Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lexikographisch hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'lexicographiae'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0271, von Sander bis Sandgebläse Öffnen
so häufig, daß man ihn im großen zur Gewinnung von Fett benutzt. Sanderbunds, s. v. w. Sunderbands. Sanders, Daniel, Lexikograph, geb. 12. Nov. 1819 zu Altstrelitz, studierte seit 1839 in Berlin und Halle, erhielt 1843 die Direktion der Schule
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0299, Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
. Isak Abravanel wirkte von 1493 an in Neapel mit gleichstrebenden Söhnen (s. Abravanel). Elia Levita (s. d.), Grammatiker und Lexikograph, vermittelte den Christen hebräische Sprachkunde, Abraham de Balmes (gest. 1550) verfaßte eine hebräische
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0988, Jüdische Litteratur Öffnen
- und Talmuderklärer Chananel und Nissim ben Jakob, sämtlich aus Kairuan; als Lexikograph that sich Juda ben Koreisch (950) hervor, der zuerst eine Vergleichung der semit. Dialekte wagte. Auch nach Italien griff diese Kulturwelle hinüber, wo Sabbatai
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0400, von Flügel bis Flügelhorn Öffnen
, die aus einem mit buntem Zeug überzogenen Rahmen besteht; der Rest des Zeugs hängt wie ein Band herunter und wird oft mit dem Wimpel (s. d.) verwechselt, den nur Kapitäne von Kriegsschiffen führen dürfen. Flügel, 1) Johann Gottfried, Lexikograph, geb. 22. Nov
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0243, von Kröben bis Krodo Öffnen
der Wissenschaft sind: Vatroslav Jagić (geb. 1835), dessen Forschungen hauptsächlich auf Philologie, Altertumskunde und Litteraturgeschichte gerichtet sind; der Historiker Ljubić, der Lexikograph B. Šulek, der Litteraturforscher Armin Pavić, Peter
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0892, Geschichte Öffnen
(Geschichtsquellen) niedergelegt sind, sondern auch die, welche in gelegentlichen Notizen der Redner, Dichter, Lexikographen und Grammatiker, namentlich aber in Zeitungen (s. d.) und Flugschriften (s. d.) sich finden. Der Grad ihrer Glaubwürdigkeit hängt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0466, Bauer Öffnen
.) und "Die Apostelgeschichte" (das. 1850), setzte er seine negative Kritik fort. Zugleich entwickelte er bis zu seinem am 13. April 1882 in Rixdorf bei Berlin erfolgten Tod eine eifrige journalistische und lexikographische Thätigkeit und veröffentlichte noch: "Philo
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0779, von Canicula bis Canisius Öffnen
. 1866 kämpfte er im Heer Garibaldis, ging dann nach Frankreich, wo er sich philologisch-litterarisch, namentlich mit den Übersetzungen aus dem Griechischen, beschäftigte, und kehrte 1873 nach Italien zurück, um seine lexikographischen Arbeiten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0902, von Cerithienschichten bis Cerretti Öffnen
und lexikographischen Arbeiten nennen wir: "Studii lessicografici e filologici" (Forli 1868); "Osservazioni sui modi scelti della lingua italiana" (das. 1869); "Correzioni e giunte al vocabolario degli accademici della Crusca" (1869-77); "Bibliografia
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0914, von Ceylonmoos bis Ch Öffnen
und lexikographische Arbeiten sowie ethnographische Skizzen von Singhalesen haben die letzten Jahrzehnte gebracht, worin nicht bloß englische, sondern auch deutsche Untersuchungen berücksichtigt sind. Weniger Wert haben die Übersetzungen indischer Werke
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0029, Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) Öffnen
