Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach poetik hat nach 1 Millisekunden 148 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0129, Literatur: Poetik Öffnen
117 Literatur: Poetik. Uebrige Nationen. Amiel Brandes, 5) Georg Dauletschâh Dietrichson Duran Erslew Nyerup Sowinski Toldy Wieselgren Bibliographie. Bibliognosie Bibliographie Bibliologie Bibliomanie Bibliophil Bibliopola
40% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0152, von Poet bis Pogge Öffnen
Zeugnisse übereinstimmen. Vgl. Poetik. Poēt (lat. poëta), Dichter; Poeta laureatus, s. v. w. "gekrönter Dichter" (s. d.). Poëtáster (neulat.), schlechter Dichter, Dichterling. Poētik (griech.), ein Teil der praktischen Ästhetik oder angewandten
25% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0219, von Poem bis Pogge Öffnen
. Die drei Hauptgattungen der P. sind das Epos (s. d.), die Lyrik (s. d.) und das Drama (s. d.). Die Lehre von der P. ist die Poetik (s. d.). Poēt (lat.), Dichter. Poēta laureātus (lat.), s. Gekrönter Dichter . Poëtáster
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1021, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
in Berlin: Poetik, Rhetorik etc. Jens L. Christensen in Göttingen: Dänische Litteratur. Dr. G. Diercks in Madrid: Spanische Litteratur. Dr. G. Ellger in Berlin: Philologen, Neulateiner. Prof. Dr. Fels in Hamburg: Rumänische Sprache und Litt. Prof. Dr. R
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0786, von Rhetorik bis Rheum Öffnen
Poetik (s. d.), welche die Gesetze der dichterischen Darstellung erörtert. Die R. im leitern Sinn bezieht sich daher nicht nur auf die Abfassung eigentliche Reden, sondern auch auf die erzählende Prosa, auf Abhandlungen und Lehrbücher, Briefe
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0245, von Boileau-Despréaux bis Boisard Öffnen
, die wegen ihres eleganten Versbaues, ihres feinen Witzes und rhythmischen Wohllauts schnell berühmt wurden. Auch seine «Episteln» (1669–77) fanden großen Beifall, und die der «Ars poetica» des Horaz nachgebildete Poetik «L'art
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0578, von Leimbach bis Lenk von Wolfsberg Öffnen
deutsche Dichtungen erläutert« (3. Aufl., Kassel 1883, 4 Bde.); »Hilfsbuch des evangelischen Religionsunterrichts an höhern Lehranstalten« (Hannov. 1881-83, 3 Tle.); »Leitfaden für den evangelischen Religionsunterricht« (das. 1885); »Poetik für Schule
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0713, von Eppendorf bis Epulonen Öffnen
so nebenher duldet", ist dem E. nicht günstig. Die Stelle der wunderhaften Führung hat der Roman, der nur den Schein, und die wahre Geschichte, welche das Nichtsein des Wunders liebt, eingenommen. Vgl. über das E. des Aristoteles "Poetik" (Kap. 26
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0212, von Gottschalk bis Gottschall Öffnen
. 1854; 3. Aufl. 1876). G. nahm 1853 wie- derum feinen Wohnsitz in Vreslau und beschäftigte sich jetzt auch mit Litteraturgeschichte und Poetik, (^eine "Deutsche Nationallitteratur in der ersten Hälfte des 19.Jahrh." (2Vde.,Bresl.1853; 6. Aufl., 4
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0407, von Dachwurzel bis Dacier Öffnen
mittelmäßige Übersetzungen des Horaz (Par. 1681-89, 10 Bde.), der "Poetik" des Aristoteles (1697), mehrerer Dialoge des Platon (1699, 2 Bde.), des Epiktet (1715), der "Lebensbeschreibungen" des Plutarch (1721, 8 Bde.) u. a. 2) Anne, die gelehrte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0852, von Triptolemos bis Tristan da Cunha Öffnen
sind dagegen manche seiner "Rime" (Vicenza 1529). Auch ist er Verfasser einer Poetik (Vicenza 1529) sowie verschiedener Schriften über die italienische Sprache und hat Dantes Schrift "De vulgari eloquio" zuerst ins Italienische übersetzt
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0006, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
ff. Diätetik 264 Dialekte 116. 132 Dichtkunst (Poetik) 117 Didaktik 118. 119 Diebstahl 186 Dikotyledonen 235 Dingliches Recht 180 Diplomatie 191 Disciplinarstrafen 187 Dobrudscha 88 Dogmatik, allgemeine 145 - katholische 149
