Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach rind mägen hat nach 1 Millisekunden 146 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'ringens'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0063, von Magenbiesfliege bis Magenentzündung Öffnen
(Nadeln, Nägel etc.), die bei Rindern häufig, bei Ziegen seltener vorkommen, werden bei Schafen nie beobachtet. Von den malignen Geschwülsten entstehen Sarkome in der Wandung des vierten Magens bei Rindern zuweilen. Bei Schweinen und Hunden kommt
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0330, Fleischhandel (Verkehr mit ausgeschlachtetem Fleisch) Öffnen
, im Februar 1891 wegen der geringern Nachfrage nach Fettschweinen nur 3666 und im Juni d. J. nur 2472 Schweine eingeführt. Dagegen erreichte die Einfuhr der magern Russen in einem halben Monat (15.-28. Febr.) bereits die Höhe von 3363 Stück. Über
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0839, von Rinde bis Rinderpest Öffnen
839 Rinde - Rinderpest. an Tränke. Die Ernährung der Milchkühe geschieht am zweckmäßigsten auf der Weide, die aber mit Kleepflanzen und Gräsern dicht bestanden sein und den Tieren Schutz gegen die Witterung gewähren muß; die Kuh muß
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0384, Bremen (Insekten) Öffnen
auf bestimmte Säugetierarten angewiesen, außerdem sind sie auch an ganz bestimmte Körperstellen ihrer Wirte gebunden. Danach unterscheidet man Magen-, Nasen- und Hautöstriden. Von Östriden heimgesucht sind besonders Pferde, Esel, Maultiere, Rinder, Schafe
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0289, Kork Öffnen
Längsschnitte verbunden werden, sodaß die Rinde nun in ebenso viel muldenförmigen Schwarten von etwa 3 dm Breite und 12-15 dm Länge abgelöst werden kann. Die Ablösung der Platten erfolgt, indem der Arbeiter mit dem Stiel seines Beiles, der zu dem Zwecke
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0380a, Eingeweide des Menschen I Öffnen
Brustbein Mittellappen Knöcherne Rippen Unterlappen Unterlappen der linken Lunge Leber Rechter Lappen Linker Lappen Rippenlappen (knorpelig) Magen Milz (in der Tiefe) Fett an der großen Magenkrümmung Quergrimmdarm (Colon transversum
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0054, von Aufbrausen bis Auferstehung Öffnen
der Versuch angezeigt, die Gase durch Rülpsen aus dem Magen nach oben zu entleeren. Zu diesem Zweck wird die Bauchwand anhaltend mit den Händen geknetet; ferner läßt man die Rinder auf einem Strohseil kauen; auch gibt man denselben eine Mischung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0386, von Lungenseuche bis Lungenseuche-Impfung Öffnen
bei der L. ein verborgenes und offenes Stadium. Bei dem erstern scheinen die Tiere vollkommen gesund zu sein und husten nur hin und wieder. Bei dem offenen Stadium aber stehen die Rinder von der Krippe zurück, magern ab und husten stark
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1043, von Tuberkulöse Gelenkentzündung bis Tubifloren Öffnen
, Lungentuberkulose oder Lungensucht belegte T. des Rindes sowie die T. des Schweins. Bei den übrigen Haustieren (Pferd, Ziege und Schaf) ist die T. selten. Unempfänglich für T. sind aber auch diese Tiere nicht, und Ziegen z. B. können bei
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0328, Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) Öffnen
sich befinden. Dieses durchzuführen ist aber praktisch ein Ding der Unmöglichkeit. Der Magen und die Gedärme z. B. können gar nicht, andre für die Untersuchung wichtige Eingeweide aber, wie Leber, Milz und Lunge, nur mit großer Gefahr
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0981, von Cäsarpfählchen bis Cascarilla Öffnen
, Casauboniana (Hamb. 1710); Russel, Ephemerides Is. Casauboni (2 Bde., Oxf. 1850); Jacobi, Aus dem Leben des I. C. (Berl. 1854); Vial, I. C. (Hersf. 1866); Pattison, Casaubon (Lond. 1875). Casca oder Cassa , die Rinde von Erythrophloeum
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0812, von Darmanastomose bis Darmentzündung Öffnen
in der weitern chem. Umwandlung des aus dem Magen übergetretenen Speisebreies oder Chymus (s. d.) mit Hilfe des von den Brunnerschen und Lieberkühnschen Drüsen abgesonderten Darmsaftes, sowie der Galle und des Bauchspeichels, welche beide während
