Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach männerchöre hat nach 0 Millisekunden 143 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'männliche'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0858, von Schulkonferenz bis Schwänze Öffnen
Beendigung seiner Lehrzeit der Musik und ging 1851 nach Berlin, wo er als königlicher Musikdirektor und geschätzter Gesanglehrer lebt. S. veröffentlichte viele Männerchöre (besonders beliebt: »Das Herz am Rhein«), von denen mehrere mit einem Preis
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0170, Chicago Öffnen
deutsche Verein ist der "Germania-Männerchor" (1865 gegründet, 500 Mitglieder, Direktor T. Heinze), dessen schönes geräumiges und künstlerisch ausgestattetes Klubhaus, die Germania-Halle, nahe dem Lincolnpark liegt. Daneben besteht eine Reihe engl
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1006, von Zollkreuzer bis Zollstrafrecht Öffnen
» und das Oratorium «Luther» zu nennen sind; außerdem die Opern «Fritjof» (1884), «Faust» (1887) und die Duologie «Im Jahre 1870» (1895; Ⅰ. «Bei Sedan»; Ⅱ. «Der Überfall»), sowie zahlreiche Lieder für Männerchor und Solostimmen. Zöllner, Joh. Karl Friedr
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0309, von Brahms bis Brahui Öffnen
; Quartette, Op. 31, 62, 64, 92, 93; drei Gesänge für sechsstimmigen Chor a capella, Op. 42; Gesänge für Frauenchor, Op. 17 und 44; der 23. Psalm für Frauenchor mit Orgel, Op. 27; Männerchöre, Op. 41; Ave Maria für Frauenchor, Op. 12; Begräbnisgesang, Op
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0779, Liedertafel Öffnen
Verhältnisse zurückgehalten, der deutsche Männerchor erst spät Eingang. 1843 gründete Aug. Schmidt den Wiener Männergesangverein, der jetzt zu den bedeutendsten Vereinen zählt; dann folgten Graz, Linz, Innsbruck, Brunn, Prag, Reichenberg, Salzburg etc
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0566, Otto (Zuname) Öffnen
Messen und die Opern: "Das Schloß am Rhein" und "Der Schlosser von Augsburg". Am bekanntesten aber wurde sein Name durch seine Kompositionen für Männerchor: die Cyklen "Der Sängersaal", "Burschenfahrten", "Gesellenfahrten", "Soldatenleben"; ferner
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0761, von Wüllner bis Wunde Öffnen
. mit Klavierstücken, Sonaten, Liedern sowie mit größern kirchlichen und weltlichen Werken für gemischten wie für Männerchor in den weitesten Kreisen vorteilhaft bekannt gemacht. Seine Kantate »Heinrich der Finkler« (für Männerchor, Soli und Orchester
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0147, von Bönicke bis Boskowitsch Öffnen
, wirkte als Musikdirektor und Organist in Hermannstadt und starb 12. Dez. 1879 daselbst. B. schrieb Männerchöre (von denen mehrere mit einem Preis ausgezeichnet wurden), eine »Chorgesangschule« und eine »Kunst des freien Orgelspiels«. Bonnechose
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0427, von Henneberg bis Hessen Öffnen
, wirkte daselbst als Organist an der Sophienkirche und starb 18. April 1873. H. schrieb Kompositionen für Chor und Orchester (am bedeutendsten sind: »Die Sternennacht«, »Die Königseiche«, »Friedenspsalm«), heitere Männerchöre (unter andern
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0567, von Kuntze bis Kupfer Öffnen
«, achtstimmig; Psalmen), auch ernste Männerchöre, zumeist aber komische Chorlieder, Terzette und Duette. Kunz, Konrad Max, Männergesangskomponist, geb. 30. Dez. 1812 zu Schwandorf, Schüler von J. H. ^[Joseph Hartmann] Stuntz in München, wirkte
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Petri bis Pfahlgraben Öffnen
. Er veröffentlichte Lieder für eine und mehrere Stimmen, insbesondere für Männerchor (von diesen sind weit verbreitet die beiden Chorlieder: »Neuer Frühling« und »Bundeslied«). Petzholdt, Julius, Bibliograph, starb 17. Jan. 1891 in Dresden. Peuschel, Moritz
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0408, von Brahms bis Braila Öffnen
mit Violoncello, für Klavier und Violine, Klaviertrios, Klavierquartette und Klavierquintette, Variationen und kleinere Stücke für Klavier («Ungarische Tänze»); ferner «Rinaldo» (Kantate für Tenorsolo, Männerchor und Orchester), «Rhapsodie» (aus Goethes
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0599, von Bruchband bis Bruchsteine Öffnen
