Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach richthofen
hat nach 1 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
816
Richterpflicht, verletzte - Richthofen.
Gesellschaftsrecht der französischen Revolution" (Berl. 1865-66, 2 Bde.). Nach Wien zurückgekehrt, war er eine Zeitlang Sekretär der Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft, habilitierte sich 1868
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lothringenbis Loubet |
Öffnen |
nach der andern der L. ein Schlammabsatz ist, der sich am Schlusse der Eiszeit in den großen Schmelzwassern der Gletscher bildete. Der hauptsächlichste Vertreter der Theorie der äolischen (oder subaërischen) Bildung des L., F. v. Richthofen , denkt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Loslaubis Lossow |
Öffnen |
(Sandberger) Absatz aus Wasser, teils (älterer, Berglöß) infolge großer über heutige Plateaus sich ergießender Ströme, teils (jüngerer, Thallöß) in stillen Buchten der Wasserläufe. Nach Richthofens Beobachtungen an den großartigen Lößvorkommnissen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
. von Richthofens Altfries. Wörterbuch (Gott. 1840), das beste neuwestfriesische J. Halbertsmas noch unvollendetes Lexicon Frisicum (bis F, 's Gravenhage 1874). S. auch Nordfriesische Sprache und Litteratur.
Friesisches Recht, das Recht des fries
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0002,
China (Bodengestaltung, Flüsse) |
Öffnen |
Die Bevölkerungszahlen beziehen sich, mit Ausnahme der für Tschekiang und Setschuan auf v. Richthofens Schätzungen fußenden, auf den Zensus von 1812. Schätzungen der Bevölkerung wurden schon in den allerfrühsten Zeiten vorgenommen, als Grundlage
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
die von Sibrand Siccama (Franeker 1617, Leipz. 1730), Gaupp (Bresl. 1832), de Wal (Amsterd. u. Leid. 1850) und die beste von v. Richthofen in den Pertzschen "Monumenta Germaniae", XV (1863), wiederholt Leeuward 1866. In eine spätere Periode gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Rheumatisches Fieberbis Ringschmierung |
Öffnen |
der Linie M.-Gladbach-Aachcn der
Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3236 E., Post-
agentur, Fernsprechverbindung, Bürgermeisterei,
kath. Kirche; Gemüsebau und Viehzucht.
^ Richthofen, Adelsfamilie. Freiherr Emilvon
N. starb 29. Juni 1895 in Baden-Baden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Friesensteinebis Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
nicht sehr weit zurückreichenden Alter der friesischen Rechtsbücher und der Verschiedenheit der Handschriften möglich ist. Letztere gehören sämtlich erst dem 14. und 15. Jahrh. an ("Friesische Rechtsquellen", hrsg. von v. Richthofen, Berl. 1840); jedoch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gobibis Goblet d'Alviella |
Öffnen |
F. v. Richthofen das östliche Becken des großen Binnenmeers, welches einst ganz Zentralasien bedeckte. Die nördliche G. bildet mit ihren den Anbau lohnenden und im O. durch Chinesen der Kultur gewonnenen Rändern die östliche Mongolei und ist in den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Volksrepräsentantenbis Volksschriften |
Öffnen |
der am Niederrhein und an der Yssel wohnenden chamavischen Franken, endlich die vielleicht auf dem Reichstag zu Aachen 802 sanktionierte Lex Saxonum (Ausgabe von Richthofen in den »Monumenta Germaniae«, Leges V; Derselbe, Zur Le Saxonum, Berl. 1868
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
Interesses stehen werden: von Eduard Süß' »Antlitz der Erde«, dessen zweiter Band im J. 1888 erschien, und von Ferd. v. Richthofens »Führer für Forschungsreisende« (Berl. 1886). Nachdem der geniale Wiener Gelehrte in dem ersten Bande seines Werkes seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
vorzugsweise, mit der Richtung von SW. nach NO., welcher Richthofen deshalb den Namen des «sinischen Systems» gegeben hat. Diese Gebirge
schließen Becken von teilweise sehr beträchtlicher Meereshöhe (bis über 1800 m) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
215 China (Chinarinde) – Chinagras
C. (Lond. 1880); Eden, C., historical and descriptive (2. Aufl., ebd. 1880); Douglas,
China (ebd. 1882); besonders Richthofen, C., Ergebnisse eigener Reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Thal (Dorf)bis Thaler |
Öffnen |
ihrer Entstehung haben sich besonders verdient gemacht: Sueß, Löwl, F. von Richthofen.