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0010, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Physiographie 222 Physiologie 262 - der Pflanzen 232 Pianoforte 172 Picenum 108 Piemont 84 Pilze 243 Planeten 220 Planimetrie 207 Plastik 162 Platthufer 249 Poetik 117 Polarländer 89 Polen, Geographie 73 - Geschichte 16 - Rechtsgeschichte 196
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0128, Literatur: Allgemeines Öffnen
, Zeitungswesen. - Poetik S. 117. - Nationalliteraturen: Altklassische Literatur (Griechen S. 118, Römer S. 119), Neulateiner S. 119, Deutsche Literatur S. 119, Niederländische Literatur S. 124, Nordische Literatur S, 124, Englische Literatur S. 124
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0003, von Deutsche Legion bis Deutsche Litteratur Öffnen
. Runen (s. d.) dienten vorzugsweise religiösen, nicht litterar. Zwecken. Von Mund zu Munde und im Gedächtnis pflanzte sich die deutsche Dichtung der heidn. Zeit fort; nur sehr wenige Reste, dazu die Ergebnisse der vergleichenden Poetik
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0942, von Trägerwellblech bis Tragödie Öffnen
Vernunft, ein Sieg über selbstherrlichen Übermut und rechthaberischen Trotz. Aristoteles setzt daher in seiner "Poetik" den Zweck der T. in die Reinigung von Leidenschaften, und denselben Gedanken spricht Schiller aus, wenn er sagt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0219, von Lissawald bis Lista y Aragon Öffnen
, einer Vorstadt von Sevilla, studierte in Sevilla, wurde schon in seinem 15. Jahre als Lehrer der Mathematik verwendet, 1803 ordiniert und 1807 zum Professor der Rhetorik und Poetik an der Universität seiner Vaterstadt ernannt. Als Franzosenfreund mußte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0233, von Ahlheide bis Ahn Öffnen
1861 Professor der orientalischen Sprachen zu Greifswald. Er schrieb: "Über Poesie und Poetik der Araber" (Gotha 1857), "Bemerkungen über die Echtheit der altarabischen Gedichte" (Greifsw. 1873), gab heraus die "Kasside Chalef Elahmars" (das. 1859
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0725, von Arabis bis Arabische Litteratur Öffnen
) und die Sammlung der Diwane der Dichter En-Nâbiga, Tárafah, Alkama, Antara, Amrilkaís, Soheir. Alle diese Dichtungen setzen ein ziemlich reich entwickeltes Leben und einen feinen Formensinn voraus (vgl. Ahlwardt, Über Poesie und Poetik der Araber, Gotha
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0816, Aristoteles Öffnen
Alexandrum", ist unecht. Vielleicht der erste Entwurf zu einem größern Werk über Ästhetik oder ein unvollständiger Auszug aus demselben ist die "Poetik" (hrsg. von Vahlen, Berl. 1874; mit der "Rhetorik" zusammen von Bekker, das. 1859; mit Übersetzung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0817, Aristotelische Philosophie Öffnen
scientifico (Pisa 1873); Teichmüller, Aristotelische Forschungen (Halle 1867-69, 2 Bde.; die Poetik und Kunstlehre betreffend); Reinkens, A. über Kunst, besonders über Tragödie (Wien 1870); Döring, Die Kunstlehre des A. (Jena 1876); Eberhard
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0819, Aristotelische Philosophie Öffnen
Zuwenig in sich schließt, daher Aristoteles die Tugend als das Mittlere zwischen zwei Gegensätzen (z. B. Sparsamkeit als die richtige Mitte zwischen Geiz und Verschwendung) definiert. Derselbe Gedanke liegt auch seiner "Poetik", wo er das Schöne
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0868, von Bex bis Beyggwir Öffnen
", Gedichte (Leipz. 1865); "Der Nixe Sang", Gedicht (das. 1869); "Arja, die schönsten Sagen aus Indien und Iran" (das. 1872); "Leben und Geist Ludwig Feuerbachs" (2. Aufl., das. 1873); "Erziehung zur Vernunft". 3. Aufl., Wien 1877) und "Deutsche Poetik
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0288, von Bow. bis Bowring Öffnen
, wodurch er, wenngleich auf einem richtigen Standpunkt der Poetik, in heftige Fehde mit Byron und Campbell geriet und noch 1825 zu einem Pamphlet veranlaßt war. Als Dichter trat er zuerst mit "Fourteen sonnets" (1789 u. öfter) auf. Von seinen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0859, von Castro Marim bis Casus Öffnen
der Straußvögel. Casŭla (lat.), s. Kasel . Cäsūr (lat.), in der Poetik ein Einschnitt oder Ruhepunkt im Vers, meist in der Mitte desselben. Es gibt zwei Arten: eine C., welche das Metrum, und eine andre, welche der Sinn verlangt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0891, von Celten bis Cembalo Öffnen
