbelkette bis Kürbis Öffnen
829 Kurbelkette - Kürbis chem Falle der K. Federhammer genannt wird) sichert gegen Bruch bei verschieden hohen Arbeitsstücken und erhöht die Schlagkraft des Hammers. Die K. dienen besonders zum Ausschmieden kleiner Arbeitsstücke. Umstehende
26% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0101, von Gesundheitspflege bis Delikater Apfelkuchen Öffnen
in einer Kupferpfanne gelb geröstet, die Birnen dazu gegeben und gut zugedeckt unter öfterem Rütteln weich gedämpft. Kurz vor dem Anrichten wird noch ein wenig Zucker darüber gestreut. Die Birnen sind dann glänzend braun. L. B. Kürbis. Um den Kürbis als Gemüse zu
13% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0030, von Korinthen bis Lackierfilz Öffnen
). Kürbis , s. Kürbiskerne . Kürbisfrüchte , s. Obst . Kürbiskernkuchen , s
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0446a, Futterpflanzen. I. Öffnen
. 15. Lange rote Futterrunkel . 16. Esparsette ; a Blüte, b Fruchtzweig, c Same. 17. Lupine . 18. Kürbis . 19. Kartoffel (Thüringer gelbe Rose). 20. Wiesenrispengras. 21. Knäuelgras . 22. Kammgras . 23. Futterwicke . 24
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0986a, Nahrungsmittel. Graphische Darstellung der mittleren chemischen Zusammensetzung der wichtigsten Nahrungsmittel Öffnen
Weißbrod Reisgraupen Erbsen Linsen Bohnen Kartoffeln Möhren Kohlrüben Blumenkohl Weißkohl Pilze Aepfel, Birnen Erdbeeren Kürbis, Gurken Lagerbier * Bockbier * Rheinwein * Madeira * Branntwein * Farbenerklärung: Asche Eiweißstoffe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0127, von Die Kunstschule für Damen bis Litteratur Öffnen
erfahren Sie in der Schweiz. Pflegerinnenschule und Frauenspital, Zürich V (beim Römerhof). A. H. An B. St. Sch. Kürbis. Jede Sorte Kürbis, die kleinen, sog. Zierkürbisse ausgenommen, findet in der Küche Verwendung. Wie der Kürbis zubereiteit
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0678, von Unknown bis Unknown Öffnen
), die Aepfel daranf gelegt und mit einer Form ! die in Zucker getaucht, ausgestochen und ge-trockuet. A. I., Bordeaux. Kürbis einzumachen wie Gurten. Ein großer Kürbis wird geschält, ausgeputzt und in viereckige Stücke geschnitten;, man kann ihn
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0095, von Tausch bis Litteratur Öffnen
und trockne ihn ab. Auf 3kg Kürbis rechnet man halb so viel Zucker. 2-3 Zitronenschalen, die man in Streifen schneidet, und 1/4l Essig. Kocht alles samt dem Kürbis so lange, bis dieser klar und weich ist. T. Sch. An C. R. Staniol. Jeder Zinngießer
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0254, Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen Öffnen
Johannisbeerstrauch, s. Stachel- u. Johannisbeerstrauch Juglans, s. Wallnußbaum Kalabasse, s. Kürbis Kalebasse, s. Kürbis Kalvillen, s. Apfelbaum Kastanienbaum Kernobst Kirschbaum Kirschbaum, s. Prunus Kläfner, s. Weinstock Knackmandel, s. Mandel
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0110, von Kastanienkopf bis Fragen Öffnen
in Zürich, wie in Nr. 11 unter "eine Arbeit für Großmütter" angegeben ist? Von B. St. Sch. 1. Kürbis. Gibt es eine besondere Art Speisekürbisse, oder kann auch der gewöhnliche Kürbis im Haushalt verwendet werden? Wie finden sie in der Küche Verwendung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0449, von Unknown bis Unknown Öffnen
. (Aus dem allen Hausfrauen bestens zu empfehlenden Büchlein "Das Einkochen der Früchte" von Marie Aabel. 21. Auflage. Preis 50 Pfg. Backnang. J. Raths Verlag.) Kochrezepte. Kürbismilchreis. Man schneidet einen Kürbis in kleine Stücke, kocht ihn
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0762, Gemüse Öffnen