Vgl. L. Rütimeyer, über Thal- und Seebildung (2. Aufl., Bas. 1874); K. Sonklar Edler von Innstädten, Allgemeine Orographie (Wien 1873); Toula, über Thalbildung (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
der Neuzeit an. Theoretisch erfaßte den Charakter des Gebietes zuerst Humboldt auf Grund chines. Quellen, vollständiger dann F. von Richthofen. 1856 überschritten die Brüder Schlagintweit zuerst den westl. Kuen-lun, der seitdem besonders von Engländern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Losonczbis Lösung |
Öffnen |
von wenigen bis zu 80 m und hat sich von der Diluvialzeit bis zur Gegenwart bei Überflutungen durch Hochwasser abgelagert. In China dagegen erreicht der L. nach den Forschungen F. von Richthofens eine Mächtigkeit bis zu 700 m; er stammt dort in den regenarmen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Stranskybis Straßenpost |
Öffnen |
vor zu erodieren an vorspringenden Küstenpunkten und abzulagern in Buchten, das Resultat ist die Herstellung einer gleichmäßig verlaufenden Küstenlinie. Vgl. O. Krümm el, Handbuch der Ozeanographie, Bd. 2 (Stuttg. 1887); F. v. Richthofen, Führer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Koldewey
Krapf
Leichhardt
Maltzan
Marno
Maximilian, 6) Prinz v. Wied
Mauch
Mohr, 3) Eduard
Nachtigal
Niebuhr, 1) Karsten
Overweg
Parrot
Paul, 3) Herzog v. Würt.
Payer
Pfeiffer, 2) Ida
Radde
Ratzel *
Rebmann
Reiß *
Richthofen, 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Merkel
Michaelis, 3) A.
Michelsen
Richthofen, 2) K. O. J. Th. v.
Rockinger
Roth, 3) P. R. v.
Schilter
Senckenberg, 1) H. Ch. v.
Siegel
Steffenhagen
Stobbe
Walter
Wilda
Romanisten.
Bluhme, s. Blume
Blume
Böcking
Brinckmann, 2) H. R
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
("Die Urwelt der Schweiz", 2. Aufl., Zür. 1879), v. Mojsisovics, Sir. R. Murchison, A. Schlagintweit ("Über den geologischen Bau der A.", Berl. 1852), Pfaff ("Der Mechanismus der Gebirgsbildung", Münch. 1880), v. Richthofen, v. Sonklar, Studer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
. Daher Asegabuch, Sammlung der alten friesischen Gesetze mit dem Landrecht der Rüstinger, aus dem Anfang des 13. Jahrh., in altfriesischer und plattdeutscher Sprache geschrieben. Vgl. Wiarda, Asegabuch (Berl. 1805); v. Richthofen, Friesische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0919,
Asien (nutzbare Mineralien) |
Öffnen |
Küsten des Indischen Ozeans wichtig.