597 Bruchband - Bruchsteine licher Ideen mit Formen und Mitteln einer hohen Kunstbildung liegt. Das wichtigste dieser drei Werke wurde der "Frithjof", der in der Komposition für Männerchor eine Periode der dramat. Kantate einleitete. Ihm
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0403, von Kleie bis Klein (Herm. Jos.) Öffnen
hervorgetreten ist. Nur mit feinen Motetten für Männerchor, die sehr fchlicht gehalten find, ist er in der Gegenwart noch vertreten. Von feinen übrigen Werken sind zu nennen: die Oper "Dido" (Text von Rellstab, 1843 in Berlin aufgeführt), die Oratorien
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0630, von Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld) bis Schubert (Franz) Öffnen
das Oratorium «Lazarus», der achtstimmige Männerchor mit Orchester «Gesang der Geister über den Wassern», der 23. Psalm für vier Frauenstimmen, die Klavierphantasie Op. 15. Die J. 1821 und 1822, wo zuerst einige seiner Sachen («Erlkönig» und «Gretchen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0095, von Atlantischer Ocean bis Auer Öffnen
, geb. 5. Mai 1837 in Wettingen (bei Baden in der Schweiz), war Schüler des Konservatoriums in Leipzig, wm5e )s55> MiMchrer m Muri, 1863 Tirigent des Männergesangvereins in Napperswyl und lebt seit 1866 in Zürich, wo er den "Männerchor Zürich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0487, von Bruch (Personenname) bis Bruchband Öffnen
für Chor, wie die Frauenchöre, Op. 6; "Die Birken und die Erlen" von Pfarrius, Op. 8; Männerchöre mit Orchester, Op. 19 (unter ihnen "Römischer Triumphgesang" und "Wessobrunner Gebet"); ferner die Chorkompositionen: "Die Flucht der heiligen Familie", Op
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0303, von Fische bis Fischer Öffnen
als Hofkapellmeister in Hannover; schrieb beliebt gewordene Männerchöre (am bekanntesten »Studenten-Nachtgesang«, »Meeresstille und glückliche Fahrt«), Lieder etc. 2) Robert, Vertreter der Gabelsbergerschen Stenographie und freimaurerischer Schriftsteller, geb. 19
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0632, von Meteorstaub bis Meyer Öffnen
. 16. Mai 1827 zu Wien, veröffentlichte Männerchöre (von denen eine Hymne: »Groß ist der Herr!« vom Musikfestkomité in Baltimore mit einem Preis ausgezeichnet wurde) und Lieder für eine Stimme. M. ist auch Erfinder des »Akkordsignals«. Mexiko
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0639, von Molche bis Monierbau Öffnen
623 Molche - Monierbau. in Neuruppin und starb 1. Mai 1887 in Wiesbaden. M. schrieb viele Kompositionen für Männerchor (beliebt: »Das Dichtergrab am Rhein«, »Normannenzug«, »Seliger Traum«), für gemischten Chor und eine Singstimme, auch Opern
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0718, von Pfeil bis Pferdezucht Öffnen
und veröffentlichte viele Männerchöre, von denen mehrere (»Still ruht der See«, »Mein Himmel auf der Erde«, »Fahr' wohl, du schöner Maientraum« etc.) allgemein gesungen werden, Von seinen Schriften sind zu nennen: »Gute Kinder, brave Menschen«, »Deutsche Sagen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0919, von Studer bis Sudermann Öffnen
als Musikdirektor und Gesangslehrer in Biel (Schweiz). Er schrieb Männerchöre mit und ohne Orchester (viel gesungen: »Der letzte Skalde«, »Rolands Horn«, »Schwerting«; am verbreitetsten das im Volkston komponierte »Unterm Lindenbaum«), Operetten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0767, von Fibula bis Fichte (botanisch) Öffnen
und wurde 1857 städtischer Musikdirektor in Znaim, wo er sich durch Gründung einer Musikschule und eines Musikvereins verdient machte. Als Komponist ist F. hauptsächlich bekannt durch (zum Teil preisgekrönte) Männerchöre. Ficarĭa , s
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0591, Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) Öffnen
. 1814 zu Würzburg, lebt daselbst als Stadtkämmerer und Gesangvereinsdirigent. Von seinen zahlreichen Männerchören werden namentlich die Marschlieder (insbesondere "Frisch, ganze Kompanie") und das "Kirchlein" allgemein gesungen. B. schrieb auch mehrere
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0808, von Beschneiden der Bäume etc. bis Beschränkter Unterthanenverstand Öffnen