Grammatiken des Kuānhoá geliefert. Sonst haben sich die Engländer namentlich als Lexikographen Verdienste erworben. Wichtigste Wörterbücher: von Basilé de Glemona [Deguignes] (Par. 1813), Morrison (Macao 1815-23, Schanghai 1865), Gonçalves (Macao 1831-41
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0166, von Clausula bis Clay Öffnen
. Endlich wird C. auch als Titel lexikographischer Werke zur Erläuterung alter Klassiker sowie der Bibel gebraucht; wir nennen Ernestis "C. Ciceroniana" (6. Aufl., Leipz. 1831); Patriks "C. Homerica" (zuletzt Edinb. 1811); Wahls "C. Novi Testamenti" (3
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0203, von Cold-cream bis Cölenteraten Öffnen
Colebrookes Biographie von seinem Sohn). Grundlegend für das Studium der indischen Grammatiker und Lexikographen wirkten seine leider unvollendete Sanskritgrammatik (Kalkutta 1805), die von ihm veranlaßte erste Ausgabe der Grammatik des Pânini (1810
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0174, von Dschamnotri bis Dschayadewa Öffnen
Ismael ben Hammâd, berühmter arab. Lexikograph, gebürtig aus Fârâb, verbrachte längere Zeit unter den arabischen Beduinenstämmen der Rebîah und Modhar, um sich ganz dem Studium der arabischen Sprache in ihrer unverfälschten Form zu widmen. Dann
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0201, von Dukaten bis Dukla Öffnen
ben Esra" (Altona 1839); "Zur Kenntnis der neuhebräisch-religiösen Poesie" (Frankf. 1842); "Rabbinische Blumenlese" (Leipz. 1844); "Litterarische Mitteilungen über die ältesten Exegeten, Grammatiker und Lexikographen" (Stuttg. 1844); "Beiträge zur
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1007, von Façade bis Fachbildung Öffnen
. Facciolāti (spr. fattscho-), Jacopo, ital. Lexikograph und latein. Stilist, geb. 4. Jan. 1682 zu Torreglia bei Padua, studierte im Seminar zu Padua, wurde an demselben 1704 Professor, 1707 Direktor, war 1723-55 zugleich Professor der Logik an
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0428, von Forbisher bis Forchhammer Öffnen
; Gewalt, Zwang; f. majeure, höhere Macht oder Gewalt, der man sich fügen muß, zwingende Umstände (s. Höhere Gewalt). Forcellini (spr. - tschellini), Egidio, ital. Lexikograph, geb. 26. Aug. 1688 in der Mark Treviso als Sohn armer Eltern, war schon
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0738, von Frilinge bis Frisches Haff Öffnen
, weibl. Friponne), Spitzbube; Gauner, Schelm; Friponnerie, Gaunerei; friponnieren, betrügen, gaunern. Frisage (franz., spr. -sahsch), Latten-, Gitterwerk. Frisch, Johann Leonhard, Lexikograph und Sprachforscher, geb. 19. März 1666 zu Sulzbach
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0146, von Georg der Mönch bis Georges Öffnen
" (Ohrdruf 1876). Georges, Karl Ernst, verdienter Lexikograph, geb. 26. Dez. 1806 zu Gotha, gebildet daselbst und
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0147, von Georges bis Georgia Öffnen
147 Georges - Georgia. dann unter dem Lexikographen Kraft in Nordhausen, studierte 1826-29 in Göttingen und Leipzig, war 1839-56 Lehrer am Realgymnasium in Gotha und lebt seitdem daselbst privaten Studien; 1862 erhielt er den Titel Professor. G
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0158, von Gérardmer bis Gerbert von Hornau Öffnen
Bde.), welches noch gegenwärtig zu den wertvollsten lexikographischen Hilfsmitteln gehört. 2) Karl Friedrich von, vorzüglicher Rechtsdogmatiker, Publizist und Staatsmann, geb. 11. April 1823 zu Ebeleben im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, empfing