Über China, namentlich die Ostprovinzen, hat v. Richthofen unsre Kenntnis sehr erweitert; hier ist von großer Ausdehnung das Steinkohlengebirge mit so mächtigen Lagern, daß sich in Schansi Pennsylvaniens Reichtum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0934,
Asien (Forschungsreisen in China) |
Öffnen |
Peking und aber Tibet nach Sibirien zurück. Jünnan wurde 1866-68 von Kochinchina aus durch die französische Expedition auf dem Mekhongfluß erreicht; Cooper nahm 1868 den Weg von Chinas Küste nach Tibet; v. Richthofen zog 1868 ff. von Kanton in gerader
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
Mouhot (1859 bis 1861), Freiherr v. Richthofen (1861-62), Ad. Bastian (1861-64) Hinterindien bereist; insbesondere letzterm verdanken wir eine eingehende Schilderung des Landes und Volks und seiner Geschichte in einem sechsbändigen Werk und in vielen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
Inseln, für Geologie und Naturwissenschaften thätig gewesen. Der Naturforscher A. R. Wallace hat seit 1854 Borneo, Celebes und andre Inseln mit ausgezeichnetem Erfolg besucht, Bernstein 1855 die Molukken, v. Richthofen 1860 Java, Semper (Zoolog) 1858 ff
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
Sprache sind (hrsg. von Wiarda, Berl. 1820; v. Richthofen, Haag 1866), in einzelnen Artikeln angedeutet wird mit den Worten: "Das wollen die B." ("thet wellath Brocmen"), wie denn der erste Artikel den Anfang hat: "Das ist das erste Gesetz, welches
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0004,
China (Naturprodukte) |
Öffnen |
, von 600 g wird durchschnittlich eine Abgabe von 2½ Pf. erhoben. Steinkohlen sind über ein Areal von über 200,000 QM. verbreitet; v. Richthofen hat nachgewiesen, daß keiner der 18 Provinzen Kohlenfelder fehlen. Auch der Norden der Insel Formosa hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0007,
China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) |
Öffnen |
. Richthofen zwar enorm, der ärmere Mann betrachtet ihn jedoch als Luxus und begnügt sich mit Aufguß über Blätter von Artemisia- und Ribes-Arten, die wild auf den Feldern wachsen, und selbst mit heißem Wasser allein. Dies ist sogar in Theedistrikten zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
); Douglas, C. (das. 1882), und vor allen v. Richthofens großes, noch nicht vollendetes Werk "C., Ergebnisse eigner Reisen und darauf gegründeter Studien" (Berl. 1877-84), mit wichtigen orographischen und geologischen Karten. Zeitschriften: "C.: returns of
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) |
Öffnen |
war es möglich, Geographie (wörtlich: graphische Darstellung der Erde) geradezu als Kartographie zu definieren, und noch heute sind die geographischen Werke der Chinesen nach Richthofen nichts andres als gesprochene Karten, insofern sie über eine trockne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Erdkunde (spezielle, allgemeine, vergleichende E.) |
Öffnen |
Geologen, welche am meisten der modernen Geographie zu einer wissenschaftlichen Vertiefung der Morphologie der Erdoberfläche verholfen haben. "Das Beobachtungsmaterial, welches der Geograph zu verwerten hat", sagt Richthofen, "ist unendlich groß, da
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
. 1875 in Leipzig), Heinr. Kiepert (in Berlin), Ferd. v. Richthofen (Leipzig), Friedr. Ratzel (München), Herm. Wagner (Göttingen) genannt. Auch an den österreichischen Hochschulen sowie an denen Italiens, Frankreichs und der Niederlande fand das deutsche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
) ist besonders J. J. ^[Johann Jakob] Egli thätig ("Nomina geographica", Leipz. 1870-72, und "Geschichte der geographischen Namenkunde", das. 1886). Die Methodologie behandelt F. v. Richthofen ("Aufgaben und Methoden der heutigen Geographie", Leipz. 1883
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
mit 887 Mitgliedern, einer Jahreseinnahme von 30,143 Mk. und einem Kapitalvermögen von 86,000 Mk. Ihre Vorsitzenden: A. v. Humboldt, Karl Ritter, H. Berghaus, Ehrenberg, Kiepert, Dorn, Barth, Bastian, v. Richthofen, Nachtigal sind sämtlich Gelehrte ersten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Homunculusbis Honduras |
Öffnen |
birgt die größten Eisenlager, aus welchen seiner Zeit, da Kohlen nahe dabeiliegen, ein großer Teil Chinas versehen werden kann. Man gewinnt Kupfer; Zinnober, Talk, Solquellen sind vorhanden. Die Bewohner sind nach v. Richthofen äußerst gutmütig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hunyadi János-Bittersalzquellebis Hurmanen |
Öffnen |
einer der bedeutendsten Binnenhandelsplätze und wie das weiter aufwärts am Jantsekiang liegende Itschang dem auswärtigen Handel geöffnet. H. ist insbesondere von Ferd. v. Richthofen näher erforscht worden.