Celtica genannt). 1492 erhielt er das Amt, in Ingolstadt über Rhetorik und Poetik zu lehren; doch er ging bald nach Wien und von da nach Regensburg. 1494 kehrte er als ordentlicher Professor nach Ingolstadt zurück, unterbrach aber auch jetzt seine
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0180, von Clodius bis Clogher Öffnen
.); "Entwurf einer systematischen Poetik" (das. 1804, 2 Bde.); "Grundriß der allgemeinen Religionslehre" (das. 1808); "Von Gott in der Natur, in der Menschengeschichte und im Bewußtsein" (das. 1818-22, 5 Bde.). Nach seinem Tod erschien sein allegorisches
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0194, von Cocos chilensis bis Codemo Öffnen
. Coda (ital., "Schwanz"), in der ital. Poetik eine oder mehrere Terzinen, welche zuweilen dem regelmäßigen Sonett am Schluß noch angehängt werden. Der erste Vers dieser C. muß ein siebensilbiger sein und mit dem letzten des Sonetts reimen; die beiden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0354, von Csokonay bis Cuatro Ciénegas Öffnen
das Kollegium seiner Vaterstadt, wurde 1794 Professor der Poetik daselbst, studierte dann die Rechte, wurde Lehrer zu Csurgo, widmete sich aber in der Folge ganz der Dichtkunst. Er starb 28. Jan. 1805. Reiche Sprache und leichter Versbau zeichnen seine Gedichte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0973, von Dikephalium bis Dikotyledonen Öffnen
und Inschriften. Der Bau stammt ohne Zweifel aus Römerzeiten her, harrt aber noch seiner Erklärung. Dikōlon (griech.), in der Poetik eine aus zweierlei Versen bestehende Strophe. Nach der Zahl der Verse, die eine Strophe hat, unterscheidet man: D
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0013, von Dmitrow bis Dnjepr Öffnen
. a. Schon früher hatte er eine "Poetik" (1788) abgefaßt, die lange als maßgebend galt, und war an der Herausgabe des bekannten Werkes "De l'établissement et du renversement de la constitution du 3 mai 1791 en Pologne" (Warsch. 1793, 2 Bde.; deutsch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0113, Drama (allgemeine Gesetze und Aufbau) Öffnen
Ästhetikern (infolge ihres Mißverständnisses der "Poetik" des Aristoteles als angeblich von diesem stammend) aufgestellte Forderung der sogen. "Einheit der Zeit und des Ortes" im D. Unter jener verstanden sie, daß die wirkliche Dauer der nachahmenden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0118, von Drambottle bis Dranse Öffnen
Schrift war. Als die älteste darf die "Poetik" des Aristoteles bezeichnet werden, die sich jedoch auf die Tragödie beschränkt. Die Dunkelheit und Mehrdeutigkeit einzelner Stellen derselben hat viel zu der Verwirrung beigetragen, der wir auf dem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0303, von Ecusson bis Edda Öffnen
der ältern Zeit sind ebenso unhaltbar wie die neuesten von Vigfusson, der das Wort zu einem keltischen stempeln will, und von Gislason, nach dem es "Poetik" bedeuten würde. Die ältere E. enthält Lieder, welche Stoffe der germanischen Götter
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0305, Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) Öffnen
und Schicksalen der Götter erzählt. Dieser Teil ist von einem Vor- und Nachwort (For- und Eptirmáli) eingeschlossen. b) Die Skaldskaparmál, welche die formale Seite der Dichtkunst zum Gegenstand haben, also eine Poetik für die Skalden. Da sind zunächst
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0612, von Enantiologie bis Encina Öffnen
", einen der ersten Versuche einer spanischen Poetik. Die lyrischen Gedichte sind geistlichen und
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0663, von Enhuber bis Enkomion Öffnen
(lat.), hervorglänzen, sich hervorthun. Enivrieren (franz., spr. angniw-), berauschen, trunken machen; bethören, verblenden. Enjambement (franz., spr. angschangb'mang, "Überschreiten"), die in der franz. Poetik früher streng verpönte, im Deutschen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0059, von Farraginös bis Fars Öffnen
. Er war aus Seïstan gebürtig und starb 1077. Seine Gedichte werden von den persischen Kunstkritikern sehr gerühmt und den arabischen des Mutanabbi an die Seite gestellt; auch hat er das erste persische Werk über Metrik und Poetik verfaßt. Die einzige bis