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0442, von Glommen-Elf bis Glosse Öffnen
erleichtern sollten. Die Gelehrten, welche sich damit beschäftigen, hießen Glossographen. Der Ausdruck Glossem (Glossema) für G. wurde erst in der spätern Zeit gebräuchlich. Dieser Glossarienlitteratur gehören die größern lexikographischen Sammelwerke
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0261, von Hebraismus bis Hebriden Öffnen
und Lexikograph; Rabbi Salomo ben Melech (16. Jahrh.) u. a. Das Studium der hebräischen Sprache ging am Ausgang des 15. und Anfang des 16. Jahrh., durch die Reformation gefördert, von der jüdischen Überlieferung beeinflußt, zu den Christen über und fand
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0104, von Italienische Sprache bis Italienische Weine Öffnen
läßt. Ein sehr brauchbares Werk ist das "Dizionario della lingua italiana" (Bolog. 1819-26, 7 Bde.). Unter den zahlreichen neuern lexikographischen Werken sind die umfangreichsten das "Vocabolario universale italiano" (Neap. 1829-40, 7 Bde
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0300, Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
Verdienste würdigt die Geschichte der Philosophie, die der jüdischen Litteratur aber muß verzeichnen: Benjamin Mussafja (gest. 1675), Jakob Juda Leon Templo, den Lexikographen David Cohen de Lara, den Bibelerklärer und Übersetzer Jakob Abendana (1679-95
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0659, Keilschrift (Entzifferung) Öffnen
und lexikographische Stadium, und es liegen jetzt bereits mehrere Handbücher für Anfänger vor: Oppert, Éléments de la grammaire assyrienne (2. Ausg., Par. 1867); Ménant, Syllabaire assyrien (das. 1869-72); Derselbe, Éléments d'épigraphie assyrienne (das. 1880); Sayce
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0730, von Kimberley bis Kimon Öffnen
.), der berühmteste Sproß der Familie K., als Grammatiker, Lexikograph und Exeget noch heute hochgeschätzt, geboren um 1160 zu Narbonne. Außer seinen Bibelerklärungen zur Genesis, Chronik, zu den Propheten und den Psalmen schrieb er eine Grammatik: "Michiol
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0830, Kleinrussische Sprache und Litteratur Öffnen
sich namentlich durch Herausgabe der litterarischen Zeitschrift "Zorja" (1880-85) verdient gemacht; nebenbei war er, wie auch Eugen Zelechowskij, als Lexikograph thätig (s. oben). Basil Ilnyckij schrieb Novellen und populäre geschichtliche
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0494, von Landwirtschaftsrat, deutscher bis Lanfranc Öffnen
. Sterl. aus der Zivilliste eintrug. In der Vollendung dieses Riesenwerks, das zum erstenmal den ganzen arabischen Sprachschatz an der Hand der vorzüglichsten einheimischen Lexikographen mit dem feinsten Verständnis für orientalische Anschauungen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0525, von Larochelle bis Larra Öffnen
, franz. pädagogischer Schriftsteller und Lexikograph, geb. 23. Okt. 1817 zu Toucy (Yonne), erhielt seine Ausbildung zu Versailles, war längere Zeit Vorstand eines kleinen Instituts in der Provinz, dann Lehrer in einem großen Erziehungshaus zu Paris
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0754, von Lex duodecim tabularum bis Leydig Öffnen
(griech.), Wörterbuch (s. d.); Lexikograph, Verfasser eines Wörterbuchs; lexikalisch, auf ein Wörterbuch bezüglich, dazu gehörig; Lexikologie, Lehre von der Abfassung von Wörterbüchern. Lexington, 1) Stadt im nordamerikan. Staat Kentucky, am Elkhorn
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0928, Musik (18. u. 19. Jahrhundert) Öffnen