. Juli 1880. Von seinen Männerchören sind mehrere ("Ossian", "Lethetrunk vom Rhein", "Mein Schifflein") weit verbreitet; auch veröffentlichte er Lieder für Eine Stimme. Beschort, Friedrich Jonas, Schauspieler aus der Schröderschen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0312, von Bramante bis Branchien Öffnen
" (mit Soli); "Frühlingshymnus", für gemischten Chor mit Orchester; "Die Macht des Gesanges"; "Velleda"; "Alcestis", für Männerchor, Soli und Orchester; "Prometheus" (1880 preisgekrönt) u. a. Außerdem hat er Gesänge und kleinere Chorlieder, ein
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0071, Chor (in der Musik) Öffnen
eines Gesangstücks (Sängerchor). Je nach den Stimmbestandteilen, aus denen ein solcher zusammengesetzt ist, kann er sein: Männerchor, der aus lauter männlichen Stimmen (Tenoren und Bässen), Frauenchor, der aus lauter weiblichen Stimmen (Sopranen und Alten) besteht
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0998, Dionysos Öffnen
unter Beteiligung aller Gaue begangen. Man geleitete das alte, von Eleutherä gekommene Bild des Gottes aus dem Lenäon nach einem kleinen Tempel auf dem Kerameikos. Knaben- und Männerchöre ließen den Dithyrambos erschallen; bekränzt mit Weinlaub
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0249, von Durocasses bis Durst Öffnen
. Von seinen Männerchören sind verschiedene (z. B. "Zwischen Frankreich und dem Böhmerwald", "Sturmbeschwörung", "Lebensregeln", die schottischen Volkslieder u. a.) allgemein geschätzt. Dürrwurz, blaue, s. Erigeron. Dursley (spr. dörsli), Stadt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0608, von Emplacement bis Ems Öffnen
(Empore), die auf Gewölben oder Holzsäulen ruhende Galerie (Männerchor) über der westlichen Vorhalle oder über den Seitenschiffen der Kirche. Emportieren (franz., spr. angp-), wegtragen, fortschaffen; mitnehmen; aufbrausen, sich ereifern; Emportement
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Eyemouth bis Eylert Öffnen
Joh. Schneider in Dresden, wirkte als Organist in Amsterdam, als Lehrer des Orgelspiels an der Musikschule zu Rotterdam und als Organist in Elberfeld, wo er 24. Sept. 1868 starb. E. schrieb die Musik zu dem holländischen Drama "Lucifer", Männerchöre
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0003, von Fait accompli bis Faktoreigewicht Öffnen
(Orgelstücken, Motetten, Männerchören etc.) ist bis jetzt nur wenig gedruckt. Mit L. Stark gab er eine "Elementar- und Chorgesangschule" (Stuttg. 1880, 2 Bde.) heraus. Sein "Gesang im Grünen" wurde 1865 in Dresden, seine Komposition von Schillers "Macht des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0082, von Genealogisches Natursystem bis Genée Öffnen
Arbeiten sind zu erwähnen die Operetten: "Der Seekadett" (1876), "Nanon, die Wirtin vom Goldenen Lamm" (1877), "Nisida" (1880), "Rosina" (1881) u. a. sowie zahlreiche Lieder und humoristische Männerchöre, welch letztere sich in Liedertafelkreisen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0184, von Gernrode bis Gerokomie Öffnen
Klavierquartette, eine Violin- und eine Violoncellsonate, ein Streichquartett, ein Klavierquintett, ein Klavierkonzert, kleinere Klavierstücke und die Chorwerke: "Salve regina", "Salamis", "Wächterlied", "Römische Leichenfeier" (für Männerchor
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0662, von Greisenalter bis Grenadiere Öffnen
. Alle seine zahlreichen vortrefflichen Arbeiten dieser Gattung (Motetten, Kantaten, Psalmen, ein Oratorium: "Die Israeliten in der Wüste", vierstimmige Lieder für gemischten und Männerchor) überragt aber seine 16stimmige Messe a cappella, ein Meisterwerk
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0278, von Hefteisen bis Hegel Öffnen
, war dann nacheinander in Warschau, London, Paris thätig und wirkt jetzt als Direktor der Musikschule in Zürich. H. veröffentlichte Männerchöre, von denen namentlich einer, "Die beiden Särge", viel verbreitet ist. Für das Lied "In den Alpen" empfing
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0408, von Herbeck bis Herbert Öffnen
sowie eine große Zahl besonders beliebt gewordener Lieder und Männerchöre. Seine Biographie schrieb sein Sohn Ludwig H. (Wien 1885). Herberay des Essarts (spr. erb'räh dä-sessár), Nicolas d', franz. Schriftsteller des 16. Jahrh., stammte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0723, Horn (Personenname) Öffnen