Hupfeld, Hermann, namhafter Orientalist, geb. 1796
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Janssensbis Jantsekiang |
Öffnen |
. Richthofen "Sohn der Provinz Yang", nach andern "des Weltmeers Sohn"; der Name Blauer Fluß stammt von den Jesuitenkarten des 17. und 18. Jahrh., findet sich aber im Land selber nicht), der größte der beiden Hauptströme Chinas, entspringt westlich von den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
. Richthofens Atlas von China, redigiert seit 1875 den "Globus. Illustrierte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
ausgefüllt, daß stellenweise nur eine Terrainanschwellung, aber kein Hochgebirge bemerkbar wird. Der Geolog Stoliczka fand 1873 am Südabhang Hornblendegneis, welcher nach v. Richthofen auch für den östlichen K. bezeichnend ist, und weiterhin, gegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Lineamentebis Lingelbach |
Öffnen |
wegen der ölhaltigen Samen und der dauerhaften Bastfasern ihrer Stengel (Flachs) großen Nutzen. Vgl. Baillon, Histoire des plantes, Bd. 5.
Ling (chin.), Berg, besonders Gebirgspaß. Richthofen verwirft den Ausdruck L. für Gebirge, da dieser, wie er sagt, nur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0563,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
einer getreuen Darstellung der Republik M. (Hannov. 1844, 2 Bde.); v. Richthofen, Die äußern und innern politischen Zustände der Republik M. (Berl. 1859); Orozco y Berra, Geografia de las lenguas de M. (Mexiko 1864); Pimentel, Cuadro descriptivo y
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Militärvereinebis Militärveterinärwesen |
Öffnen |
die Medizinalangelegenheiten. Vgl. de l'Homme de Courbière, Grundzüge der deutschen M. (Berl. 1882); v. Richthofen, Haushalt der Kriegsheere (das. 1839); Neumann, Volkswirtschaftslehre mit besonderer Anwendung auf Heerwesen und M. (Wien 1873
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Mongoleibis Mongolen |
Öffnen |
zurückgebracht wurde.
Vgl. außer den ältern Werken von Gerbillon, Timkowski, Pallas, Bergmann, Hyacinth, v. Richthofen in "Petermanns Mitteilungen" 1872; Prschewalskij, Reisen in der M. 1870-73 (deutsch, Jena 1876); zur Geschichte: Hüllmann, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
Bde.; dazu die Kritik von Möhlmann, Emden 1862); "Ostfriesisches Urkundenbuch", herausgegeben von Friedländer (das. 1874-81, 2 Bde.); Herquet, Miszellen zur Geschichte Ostfrieslands (Norden 1883); v. Richthofen, Untersuchungen über friesische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Prechtlerbis Predigt |
Öffnen |
einer der interessantesten Orte in Tirol, eine Granitinsel, umgeben von andern plutonischen und sedimentären Gesteinen. Vgl. Richthofen, Geognostische Karte der Umgegend von P., sowie Morstadt und Hörnes in der "Zeitschrift des Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Prozeßordnungbis Prschewalskij |
Öffnen |
, diesmal an der Spitze einer wissenschaftlichen Expedition, welche die Erforschung des Lob-Nor und des Altyn-Tag bezweckte. Von Kuldscha 12. Aug. 1876 aufbrechend, erreichte er als erster Europäer seine Ziele, obschon Richthofen bezweifelte, daß P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
, Hildebrandt, Mohr, Falkenstein, Pechuel-Loesche, Flegel, Pogge, Buchner, Holub, Buchholz, Mechow, Wißmann, Hahn, Mauch, Schnitzer, Zöller, speziell für Ägypten Lepsius und Klunzinger, für China v. Richthofen, Kreitner, für die von Indien und Hochasien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0705,
