Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach netzgewölbe hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0068, von Netzedistrikt bis Neuber Öffnen
Europas (das. 1876). Netzgewölbe, s. Gewölbe, S. 312. Netzgrund, s. Réseau. Netzhaut (Nervenhaut), s. Auge, S. 74 u. 75. Netzhautablösung, die vollständige oder teilweise Abhebung der Netzhaut des Auges von der Aderhaut, womit dieselbe ihre Leistung
75% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0997, Gewölbe (in der Baukunst) Öffnen
. als Sterngewölbe , Netzgewölbe , Gotische G. , bei w elchen die Rippen als selbständige Traggerüste auftreten, zwischen welche sich die Kappen spannen, während beim
44% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0789, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
Kirchen. Nase: Vorsprung. Nebenchöre: Runde oder vieleckige Abschlüsse der über das Querschiff fortgeführten Seitenschiffe. Nereiden: Meeresgöttinnen. Nero antico: Schwarzer Marmor. Netzgewölbe: Kreuzgewölbe mit zahlreichen netzartig
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0312, Gewölbe (Arten der G.) Öffnen
Sternform, welche diesem G. den Namen gegeben hat. Durch reichere Kombinationen der Gewölberippen entstanden die Netzgewölbe (Fig. 10). Denkt man sich die vier Grate eines Kreuzgewölbes um vier durch ihre Widerlagspunkte ab cd (Fig. 12) gefällte
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0293, Technologie: Bauwesen Öffnen
Laibung * Lambris Laterne Lehmschindeln, s. Dach Lehrgerüste Lessine, s. Lisenen Lisenen Mansardendach, s. Dach Mauer Mezzaninen, s. Entresol Modillon Moulure Netzgewölbe Netzwerk Ochsenaugen Oehse Oeil de boeuf Paneel Panneau, s
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0341, Germanische Kunst Öffnen
und die Netzgewölbe, mit ihren vielgestaltigen Verschlingungen der Rippen, hervorzuheben sind. Der Neubau von St. Stephan begann mit dem dreischiffigen Chor, der 1340 eingeweiht wurde; daran schloß sich (1359) der Ausbau des Langhauses
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0487, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Vorbild: mit vortretenden Ringen, Einschnürungen, Ausbauchungen, daher auch diese Art als Kandelabersäulen bezeichnet wird. Im Inneren werden die Kreuz- und Netzgewölbe zwar auch noch angewendet, häufiger aber findet sich die reich gegliederte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0303, Germanische Kunst Öffnen
295 Germanische Kunst. Zweck haben, Figuren zu bilden (Netzgewölbe, Sterngewölbe); bei dem Maßwerk erscheinen die geometrischen Figuren verzerrt (Fischblasen- und Flammenmuster); die Stäbe sind nicht selten gewunden, das Blattwerk oft
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0500, Mainz Öffnen
durch die Belagerung von 1793. Die Wiederherstellung ist unter Bischof von Ketteler 1856‒79 ausgeführt worden. Die hochgelegene frühgot. Stephanskirche hat einen Kreuzgang mit zierlichem Netzgewölbe, die Ignatiuskirche vorzügliche Deckengemälde
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0022, von Halle (Bergbau etc.) bis Halle (Stadt) Öffnen
der imposante Marktplatz, an dessen Südostseite das altertümliche Rathaus, an der Westseite die große Marienkirche mit zwei durch eine Brücke verbundenen Kuppeltürmen und reichen Netzgewölben (1529-54 mit teilweiser Benutzung einer ältern Kirche erbaut) steht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0307, Prag (Kirchen, Profanbauten) Öffnen
Fenstern 23. Mai 1618 Slawata, Martinitz und deren Sekretär Fabricius in den Wallgraben hinabgeworfen wurden, und der Trakt des Wladislawschen Saals, eines hohen Rittersaals, mit reich verschlungenem Netzgewölbe. Alles andre ist im italienischen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0559, von Amsterdam (Amerika) bis Amtmann Öffnen
aus dem 12., Chor mit Netzgewölbe aus dem 15. Jahrh.), Sparkasse, Dampfsägewerk und große Ziegeleien. Nahebei die Landesackerbauschule Edthof und jenseit der Ybbs das alte Ulmerfeld (Castellum ad muros der Römer), ein Fundort röm. Altertümer. - A
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1014, Deutsche Kunst Öffnen
) aufweisen. Ähnlich sind die Hallenkirchen Westfalens, namentlich die Lambertskirche zu Münster (s. Taf. II, Fig. 7) mit ihren säulenartigen Pfeilern und reich entwickeltem Netzgewölbe, die mächtige Stephanskirche zu Wien (1359 begonnen; s. Taf. II, Fig
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0259, von Netzfleete bis Neu-Amsterdam (Insel) Öffnen
der Plattflügler (s. d.) und Pelzflügler (s. Köcherjungfern). Netzgänge, s. Erzlagerstätten. Netzgewölbe, s. Gewölbe. Netzhaut (k6twa), ein Teil des Auges (s. d.). Über die N. des Ohrs (NeindranH i'6ticu1ai'i8) s. Gehör. Netzhantablöfung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0720, von Wiesbachhorn bis Wiesbaden Öffnen
in roman., Ornamente und Netzgewölbe in got. Stil; die kath. Mariahilfkirche, 1893‒95 vom Dombaumeister Meckel in mittelroman. Stil und Kreuzform erbaut; die altkath. Kirche; die russ. Kapelle auf dem Nero-^[folgende Seite]