duftendem Fruchtfleische. Die Früchte werden entweder roh als Delikatesse (Melone) oder als Salat zubereitet oder eingemacht verspeist (Gurke), seltener durch Kochen für den Tisch vorbereitet (Kürbisbrei). Hierher zählen Gurke, Kürbis, Melone, Wassermelone
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 1042, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. Öffnen
Figuren) 769 Kryophor 772 Kupferglanz (2 Figuren) 816 Kupferglucke 816 Kupferlasur 817 Kupolofen (2 Figuren) 824 Kuppelung (5 Figuren) 825. 826 Kurbel (4 Figuren) 828 Kurbelgetriebe 828 Kurbelhammer 828 Kürbis (2 Figuren) 829 Kurzflügler 841
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0689, von Unknown bis Unknown Öffnen
war. Knoblauch, Lauch, Zwiebeln, Kürbis, Melonen, Gurken und Datteln waren Lieblingsspeisen des gewöhnlichen Volkes und auch stehende Krieger und vornehme Beamte waren ihnen zugetan. Dazu kamen Fische, die der Nilstrom, besonders zur Zeit der Neber
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0662, Keimung Öffnen
nach der Art zwischen 1,8 und 7,5° C. Die Samen mancher Alpenpflanzen keimen noch bei +2° C. Dagegen liegt das Minimum für Mais und Feuerbohne bei +9 bis 9,6° C., bei Tabak und Kürbis +13,7 bis 15° C., bei der Gurke sogar unterhalb +18,5° C. Die obere
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0663, von Kein-Breis bis Keith Öffnen
ist zur K. erforderlich. Folgende Zahlen geben das Optimum in Celsius-Graden: Mohn zwischen 16 und 18, Gerste 18, Roggen, Lein, Kümmel, Erbse 23, Hafer 25, Weizen, Tabak, Saubohne 27, Rotklee 31, Mais und Gurke 33, Hanf, Raps, Kürbis 36. Die Keimdauer, d
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0068, Blüte (Fruchtknoten) Öffnen
die äußere Fruchtknotenwand zurückwendet, wobei also der eine im rechten, der andre im linken Fach vordringt und dieses mehr oder wenige vollständig halbiert, wie beim Kürbis (Fig. 32). Die Stelle in der Fruchtknotenhöhle, an welcher die Samenknospen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0071, Blutegel Öffnen
71 Blutegel. men, so werden sie einhäusig (flores monoeci) genannt; sind aber beide auf verschiedene Individuen verteilt, so heißen sie zweihäusig (flores dioeci). Beispiele für den erstern Fall liefern der Kürbis, die Gurke, die Eiche, Buche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0949, von Siebplatten bis Siebwahrsagung Öffnen
unterscheiden sich in ihrem Bau von denen der übrigen Pflanzen. ^[Abb.: Fig. A u. B. Siebröhren des Kürbis. A Querschnitt des Parenchyms mit dazwischenliegenden Siebplatten si; B Längsschnitt; bei q die Siebplatten, bei ps das zusammengezogene Protoplasma
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1052, Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band Öffnen
) 847 Sella (antike Sessel und Stühle), 6 Figuren 849 Sendelbinde 859 Setaria italica (Kolbenhirse) 895 Sicherheitsröhren (2 Fig.), Sicherheitsventil (2 F.) 933-934 Siebröhren des Kürbis 949 Siegen, Stadtwappen 952 Signum (römisches Feldzeichen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0246, von Stäuben bis Staubgefäße Öffnen
Teilung einer Staubblattanlage in zwei später völlig getrennte Staubblätter, wie bei den Staubgefäßen der Kruciferen. Verwachsene Staubblätter entstehen durch seitliche Verschmelzung von Staubblattanlagen, wie z. B. beim Kürbis. Die S. bestehen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0532, Keimungsformen (Biologie) Öffnen
, der Speicherung und der Assimilation in ganz verschiedenen: Grade; höher M RMWLW:MM H'RM^' Fig. 4. Keimun63Vorgang heini Kürbis (l^ucnrbita ?epo). Rechts der noch nngekcnnte Same, links die ausgebildete Keimpflanze nnd die entleerte . Sammschale
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0253, Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) Öffnen
Citrone, s. Citrus Citrus Cucumis, s. Gurke Cucurbita, s. Kürbis Cydonia, s. Quittenbaum Erdbeere Feige, s. Ficus Feigenbaum, s. Ficus Feigenkäse, -kaffee, -kuchen, s. Ficus Ficus Fragaria, s. Erdbeere Grossularia, s. Stachelbeerestrauch
