Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach phädon hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0979, von Pfundbärme bis Phädrus Öffnen
als Schiffbrüchiger gastliche Aufnahme bei ihnen. Vgl. Welcker, Die P. (im "Rheinischen Museum", Bd. 2, Bonn 1833). Phacochoerus, Warzenschwein. Phädon, griech. Philosoph aus Elis, Stifter der elischen Schule, namentlich durch Platons und Mendelssohns nach ihm
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0122, Platon (Leben und Schriften) Öffnen
fallen, gleichsam als "Vorwort und Einleitung", der Phädros und das Gastmahl, dann der Phädon, Philebos, die Republik, Timäos und die Gesetze. Die Schriften der ersten beiden Perioden stellen den epagogischen Weg, auf welchem P. selbst zu seiner
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0007, von Sokratik bis Sol., Soland. Öffnen
Wesens (Eukleides und Phädon in der megarischen und elischen Schule die dialektische, Antisthenes und Aristippos in der cynischen und kyrenäischen Schule die moralische) einseitig entwickelt, während Platon allein die empfangenen geistigen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0722, Wolf (Friedrich August) Öffnen
selecta« (das. 1786), und »Libelli quidam selecti« (das. 1791), »Tetralogia dramatum graecorum« (das. 1787), Demosthenes' »Adversus Leptinem« (das. 1789; neue Ausg. von Bremi, Zürich 1831), Platons »Phädon« (das. 1790; vgl. »Zu Platons Phädon«, Berl
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0766, von Mencius bis Mendelssohn Öffnen
auf die Beantwortung der Frage "Über die Evidenz in metaphysischen Wissenschaften" gesetzten Preis. 1767 veröffentlichte er den "Phädon, oder über die Unsterblichkeit der Seele" (neu hg. von Bodek, Bd. 28 der "Bibliothek der deutschen Nationallitteratur des 18
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0741, Porträt (im alten Griechenland und Rom) Öffnen
Thukydides. Der dritte Grieche, dessen P. Silanion angefertigt haben soll, ist der Philosoph Platon, der Schüler des Sokrates (428-348 v. Chr.). Er war nicht nur ein großes dichterisches Genie, der, wie im Phädrus, dem Phädon und vielen Stellen des
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0169, Philosophie: Biographien Öffnen
Panätios Pantänus Parmenides Phädon Phädros, 1) Schüler d. Sokrates 2) Epikureer Pherekydes Philo, 2) Judäus Philodemos Philolaos Philon, s. Philo Philostratos, 1) der Aeltere 2) der Jüngere Pittakos Platon Plotinos Plutarchos
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0866, von Catoblepas bis Cats Öffnen
entschloß er sich, um nicht Cäsars Gnade anflehen zu müssen, zu freiwilligem Tod. Er sorgte für die Abreise aller derer, welche den Sieger besonders zu fürchten hatten, legte sich nach der Abfahrt derselben nieder, las in Platons "Phädon" und stieß
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0748, Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) Öffnen
(1729-86), der erste Israelit, welcher eine maßgebende und einflußreiche Stellung in der deutschen Litteratur gewann, der Verfasser des "Phädon, oder über die Unsterblichkeit der Seele" und der "Morgenstunden, oder Vorlesungen über das Dasein Gottes
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0930, von Dialektikon bis Diamant Öffnen
philosophischen D. bearbeiteten von den Neuern unter den Deutschen Lessing ("Ernst und Falk"), M. Mendelssohn ("Phädon"), Engel, Herder, Klinger, Jacobi, Schelling ("Clara, oder der Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt"), Solger, Fries ("Julius und Evagoras
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0562, von Elisabethpol bis El Kalaa Öffnen
gebildet. Elische Schule (auch Eretrische Schule), die von Phädon, einem Schüler und Liebling des Sokrates, in seinem Geburtsort Elis gestiftete und durch dessen Nachfolger Menedemos nach Eretria auf der Insel Euböa verpflanzte Philosophenschule
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0461, von Mendaña-Archipel bis Mendelssohn Öffnen
beeinflußten ästhetischen Ansichten. Als Religionsphilosoph trat er auf in der von der Berliner Akademie 1763 gekrönten "Abhandlung über die Evidenz in den metaphysischen Wissenschaften", im "Phädon, oder über die Unsterblichkeit der Seele, in drei
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0123, Platon (die Platonische Philosophie) Öffnen
Schönen im Gastmahl, des Guten im Philebos, des Staats in der Republik, der Seele im Phädon, des Weltgebäudes im Timäos u. dgl.), welche die Stelle der einzelnen philosophischen Wissenschaften (Ästhetik, Ethik, Politik, Psychologie, Kosmologie etc
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0321, Wagner Öffnen
' »Aulularia« (Cambr. 1866, 2. Aufl. 1876), Terentius' Komödien (das. 1869), Platons »Apologie des Sokrates« und »Kriton« (das. 1869), Platons »Phädon« (das. 1870), alle mit englischen Anmerkungen. Auch besorgte er neue Ausgaben von Bentleys
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0795, von Wytschegda bis Xanten Öffnen
selecta principum historicorum capita« (Leid. 1793, zuletzt 1829); seine in klassischem Latein geschriebene »Vita Ruhnkenii« (das. 1800; zuletzt von Frotscher, Freiberg 1846) und die Ausgabe von Platons »Phädon« (Leid. 1810; neue Ausg., Leipz. 1825). Auch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0154, von Gomez bis Gomperz Öffnen
- wefen der Athener" (ebd. 1891), "Die jüngst ent- deckten Überreste einer den Platonischen Phädon enthaltenden Papyrnsrolle" (ebd. 1892), "Aus der Hekale des Kallimachos" (ebd. 1893); außerdem er- schien unter seiner Redaktion eine Übersetzung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0769, von Mendoza (Anna de) bis Menenius Agrippa Öffnen
Herrschaft der 12 Orte regierten. Menedēmus , aus Eretria auf Euböa, griech. Philosoph, ungefähr 350–276 v.Chr., ist der Stifter der sog. Eretrischen Schule , die nur die Fortsetzung der von Phädon (s. d.) in Elis gegründeten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0074, von Pfullingen bis Phaethon Öffnen
. Phädon (PHaidon), griech. Philosoph, aus Elis gebürtig, Lieblingsschüler des Sokrates,ftiftete nach dem Tode des Meisters in seiner Vaterstadt eine philos. Schule, welche später durch Menedemus nach Eretria verpflanzt wurde. Phädra, Gattin
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
. Winckelmann, "Geschichte der Kunst des Altertums". 1766. Wieland, "Agathon". Lessing, "Laokoon". Gottsched †. 1767. Lessing, "Minna von Barnhelm", "Hamburgische Dramaturgie". Mendelssohn, "Phädon". Ramler, "Oden". Weiß, "Komische Opern". 1768. Wieland
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0818, von Wolf (Ferd.) bis Wolf (Friedr. Aug.) Öffnen
"Euthyphron", die "Apologie des Sokrates" und den "Kriton" in einer neuen Textrecension, mit einer klassischen lat. Übersetzung), sowie die Erklärungen "Zu Platos Phädon" (ebd. 1811). Auch besorgte er eine vielfach bereicherte Ausgabe der Schrift