Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach latinorum» hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0691, von Hallwyl bis Halmyros Öffnen
) veranstaltet; ferner erschienen «Ciceronis orationes selectae» (2 Bde., Berl. 1868). Für die von der Wiener Akademie unternommene kritische Ausgabe der lat. Kirchenväter ( «Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum» ) hat H. die Bearbeitung
89% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0087, von Glossina morsitans bis Glottisödem Öffnen
85 Glossina morsitans – Glottisödem latinorum. Quaestiones de glossar. latin. fontibus , Lpz. 1876, und Glossae nominum , ebd. 1884). An Löwes (gest. 1883) Stelle
87% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0363, von Claudia bis Claudier Öffnen
statu anime» (hg. von P. Mosellanus, Bas. 1520, mit Noten von C. Barth, Zwickau 1655). Gesamtausgabe der Werke des C. M. von Engelbrecht (im «Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum» , Bd. 11, Wien 1885). – Vgl. Engelbrecht
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0863, Müller (Naturforscher) Öffnen
gemacht. Es erschienen hierzu von ihm: "De re metrica poetarum latinorum praeter Plautum et Terentium libri VII" (Leipz. 1861); "Der saturnische Vers und seine Denkmäler" (das. 1885); ferner die Ausgaben von Ovids "Amores, Ars amandi, Remedia amoris
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0690, von Reif bis Reihen Öffnen
ausgezeichnet, 1861-63 in Italien, dann wieder 1864-66 im Auftrag der Wiener Akademie, um für das von derselben vorbereitete "Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum" die Handschriftenschätze der Bibliotheken zu untersuchen, wurde 1867
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0684, von Anthologie bis Anthozoen Öffnen
"Catalecta Virgilii et aliorum poetarum latinorum" (auch u. d. T.: "Virgilii appendix", Leid. 1573), zu welchen die sog. "Priapea" (s. Priapos) und durch Pithöus die "Epigrammata et poemata vetera ex codicibus et lapidibus collecta" (Par. 1590
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0626, von Anthologion bis Anthracen Öffnen
auszuscheiden und zu ordnen, machte Meyer in der "Anthologia veterum latinorum epigrammatum et poematum" (Leipz. 1835, 2 Bde.), mit einigen neuen Nachträgen zusammen 1704 Nummern enthaltend. Die erste wirklich kritische Sammlung bietet A. Rieses "Anthologia
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0672, von Burmanniaceen bis Burnes Öffnen
unter anderm Ausgaben des Vergil (Amsterd. 1746), der "Anthologia veterum latinorum epigrammatum" (das. 1759 u. 1775, 2 Bde.), des Aristophanes (Leiden 1760, 2 Bde.), Claudian (Amsterd. 1760), des Propertius (vollendet von Santen, Utr. 1780
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0047, von Domitius bis Domizil Öffnen
, Zeitgenosse und Freund des Vergil und Tibull, der Vorgänger des Martial auf dem Gebiet des beißenden Epigramms, auch Verfasser erotischer Elegien und eines Epos ("Amazonis"). Vgl. Weichert, Poetarum latinorum vitae (Leipz. 1830; enthält auch die geringen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0029, von Halluin bis Haloander Öffnen
), der "Fabulae Aesopicae" (1852, 2. Aufl. 1874), des Florus (1854), Valerius Maximus (1865) und Vellejus Paterculus (1876), sodann in dem "Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum", für das er auch ein "Verzeichnis der ältern Handschriften lateinischer
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0329, von Heinsius bis Heinze Öffnen
. Okt. 1681 im Haag. Im Besitz eines handschriftlichen Materials wie wenige, unterstützt durch umfassende Gelehrsamkeit, reiche Phantasie, geläuterten Geschmack, poetisches Talent, ist er nicht ohne Grund der Sospitator poetarum latinorum genannt worden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0779, von Kirchenväter bis Kirchenverfassung Öffnen
die Wiener Akademie als "Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum" (Wien 1866-86, Bd. 1-14). Eine Auswahl in deutscher Übersetzung bietet die von Reithmayr und Thalhofer herausgegebene "Bibliothek der K." (Kempten, seit 1869). Kirchenvereinigung, s
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0391, von Lactarius bis Ladak Öffnen
391 Lactarius - Ladak. christianus eingetragen hat. Kirchenhistorisch wichtig ist seine Schrift "De mortibus persecutorum". Neuere Ausgaben seiner Werke besorgten Fritzsche in Gersdorfs "Bibliotheca patrum latinorum" (Leipz. 1842 u. 1844
