Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach latinarum» hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0960, von Aruns bis Arve Öffnen
der Priesterschaft, die seit Augustus auf Steintafeln eingegraben wurden; von Henzen «Acta fratrum Arvalium» (Berl. 1874) herausgegeben und erläutert, zuletzt im sechsten Bande des «Corpus inscriptionum latinarum» (ebd. 1876) zusammengestellt
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0330, von Kienholz (Ort) bis Kiese Öffnen
), die archäo l. Karten zu 14 Bdn. des «Corpus inscriptionum latinarum» , die «Carta archeologica e statistica dell’ Italia centrale» (4 Bde., Berl. 1880), die Serie von 8 histor. und physik. Wandkarten in neugriech. Sprache für die Athenische
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0079, von Munificenz bis Munkács Öffnen
. Corpus inscri ptionum latinarum II , Berl. 1869, 1892, Nr. 1963, 1964, 5439.) Seitdem Caracalla 212 n.Chr. das Bürgerrecht allen freien Einwohnern des Römischen Reichs verliehen hatte, wurde der Name M. der allgemeine Ausdruck
75% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0477, von Numeros bis Numismatik Öffnen
histoire de la conquête et de l'administration romaines dans le Nord de l'Afrique et particulièrement dans la province de Numidie (Par.1878); ders., L'Algérie romaine (2 Tle., 2. Aufl., ebd. 1883); Corpus inscriptionum latinarum , Bd. 8 (Berl
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0388, von Henz bis Hepatische Luft Öffnen
für das von der Berliner Akademie herausgegebene "Corpus inscriptionum latinarum" und hat selbst da für die Bearbeitung der stadtrömischen Inschriften nach Cäsar besorgt (Bd. 6, Berl. 1876 ff.). Außerdem veröffentlichte er einen Supplementband zu
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0068, von Fasti bis Fastnachtsspiele Öffnen
Bruchstücken erhalten, die sich sämtlich im 1. Band von Mommsens "Corpus inscriptionum latinarum" (Berl. 1863) abgedruckt und erläutert finden. Die wichtigsten sind: das Calendarium Maffeianum (von dem ersten Besitzer Maffei so genannt), fast über alle
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0753, Hübner Öffnen
hatte er für das "Corpus inscriptionum latinarum" 1860-61 Spanien und Portugal, 1866-1867 England, Schottland und Irland bereist. H. hat sich besonders um Archäologie und lateinische Epigraphik verdient gemacht. Er veröffentlichte zuerst: "Epigraphische
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0975, von In Schutz nehmen bis Insekten Öffnen
Ausführung. Aufgenommen und durchgeführt hat auch diesen Gedanken die Berliner Akademie der Wissenschaften und dem "Corpus inscriptionum graecarum" ein "Corpus inscriptionum latinarum" zur Seite gestellt. Die Seele dieses Unternehmens war Th. Mommsen (s
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0208, von Epigynus bis Epikauma Öffnen
Epigraphiker, Th. Mommsen, übertrug, dessen "Inscriptiones regni Neapolitani latinae" bereits (Lpz. 1852) erschienen waren. Dem ersten Bande des "Corpus inscriptionum latinarum" (Berl. 1863), der die Inschriften republikanischer Zeit zusammenfaßte, gingen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0248, Akademie (Deutschland und Österreich) Öffnen
gedenken) als durch Zahl und Bedeutung der von ihr veranlaßten und geförderten Werke ("Corpus inscriptionum graecarum", "Corpus inscr. latinarum", "Monumenta Germaniae historica", die Werke des Aristoteles, Friedrichs d. Gr. etc.) ist die Berliner A
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0710, von Desio bis Desmarées Öffnen
); "Géographie historique et administrative de la Gaule" (1876-85, 3 Bde.); "Acta musei nationalis hungarici" (1873), "Desiderata du Corpus inscriptionum latinarum de l'académie de Berlin" (1874-76, 5 Hefte) u. a. Auch schrieb er zahlreiche Aufsätze
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0998, Dionysos Öffnen
auf einer Erztafel in Wien vorhandene Senatus consultum de bacchanalibus ("Corpus inscriptionum latinarum", Bd. 1, Nr. 196) untersagt, Priester und Priesterinnen in Verhaft genommen und hingerichtet. Freilich wurden dann einheimische Kulte (z. B. der Bona Dea) zu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0570, von Eloah bis Elphinstone Öffnen
in andern Städten fand diese Einrichtung Nachahmung. Dergleichen noch vorhandene historische Elogien auf Männer der Republik, aber meist aus der Kaiserzeit herstammend, sind gesammelt und erläutert von Mommsen (im "Corpus inscriptionum latinarum", Bd. 1
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0144, von Fergusson bis Ferien Öffnen
latinarum" (Bd. 1) ist der römische Festkalender für das ganze Jahr klargestellt worden. Feriae forenses (Gerichtsferien) waren bei den alten Römern die Dies festi und nefasti, später besonders je 30 Tage im Sommer und Herbst, der Anfang des bürgerlichen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0754, von Hübnerit bis Huddersfield Öffnen
754 Hübnerit - Huddersfield. saris dictatoris morte ad aetatem Justinani" (das. 1885) und viele Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken, besonders zu der "Ephemeris epigraphica, corporis inscriptionum latinarum supplementum" (das. 1872 ff
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0719, von Kiemenlurche bis Kiepert Öffnen
- und Unteritalien etc., zahlreiche Karten im "Corpus inscriptionum latinarum", in der "Zeitschrift für allgemeine Erdkunde" und der "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde"; Schulwandkarten und Schulatlanten zur alten und modernen Geographie