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0305, von Kürbiskerne bis Lachs Öffnen
. Der Geldwert ist 1 Pf. pro kg. Kürbiskerne (semina curcubitae); die bekannten Samen des gewöhnlichen Kürbis, der Frucht von Curcubita Pepo; sie stehen in dem Rufe eines ausgezeichneten Bandwurmmittels und werden namentlich in Frankreich zu diesem Zwecke
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0382, Obst Öffnen
; mit Rücksicht auf die Form der Früchte macht man auch noch weitere Unterscheidungen und spricht noch von kapselartigen, Kelch-, Kürbis- und Schotenfrüchten. - Zum Kernobst oder den Apfelfrüchten gehören: Äpfel, Birnen, Quitten, Elzbeeren
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0659, von Unknown bis Unknown Öffnen
, dem Kürbis und der Melone, kennt man zwar  wie auch von den meisten Haustieren  die ursprüngliche wilde Stammart nicht mehr! Man weiß aber, daß alle drei im warmen Morgenlande Zu Hause sein müssen, weil sie sehr früh von den Asiaten angebaut worden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0094, von Ackermännchen bis Aconcagua Öffnen
Tiere und werden bei feuchter Witterung den Garten- und Feldgewächsen höchst schädlich. Man fängt sie mit ausgelegten Stücken von Kürbis, süßen Äpfeln etc., bestreut den Boden mit Gips, Kalk, Asche, Salz etc. Der Acker
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0603, von Beerberg bis Beerseba Öffnen
und Fruchtstände heißen Scheinbeeren. Dagegen ist im botanischen Sinn manche Frucht eine B., welche der gewöhnliche Sprachgebrauch nicht so nennt, z. B. der Granatapfel, die Kürbis- und Gurkenfrucht u. a. Beerenblau, der blaue Farbstoff, welcher sich in vielen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0359, von Cubado bis Cuenca Öffnen
Volci (s. d.). Cucumis, Gurke. C. Melo, s. Melone. Cucurbita, Kürbis; auch Schröpfkopf. Cúcuta, 1) (El Rosaria de C.) Stadt im Staat Santander der Bundesrepublik Kolumbien, in fruchtbarem Thal, in dem Kakao, Kaffee, Tabak und Zucker gebaut
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Erythacus bis Erythrina Öffnen
im nächsten Frühjahr. Man hat die artenreiche Gattung E. wieder in mehrere Untergattungen geteilt. Sphaerotheca pannosa Link bildet den Meltau auf den Rosensträuchern, S. Castagnei Lév. (E. macularis Fr.) auf Hopfen, Gurken, Kürbis u. a.; E. graminis Lév
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0345, von Flaschenapfel bis Flaschenzug Öffnen
, so öffnet deren Druck ein Rohr, durch welches ein lebhafter Wasserstrahl in die Flasche gespritzt wird. Flaschenapfel, s. Kürbis. Flaschenbaum, s. Anona. Flaschenbäume, s. Anonaceen. Flaschenelement, s. Galvanische Batterie
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0809, Futter (Zusammensetzung der wichtigsten Futtermittel) Öffnen
18,5 1,0 1,0 15,3 1,3 0,8 Kohlrüben 12,4 1,2 1,2 9,0 1,1 1,0 Möhren 14,1 1,3 1,3 9,6 1,9 1,0 Pastinaken 11,7 1,6 1,6 8,2 1,0 0,7 Wasserrüben 8,5 1,0 1,0 5,8 0,7 0,8 Kürbis 10,9 0,6 0,6 6,5 2,7 1,0 Körner. Weizen 85,7 13,2 1,6 66,2
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0077, Gemüse (chemische Zusammensetzung) Öffnen
Artischocke und andern distelartigen Gewächsen genießt man die fleischigen Kelchschuppen, von Erbsen und Bohnen die unreifen, von Gurken und Kürbis die reifen Früchte, von Cykadeen und Palmen das Mark des Stammes. Von den Wurzeln sind außer den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0078, Gemüse (Konserven; Gemüsebau) Öffnen
- und Kopfkohl, Kohlrabi, Spinat, Kopfsalat, Sellerie, Meerrettich, Gurken, Kürbis, Lauch (Porree) u. a. Ihnen folgen die G. der zweiten Klasse ohne Dung: Wirsingkohl, Endivien, Kohl- und Mohrrüben, Rettich, Kartoffel, Zwiebeln aller Arten, Portulak u
