Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pericŭlum hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0795, von Moränen bis Moratin Öffnen
pericŭlum (lat.), die Gefahr des Verzugs. Morar, Landschaft an der Westküste von Inverneßshire (Schottland), vom Loch Morar (einem Fjord) in zwei Hälften geteilt und meist von Katholiken bewohnt. Morast, größere Strecke versumpften
87% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0845, von Peribole bis Périer Öffnen
, die namentlich am Kehlkopf verhängnisvoll werden. Perichondrĭum (griech.), s. Knorpel. Pericŭlum in mora, lat. Sprichwort: (es ist) Gefahr im Verzug. Pericystītis (griech.), Entzündung des die Blase übergehenden Bauchfells. Perideipnon (griech
75% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1016, von Per governo bis Periderm Öffnen
. Pericardĭum, der Herzbeutel, s. Herz. Pericarpĭum, Perikarp (grch.), Fruchthülle, s. Frucht. Perichondrītis (grch.), Entzündung der Knorpelhaut; P. laryngĕa, s. Kehlkopf. Perichondrĭum (grch.), die Knorpelhaut. Pericŭlum (lat.), Gefahr (s. d.); P. in mora
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0993, von Geerden bis Gefahr Öffnen
. Äthiopische Sprache. Gefahr (lat. Periculum), im Rechtswesen die Möglichkeit oder die Wahrscheinlichkeit der schädlichen Folge eines zufälligen Ereignisses. Im gewöhnlichen Sprachgebrauch versteht man unter G. allerdings nicht die Möglichkeit
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0626, von Kaufaccise bis Kauffmann Öffnen
zusammenhängenden Differenz- u. Prämiengeschäfte (s. Börse, S. 237). Vgl.: Treitschke, Der Kaufkontrakt in besonderer Beziehung auf den Warenhandel (2. Aufl., Gera 1865); Hofmann, Über das Periculum beim K. (Wien 1870); Eck, Die Verpflichtung des Verkäufers zur
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0037, von Runga bis Runkelrübe Öffnen
). Besonders lange wurden R. auf Kalenderstäben gebraucht. - Von älterer Litteratur seien nur erwähnt: Worm, Runir (Kopenh. 1636); Göransson, Bautil (mit Abbildungen, Stockh. 1750); Brynjulfsson, Periculum runologicum (Kopenh. 1823). Liljegren gab in "Run
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0643, von Gefährdeeid bis Gefahrentarif Öffnen
Zufall nennen die Juristen <^8U3 (s. d.) und die Möglich- keit einer derartigen Schädigung G. (periculum). Richtig verstanden giebt den vorstehenden Satz die Regel wieder: c^uui sentit äominuL, oder in einer andern Formulierung: ^oinmoäum (s. d
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0027, von Runen bis Runge Öffnen
Systeme ausgesponnen; deshalb haben die ältern Werke über R. nur noch Bedeutung durch das aufgestapelte Material. Was darin für Theorie und Geschichte brauchbar war, hat Brynjulfsen in seinem «Periculum runologicum» (Kopenh. 1823) zusammengestellt