Mittelalters reproduzierend; ferner die Arbeiten der Lexikographen, unter denen Brossard ("Dictionnaire de musique", 1703) und J. J. Rousseau ("Dictionnaire de musique", 1768) in Frankreich, J. G. ^[Johann Gottfried] Walther ("Musikalisches Lexikon", 1732
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0082, von Neugrün bis Neuguinea Öffnen
, schon von den alten Lexikographen als "Lakonismen" erwähnt. Deutsche Grammatiken der neugriechischen Sprache lieferten: Schmidt (Leipz. 1808), W. v. Lüdemann (das. 1826), Russiadis (Wien 1834), Mullach ("Grammatik der griechischen Vulgärsprache
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0441, von Orion bis Oristano Öffnen
die Kehlen mit dem Weberschiffchen durchstachen, worauf sie zum Lohn für ihre Opferwilligkeit in Kometen verwandelt wurden. 2) Griech. Lexikograph, aus Theben in Ägypten, im 5. Jahrh. n. Chr., Verfasser eines nicht unwichtigen etymologischen Lexikons (Ausg
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0670, von Papat bis Pape Öffnen
angewandt. Es lockert die diphtheritischen und kruppösen Membranen, so daß dieselben leicht ausgehustet werden. Pape, 1) Wilhelm, Lexikograph, geb. 3. Jan. 1807 zu Kulm, wurde 1828 Lehrer, 1837 Professor am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1013, Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) Öffnen
. Jahrh. fast nur Archäologen und Epigraphiker (besonders Borghesi, 1781-1860, und de Rossi) gestellt, Kritiker nur vereinzelt, wie Lagomarsini (gest. 1773), Garatoni (gest. 1817), Angelo Mai (1782 bis 1854); das Werk der lateinischen Lexikographen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0191, von Pollnow bis Polnische Litteratur Öffnen
Commodus und erhielt durch dessen Gunst ein öffentliches Lehramt zu Athen, wo er auch starb. Von seinen Schriften ist ein nach Materien geordnetes lexikographisches Werk: "Onomastikon", in 10 Büchern erhalten, das eine Menge von wertvollen Notizen über
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0306, Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen) Öffnen
und mit einer vierfachen Allee ausgestattet; der Heuwagsplatz; der Jungmannplatz mit der Statue des tschechischen Lexikographen Joseph Jungmann; der Josephsplatz mit dem Pulverturm; auf der Kleinseite: der Ring mit dem am 13. Nov. 1858 enthüllten Monument des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
, der Lexikograph Nonius, dem 5. Jahrh. Macrobius, Marcianus Capella und Priscianus. Den Roman als unterhaltende Erzählung führte im 1. Jahrh. v. Chr. Sisenna mit seiner Übersetzung der milesischen Erzählungen des Aristeides in Rom ein. Hauptvertreter
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0425, von Schelle bis Schellfisch Öffnen
.: Schellentracht.] Scheller, Immanuel Johann Gerhard, berühmter Lexikograph, geb. 22. März 1735 zu Ihlow in der Provinz Brandenburg, studierte 1757-60 zu Leipzig, ward 1761 Rektor zu Lübben in der Niederlausitz und 1772 des Gymnasiums zu Brieg
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0427, von Suggestion mentale bis Suifon Öffnen
. Suicidĭum (lat.), Selbstmord. Suidas, griech. Lexikograph, um 970 n. Chr., Verfasser eines Worterklärungen und Notizen (namentlich biographische) über die alten Schriftsteller enthaltenden lexikalischen Werkes. Eilig und ohne Kenntnis und Kritik
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0939, von Nogueira bis Nyssäische Gefilde Öffnen
57,2 Nomentanus, Crescentius Non, Val di, Noce Nonius (Lexikograph), Röm.Litt.929,2 Nonnberg, Salzburg 244,1 Nonne (Vogel), Amadinen l744,l Nonne (weibl. Schweins Schwein Nonnenstromberg, Siebengebirge Nonne von Kent, Varton
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0964, von Satzräder bis Schattberg Öffnen