Reisen (zu Handelszwecken etc.) |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1888, 2 Bde.); Richthofen, Führer für Forschungsreisende (das. 1886); Semler, Das R. nach und in Nordamerika, den Tropenländern etc. (Wism. 1884); Sir John Herschel, The Admiralty manual of scientific enquiry (Lond. 1849, neubearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schemylbis Schenkel |
Öffnen |
aus der Steinkohlenformation und jurassische Pflanzen aus China" (in Richthofens "China", Bd. 4, 1882). Für Martius' "Flora brasiliensis" bearbeitete er die Alströmeriaceen, für den Grafen Széchényi die auf seiner Reise gesammelten fossilen Pflanzen (1883); mit andern gab
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Zentralamerikabis Zentralasien |
Öffnen |
wird, eine Begrenzung, die indes von F. v. Richthofen als unhaltbar nachgewiesen wurde. Letzterer beschränkt Z. auf die Länder zwischen dem Altai im N., Pamir im W., dem Hochland von Tibet im S. und der Wasserscheide der Riesenströme von China (Jantsekiang und Huangho
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Zentralbaubis Zentralbehörden |
Öffnen |
. und die englisch-russische Grenzfrage (das. 1873, geschichtlichen Inhalts); F. v. Hellwald, Zentralasien (das. 1874); Derselbe, Die Russen in Z. (neue Ausg., Augsb. 1878); v. Richthofen, China (Berl. 1877 ff.); Boulger, England and Russia in Central
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abrasionbis Abwässer |
Öffnen |
oder in Stufen. Dabei bildet sich eine sanft ansteigende Felsfläche, die Abrasionsfläche. Nach der Ansicht F. v. Richthofens sollen auf diese Weise ganze Gebirge weggehobelt worden sein. Meistens wird die Fläche durch die von der Brandung zerkleinerten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
sibirischen Grenze hinzieht, sich aber nirgends über 2500 m Meereshöhe erhebt und verschiedene Zweige (Yakschan, Dazitu, Uthana) nach O. und W. absendet. Die Kette ist fast durchweg vulkanisch und bildet nach Richthofen das Endglied des großen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Einlagerungsgewichtbis Eisen |
Öffnen |
Naturforscherversammlung in Nordamerika angestellt und die Resultate derselben in den »Reports of the British Association« (1886-87) veröffentlicht. Vgl. Hann, Handbuch der Klimatologie (Stuttg. 1883); v. Richthofen, Führer für Forschungsreisende (Berl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Keudellbis Kießling |
Öffnen |
Richthofen seine geographische Lage so günstig, daß seine Eröffnung für den europäischen Handel, die freilich Tschifu stark schädigen müßte, sehr wünschenswert erscheint.
"Kido Tatayoshi, japan. Staatsmann, geb. 1830 zu Higo in Chö^hia als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lingardbis Lippe |
Öffnen |
.; die Landesschuld belief sich Ende 1887 auf 882,907 Mk.
Dem 1885 aus Preußen berufenen Kabinettsminister Freiherrn v. Richthofen gelang es nicht, die Verhältnisse im Fürstentum dauernd zu ordnen. Der Fürst weigerte sich hartnäckig, das Verlangen des Landtags
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Seebärbis Seebeck |
Öffnen |
Alpen bildet aber in Bezug auf Seenreichtum die Südinsel von Neuseeland. Vgl. Neumayr, Erdgeschichte, Bd. 1 (Leipz. 1887); F. v. Richthofen, Führer für Forschungsreisende (Verl. 1886).