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0257, von Figuiers Goldsalz bis Figürlich Öffnen
Goldsalz, s. Goldchlorid. Figulina (Figlina, lat.), s. v. w. Fiktilien. Figur (lat.), in der Geometrie allgemeine Bezeichnung für jedes beliebige Raumgebilde. - In der Grammatik, Rhetorik und Poetik versteht man unter F. (Redefigur) im allgemeinen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0739, von Frisch, fromm, froh, frei! bis Frist Öffnen
Lauf südwestlich von Königsberg bei Brandenburg in das Frische Haff. Frischlin, Nikodemus, lat. Dichter und Philolog, geb. 22. Sept. 1547 zu Erzingen im Württembergischen, studierte seit 1563 in Tübingen und wurde schon 1568 Professor der Poetik
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0019, Geier Öffnen
als Honorarprofessor der Ästhetik und Poetik an die Universität München berufen. Bald zum Kapitular des neugegründeten Maximiliansordens ernannt, in den persönlichen Adelstand erhoben, durch ein vertrautes Verhältnis zu dem litteraturfreundlichen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0442, von Glommen-Elf bis Glosse Öffnen
. Exegetische Sammlungen. - In der Poetik versteht man unter G. eine eigne Art zierlicher Gedichte, welche A. W. und Fr. Schlegel aus der spanischen Poesie in die deutsche einführten (auch Variationen genannt). Ein solches Gedicht besteht aus vier Dezimen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0571, Gottschall Öffnen
. Aufl. 1881, 4 Bde.) und "Poetik, die Dichtkunst und ihre Formen" (das. 1858; 5. Aufl. 1883, 2 Bde.) waren. Gelegentliche Rückfälle in die Tendenzpoesie früherer Zeit blieben nicht aus, da Gottschalls ganze Anschauungen dahin neigten, der "Modernität
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0659, von Gregr bis Greif Öffnen
: "Tanulmànyok" ("Meine Studien", Budapest 1873, 2 Bde.; deutsch von Heinrich, Zerbst 1875) gesammelt erschienen, und "Magyar költészettan" ("Ungarische Poetik", Pest 1880). - Sein Bruder Julius G., geb. 1829 zu Eperies, gest. 5. Sept. 1869 als Direktor des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0667, von Grétry bis Greuze Öffnen
seinen zahlreichen Werken verdienen besondere Hervorhebung: "Handbuch der russ. Litteratur" (Petersb. 1819-22, 4 Bde.), das neben Proben aus den besten russischen Autoren eine Rhetorik und Poetik und eine kurze Geschichte der russischen Litteratur
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1015, Hahn (Personenname) Öffnen
und erläutert" (das. 1872); "Deutsche Poetik" (das. 1879); "Odin und sein Reich" (das. 1886) u. a. Seit 1870 wohnt H. in Sakrow bei Potsdam. 8) C. Hugo, Missionär, geb. 18. Okt. 1818 bei Riga, wurde in Barmen ausgebildet und 1841 nach Südafrika geschickt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0701, von Hondurasbai bis Honfleur Öffnen
, 1861-1865 Professor an der Kantonsschule in St. Gallen, trat dann als Dozent der Geschichte, deutschen Litteratur und Poetik bei der Lehramtsschule an der Züricher Hochschule ein und wurde 1874 zum Professor an der letztern ernannt. Nachdem er 1849
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0849, von Hyperbel bis Hyperboreer Öffnen
; speziell über die gleichseitige H. s. Milinowski, Geometrie der gleichseitigen H. (Leipz. 1883). In der Rhetorik und Poetik heißt H. die Übertreibung des Ausdrucks über das Maß der Wahrheit hinaus, um dadurch den Gedanken kräftiger hervortreten zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0879, von Idrialit bis Idyll Öffnen
, auch Ekloge, Hirten- oder bukolisches Gedicht genannt), in der Poetik die dichterische Darstellung eines heitern und glücklichen Gemütszustandes als eines unmittelbar gegenwärtigen. Durch letztern Umstand unterscheidet sich das I. von der Elegie (s
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0615, von Katharinenarchipel bis Kathedralglas Öffnen
im 6. Kapitel seiner "Poetik" als die durch Erregung von Mitleid und Furcht hervorgebrachte Wirkung der Tragödie bezeichnet. Dieselbe wird von einigen (z. B. von Goethe) auf den tragischen Helden, von den meisten (und zwar mit Recht) auf den Zuschauer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0888, von Knospenkapitäl bis Knotenknüpfen Öffnen