Leipziger Konservatoriums, lebt in Leipzig und hat sich namentlich durch wertvolle Arrangements klassischer Werke vorteilhaft bekannt gemacht. Unter seinen eignen Kompositionen haben eine Operette: "Die Nachbarn", Männerchöre (von denen ein Doppelchor
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0270, von Josephine bis Josephsorden Öffnen
. Mai 1880 als Musikdirektor an der Universität zu Upsala, war ein namhafter Komponist. Von seinen Liedern, Romanzen und Gesängen für Männerchor sind viele sehr beliebt; auch gediegene Kirchenkompositionen, z. B. ein "Kyrie", ein "Quando corpus" u. a
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0599, von Kastilischer Kanal bis Kastner Öffnen
noch anzuführen: "La danse macabre", ein Vokal- und Instrumentalwerk mit einer historischen Untersuchung über Totentänze im allgemeinen (1852); "Les chants de la vie", ein Cyklus Männerchöre mit einer historischen Abhandlung über den Männergesang
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0111, von Kosakenposten bis Kosciuszko Öffnen
Männerchöre im Kärntner Volkston, von denen mehrere (wie: "Verlassen", "Kärntner Gmüat" u. a.) durchschlagenden Erfolg erzielten. Auch hat er sich mit Glück als dramatischer Komponist versucht; sein 1880 zuerst am Wiener Hofoperntheater aufgeführtes
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0191, von Kremser bis Kreosot Öffnen
. veröffentlichte Männerchöre, Lieder für eine Stimme und Klavierstücke. Kremser Weiß, s. Bleiweiß. Kremsier (Kroměříž), Stadt mit eignem Gemeindestatut in Mähren, in der Landschaft Hanna, an der March und an der nach Hullein an der Nordbahn
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0196, von Kretischer Diptam bis Kretschmer Öffnen
", für Männerchor und Orchester (1865), eine Messe, der beim internationalen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0383, von Lachmuskel bis Lachs Öffnen
mit Preisen gekrönt. Außerdem schrieb er Symphonien, Konzertouvertüren, ein Streichquintett, Klavierstücke sowie ein- und mehrstimmige Gesänge, unter denen besonders seine komischen Männerchöre beliebt sind. Lachs (Salm, Salmo Art., Trutta C. V.), Gattung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0778, von Liederspiel bis Liedertafel Öffnen
. Nägeli gründete im Juni 1810 in Zürich den ersten Männergesangverein. Die Bestrebungen Nägelis fanden wesentliche Förderung durch den Pfarrer Weishaupt, der 1824 den Appenzellischen Männerchor stiftete, dessen erstes Gesangfest 4. Aug. 1825 zu Speicher
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0780, von Liederung bis Lieferungszeit Öffnen
1887 auf rund 85,000 Mk. Vgl. O. Elben, Der volkstümliche deutsche Männergesang, seine Geschichte etc. (2. Aufl., Tübing. 1887); Widmann, Die kunsthistorische Entwickelung des Männerchors (Leipz. 1884). Über den Männergesang in Frankreich s. Orphéon
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0832, von Lister bis Liszt Öffnen
, das dabei zu universaler Ausdrucksfähigkeit erhoben wurde (von L. "Klavierpartituren" genannt), in "Phantasien" über Opermelodien, teils in Klavierstücken, Liedern und Männerchören. In
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0189, von Manganzinkspat bis Mangunen Öffnen
: "Das Köhlermädchen", "Tannhäuser" und "Gudrun", die Konzertdramen: "Hermannsschlacht", "Hermanns Tod" und "Frithjof"; außerdem viele Lieder ("Zwiegesang") und Männerchöre ("Waldlied", "Die Weisheit des Mirza Schaffy") etc. Reichtum an Melodien
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0696, von Reine bis Reineke Fuchs Öffnen
: "Der vierjährige Posten" und "Ein Abenteuer Handels" und die dreiaktige komische Oper "Auf hohen Befehl"; ferner von nicht dramatischen Chorwerken: "Belsazar", "Hakon Jarl" (für Männerchor), die Märchenkompositionen: "Schneewittchen" und "Dornröschen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0700, von Reinmar bis Reis Öffnen
und kleinern Werken für gemischten sowie für Männerchor, zu nennen: "In der Wüste", für Chor und Orchester; "Das Mädchen von Kolah"; die Opern: "Edda" (1875), welche in Bremen und Hannover, und "Das Käthchen von Heilbronn" (1881), welche in Frankfurt a