Seebär (Bare, mundartlich - Welle), an der Küste der Ostsee
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0795,
Thalsperre (Staubecken) |
Öffnen |
Thalbildung (Prag 1884); v. Richthofen, Führer für Forschungsreisende (Berl. 1886); Neumayr, Erdgeschichte, Bo. 1 (Leipz. 1887).
*Thalsperre (Staubecken, Stausee, Sammelteich), die künstliche Absperrung eines Thals durch eine Erdschüttung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
.
In der Nachmittagssitzung suchte de Nadaillac nachzuweisen, daß der Mensch schon zur Diluvialzeit Amerika bewohnt habe. Abbé Petitot hält gleich den amerikanischen Geologen die diluvialen Massen, denen Richthofen subaerische Bildung zuschreibt, für Ablagerungen großer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Stadelmannbis Staub |
Öffnen |
in den Winden, welche Wüstenstaub zuweilen mehr als 1000 Seemeilen von seiner Heimat fortführen und durch v. Richthofen als geologisch wichtiges Element erkannt wurden (s. Löß), und zu den Bränden, welche der Luft im Rauche ungeheure Staubmassen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Reichenbach-Goschütz
Reichensperger 1), 2)
Reuß, Prinz H. VII.
Richter, 8) Eugen
Richthofen, 1) Em. v.
Rochow (Geschlecht)
2) G. A. R. v.
3) Th. H. R. v.
Rother, Chr. v.
Salm
Saucken-Julienfelde
Savigny, 3) K. F. v.
Schaffgotsch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
erfolgreichen Zug gegen Lissabon, wofür er von Napoleon zum Herzog von A. erhoben wurde.
Abrasion (lat.), nach F. von Richthofen die Erscheinung, daß bei allmählichem Sinken eines Kontinents die langsam weiter landeinwärts vordringende Brandung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
und der Geographie geworden. Auf dem Gebiete der Geologie der A. und der Gletscherbeobachtungen sind zu erwähnen die Namen Agassiz, L. von Buch, Charpentier, Cotta, Desor, Dollfuß, Escher von der Linth, Forbes, von Hauer, Sir R. Murchison, von Richthofen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Brokmer Landbis Brombeerfalter |
Öffnen |
gehören. Dieses sog. Brokmer Landrecht stammt aus der letzten Hälfte des 13. Jahrh. und wurde von Wiarda, "Willküren der B." (Berl. 1820), besser von Karl von Richthofen in den "Fries. Rechtsquellen" (ebd. 1840) und in "Lex Frisonium" (Leeuwarden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
und im Mahâbhârata vor und wird von vielen auf die Chinesen, von Richthofen wegen seiner Verbindung mit den Tukhâra und Darada
auf Schina in Dardistan gedeutet. Die Araber, denen das Land im 9. Jahrh. auf dem Seewege bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
es großenteils die ältesten
und ältern Schichten, namentlich Gneis (in Schan-tung und am Tsin-ling) und die dem cambrischen Zeitalter angehörigen, von Richthofen, da sie vor zugsweise in C.
auftreten, «sinische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
205 China (Geschichte)
C. vor, welche in gründlicherer und vollständigerer Weise 1868–72 von F. von Richthofen, der 6 Küstenprovinzen und 8 Provinzen im Innern bereiste, fortgesetzt
wurden. Die Reisen des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
); von Richthofen, Führer für Forschungs-
reisende, S. 180 fg. (Berl. 1886).
Delta, Tcrritorio der Vereinigten Staaten von
Venezuela, umfaßt das Delta des Orinoco, hat
65647 hkm und (1891) 7222 E., hauptsächlich
Guarauno-Indianer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Emsgaubis Emu |
Öffnen |
, einer der alten fries. Gaue des Mittelalters an der Emsmündung. – Vgl. von Richthofen, Zwei Karten von Friesland im 9. und 13. Jahrh. (Berl. 1882).