, s. Papeln. Knoten, Verschlingung dünner, biegsamer Körper; in der Poetik die Verwickelung der einzelnen Partien der Handlung, welche der Dichter zur Anschauung bringt; in der Astronomie im allgemeinen die Punkte, in welchen sich die Bahnen zweier
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0993, von Komoren bis Kompanie Öffnen
993 Komoren - Kompanie. und Kalisch' Wiener und Berliner Volkspossen anzusehen sind, s. Posse. Vgl. Bohtz, Über das Komische und die K. (Götting. 1844); Gottschall, Poetik (5. Aufl., Bresl. 1883), sowie die Werke über Ästhetik von Vischer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0831, von List. bis Listenabstimmung Öffnen
. Okt. 1775 zu Sevilla, studierte daselbst, erhielt 1803 den Lehrstuhl der Philosophie am Kollegium von San Isidoro zu Sevilla, 1806 den der schönen Wissenschaften und wurde 1807 Professor der Rhetorik und Poetik an der dortigen Universität. Bei
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1036, von Luyk bis Luzern Öffnen
ernannten ihn zum Mitglied; auch war er einer der Gründer der Akademie von San Fernando. Er starb 14. März 1754. Außer der Poetik ist von seinen Werken wenig gedruckt. Seine Gedichte, die sich aber sämtlich nur durch Korrektheit und Eleganz der Sprache
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0013, von Lyra bis Lyrik Öffnen
. Lyrik (lyrische Poesie), in der Poetik diejenige Gattung der Poesie, welche die lyrische, d. h. die bewegte, Stimmung des von selbst in Worte ausbrechenden Gemüts nachahmt (s. Lyrisch). Dieselbe ist daher immer (nach Goethe) "Gelegenheitspoesie", d
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0233, von Marggraff bis Maria Öffnen
eines thörichten und einfältigen Menschen, welcher der Held eines von den Alten bewunderten, dem Homer zugeschriebenen komischen Epos war. Aristoteles ("Poetik", Kap. 4) bezeichnet das Gedicht, das weder Parodie noch Satire sein sollte, sondern die verkehrten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0795, von Moränen bis Moratin Öffnen
spätern Tragödien: "Hormesinda" und "Guzman el Bueno", getreu. Der geringe Ertrag seiner schriftstellerischen Thätigkeit bewog ihn, 1772 zur Advokatur überzugehen; doch ward er bald nachher zum Professor der Poetik ernannt. Sein letztes
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0357, von Okolniczi bis Oktaeteris Öffnen
Schulbüchern ("Rhetorik", Wien 1813; "Poetik", das. 1817) sind von grammatischen Werken hervorzuheben: "Über die enge Verwandtschaft der slawischen Sprache mit der hellenischen" (Petersb. 1828, 3 Bde.) und "Über die echte Aussprache des Griechischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0393, von Önomaos bis Onslow Öffnen
in der Poetik eine phonetische Figur, bestehend in der Bildung ganzer Sätze nach der Lautähnlichkeit des zu beschreibenden Gegenstandes, wie bei Bürger: "Hurre, Hurre, Hurre, schnurre, Rädchen, schnurre" (vom Spinnrad), bei Ovid: "Quamvis sint sub aqua
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0406, von Opitz bis Opium Öffnen
, und die im 17. Jahrh. geltenden schiefen und nüchternen Ansichten über Aufgabe und Wesen der Poesie basieren fast ausschließlich auf diesem Werk, das sich seinerseits wieder eng an die lateinische Poetik des Franzosen Scaliger anschließt. Die Dichtkunst
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0696, von Parabase bis Parabel Öffnen
u. 1868). Parābel (griech., "Vergleichung", Gleichnis), in der Poetik diejenige Form des moralisch-didaktischen Gleichnisses, welche ihr veranschaulichendes Bild aus dem Menschenleben entlehnt. Dieselbe hat den Lehrzweck mit allen übrigen Formen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0708, von Parallelen bis Parallelismus Öffnen
die dritte Potenz einer Kante. Parallelismus (griech.), das Verhältnis, worin ähnliche Gegenstände zu einander stehen; in der Rhetorik und Poetik vergleichende Nebeneinanderstellung, Zusammenstellung mehrerer Bücherstellen, die einander gegenseitig
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0741, von Parnell bis Parodie Öffnen
"), in der Rhetorik die Umformung einer ernstlich gemeinten Rede eines andern in eine scherzhafte, satirische Phrase unter möglichster Beibehaltung derselben Worte; in der Poetik eine besondere satirische Dichtungsart, in welcher ein ernst gemeintes
