Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach paalstäbe hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
., s. Thouars. p. u. c. = post urbem conditam, "nach Erbauung der Stadt (Rom)". Pa., Abkürzung für Pennsylvanien. Paalstab, Axt aus Bronze mit Vorrichtung zur Schäftung, während der Bronzezeit in Europa gebräuchlich. S. Tafel "Metallzeit I
6% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0525a, Kultur der Metallzeit I Öffnen
-Lanzenspitze. Bronzecelt. Bronze-Hohlcelt. Eisen-Flachcelt. Bronzedolch mit Scheide. Bronze-Paalstäbe. (Gelp a. Niederrhein.) (Ülzen.) Hohlceltschäftung. Flachceltschäftung. Paalstabschäftung. Bronze-Flachcelt. (Lemmersdorf.) Bronze
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0028, von Celsius (Olof von) bis Celten Öffnen
historiques» (Par. 1865). Celt (spätlat. celtis), ein in der Bronzezeit (s. d.) häufiges Gerät von meißel- oder axtförmiger Gestalt mit schmaler Schneide. Die ältesten sind ganz flach (sog. Paalstäbe oder Flachcelte; s. nachstehende Fig. 1); später
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0272, Anatomie Öffnen
260 Anatomie. Kisten Kjökkenmöddings Küchenabfälle, s. Kjökkenmöddings Kurgan Megalithe Menhir Mound Neolithisches Zeitalter, s. Steinzeit Nurhags Paalstab Pfahlbauten Rath Renthierzeit, s. Steinzeit Steintisch, s. Dolmen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0527, Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) Öffnen
an dem Celt selbst befindet, festgebunden. Manche Schaftcelte, welche an einer Seite eine Vertiefung und eingebogene Kanten (Schaftlappen) aufweisen und häufig als Paalstab (paalstave, Tafel I) bezeichnet werden, wurden offenbar in ähnlicher Weise
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0800, von P (Buchstabe) bis Paasche Öffnen
, und für par amitiö (frz.), durch oder aus Freund- schaft. (S. auch p. ^.) Paalstäbe, Geräte aus der Bronzezeit, s. Celt. Paalzow, Henriette, Romanschriftstellerin, geb. 1788 in Berlin, Schwester des Malers Wilh. Wach, wurde 1816 mit dem
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0124, Urgeschichte Öffnen
zu neuen Typen umgebildet haben, zum Paalstabe oder Schaftcelte und zum Celt oder Hohlcelt (s. Celte). Die Eigenschaft der Bronze, sich zu elastischem Draht ausziehen zu lassen, führte zur Erfindung neuer Geräte, vor allem der überaus häufigen