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0707, von Reißblei bis Reitbahngang Öffnen
Szenen für Solostimme, Männerchor und Orchester ("Drusus' Tod" und "Lorelei"), die Opern: "Gudrun" und "Die Bürgermeisterin von Schorndorf" (in Leipzig aufgeführt) sowie ein Oratorium: "Wittekind", veröffentlicht. Von seinen schriftstellerischen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0856, von Ritter bis Ritterakademie Öffnen
. für Orgel, auch ein Klavierkonzert, ein Streichquartett, Klaviersonaten, Männerchöre, Lieder etc., redigierte die vier ersten Jahrgänge (1844-47) der Orgelzeitung "Urania", beteiligte sich an der Herausgabe des "Orgelfreunds" (5 Bde.) und des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0385, von Schäff. bis Schaffhausen Öffnen
. Nov. 1874 in Hamburg. Von seinen Männerchören haben einige außerordentliche Verbreitung gefunden. 2) Julius, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 28. Sept. 1823 zu Krevese bei Osterburg (Altmark), studierte zunächst Theologie in Halle, wo
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0641, von Schuberth bis Schubladenstück Öffnen
, eine achtstimmige Hymne für Männerchor mit Begleitung von Blasinstrumenten und andre kleinere Kirchenkompositionen, an 600 Lieder, von denen die Cyklen: "Die schöne Müllerin", "Winterreise" und "Schwanengesang" die bekanntesten sind, sodann 9 Symphonien
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1035, von Smaragd bis Smichow Öffnen
), "Dalibor" (1868), "Ein Kuß" (1876) und "Das Geheimnis" (1878) sowie eine Anzahl kleinerer Kompositionen, unter denen namentlich die Männerchöre Beifall fanden. Smethwick (spr. sméthik), Fabrikstadt in Staffordshire (England), 6 km westlich
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0889, von Tschili bis Tschitschagow Öffnen
in Baltimore veranstalteten Sängerfest gefolgt war. Außer seinen Männerchören, unter denen die von der Akademie der Künste zu Berlin mit dem ersten Preis gekrönte Tondichtung "Eine Nacht auf dem Meere" Erwähnung verdient, komponierte er noch eine Oper: "Meister
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0066, von Vegghia bis Veitstanz Öffnen
er 16. Febr. 1864 starb. V. schrieb Kompositionen für Streichinstrumente, Lieder für eine Stimme und Männerchöre; von letztern sind mehrere (»Schön Rotraut«, »Sommernacht«, »Der König in Thule«) Repertoirestücke der Männergesangvereine geworden
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0133, von Verhau bis Verjährung Öffnen
der Maatschappij tot bevordering van Toonkunst, der Gesellschaft Felix Meritis, der Cäcilienkonzerte wirkend, bis er sich 1886 ins Privatleben zurückzog. V. komponierte Symphonien, Ouvertüren, Streichquartette, Kirchenwerke (darunter ein Requiem für Männerchor
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0199, von Vierauge bis Vierwaldstätter See Öffnen
Satz, in der Musik die Schreibart für vier Hauptstimmen, in der Regel für die Hauptstimmgattungen: Sopran, Alt, Tenor und Baß, wiewohl auch andre Besetzungen vorkommen, als: 2 Soprane und 2 Alte (Frauenchor), 2 Tenöre und 2 Bässe (Männerchor), 2
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0505, von Weinstockfallkäfer bis Weise Öffnen
und 1866 die des dortigen Männergesangvereins; außerdem wirkt er mit Erfolg als Gesanglehrer an der Universität und an der Lehrerbildungsanstalt zu St. Anna. Als Komponist hat er sich durch zahlreiche gediegene Arbeiten für Männerchor einen Namen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0645, von Wilhelm von Auvergne bis Wilhelmsbad Öffnen
worden, auf Grund dieses Liedes 1871 eine Jahrespension von 3000 Mk., starb aber schon 26. Aug. 1873 in seiner Vaterstadt, wo ihm ein Denkmal errichtet wurde. Von seinen übrigen zahlreichen Kompositionen, meist Männerchören, hat keine auch nur
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0864, von Zellgewebsentzündung bis Zelter Öffnen
innig befreundeten Goethe. Als Komponist hat sich Z. namentlich auf vokalem Gebiet großes Verdienst erworben, und seine Lieder, darunter viele humoristische, für die von ihm begründete erste Berliner Liedertafel geschriebene Männerchöre, haben noch bis
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0595, Müller Öffnen