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0875, Persische Litteratur (Poesie) Öffnen
. von Salemann, Petersb. 1875), der am Hof des Fürsten von Schirwan, später am Hof Arslans lebte. Sein Zeitgenosse war Raschîd Watwât (gest. 1182), der Hauptgesetzgeber für die persische Metrik und Poetik. Der größte Glanz dieser Litteraturperiode ging aber
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0879, von Persischgelb bis Person Öffnen
. Sprache), M. Schultze (Elbing 1863, mit Chrestomathie), Wahrmund ("Handbuch der neupersischen Sprache", Gieß. 1875, 2 Tle., mit Schlüssel), Fr. Rückert ("Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser", 1827-28; neu hrsg. von Pertsch, Gotha 1874), Pizzi
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1012, Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) Öffnen
haben die Gelehrten an der Polyhistorie festgehalten oder im Gegensatz dazu die Sprachwissenschaft allein betont in der Ausdehnung, daß sie durch die Grammatik das Verständnis, durch Rhetorik und Poetik die Imitation der Darstellung, durch Hermeneutik
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0272, von Positiv bis Posse Öffnen
, Nathan, Richard, Shylock, Karlos, Mephistopheles, Narciß, König Johann, Hamlet, Berent ("Fallissement"), Manfred (von Byron). Posse (lat.), das Können; s. A posse ad esse. Posse, ein Ausdruck der Poetik, der in verschiedenem Sinn gebraucht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0415, von Prorogation bis Proskowetz Öffnen
-, Schul-, geistlichen Reden etc.) zerfällt. Vgl. Wackernagel, Poetik, Rhetorik und Stilistik (2. Aufl., Halle 1888). - In der Musik ist P. s. v. w. Sequenz (s. d.). Prosaiker, Schriftsteller in Prosa. Pro saldo (ital.), fälschlich für Per saldo (s. d
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0532, von Rachegöttinnen bis Rachitis Öffnen
. war neben Lauremberg der namhafteste Satiriker seiner Zeit, bildet aber zu diesem den entschiedensten Gegensatz. Seine ganz allgemein gehaltenen Satiren, nach den Grundsätzen der Opitzschen Poetik abgefaßt, atmen wohl eine ernste und würdige Gesinnung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0711, von Reitzenstein bis Rej von Naglowice Öffnen
judicare non potuisse" (das. 1787) und die Ausgabe von Plautus' "Rudens" (das. 1789) ließen die metrischen Studien wieder aufleben. Außerdem edierte er Aristoteles' "Rhetorik" (mit Garve, Leipz. 1772) und "Poetik" (das. 1786), Herodot (Bd. I, 1, das. 1778
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0007, von Rückert bis Rückfall Öffnen
. 1888) und "Poetisches Tagebuch, 1850-1866" (das. 1888). Die zuerst in den "Wiener Jahrbüchern der Litteratur" (1827-28) veröffentlichten philologischen Abhandlungen wurden von Pertsch unter dem Titel: "Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser" (Gotha
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0303, Sanskrit (wissenschaftliche Litteratur) Öffnen
., Hertford 1868) und Hematschandra (hrsg. von Pischel, Halle 1876). Das lexikalische Werk des Amarasimha, aus unbestimmter Zeit, ist herausgegeben von Colebrooke (Serampur 1808, 2. Ausg. 1825) und Deslongchamps (Par. 1839-45). Lehrbücher der Poetik
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0436, von Scherer bis Scherff Öffnen
und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker"; auch war er Mitherausgeber der "Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Litteratur". Aus seinem Nachlaß erschien: "Poetik" (Berl. 1888). Schérer (spr. -rär), 1
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0477, Schiller (1787-1791) Öffnen
des Dreißigjährigen Kriegs". Neben seinen historischen Kollegien las er im Sommer ein Publicum über die Tragödie, für welches er sich durch gründliche Lektüre der "Poetik" des Aristoteles vorbereitet hatte. Aus diesen Arbeiten erwuchsen die später
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0091, Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
), Verfasser der Komödie "El infamador", der in seinem Buch "Exemplar poetico" auch eine spanische Poetik aufstellte, Rey de Artieda, Dichter der "Amantes de Teruel", eines Stücks von hoher Schönheit, und Cristoval de Virues (gest. 1610), dessen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0219, von Stahlblau bis Stahr Öffnen