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0475, Gold (Technik der Gewinnung: Seifen- oder Waschgold) Öffnen
aus verzinntem Blech oder Holz (Abbildung s. Tafel, Fig. 1) oder auch aus einem Kürbis hergestellt wird. Der Goldwäscher füllt diese Schüssel mit der goldhaltigen Erde und schwenkt sie so lange unter Wasser, indem er gleichzeitig die gröbern
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0421, von Heringskönig bis Herlin Öffnen
.), Befestigungs-, Verschanzungskunst. Herkules, s. Herakles. Herkulesbad, s. Mehadia. Herkuleskeule, s. Kürbis. Herkulessäulen, s. Säulen des Herakles. Herkulisch, dem oder einem Herkules eignend, gemäß, z. B. herkulischer Wuchs
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0374, von Kakographie bis Kalabrien Öffnen
. Kalabasse, s. v. w. Kalebasse, s. Kürbis. Kalabresen, die Bewohner von Kalabrien (s. d.). Kalabreser, breitkrempiger (ursprünglich kalabrischer) Hut, früher Abzeichen der Republikaner. Kalabrien (lat. Calabria), im Altertum Name der südöstlichen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0380, von Kalckstein bis Kaleidoskop Öffnen
in zusammengesetzten Ortsnamen oft vor (vgl. Kalaa). Kalebasse, Flaschenkürbis (s. Kürbis); auch ein aus solchem verfertigtes Gefäß. Kalebassenbaum, Pflanzengattung, s. Crescentia. Kaledonien (Caledonia, kelt., "Walddickicht"), der nördlich vom Clota
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0288, von Kukurbitation bis Kuli Öffnen
Früchte liefern der Kürbis, die Gurke, die Melone und die Wassermelone. Fettes Öl wird aus den Samen der Kürbisse gewonnen. Kukurbitation (lat.), eine Art der Felonie, welche der Vasall durch den Beischlaf mit seines Lehnsherrn Frau, Braut oder Tochter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0568, von Lausitzer Gebirge bis Lautenburg Öffnen
(etwa wie ein halber Kürbis, wie die heutige Mandoline). Ferner hatte die L. eine weit größere Anzahl von Saiten, von denen 5 Paar und eine einzelne (die höchste, für die Melodie) über das Griffbrett liefen, die übrigen aber (die Baßsaiten, zuletzt 5
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0453, von Melodunum bis Melpomene Öffnen
die Wassermelone selten zu ihrer Vollkommenheit. Melonenbaum, s. Carica. Melonenkaktus, s. Melocactus. Melonenkürbis, s. Kürbis. Melonenzitrone, s. Citrus, S. 148. Melophagus, s. Lausfliegen. Melophōn (griech.), s. v. w. Harmonium, auch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0989, von Nahrungssaft bis Nahuelhuapi Öffnen
und die Kürbis- und Gurkenfrüchte. Die süßen Früchte erlangen ihren größten Wohlgeschmack, wenn sich dem Zucker Säure in mäßiger Menge und ein Aroma zugesellen. Von diesen wohlschmeckenden Obstarten besitzt jeder Weltteil zahlreiche und ihm eigentümliche Arten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0940, von Pfaueninsel bis Pfefferminzöl Öffnen
und Chemie, habilitierte sich 1866 in Innsbruck und erhielt 1867 die Professur der Physik daselbst. Er publizierte mehrere Untersuchungen und gab die 8. und 9. Auflage von Müller-Pouillets "Lehrbuch der Physik" heraus. Pfebe (Pepo), s. v. w. Kürbis
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0958, Pflanzenbewegungen Öffnen
das im Innern von Zellhäuten eingeschlossene Plasma führt Bewegungen aus, die als Zirkulation, z. B. in jungen, lebhaft wachsenden Haaren vieler Pflanzen (Tradescantia, Kürbis, Althaea rosea u. a.), als Rotation in den Zellen des Charen und einiger andrer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0060, von Pilatus bis Pillau Öffnen
, an der Seite mit einer Kugel versehener Stab, welcher oft besonders geweiht worden war; die Pilgerflasche war ein ausgehöhlter Kürbis. Vgl. Wallfahrten. Pilgerflasche, s. Gurde. Pilgermuschel, s. Kammmuscheln. Pilgram (tschech. Pelhrimov