Gesangvereins »Arion«), der Singakademie und als Gesanglehrer. M. komponierte viele Männerchöre (von denen namentlich die im Kirchenstil gehaltenen oft gesungen werden), Liederfüreine Stimme, Kinderlieder und Klavierstücke. *53) Iwan, Philolog
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0638, von Otto bis Oxenstierna Öffnen
634 Otto - Oxenstierna "Otto, 7) Franz, Männergesangskomponist, geb. 1809 zu Königstein, gest. 1841 in Mainz, hat viele Männerchöre veröffentlicht, von denen mehrere (z. B. Blauer Montag«, »In dem Himmel ruht die Erde«) allgemein
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0791, von Tausch bis Teleki Öffnen
und Orchester, gemischte und Männerchöre, Duette für Sopran und Tenor, eine Festspielmusik (1877 bei Anwesenheit des Kaisers in Düsseldorf aufgeführt), Kammermusikwerke:c. ^Taujchanowitsck, Kosta, serb.Minister, geb. 1851 zu Alexinatz, besuchte das Gymnasium
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0827, von Weinwurm bis Weiß Öffnen
. Als Komponist h^t er sich durch zahlreiche gediegene Arbeiten für Männerchor einen vortrefflichen Namen gemacht. *Weisbach, 2) Albin, Mineralog, geb. 6. Dez. 1833 zu Freiberg in Sachsen, studierte an der dortigen Bergakademie und an den Universitäten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0020, von Achensee-Eisenbahn bis Adler Öffnen
). Adam, Karl Ferdinand, Komponist, geb. 22. Dez. 1806, empfing seine musikalische Ausbildung in Leipzig durch Kantor Weinlig, schrieb Kantaten, kleine Oratorien und Männerchöre, von denen namentlich das Quintett »Abend wird es wieder« ein
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0047, von Apodanthes Flacourtiana bis Apperzeption Öffnen
) Karl, Komponist, geb. 14. März 1812 zu Dessau, ein Schüler von Friedrich Schneider, lebt in seiner Vaterstadt und hat sich durch viele Lieder für Männerchor, namentlich humoristischer Richtung (z. B. »Was hat er gesagt?«, »Ach, uns durstet gar so
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0078, von Äthernarkose bis Aufzug Öffnen
und lebt seit 1867 in Zürich als Dirigent mehrerer namhafter Männergesangvereine und als Gesanglehrer an der Musikschule. Er schrieb zahlreiche Männerchöre (besonders beliebt: »Abendfeier«, »Vale«, »Rothaarig ist mein Schätzelein«, »Der treue
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0113, von Beaujon bis Bedingte Verurteilung Öffnen
Otto in Dresden, lebte längere Zeit als Violinist in Südfrankreich, jetzt in Dresden als Leiter der Liedertafel, komponierte Männerchöre (viel gesungen: »Waldmorgen«), Lieder für eine Singstimme, ein Violinkonzert und hat sich auch als feinsinniger
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0136, von Bildhauerkunst bis Bismarck Öffnen
. veröffentlichte viele Lieder für eine Stimme und für Chorgesang; von seinen Männerchören ist vorzugsweise »Im Maien« Repertoirestück zahlreicher Männergesangvereine. Bischoff, Hans, Pianist, geb. 17. Febr. 1852 zu Berlin, bildete sich unter Th
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0199, von Davyl bis Deiters Öffnen
Brünn, wo er als Bankbeamter lebt. Schrieb Männerchöre, Lieder, Duette sowie auch Klavierstücke. Dechend, Hermann Friedrich Alexander von, Reichsbankpräsident, starb 30. April 1890 in Berlin. Decker, 4) Pierre Jacques François de, belg. Politiker
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0224, von Drechsler bis Druckregler Öffnen
, war in mehreren Städten als Operndirigent thätig, widmete sich vom Jahre 1875 ab in erfolgreicher Weise der Leitung von Männergesangvereinen in Köln, Elberfeld, Barmen und lebt jetzt in Elberfeld. Von seinen zahlreichen Männerchören sind mehrere (unter andern
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0227, von Dujardin-Beaumetz bis Dziedusrycki Öffnen
er das Evolutionsgeschwader. Dürrner, Johannes (nicht Julius), Männergesangskomponist. Seine »Sämtlichen Männerchöre« gab R. Müller heraus (Leipz. 1890). Duruy (spr. dürüi), 1) Albert, franz. Schriftsteller, geb. 3. Jan. 1844 zu Paris, Sohn des
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0231, von Ebert bis Eiffelturm Öffnen
1813 zu Freiburg i. Br., Schüler von Sechter in Wien, lebte in seiner Vaterstadt, wo er 31. Aug. 1879 starb; er hat Lieder für gemischten Chor und für Männerchor (von diesen viel gesungen: »Rheinsage«), auch Orchesterwerke veröffentlicht. Edkins