.), ferner: "Aristoteles bei den Römern" (Leipz. 1834) und die Bearbeitung der Aristotelischen "Politik" (das. 1836 bis 1838), denen sich "Aristoteles und die Wirkung der Tragödie" (Berl. 1859) und die Übersetzungen von Aristoteles' Poetik, Politik, Rhetorik
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0326, von Stilbit bis Stilke Öffnen
schriftlich auszudrücken. Vgl. Wackernagel, Poetik, Rhetorik und Stilistik (2. Aufl., Halle 1888). - In der bildenden Kunst versteht man unter S. einerseits die in einem Kunstwerk zur Darstellung gebrachte formale und geistige Anschauung, wie sie bei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0346, von Stolgebühren bis Stollenschrank Öffnen
). Stollen, ein möglichst horizontaler, vom Tag ausgehender, nach Umständen verzweigter unterirdischer Grubenbau, welcher verschiedenen Zwecken dient; in der Poetik ein Teil der Strophe der alten Minnelieder (s. Aufgesang und Abgesang). Stollenrösche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0561, von Teichmuschel bis Teilbarkeit Öffnen
Professor nach Basel, 1871 als ordentlicher Professor der Philosophie nach Dorpat berufen, wo er 23. Mai 1888 starb. Neben einer Reihe Aristotelischer Forschungen: "Beiträge zur Erklärung von Aristoteles' Poetik" (Halle 1866), "Aristoteles
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0034, von Vahrn bis Valckenaer Öffnen
, teils in besondern Schriften veröffentlichte: »Beiträge zu Aristoteles' Poetik« (Wien 1865-67, 4 Tle.), »Aristotelis poetica« (3. Aufl., Leipz. 1885), »Aristotelische Aufsätze« (Wien 1872-1874, 3 Tle.). Sonst heben wir von seinen Veröffentlichungen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0189, von Viehoff bis Viehseuchen Öffnen
begründete er das »Archiv für das Studium neuerer Sprachen und Litteraturen« (Braunschw. 1844 ff.). Aus seinem Nachlaß erschienen: »Drei Bücher erzählender Gedichte« (Leipz. 1888) und »Die Poetik auf der Grundlage der Erfahrungsseelenlehre
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0210, von Villemain bis Villena Öffnen
spätprovençalischen Minnegesangs abgefaßte Poetik: »Arte de trobar«, welche jedoch nur in einem Auszug in Mayans y Siscars »Orígenes de la lengua española« (Madr. 1737) auf uns ge-^[folgende Seite]
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0290, von Vosmaer bis Voß Öffnen
rhetoricorum sive oratoriarum institutionum libri VI« (Leid. 1606, 4. Aufl. 1643); »Ars rhetorica« (das. 1623 u. 1653); »De rhetorices natura ac constitutione« (Amsterd. 1647 u. Haag 1658). Die Poetik behandelt »De artis poëticae natura« (Amsterd. 1647
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0310, von Wachtmeister bis Wadai Öffnen
Anteil an ihm« (Basel 1870); »Poetik, Rhetorik und Stilistik« (Halle 1873, 2. Aufl. 1888); »Altdeutsche Predigten und Gebete aus Handschriften« (Basel 1876). Vgl. Rudolf Wackernagel, Jugendjahre von Wilh. W. (Basel 1884). Waco, Hauptstadt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0072, von Auma bis Ausgrabungen, archäologische Öffnen
als Professor der Rhetorik und Poetik am königlichen Kadettenkorps in München, wo er 25. Mai 1847 starb. Eine Perle deutscher Volkspoesie ist sein »Volksbüchlein« (Münch. 1826, neue Ausg. in Reclams »Universalbibliothek«). Seine »Gesammelten größern
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0990, von Ust Strjelka bis Velez de la Gomera Öffnen
, Karpathen 558,1 ViU'äunmu, Verden Vardusia, Ätolien Varese (vistoriier), Italien. Litt. 101,2 Vargas (Präsident), Venezuela 84,1 - Luis de, Malerei 153,^ Vargula, Schenken von, Rudelsburg Variationen (Poetik), Glosse Varinger, Waräger Varmus
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0146, von Bohn bis Bonaparte Öffnen
. von, Mathematiker und Astronom. Vgl. über ihn die Schrift von Ofterdingen (Tübing. 1885). Boileau-Despréaux, Nicolas, franz. Dichter und Kritiker. Vgl. Kaulen, Poetik Boileaus (Hannov. 1882); Deschanel, Le romantisme des classiques, 4. série: Boileau, Charles
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0994, von Wernick bis Wettersäulen Öffnen
von Johann Anton Leisewitz < (Heilbr. 1889); »Lyrik und Lyriker, eine Untersuchung« (tzamb. 1890); »Der Laufner Don Juan, ein Beitrag zur Geschichte des Volksschauspiels« (das. 1891). Werners Versuch, die Poetik Scherers zu ergänzen und Hebbels Aussprüche