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0818, von Ricke bis Ridderstad Öffnen
von rizinusölsaurem Natron), in Indien als Brennöl. Der R. war schon dem Herodot bekannt, zu dessen Zeiten das Öl in Ägypten vielfach als Brennöl und zu Salben benutzt wurde; der "Kürbis" vor Jonas' Hütte (Jonas 4, 6), den ein Wurm stach, daß er verdorrte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0847, von Trinitatisfest bis Trinkgelage Öffnen
, Glas und andern Materialien hergestellte Gefäße, deren Grundformen der tiefe Napf, die flachere Schale und der cylindrische Becher sind. Wie noch heute bei den Naturvölkern ausgehöhlte Kürbis- oder Melonenschalen, Kokosnüsse u. dgl. als T. dienen, so
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0889, von Tschili bis Tschitschagow Öffnen
(türk.), Wasserpfeife in Mittelasien, plumper als der persische Kalian (s. d.), besteht aus einem länglichen Kürbis oder einer Holzflasche mit kurzem Rohr; der Tabak wird nicht in benetztem, sondern in trocknem Zustand geraucht. Tschin (russ
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0197, von Vielfuß bis Vienne Öffnen
.), klein, dünn, fadenförmig, augenlos, blaßbraun, an den Seiten blutrot gefleckt, findet sich zahlreich an abgefallenem Obst, frißt sich in die großen Erdbeeren ein, zerstört auch die fleischigen Wurzeln des Gemüsegartens und keimende Bohnen-, Kürbis
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0478, Kaiser Wilhelms-Land Öffnen
gedeihen.' Die Anpflanzungen von Taro, Banane, Ananas, Iams, Melonen, Kürbis, Eierfrucht, Tomate, spanischem Pfeffer, süßen Kartoffeln, Manihot, Papaya und Bohnen gedeihen vortrefflich, auch mit Mais, Durra, Jute und Erdnuß sind gute Resultate erzielt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1026, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. 9). - der Pcterstirche (Taf. XI, Fig. 2, 3) - Hängekuppel (Gewölbe)..... Kuppelungen, Fig. 1 -10...... Kurbel, Fig. 1 - 3...... . . . Kurbelgctriebe......... . . Kürbis (Fruchtknoten) . . ^..^ , ^ . . ^1 XV
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1023 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Band Seite Kürbis (Taf. Nahrungsmittel) XI 986 Kurfürstenglas X 343 Kurhut X 248 Kurland (Karte Livland) X 849 Kurven, magnetische XI 89 Kurvenlineal (Zeichenkunst) XVI 842
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, 3) 8id6r0iio (^laia (Taf. Mimikry, Fig. 3) . Siebenbürgen (Karte Ungarn) . . . . . - Wappen (Taf. Österr. Länderwappen) Siebenfchlüfer (Taf. Nagetiere I) . . . . Siebröhren des Kürbis........ Siedevorrichtung (Taf. Salz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0115, von Ackerbauchemie bis Ackerbauschule Öffnen
, Esparsette, Serradella, Wicken, Erbsen, Lupinen, Buchweizen, Hirse, Mais, Futterroggen, Zuckermoorhirse, Raps, Rübsen, Kürbis, Cichorie, Malve, Stechginster, Schwarzwurz. 12) Grasbau (auf dem Acker): engl., ital. und franz. Raygras, Timothygras
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0855, von Bertin (Antoine) bis Berton (Henri Montan) Öffnen
durch Herakles (im Louvre). Ferner sind zu nennen: Joseph und das Weib des Potiphar, Susanna im Bade (beide im Museum zu Amsterdam). Stoffe aus Lafontaines Fabeln sind: Die Eichel und der Kürbis, Der Bär und der Gärtner (beide in der Dresdener
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0043, von Bischofskoppe bis Bischofteinitz Öffnen
, mit prachtvoller Aussicht. Bischofsmütze oder Mitra, s. Inful. Bischofsmütze, ein Zierkürbis, s. Kürbis. Bischofsmütze (Mitra) heißt eine durch ein längliches, porzellanartig glattes, sehr dickes Gehäuse ausgezeichnete Gattung der Kammkiemer, meist aus dem
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0342, Citrus Öffnen