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0539, von Lateinisches Segel bis La Tène-Periode Öffnen
anschließt (vgl. Löwe, Prodromus corporis glossariorum latinorum, Leipz. 1876). Als Anfang wissenschaftlicher, auf eigner Quellenforschung beruhender Lexikographie ist Rob. Stephanus' "Thesaurus linguae latinae" (zuerst 1531, dann 1543, 3 Bde.; neue Ausg
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0769, von Licinius bis Liderung Öffnen
Gedichte enthält L. Müllers Ausgabe des Catull (Leipz. 1870). Vgl. Weichert in "Poetarum latinorum vitae" (Leipz. 1830). Außerdem zählte das Licinische Geschlecht noch mehrere namhafte Männer mit den Familiennamen Crassus, Lucullus, Murena, Nerva (s. d
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0126, von Maitland bis Mâjâ Öffnen
poetarum latinorum" (Lond. 1713, 2 Bde.) vorzüglich wegen ihrer typographischen Schönheit geschätzt. Sein Leben beschrieb Ph. Chasles (Lond. 1819). Maiwurm (Ölkäfer, Meloë L.), Gattung aus der Gruppe der Heteromeren und der Familie der Blasenkäfer
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0089, von Neu-Lattaku bis Neumann Öffnen
89 Neu-Lattaku - Neumann. mann, Bibliotheca poetarum latinorum aetatis recentioris (Leipz. 1840, 2 Bde.). Neu-Lattaku, Stadt, s. Kuruman. Neu-Lauenburg, seit 1885 offizieller Name der Duke of York-Inseln im Neubritannia-Archipel (s. d.). Neulot
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0393, von Pripet bis Prisma Öffnen
schriftliche Hinterlassenschaft entdeckte und gab heraus Schepps (Wien 1888, Bd. 18 des "Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum"). Prise (franz.), Seebeute einer kriegführenden Macht. Während nach modernem Völkerrecht im Landkrieg das Privateigentum
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0321, von Sarauw bis Sardanapal Öffnen
Dichtungen, die ihm den Namen des "polnischen Horaz" erwarben, erschien zu Antwerpen 1632; eine Ausgabe mit deutscher Übersetzung von Friedemann in der "Bibliotheca poetarum latinorum aetatis recentioris", Bd. 2 (Leipz. 1840). Vgl. Kolanowski, De M
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0431, von Schenkel bis Schenkung Öffnen
der Proba (im "Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum", Bd. 16, das. 1888), "Plautinische Studien" (das. 1881) u. a. Seit 1875 ist er Mitredakteur der "Zeitschrift für österreichische Gymnasien"; 1879 begründete er mit Hartel die "Wiener Studien
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0041, von Valesius bis Vallauri Öffnen
Poesien auch einige größere poetische und prosaische Werke. Sammlung der Fragmente von Weichert in »Poetarum latinorum vitae« (Leipz. 1830). Vgl. Unger, De Valgii poematis commentatio (Halle 1848). Valguarnēra-Caropēpe, Stadt in der ital. Provinz
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0416, von Gorst bis Grassamenzucht Öffnen
latinorum" (Leipz. 1888 ff.). Gräb, Paul, Maler, starb 4. Jan. 1892 in Berlin. Granichstädten, Emil, dramatischer Schriftsteller und Journalist, geb. 8. Iuli 1847 zu Wien, studierte Rechtswissenschaft, wurde Hof- und Gerichtsadvo-kat in Wien, trat aber
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0132, von Augustinus (Apostel) bis Augustschnitt Öffnen
latinorum» begonnen (Wien 1887 fg.), eine Auswahl bei Hurter, «Sanctorum patrum opuscula selecta» (Innsbr. 1870 fg.). Unter den Schriften zeichnen sich besonders aus: das Werk «De civitate Dei libri XXII», von Strange (2 Bde., Köln 1850-51
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0552, von Bavaroise bis Bayard (Jean François Alfred) Öffnen
Mävius (richtiger Mevius), zwei röm. Dichterlinge und anmaßende Verkleinerer des Horaz und Virgil. (Vgl. Weichert, De Q. Horatii obtrectatoribus, in den "Poetarum latinorum reliquiae", Lpz. 1830.) B. ist zum Typus eines schlechten und anmaßenden Dichters
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0774, von Burlington (Graf von) bis Burmeister Öffnen
. Juni 1778 auf seinem Landgute Sandhorst. Er lieferte Ausgaben des Virgil (Amsterd. 1746), Lotichius (ebd. 1754), der "Anthologia veterum Latinorum epigrammatum" (2 Bde., ebd. 1759 u. 1775), des Aristophanes (2 Bde., Leid. 1760), Claudian (Amsterd
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0992, von Cassianus bis Cassini (Giovanni Domenico) Öffnen