Ems-Jade-Kanal, Kanal, der von Emden aus den Dollart mit dem Jadebusen verbindet, und, im allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Fiume di Notobis Fixe Idee |
Öffnen |
), einer der ehemaligen fries. Gaue im O. der jetzigen niederländ. Provinz Groningen, war zur Zeit der Republik noch eine der Unterabteilungen (Kwartieren) dieser Provinz. - Vgl. von Richthofen, Zwei Karten von Friesland im 9. und 13. Jahrh. (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
die F. nicht durch die 10° Jahresisotherme gegen den Äquator begrenzt, wie Peschel annahm; dies widerlegt schon das Vorkommen der F. in der Bretagne; sogar an der chines. Ostküste südlich von 30° nördl. Br. hat von Richthofen solche Bildungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
Fligely. Das herrschende Gestein ist ein mit Basaltsäulen durchsetzter, Tafelberge bildender Dolerit, der mit dem des nordöstl. Grönland übereinstimmt und im Durchschnitt 650-1000 m hoch aufsteigt; im SW. erreicht der Richthofen-Berg 1580 m. Längs des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0363,
Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
einer besondern Sprache ausbildete. Die ältesten Denkmäler der fries. Sprache gehen bis auf das 12. bez. 11. Jahrh. zurück; es sind fast durchweg Rechtsquellen, denen eine litterar. Bedeutung nicht zukommt. Sie sind gesammelt von K. von Richthofen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
und Spiekeroog, 12) Wangerland, dazu Wangeroog, 13) Rüstringerland, an der Jade und Wesermündung, dazu rechts der Weser das Land Wührden und Wursten. Kirchlich unterstand F. den Diöcesen von Utrecht, Münster und Bremen. Vgl. K. von Richthofen, Untersuchungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0806,
Geographie |
Öffnen |
das chorographische Gesamtbild der Erde
herausschält. Über diese Grenzfragen, wie über-
haupt über die Methodik der G. vgl. Ritter in der
Einleitung zur allgemeinen vergleichenden G. (Berl.
1852), von Richthofen, Aufgaben und Methoden der
heutigen G. (Lpz. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
. zur Wissen-
schaft im modernen Sinne zu erheben. - Vgl.
Peschel, Physische Erdkunde (2 Bde., 2. Aufl., hg.
von Leipoldt, Lpz. 1884-85); Supan, Grundzüge
! der physischen Erdkunde (ebd. 1884); Richthofen,
Führer für Forfchungsreisendc (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
(Bd. 1, S. 979). - Vgl. von
Richthofen, China, Bd. 1 (Berl. 1877).
HanimoderChanymistimTürkischendieDame.
Das Wort wird häufig als Chan mit dem Possessiv-
suffix der ersten Person aufgefaßt, also: mein Chan,
oder da ein grammatisches Geschlecht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
"Fürst Vismarck" u. a.,
O. Lorenz, Niebuhr, von Schlözer, Wattenbach; die
Memoiren des Herzogs Ernst von Coburg, L. von
Gerlachs u. a.; Kügelgens "Iugenderinnerungen
eines alten Mannes"), Rechtswissenschaft (Geffcken,
K. von Richthofen, Stahl, Stobbe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
. 135 fg.; Richthofen, China, I,
S. 317 fg.; II, S. 520 fg. (Berl. 1877, 1882);
Pauthier, cbine, I, S. 373 fg.; Pumpelly, ^kina,
NouZolia knä ^pan, S. 46-50; Ney Elias in
dem "^oin-iial oktds K073.I (^60FlQp1ii(n1 ßocist)'",
1870; I. Morrison
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
am Tse-kiang, Heng-tschou am Siang-kiang.- Vgl. Richthofen, China, Bd. 1, 2 u. 4 (Berl. 1877-83); Brickmore, Sketch of a journey from Canton to Hankow (im "Journal of the China branch of the Royal Asiatic Society", New Series, IV).