, in Gestalt einem kleinern Kürbis nicht unähnlich. C. m. maxima, großfrüchtiger Cedrat (Cedratbaum von Genua), liefert kolossale Früchte (nach Ferraris bis zu 30 Pfd.). Zu Gruppe b gehören: C. m. dulcis, süßer Citronatbaum. Die mittelgroße Frucht hat süßes
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0623, von Cuca bis Cuden Öffnen
gesteckten Früch- ten, u. a. m. (S. Gurke, Melone, Koloquinten.) vuourbita, s. Kürbis. Cucurbitaceen (lüueurditacßas), Pflanzen- familie aus der Ordnung der Campanulinen (s. d.) mit gegen 500 größtenteils in den Tropen wachsen- den Arten. Es sind
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0874, von Flarchheim bis Flaschenzug Öffnen
d). laschenelement, Grenets, s. Galvanisches lafchenfabrikation, s. Glas. ^Element. laschenfüllmaschine, s. Schankgeräte. lafchenglas, s. Glas. laschenigel, s. Bürste (Bd. 3, S. 780d). lafchenkurbis, s. Kürbis. ,ylaschenlack
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0289, Fremdwörter Öffnen
(persicum), Kürbis (concurbita) und Rettich (radix), Kohl (caulis) und Pfeffer (piper). Die zweite Schicht von F. brachte die röm. Kirche. Der Pfaffe (papa), Priester (presbyter), Bischof (episcopus) ließ Klöster (claustrum) bauen für Mönche (monachus
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0448, von Futter (in der Technik) bis Futterberechnung Öffnen
), die Runkelrübe (s. Lsta und Taf. I, Fig. 15), der Kürbis (s. d. und Taf. I, Fig. 18), die Kohlrübe (s. d. und Taf. I, Fig. 12), die Pastinake (s. d.), die Mohrrübe (s. d. und Taf. I, Fig. 11,14). Eine wichtige Rolle beim Futterbau spielt das Kleegras
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0568, von Gurage bis Gurke Öffnen
bietet, mittels einfacher Wickelranken. Blätter herzförmig, mit fünf spitzen Ecken. Blüten einhäusig, wie bei den verwandten Kürbis und Melone, die weiblichen stehen über dem länglichen oder spindelförmigen Fruchtknoten, welcher mit stachligen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0890, von La garde meurt bis Lager (militärisch) Öffnen
.) gesetzlich ^ I//4 Wiener Centner -^ 70 1(F. I.2.FVN3. (I^800Q3., grch. 1.Ü.F6Q08, I.H3M08), im Altertum eine Weinkanne mit engem Hals, etwas erweiterter Mündung und einem Henkel. I>2.FSnari"l. Fs?'., Pflanzengattung, s. Kürbis
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1022, von Lautenburg bis Lauterberg Öffnen
1020 Lautenburg - Lauterberg ähnlich war. Die L. hat einen gewölbten Körper, der, einem halben Kürbis ähnlich, aus dünnen Spänen zusammengesetzt ist, und einen ziemlich langen Hals, dessen oberes Ende (Kragen) mit den Wirbeln in einem stumpfen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0415, von Lycopersicum bis Lydien Öffnen
der birnförmige, gelb- oder kastanienbraune L. piriforme Rupp. (s. Tafel: Pilze IV, Fig. 8). Etwas seltener ist der Riesenbovist, L. giganteum Batsch, der meist die Größe eines Kindskopfes, oft aber auch die eines großen Kürbis erreicht; der Durchmesser
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0612, von Markierter Feind bis Markomannen Öffnen
(s. d.), Lausitzer Grenzwall im Reg.-Bez. Frankfurt und Fläming (s. d.). Seine Höhe nimmt nach NW. zu allmählich ab. Markkürbis, s. Kürbis. Marklager, s. Gehirn (Bd. 7, S. 675 b). Marklissa, Stadt im Kreis Lauban des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, 4 km
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0759, von Melodunum bis Melos Öffnen
. Melonenbaum , s. Carica . Melonenkaktus , s. Melocactus . Melonenkürbis , s. Kürbis . Melophăgus , s. Schaffliege . Melophon (grch.), ein Schnarrpfeifenwerk in Guitarrenform von la utem, harmoniumartigem Klange
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0148, von Pilatus (Pontius) bis Pillau Öffnen
- hut mit breitem Rand war mit Meermuscheln ge- ziert; der Pilgerst ab war ein langer, oben mit einem Knopfe, unten mit einer Spitze, an der Seite mit einer Kugel versehener Stab; die Pilger- flasche(Gurde) war ein ausgehöhlter Kürbis