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Engelsberg bis Englische Litteratur Öffnen
in Wien der Tonkunst treu und schuf eine Reihe viel gesungener Männerchöre, von denen die bekanntern sind: »Meine Muttersprache«, »So weit«, »Waldesweise«, »Heini von Steier«, »Ballszenen«, »Narrenquadrille«. E. starb 27. Mai 1879 in Deutsch-Jaßnik
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0311, von Fleisch bis Flußverunreinigung Öffnen
(Sachsen), war Mitglied der Zelterschen Liedertafel in Berlin und starb daselbst 27. Mai 1813 als Arzt. Von seinen Männerchören wird »Integer vitae« jetzt noch oft gesungen. Flexur, s. Dislokation. Florenelement, Florengebiet, Florenreich, s
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Fromm bis Fruchthändlerstock Öffnen
Männerchören, teilweise mit Begleitung, sind mehrere (»Der Helden Auferstehung«, »Volkers Nachtgesang«) mit einem Preise ausgezeichnet worden. F. schrieb auch Orgel- und Klavierstücke. Frösche (Verbreitung der deutschen Arten). Deutschland besitzt 13
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0338, von Galvanomagnetische Temperaturdifferenz bis Gaskraftmaschine Öffnen
seiner Landsleute und Nachbarn mit täuschender Genauigkeit nachahmt. Gartz, Friedrich, Männergesangskomponist, geb. 28. Nov. 1819 zu Perver bei Salzwedel, lebt an letzterm Orte als Organist und Gesanglehrer. Komponierte Männerchöre (sehr beliebt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Gelbes Fieber bis Geldmarkt und Börse 1889/90 Öffnen
, wurde durch Jul. Otto, dann auf dem Leipziger Konservatorium in der Musik ausgebildet, lebte als Musiklehrer und Gesangvereinsdirigent in Leipzig, jetzt in Buffalo im Staat New York, wo er sich derselben Thätigkeit widmet. Von seinen Männerchören
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0407, von Halluzination bis Handel Öffnen
ersten Musikunterricht durch Lindpaintner in Stuttgart, bildete sich weiterhin aus in Paris und Rom, wirkte längere Zeit zu Königsberg i. Pr. und lebt jetzt in Stuttgart als Direktor einer Musikschule. H. komponierte viele Männerchöre, Lieder
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0416, von Handwerg bis Hansen Öffnen
für Musik in Berlin, veröffentlichte viele Männerchöre (am bekanntesten »Rillus rallus« und »Am Ort, wo meine Wiege stand«), Lieder und Klavierstücke. Hann von Weyhern, Otto Rudolf Benno, preuß. General, geb. 23. Okt. 1808 zu Lübben, trat 1824 in das 3
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0417, von Hardy bis Hartenau Öffnen
« (das.). Härtel, August Eduard, Männergesangskomponist, geb. 1817 zu Hohenstein bei Chemnitz, Schüler von Pohlenz, Weinlig, Mendelssohn und Lortzing, lebte als Lehrer in Leipzig und starb in den 60er Jahren. Von seinen Männerchören erfreut sich
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0418, von Hartfelder bis Haupt Öffnen
Kassel, gehörte über 50 Jahre lang dem Hoftheater in Kassel als Sänger und Schauspieler an und starb 16. April 1887 daselbst. Von seinen Männerchören zählt »O Wald, mit deinen duft'gen Zweigen« zu den beliebtesten. Hasse, Karl, Anatom, geb. 17. Okt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0424, von Heim bis Heimstättengesetze Öffnen
in der Folge Verdienste um den Volksgesang. Er starb 3. Dez. 1880 in Zürich, wo ihm ein Denkmal errichtet wurde. Seine in verschiedenen Bänden erschienenen Sammlungen von Volksgesängen für Männerchor, Frauen- und gemischten Chor fanden weite Verbreitung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0428, von Hetzel bis Hidschas Öffnen
, Gesänge für Männerchor und gemischten Chor, durch größere Chorwerke (»Rhapsodie aus Rückerts Liebesfrühling« u. a.), Orchestervariationen und Orchesterbearbeitungen (deutsche Tänze von Schubert u. a.), die Ouvertüre zu Byrons »Kain«, eine Symphonie
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0429, von Hildebrand bis Historische Litteratur Öffnen
für Männerchor, und Bearbeitungen von Volksliedern. Hirschfeld, Otto, Geschichtsforscher, geb. 16. März 1843 zu Königsberg, studierte daselbst Philologie, erwarb mit der Dissertation »De incantamentis et divinationibus amatoriis apud Graecos Romanosque
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0463, von Intarsien bis Italien Öffnen
