Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach l'enfant hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0155, von Duran bis Dürck Öffnen
), die allerliebsten Porträte seiner Kinder, unter denen l'enfant bleu (1873) das bekannteste ist. Diese sowie noch sieben andre wetteiferten mit Bonnats Meisterwerken auf der internationalen Ausstellung von 1878, während dagegen sein großes Deckenbild
38% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0492, von Südwestinseln bis Sueskanal Öffnen
, Übersetzungen und Nachbildungen verbreitet. Von seinen vielen nachfolgenden Werken, die gleichfalls zunächst in Tagesblättern erschienen, sind zu nennen: «Martin, l'enfant trouvé» (12 Bde., 1847), «Les sept péchés cap itaux» (16 Bde., 1847–49
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0975, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
ist; dann folgten die im Nacken herabwallenden Locken à l'enfant, und das lange Haar trat von neuem in seine Rechte. Wieder aufgebunden, ward es in möglichst breite Flechten gebracht, welche kranzartig auf dem Kopf lagen, während an beiden Seiten an
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0239, von Aibling bis Aigle Öffnen
durch die "Poëmes de Provence" (1874) und "La chanson de l'enfant" (1876) bekannt, welche beide Werke von der Akademie gekrönt wurden. Noch größere Anerkennung fand das provençalische Idyll "Miette et Noré" (1880), infolge dessen man ihn dem modernen Troubadour
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0197, von Cogito bis Cogoleto Öffnen
militärischen Spektakelstück "Masséna, l'enfant chéri de la victoire" entstammen ihrer Feder. Théodore starb 14. Mai 1872, Hippolyte 6. Febr. 1882 in Paris. Cogniet (spr. konnjä), Léon, franz. Maler, geb. 29. Aug. 1794 zu Paris, war als Schüler Guérins
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0162, von Druck bis Druckregulatoren Öffnen
étangs" (1876); "Tristesses et sourires" (1883); "L'enfant" (1885) u. a. 5) Numa, schweizer. Staatsmann, geb. 27. Jan. 1844 zu La Chaux de Fonds im Kanton Neuenburg, trat nach Absolvierung der Volksschule bei einem Graveur in die Lehre, studierte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0056, von Pifferari bis Pigment Öffnen
(im ganzen über 70 Bde.) hatten den meisten Ruf: "L'enfant du carnaval" (1792); "Les barons de Felsheim" (1798); "La folie espagnole" (1799) und "M. Botte" (1802); von seinen Lustspielen verdienen "Le pessimiste" (1789), "L'amour de la raison" (1791
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0623, von Rebondieren bis Récamier Öffnen
sich in seinen Mußestunden der lyrischen Poesie und veröffentlichte 1828 das anmutige elegische Gedicht "L'ange et l'enfant". Berühmt wurde er dadurch, daß Lamartine ihm eine seiner "Harmonies" widmete. Seine erste und beste Sammlung "Poésies" (1836
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0807, Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) Öffnen
heilsamer genannt werden. Erwähnt seien von seinen Werken nur: "L'homme aux lunettes noires" (1864); "Récits devant l'âtre" (1867); "Francs-tireurs de Paris" (1872); "L'enfant du faubourg" (1876); "Soirées amusantes" (1878); "Les deux mères" (1880
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0423, von Südpreußen bis Suetonius Öffnen
zu. Hierher gehören: "Le Juif errant" (1845, 10 Bde.; von gleichem Erfolg wie die "Mystères"); "Martin, l'enfant trouvé" (1846, 12 Bde.); "Les sept péchés capitaux" (1847 bis 1849, 16 Bde.); "Les mystères du peuple" (1849, 16 Bde.), vor den Assisen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0042, von Valle bis Vallo della Lucania Öffnen
(1866), »Les chroniques de l'homme masqué«, gesammelte Beiträge zum »Voltaire« (1882), und den Romancyklus: »Jacques Vingtras«, in drei Teilen: »L'Enfant« (1879), »Le Bachelier« (1881) und »L'Insurgé« (1886), die sich sämtlich als eine Art
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0279, Voltaire Öffnen
« (1741), »Mérope« (1743), das Lustspiel »L'enfant prodigue«, die »Discours sur l'homme« und viele andre, auch ließ er seine Tragödie »La mort de César« (1735), deren öffentliche Aufführung verboten wurde, auf einer Privatbühne in Szene gehen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0477, Weib (im Mittelalter und in der Neuzeit) Öffnen
zu sein (s. Frauenfrage). Vgl. Virey, Das W., physiologisch, moralisch und litterarisch dargestellt (deutsch, Leipz. 1827); Thulié, La femme (Par. 1885); Corre, La mère et l'enfant dans les races humaines (das. 1882); Ploß, Das W. (2. Aufl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0812, von Zacatecas bis Zachariä Öffnen
), »La vie à outrance« (1878), »Le fer rouge« (1879), »L'enfant du pavé« (1887) u. a. Z. ist ständiger Sekretär der Pariser Schriftstellergesellschaft. Zach, Franz Xaver, Freiherr von, Astronom, geb. 4. Juni 1754 zu Preßburg, diente anfangs
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0409, von Cognac (Arrondissement und Stadt) bis Cogswell Öffnen
zugkräftiger Theaterstücke, von denen die Zauberstücke «La biche au bois», «La chatte blanche» und das militär. Prunkstück «Masséna, l'enfant chéri de la victoire» den meisten Erfolg hatten. Cogniet (spr. konnjeh), Léon, franz. Maler, geb. 29. Aug. 1794
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0098, von En avant bis Encina Öffnen
), "Le dernier amour" (1863), "Le lac des eygnes" (1864), "Scènes dramatiques du mariage" (1865), "L'enfant trouvé" (2 Bde., 1867), "Le roman d'une Altesse" (1866), "L'amour à vingt ans" (1868), "Histoire d'une conscience" (4 Bde., 1862 u. ö.), "Les
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1006, von Mons Albanus bis Montabaur Öffnen
", "La belle Arsène", "Le rendez-vouz bien employé", "Félix, ou L'enfant trouvé" (1777), die sich alle durch Frische der Empfindung und Lebendigkeit des dramat. Ausdrucks auszeichnen. Eine biogr. Skizze über M. veröffentlichte Hédouin (Par. 1821