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0258, von Ahlgren bis Ahmadnagar Öffnen
Poesie und Poetik der Araber» (Gotha 1856) veröffentlichte er vorzügliche Ausgaben der «Kasside» Chalef el-Ahmars (Greifsw. 1859), des «Diwan» des Abû-Nuwâs, Bd. 1 (ebd. 1861) und «The divans of the six ancient Arabic poets» (Lond. 1870), woran
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0748, von Apomekometer bis Apostasie Öffnen
reticentia, heißt in der Poetik und Rhetorik das Abbrechen in der Mitte eines Satzes, wobei man also einen Teil des Gedankens unterdrückt und dem Zuhörer zur Ergänzung überläßt. Berühmt ist die A. in Virgils Äneide 1, 139: "Quos ego!" A posse ad esse
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0790, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
Chrestomathie "Fleurs de la littérature arabe" (7 Bde., Beirut 1883-89). - Die arab. Metrik und Poetik bearbeiteten H. Ewald (Braunschw. 1825), Freytag (Bonn 1830), Guyard (Par. 1877), Coupry (Lpz. 1875), Gies (1879). die Rhetorik Garcin de Tassy (1846) und A
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0791, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
wurde. Den besten Einblick in die arab. Poesie bietet das Kitâb al-aghâni (s. Aghâni). - Vgl. Weil, Die Poet. Litteratur der Araber vor Mohammed (Stuttg. 1837); Ahlwardt, Über Poesie und Poetik der Araber (Gotha 1856); Nöldeke, Beiträge zur Kenntnis
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0878, von Aristophanes (von Byzanz) bis Aristoteles Öffnen
, von denen die erste die logisch-propädeutischen, die zweite die metaphysischen und naturwissenschaftlichen, die dritte die ethischen Werke, die vierte nur die Poetik und Rhetorik enthält. Die Bücher der ersten Klasse sind von den Schülern des A. unter
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0879, von Aristotelia bis Aristotelische Philosophie Öffnen
. w. Auch überrascht die freimütige Kritik der athenischen Demokratie. Die Echtheit der Schrift wurde angefochten von F. Cauer, "Hat A. die Schrift vom Staate der Athener geschrieben" (Stuttg. 1891). Die "Poetik" ist von Susemihl (2. Aufl., Lpz. 1874
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0881, Aristotelische Philosophie Öffnen
wie die Platonische. Der Zweck des Staates liegt in der Tüchtigkeit der Bürger, zuletzt aber in der Pflege der Wissenschaft. Die Erziehung wird wie bei Plato ganz verstaatlicht. - Wertvoll ist auch die Poetik und Rhetorik des Aristoteles. Die Universalität seines
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0206, von Aventurine bis Averroës Öffnen
(s. d.) führt A. auch in seiner «Philosophie und Theologie» (hg. von M. J. Müller, Münch. 1858; deutsch von demselben, ebd. 1875). Die Kommentare des A. zu Aristoteles’ Poetik (Pisa 1872) und Rhetorik (Flor. 1878) gab Lasinio, seine Abhandlung «Über
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0323, von Balasore bis Balbo Öffnen
) herausgab. Balbin, Bohuslaw, böhm. Historiker und Jesuit, geb. 1621 in Königgrätz, studierte in Prag Philosophie, war Professor der Rhetorik und Poetik an verschiedenen Orten Böhmens und Mährens und starb 29. Nov. 1688 in Prag. Er schrieb «Epitome
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0335, von Ballagi bis Ballantyne Öffnen
Auftreten in der deutschen Kunstdichtung bis zu ihrer Ausbildung durch Bürger (Halle 1882); Goldschmidt, Die deutsche B. (Hamb. 1891); Chevalier, Zur Poetik der B. (Lpz. 1891). In der Musik ist die B. ein in erzählendem Tone gehaltenes Gesangstück
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0652, von Beisa bis Beispiel Öffnen
. Später zeichnete sich B. durch seine Hohe Schule für Rhetorik, Poetik und besonders für Rechtskunde aus. Der oström. Kaiser Theodosius Ⅱ. erhob B. zu einer Metropolis. Schon 349 durch Erdbeben verwüstet, wurde sie 20. Mai 529 durch ein solches
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0203, von Bodmer (Joh. Jak.) bis Bodmerei Öffnen
. Jahrh. (ebd. 1861); Cruegers Ausgabe «J. Chr. Gottsched und die Schweizer J. J. Bodmer u. J. J. Breitinger» (Stuttg. 1884); Servaes, Die Poetik Gottscheds und der Schweizer (Straßb. 1887); Braitmaier, Geschichte der poet. Theorie und Kritik von den