in der Irrenanstalt Illenau. Er schrieb zahlreiche, viel gesungene Männerchöre, besonders im Volkston (am beliebtesten »Heute scheid' ich, morgen wandr' ich«), Lieder für gemischten Chor, für eine Singstimme, Ouvertüren etc. Isolierung, Maßregel zum Schutz
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0481, von Jundt bis Jupiter Öffnen
, Männergesangskomponist, geb. 26. Febr. 1853 zu Dresden, Schüler des Dresdener Konservatoriums und des Hofkapellmeisters Jul. Rietz, lebt daselbst als Dirigent und Gesanglehrer. Schrieb Männerchöre (namentlich Bearbeitungen fremdländischer und altdeutscher
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0492, von Kennan bis Kiefer Öffnen
, Männergesangskomponist, geb. 23. Dez. 1836 zu Bobenhausen (Oberhessen), lebt als Lehrer und Organist in Laubach. Schrieb viele Männerchöre, auch Kinderlieder, Werke für Orgel und Pianoforte. Kesselstein. Wenn in einem Siederöhrenkessel, z. B
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0501, von Klimaxkessel bis Koch Öffnen
. (außer Art. »Bakterien«, »Medizinischer Kongreß«) Tuberkulose. Koch, 1) Jos., Edler von Langentreu, Männergesangskomponist, geb. 7. Dez. 1833 zu Wien, lebt daselbst als Beamter. Schrieb viele heitere Männerchöre (»Das fehlerfreie Quartett
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0503, von Kollmann bis Kombinationsfiguren Öffnen
zu Dobrilugk, Schüler von Fl. Geyer, Grell, Löschhorn und Schneider, lebt in Guben als Kantor der Stadt- und Hauptkirche und als Gesanglehrer am Gymnasium. K. veröffentliche Lieder für eine Stimme und viele gern gesungene Männerchöre, von denen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0540, von Kriminalstatistik bis Kroman Öffnen
Raimund, Männergesangskomponist, geb. 22. März 1843 zu Wagstadt in Österreichisch-Schlesien, wirkte als Stadtkapellmeister in Bludenz und lebt seit 1870 als Lehrer in Wien. Von seinen Männerchören haben sich mehrere (»Die Mönche von Johannisberg
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0581, von Levetzow bis Lichtelektrische Erscheinungen Öffnen
; er veröffentlichte Lieder für eine und mehrere Stimmen, insbesondere Männerchöre, und viele Klavierstücke. Lichtelektrische Erscheinungen (aktinoelektrische Erscheinungen) wurden zuerst von Hertz beobachtet. Entfernt man die kugelförmigen Elektroden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0582, von Liebe bis Linoleum Öffnen
, wirkte lange Zeit in Straßburg i. E. und London, jetzt in Konstanz. L. komponierte eine Oper (»Die Braut von Azola«), Kirchengesänge (Oratorium »Johannes«), Männerchöre und mehrere weitverbreitete Lieder für eine Singstimme (»Mein Heimatthal
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0599, von Macksche Dielen bis Malerei Öffnen
sich dem Lehrberuf und der Musik und lebt daselbst als Bürgerschuldirektor und Dirigent des von ihm 1863 gegründeten Schubert-Bundes. Er veröffentlichte Männerchöre (am bekanntesten »Wie die wilde Ros' im Wald«, »Suomis Sang«), Messen etc. Malaria, s
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Marr bis Marseille Öffnen
Deutschen Reiches ernannt. Marschner, Adolf Eduard, Liederkomponist, geb. 5. März 1810, lebte als Gesang- und Klavierlehrer in Leipzig, wo er 9. Sept. 1853 starb. Veröffentlichte Männerchöre (am bekanntesten: »Warum bist du so ferne?«, »Horst
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0638, von Missolunghi bis Möhring Öffnen
als Lehrer am Konservatorium in Philadelphia. M. schrieb Chorkompositionen, von denen sein »Hymnus« für das erste Gesangfest des Deutschen Sängerbundes mit einem Preis ausgezeichnet wurde, während eine Kantate für Männerchor: »Handwerkerleben
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0642, von Moskau bis Müller Öffnen
. 1863 als königlicher Musikdirektor starb. Schrieb viele Männerchöre (»Gott grüße dich«, »Jedem das Seine«), auch Motetten, Kantaten etc. Mühlenexplosionen, s. Staubexplosionen. Müller, 8) Friedrich Max, Sprachforscher, veröffentlichte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0716, von Pemphigus bis Peters Öffnen
700 Pemphigus - Peters. chen fort und lebt jetzt in Innsbruck als Dirigent des Musikvereins und der Liedertafel. Veröffentlichte Kompositionen für Männerchor (»Die Wettertanne«), für gemischten Chor, Melodramen, auch Orchesterwerke, Klavier