Hund, Säugetier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
gegenüberliegenden Fan-tschöng. H. ist Sitz eines apostolischen Vikars, unter dem ital. Franziskaner
wirken. – Vgl. von Richthofen, China, Bd. 1, S. XXXVI fg.; Bd. 2 (Berl. 1877, 1882), S. 41.
Hupfeld , Hermann, prot. Theolog und Orientalist, geb. 31
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Inseln der Seligenbis Insignien |
Öffnen |
eigentümlich und mit der keiner andern Gegend in unmittelbare Verbindung zu setzen ist. Die meisten I. liegen im Becken des Großen Oceans (s. Oceanien). - Vgl. Hahn, Inselstudien (Lpz. 1883); ferner von Richthofen, Führer für Forschungsreisende (Berl. 1886), S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Korpsartilleriebis Korrasion |
Öffnen |
. Überschreitet die K. das Maß, so wird sie lästig und endlich gefährlich. (S. Fettsucht.)
Korrasion (lat., "Abschleifung"), in der neuern Physik. Geographie nach von Richthofen der Vorgang, durch den die von der Brandungswelle an der Küste, vom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ornithopterenbis Orontes (Fluß) |
Öffnen |
Erklärung aller Gestal-
tungselemente der festen Erdkruste sowie ihre all-
mählichen Umbildungen und Veränderungen etwa
in dem Umfang, wie von Richthofens "Führer für
Forschungsreisende" (Berl. 1886) die einschlägigen
Fragen behandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0751,
Reisen |
Öffnen |
" (Lond. 1854; 3. Aufl. 1860), sowie Semler, "Das Reisen nach und in Nordamerika, den Tropenländern und der Wildnis" (Wism. 1884); von Richthofen, "Führer für Forschungsreisende" (Berl. 1886). - Die königl. Geographische Gesellschaft zu London veranstaltet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
aufgepflanzt, die-
ser später unter feierlicher Rede abgenommen und
im Aufzuge zum Festorte getragen wird.
Richthofen, schlcs. Adelsfamilie, die ursprüng-
lich Schultheiß hieß, aus Vernau bei Berlin stammt
und sich im 16. Jahrh, latinisiert Prätorius
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Sächsisches Erzgebirgebis Sachverständige |
Öffnen |
ist es von
von Richthofen in den "NoQuinLnta. (^rmanias
kiittoi-ica", 1^68, Vd. 5, i (Hannov. 1875).
Sächsische Textil - Berufsgenofsenfchaft,
s. Tertil-Berufsgenossenschaften.
Sächsisch-Regen, ungar. 8^82-I5eF6n, Stadt
mit geordnetem Magistrat im Komitat Maros
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
. streichenden Ketten des «sinischen Systems»
Richthofens mit den östl. Ausläufern des etwa von W. nach O. streichenden Kuen-lun. Im NW. erhebt sich der Min-schan zu bedeutender Höhe; weiter südlich ragen die
Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
Werenofeld zwischen Saale und Elster) früher bewohnten Gebieten Geltung hatte. Es wurde unter Benutzung der Lex Ribuariorum und auch der Lex Saxonum 802 oder 803 redigiert. Herausgegeben wurde es von von Richthofen in den "Monumenta Germaniae. Leges V
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kufabis Kufische Schrift |
Öffnen |
- und Tierwelt, sowie Erforschungsgeschichte s. Tibet.
Litteratur, von Richthofen, China, Bd. 1 u. 2 (Berl. 1877 u. 1882); Wegener, Orographie des Kwen-lun (in der «Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin», 1891); Bogdanowitsch, Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
. Richthofen («China», Berl. 1877, Bd. 1). Er
faßt als C. alle Gebiete des Erdteils zusammen, denen der Abfluß zum Meere und damit die Fortführung der mechan. und chem. Zerstörungsprodukte fehlt.
Diese, nur durch atmosphärische Agentien bewegt
|