scriptorum ecclesiasticorum latinorum», Bd. 13 und 17, Wien 1886–88); deutsche Übersetzung von Abt und Kohlhund (2 Bde.) in der «Bibliothek der Kirchenväter» (Kempten 1879). – Vgl. Wiggers, De Jo. C. Massiliensi (Rostock 1822); ders., Versuch
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0657, von Cypressenholz bis Cypripedium Öffnen
in der Wiederaufnahme der Gefallenen führte zur Spaltung der Novatianer (s. d.). Ausgaben seiner Werke von Valuze (Par. 1726), Goldhorn in der "Bibliotheca patrum ecclesiasticorum Latinorum selecta" (hg. von Gersdorf, Bd. 2 u. 3, Lpz. 1838 - 39), die beste
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0462, von Dosis bis Dostojewskij Öffnen
vier verloren sind. Eine Ausgabe der "Hermeneumata" liefert Krumbacher in dem "Corpus glossariorum latinorum" von Goetz (1888 fg.). Dosse, rechter Nebenfluß der Havel, entspringt nordwestlich von Wittstock auf der Grenze der preuß. Provinz
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0162, von Enniskillen bis Enomoto Buyo Öffnen
sBd. 6 des "00I-PU8 8oript0lnni 6oci68ia8tic0i'um latinorum", Wien 1882) und Vogel ("NoiiumLiitH (^rmkmias Iii8t0ri<;H", Abteil. 1 und3: "^uet0l68aiitihui83imi", Bd. 7, Verl. 1885). - Vgl. Fertig, E. und seine Zeit (Passau und Landsh. 1855-58
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0825, von Firmieren bis Firnis Öffnen
)l68i3.8tic0i'uin latinorum", Bd. 2, Wien 1867). Firmieren, einen Geschäftsna.nen (s. Firnia) filbrcn und mit diesem Namen unterzeichnen. Firmin-Didot (spr. mang), Firmin-Didot freres und Firmin-Didot H Cie., s. Didot. Firmmv, Stadt im Kanton Le
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0915, von Haverhill bis Havre Öffnen
., geb. 1849 in Paris, folgte ihm 1885 am Collège de France. Er veröffentlichte: "De Saturnio Latinorum versu" (1880) u. a. Dessen Bruder, Julian H., geb. 1853 in Vitry-sur-Seine, Hilfskonservator an der Nationalbibliothek, hat sich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0335, von Saturnalien bis Saturnus (Gott) Öffnen
das Spiel der Allitteration, z. B. donu danunt Hercolei | maxsume mereto (Inschrift). - Vgl. Bartsch, Der S. V. und die altdeutsche Langzeile (Lpz. 1867); Korsch, De versu saturnio (Mosk. 1869); Havet, De saturnio Latinorum versu (Par. 1880); O
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0735, von Reid (Sir William) bis Reigen Öffnen
. Professor in Breslau, 1885 ord. Professor in Straßburg und starb 10. Nov. 1887 zu Straßburg. Er veröffentlichte (mit Ritschls Beisteuer): «Suetonii Tranquilli praeter Caesarum libros reliquiae» (Lpz. 1860), «Bibliotheca patrum latinorum italica» (2 Bde
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0414, von Schenkl bis Schenkung Öffnen
Argonautica des Val. Flaccus» (Wien 1871), des Ausonius (Berl. 1884), des Calpurnius und Nemesianus (Lpz. 1885), des Claudius Marius Victor, des Cento der Proba (im 16. Bande des «Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum», Wien 1888) und des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0922, von Zanella (Giacomo) bis Zannone Öffnen
. 1889), "Exempla codicum latinorum litteris maiusculis scriptorum" (mit Wattenbach, Heidelb. 1876; Supplement 1879), "Glandes plumbeae latine inscriptae", in der "Ephemeris epigraphica", Bd. 6 (Rom und Berl. 1885). Er entdeckte 1894
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0831, von M. et K. bis Metrik Öffnen
metrica poetarum latinorum praeter Plautum et Terentium libri VII", Lpz. 1861), der auch eine "M. der Griechen und Römer, für Gymnasien" (2. Aufl., ebd. 1885) verfaßte. Ein größeres Lehrbuch der "M. der Griechen und Römer" lieferte Christ (Lpz. 1874; 2
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0923, von Minton bis Mioko Öffnen
und ist wahrscheinlich die älteste noch vorhandene christl. Schrift in lat. Sprache. Ausgaben von Halm (im "Corpus scriporum ecclesiasticorum latinorum", Bd. 2, Wien 1867) und von Baehrens (Lpz. 1886), deutsche Übersetzung von Dombart (2. Ausg
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0273, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
und dem Illyriker Marcellinus Comes bis 534 (Ausgabe von Roncalli, "Vetustiora latinorum scriptorum chronica", Padua 1787). Ebenfalls dem 6. Jahrh. gehört Cassiodorius (s. unten) mit seinem "Chronicon" an, von Adam bis 519, beruhend auf Eusebius