, Karelier Sawsar (Berg), Russisches Reich 60,, Saxe (Lexikograph), Niederländ. Litt. - (Sängerin), Saß ^59,2 Say (Stadt), Niger 175,1 u. 2 89F61' (engl.), Freimaurerei 653,2 Saylee (Kap), Neuguinea 83,i Saypan, Marianen Scasell
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0795, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
("Die grammatischen Schulen der Araber", Abteil. 1, Lpz. 1862). Die ältesten Arbeiten auf dem Gebiete der Lexikographie waren Specialsammlungen über einzelne Gruppen des Sprachschatzes. Als erster bedeutender Lexikograph gilt Chalîl (gest. gegen 790), dessen Kitâb-al
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0236, Babylonien (Religion. Kultur) Öffnen
und historiographischen Tafeln sind besonders eine Reihe epigraphischer, grammatischer und lexikographischer Listen hervorzuheben, die sich offenbar an die Interpretation der heiligen sumero-akkadischen Litteratur knüpften, didaktischen Zwecken dienten und sich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0435, Brasilianische Litteratur Öffnen
completa das maximas, pensamentos e reflexões", Rio 1850) und der auch als Sprachgelehrter und Lexikograph verdiente Antonio de Moráes e Silva (1756-1820) durch geschmackvolle Übersetzungen als vorzügliche Prosaisten. Zahlreiche andere, weniger
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0883, von Campbell d'Islay bis Campe Öffnen
anonym: "Zur Erinnerung an F. L. W. Meyer, den Biographen Schröders" (2 Bde., Braunschw. 1847). In den letzten Lebensjahren vollständig erblindet, starb sie 27. Febr. 1873 in Hamburg. Campe, Joach. Heinr., Jugendschriftsteller und Lexikograph, geb. 29
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0369, von Claviceps bis Clay Öffnen
Claves (frz. clefs ). – Ferner wird C. gebraucht als Titel lexikographischer Werke zur Erläuterung griech. und röm. Schriftsteller, sowie des Alten und Neuen Testaments, z. B. Ernestis «C. Ciceroniana» (Lpz. 1739; 6. Aufl. 1831), Patriks
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0464, von Exegeten bis Exekutive Öffnen
lexikographischen und grammatischen Arbeiten von Gesenius, Ewald u.a. für das Alte, von Winer, Buttmann, K. H. A. Lipsius, Wahl, Bretschneider, Wilibald Grimm für das Neue Testament, sind namentlich zahlreiche Kommentare zu nennen, welche
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0638, von Feindschaft bis Feistmantel Öffnen
^kti'u'1-iiiiÄni" ("strahlen der Ein- gebungen"), ein Korankommentar, die "Ng^kriä ui-KilNin" ("Pfade zur Tränke der Worte"), ein lexikographisches Werk (Kalkutta 1825). Der Dichter- ruhm F.s gründet sich auf feinen etwa 9000 Doppel- verse
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0826, von Firnisbaum bis Fischangel Öffnen
Firsten bau s. Bergbau (Bd. 2, S. 7583.). Firstlinie, s. Berg und Dach. Firth (spr. förth), s. Fjord. F. of Clyde, s. Clyde. F. of Forth, s. Forth. Firnzabädi, Medfcho al-din Abu-l-Tähir Mo- hammed ibn Ia'küb, Lexikograph der klassischen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0930, von Flugechsen bis Flügelaltar Öffnen
Quellenwerke für die Kenntnis der arab. Litteratur- geschichte, dessen Bearbeitung F. durch mehrere Jahrzehnte viel Sorgfalt zugewendet hatte. Flügel, Joh. Gottfr., Lexikograph, geb. 22. Nov. 1788 zu Barby, arbeitete als Kaufmann auf Comptoiren
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0966, von Forcella bis Forchtenberg Öffnen
-), Egidio, ital. Philolog, geb. 26. Aug. 1688 unweit Feltre (Provinz Belluno), kam 1704 in das Seminar zu Padua, wo ihn sein Lehrer Facciolati bald an seinen lexikographischen Arbeiten teilnehmen ließ. F. war 1724 - 31 Rektor des Seminars von Ceneda