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0858, von Richtplatte bis Ricinusölsäure Öffnen
geformten Blättern. Sprachforschende Botaniker haben dargethan, daß der Kürbis vor Jonas' Hütte (Jonas 4, 6), den ein Wurm stach, daß er verdorrte, dieser Wunderbaum (kikajon) gewesen, der in der That gegen Verletzungen sehr empfindlich ist. Ricinusöl
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0075, Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd) Öffnen
in beschränkter Menge; Anis in den südl. Gouvernements. Garten- und Obstbau sind meistens Nebengewerbe; nur in den südl. Gouvernements erlangt zuweilen der Bau der Zucker- und Wassermelone und des Kürbis in den sog. Melonengärten (Bachtschen oder Baschtanen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0122, von Spanish Town bis Spannungserscheinungen Öffnen
unterstützen müssen; so hat ein mächtiger Baumstamm ganz bedeutende Lasten zu tragen, ein Fruchtstiel einer Kürbis- oder einer andern großfrüchtigen Pflanze hat ebenfalls beträchtliche Zugspannungen auszuhalten. Viel mannigfaltiger noch sind die Arten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1058, von Tupelo bis Turbinen Öffnen
mit Kommentaren. Turbankürbis, s. Kürbis. Turbatores chori (lat.), s. Chorstörer. Türbe (türk.), ein tempelartiges, meist von einer Kuppel überwölbtes Grabmal hervorragender Persönlichkeiten, oft der Mittelpunkt eines kleinen Familienfriedhofs
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0410, von Von-Wisin bis Vorarlberg Öffnen
, 618 Kraut, 454 Kürbis, 20 Hanf, 106600 t Heu, 1588 hl Wein und 2715 t Obst. Bedeutend ist die Viehzucht. 1890 wurden gezählt: 2763 Pferde, 58231 Rinder, 12204 Schafe, 12424 Ziegen, 11556 Schweine und 8007 Bienenstöcke. Das Rindvieh, besonders
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0235, von Bufao bis Bulgarien Öffnen
Flachsbast, 6754 Hanfsamen, 3020 Bast, 51776 Futterrüben, 430771 t Kürbis und 33200 Kl Buch- weizen, 5604t Obst. Der Bergbau ergab 1894: 2909 t Manganerze und 1361 t Eisenerze im Werte von 43168 Fl. und 2210 t Stein-, 2151 t Sud- und 80 t
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1013, von Volkspartei bis Vorschuß- und Kreditvereine Öffnen
- früchte, 5760 Mengfrucht, 11071 t Kartoffeln, 2140 Runkelrüben, 618 Kraut, 454 Kürbis, 20 Hanf, 106 600 t Heu, 15881ü Wein und 2715 t Obst. Über Bergbau, Industrie u. s. w. s. Tirol. Verfasfung. V. wählt auf Grund des neuen Wahlgefctzes (1896) 4
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0420, von Freudengesang bis Freuen Öffnen
, 2 Mos. 18, 9. Die Bethsemiter, die Lade des HErrn zu sehen, 1 Sam. e, 13. Israel über die Einweihung des ersten Tempels, 1 Kon. 8, 66. des andern, Neh. 8, 10. 12. 17 c. 12, 43. bei dessen Reim- gung, 1 Macc. 4, 43?53. Ionas über den Kürbis
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1053, von Versammeln bis Verschlingen Öffnen
. 78, 20. Ich will dir ewiglich Samen verschaffen (bchstigen, daß er nicht ausgeht), Ps. 69, 5. Büchner's Hand-Concord. Der HErr verschaffte einen großen Fisch, Ion. 2, i. einen Kürbis, c. 4, 6. einen Wurm, v. ?. einen dürren Ostwind, v. 8. Konnte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0049, von Pfauenauge bis Pfeffer Öffnen
. 1865) in Gemeinschaft mit L. von Barth. Auch gab er die 8. und 9. Aufl. von Müller-Pouillets «Lehrbuch der Physik» heraus. Pfävers, Dorf in der Schweiz, s. Pfäfers. Pfebe, der gemeine Kürbis. Pfechten, in Süddeutschland soviel wie Aichen (s. d
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Timbs, England Welf, Paul - Friedr. Wilh. Rogge, Frankfurt a, M. Wellnnu, Rudolf - Rudolf Kürbis. Berlin Welten, Hermine - Felicia Rosenthal, Ratibor Welten, Viktor - Hans Ellissen, Leipzig - Wendelin, P. - A