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0734, Mommsen Öffnen
und 1858 mit einer Professur der alten Geschichte in Berlin vertauschte, wo er mit der Leitung des "Corpus inscriptionum latinarum" (s. Inschriften) betraut und 1873 zum beständigen Sekretär der Akademie der Wissenschaften ernannt ward. Auch übernahm
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0431, von Orélie bis Orenburg Öffnen
), mit Baiter die neuentdeckten "Fabellae iambicae" des Babrios (das. 1845) und veröffentlichte: "Inscriptionum latinarum selectarum amplissima collectio" (das. 1828, 2 Bde.; dazu Supplementband von W. Henzen, das. 1856). Vgl. Adert, Essai sur la vie et les
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0466, von Osaka bis Oscillaria Öffnen
graecarum et latinarum" (Darmst. u. Leipz. 1822-34, 10 Hefte); "Auctuarium lexicorum graecorum" (Darmst. 1824); "Beiträge zur griechischen und römischen Litteraturgeschichte" (das. u. Kassel 1835-39, 2 Bde.); "Quaestionum Homericarum partes V" (Gieß
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1010, Philologie (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
Totalität wiederzugewinnen. Nach seinem Plan sammelte Jan Gruytere den "Thesaurus inscriptionum latinarum" (1601). Auch hier fehlt es nicht an Sammlerfleiß, wie bei Jan de Meurs (1579-1639), Gerh. Joh. Vossius (1577-1649), ebensowenig an der Pflege
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0042, von Valle bis Vallo della Lucania Öffnen
42 Valle - Vallo della Lucania. öffentlichte: »Historia critica litterarum latinarum« (1849, 13. Aufl. 1888), »Collezione economica degli scrittori classici latini« (1850), »Epitome historiae graecae« (1856, 10. Aufl. 1887), »Epitome historiae
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0152, von Verres bis Verrocchio Öffnen
Festus (s. d. 2); außerdem sind von seinem zu Präneste in Marmor aufgestellten Festkalender Bruchstücke vorhanden (zuletzt hrsg. von Th. Mommsen im »Corpus inscriptionum latinarum«, Bd. 1, Berl. 1863). Verrocchio (spr. -róckjo), Andrea del, ital
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0654, von Willkür bis Wilmanns Öffnen
); »Quellenstudien zu Goethes Götz« (das. 1874); »Die Reorganisation des Kurfürstenkollegiums durch Otto IV. und Innocenz III.« (das. 1873); »Exempla inscriptionum latinarum« (das. 1873, 2 Bde.); »Le-^[folgende Seite]
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0429, von Hildebrand bis Historische Litteratur Öffnen
Archäologischen Instituts in Rom«, Wien 1879); »Gallische Studien« (das. 1883-84) und gab die römischen Inschriften der Gallia Narbonensis im »Corpus inscriptionum latinarum« heraus. Historische Litteratur. Die h. L. ist in den Jahren 1888-90, welche
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0024, von Fraktion bis Frambösie Öffnen
Leonh. Wirstlin, Klosterbruder von St. Afra in Augsburg, führt in seinem 1522 dem Kaiser gewidmeten Buche «De varietate literarum latinarum» unter 100 Schriftarten die Fractura germanica und Semifractura an. Unter dem Einfluß des Dürerschen Buches
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0896, Geschichte Öffnen
Quellenwerke sind: 1) In Deutschland: die Centralkommission der "Monumenta Germaniae", die Berliner Königl. Akademie der Wissenschaften ("Corpus inscriptionum graecarum und latinarum"; "Œuvres de Frédéric le Grand", "Polit. Korrespondenz Friedrichs d. Gr
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0517, von Kolportieren bis Kolzow Öffnen
im «Corpus Inscriptionum Latinarum», Bd. 6, Tl. 2 (Berl. 1882). K. ist auch die Bezeichnung für die Halle, wo die Urnen mit der Asche der in den jetzigen Feuerbestattungsöfen verbrannten Leichen beigesetzt werden, wie z.B. in Gotha. (S
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1007, von Tritonus bis Triumvirn Öffnen
nur noch Kaiser T. Über die gefeierten T. wurden Verzeichnisse geführt, die sog. Fasti triumphales", die zum größten Teil in einer aus Augustus' Zeit stammenden Redaktion auf uns gekommen sind (herausgegeben im "Corpus inscriptionum latinarum", I
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0287, von Verrenkung bis Verrocchio Öffnen
), und Mommsen im «Corpus inscriptionum latinarum», Bd. 1 (Berl. 1863). Dagegen hat sich von seiner bedeutendsten Leistung, dem Werke «De verborum significatione», außer wenigen Fragmenten nur ein großer Teil des Auszugs des Festus, und der wiederum
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0922, von Zanella (Giacomo) bis Zannone Öffnen
in Italien epigraphischen Studien und war dann für das "Corpus inscriptionum latinarum" thätig, für das er Bd. 4 ("Inscriptiones parietariae Pompeianae etc.", Berl. 1871) und Bd. 13 ("Inschriften der Provinzen Germania und Belgica"; noch nicht vollendet
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0278, Akademien Öffnen
. Von den Werken, die unter ihrer Mitwirkung und mit ihrer Unterstützung erschienen, sind besonders das «Corpus inscriptionum graecarum» (seit 1828), das «Corpus inscriptionum latinarum» (seit 1863), das «Corpus inscriptionum atticarum» (seit 1873
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0986, von Momme bis Momordica Öffnen
mit "De collegiis et socialiis Romanorum" (Kiel 1843), "Die röm. Tribus in administrativer Beziehung" (Altona 1844) und "Oskische Studien" (Berl. 1845; Nachträge 1846). Inzwischen hatte die Berliner Akademie den Plan eines "Corpus inscriptionum latinarum