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0372, von Griechisches Kaisertum bis Griechische Sprache Öffnen
. 1881), dann die erhaltenen Werke der griech. Litteratur, endlich die Zeugnisse der alten Grammatiker und Lexikographen. – Vgl. Ahrens, De graecae linguae dialectis (2 Bde., Gött. 1839–43); R. Meister, Die griech. Dialekte (Bd. 1, ebd. 1882; Bd
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0566, von Günther (Ant.) bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) Öffnen
von Gelegenheitsdichtungen und von den Wohlthaten seiner Freunde. Vergeblich suchte er mehrmals sich aufzuraffen und feinen Vater zu ver- söhuen. Er starb 15. März 1723 zu Jena. Schon 1738 widmete ihm der Lexikograph Steinbach eine viel angefochtene Biographie
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0570, Indische Litteratur Öffnen
kommentiert worden ist. Dhanvantari schrieb ein Wörterbuch der Materia medica, Amarasiṃha ist berühmt als Lexikograph und sein Wörterbuch, der Amarakōça (hg. von Loiseleur Deslongchamps, Par. 1839-45; von Kielhorn, 2. Aufl., Bombay 1882 u. ö. in Indien
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0921, von Jochacker bis Jod Öffnen
, Lexikograph, geb. 20. Juli 1694 in Leipzig, wo er anfangs Medizin, dann Theologie studierte. Nachdem er sich 1717 habilitiert hatte, erhielt er 1730 eine ord. Professur in der philos. Fakultät, 1732 die Professur der Geschichte. In der Philosophie
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0410, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
. Monatszeitschriften sind; litterarisch-wissenschaftlich ist das "Popular Science Monthly". (S. Vereinigte Staaten von Amerika, Zeitungswesen.) Um die engl. Philologie haben sich die Lexikographen Noah Webster (1758-1843) und Joseph E. Worcester
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0565, von Quercit bis Querpfeife Öffnen
zugefügt betrachtete und demgemäß solidarisch gegen den Urheber des Unrechts vorging. Von einigen, wie dem Lexikographen Littre, wird die Redensart auf die Deutschen (^11om^nä3) bezogen. Queretaro (spr. ke-). 1) Bundesstaat Mexikos
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0264, von Sanderbands bis Sandhurst (in England) Öffnen
mit weißer Wurzel. Der S. bewohnt die Meeres- küsten und nährt sich von kleinen wirbellosen Tieren, Garneelen, Würmern u. dgl. Er sucht im Kerbst südl. Gegenden auf. Sanders, Daniel, Lexikograph, geb. 12. Nov. 1819 in Altstrelitz, studierte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0499, von Suhler Weißkupfer bis Sujewo-Orjechowo Öffnen
, griech. Lexikograph, ein wahrscheinlich der zweiten Hälfte des 10. Jahrh. n. Chr. angehöriger Byzantiner, ist der Verfasser eines griech. Wörterbuchs, das neben Worterklärungen viele histor. Notizen, namentlich über griech. und röm. Schriftsteller
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0588, von Weidmannsheil bis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) Öffnen
hatte er sich an der Universität habilitiert und wurde 1851 außerord., 1867 ord. Professor der deutschen Sprache und Litteratur; er starb 30. Juni 1878. W. war vorwiegend Lexikograph. 1840 veröffentlichte er ein «Wörterbuch der deutschen Synonymen» (3
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0139, von Lewisham bis Lex Papia Poppaea Öffnen
. Aufl., ebd. 1892), "J. Turmayrs bayr. Chronik" (Münch. 1882-86; Bd. 4 u. 5 der "Sämtlichen Werke Turmayrs") und Bd. 7 des Grimmschen "Deutschen Wörterbuchs" (N-Q, Lpz. 1886-89). Lexikon (grch.), Wörterbuch (s. d.); Lexikograph, Verfasser eines L