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0407, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Es hat den Zweck, die Nahrungsmittel für den Magen und den Darmsaft leichter zugänglich zu machen. Denn: absolut und für jeden Menschen schwer verdaulich sind nur solche Stoffe, die vom Magensaft nicht durchdrungen werden können. Beim Fleisch bewirkt
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0376, von Nelkenzimt bis Nickel Öffnen
, am untern Ende abgestorben, mit schwarzbraunen Schuppen bedeckt und ringsum mit fadenförmigen Nebenwurzeln besetzt. Die innen braunrote dünne Rinde umgibt ein gelblichweißes Holz und dieses ein blaurötliches Mark. Die frische Wurzel riecht schwach nach
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1015, von Lungenseucheimpfung bis Lunte Öffnen
8-10 Tagen wieder abheilt. Nur sehr wenige Rinder geraten durch die L. in Lebensgefahr. Bei sorgfältiger Beachtung der örtlichen Impfkrankheit beträgt der Abgang an Tieren, die wegen der übermäßigen Anschwellung geschlachtet werden müssen, etwa 1 Proz
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0840, von Rinderstelze bis Rindfleisch Öffnen
, blutige Herde neben Ansammlung eines zähen, katarrhalischen Sekrets in der Luftröhre und Bronchialschleimhaut, Lungenemphysem, trocknes Futter im dritten Magen (daher der Name Löserdürre), starke Entzündung und kirschrote Färbung in der Schleimhaut des
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0154, Spinnentiere Öffnen
lang wird, lebt in den Nasen-, Stirn- und Kieferhöhlen des Hundes und Wolfs; seine Embryonen gelangen mit dem Nasenschleim auf Pflanzen und von da in den Magen der Kaninchen, Hasen, Ziegen, Schafe, seltener Rinder und Katzen, auch wohl des Menschen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0595, von Wiedergang bis Wiedersicht Öffnen
, welche gegenwärtig als wiederkäuende Schweine aufgefaßt werden. ^[Abb.: Magen des Rindes (aufgeschnitten). A Wanst, a starke Züge der Muskelhaut (Pfeiler), b Papillen, c Schlundöffnung. BB Haube, aa Zellen, b Schlundrinne. CC Blättermagen, a Papillen, b
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0555, von Darmfäule bis Darmgeschwüre Öffnen
nicht deutlich abgegrenzt ist. Es besteht hartnäckige, wenn auch nicht absolute Stuhlverstopfung. Dazu kommt häufig Übelkeit, Würgen und Erbrechen von kotig riechenden Massen (Heus), welche durch antiperistaltische Darmbewegungen in den Magen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0162, von Verstrickung bis Vertatur Öffnen
162 Verstrickung - Vertatur. mannigfachen Allgemeinleiden häufig vor. Bei Pferden ist die V. das bedingende Moment der Kolik (s. d.); Rinder und andre Wiederkäuer erkranken an derselben am meisten nach Überfütterung (Magenverstopfung). Da
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0972, von Haarananas bis Haare Öffnen
in verschiedenem Maß abgeplattet und verhornt sind, so daß sich drei Schichten unterscheiden lassen: Oberhäutchen (Fig. 1 o), Rinde (r) und Mark (m); doch können auch diese zum Teil fehlen (z. B. die Marksubstanz in den feinen Wollhaaren). Der über
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0059, Häusliches Mißgeschick Öffnen
Wasser verschließt die Poren, und das Oel verhindert den Luftzutritt. Soll ein mageres Stück Fleisch auf einige Tage gespart werden, so kann man es in gekochten, gewässerten Essig einlegen und dann einen sog. Sauerbraten daraus bereiten. Zu einem solchen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0442, von Mélac bis Melanämie Öffnen
, oben weißem Stamm, oft schwammiger, in dünne Lagen abblätternder Rinde, elliptischen bis lanzettlichen Blättern, 4-12 cm langen Blütenähren, weißen Blüten, langen, weißlichen bis purpurnen Staubgefäßen und kugeliger bis halbkugeliger Frucht, wächst
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1007, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Bildh.IX, 3 - A.-Ratdaus (Taf. Baukunst X, Fig. 2) Braunvieh (Taf. Rinder, Fig. 2) ... 'Brautbecher............ Vrautente (Taf. Enten)....... Braytons Petroleumtraftmaschine. . . . Breccie (Taf. Mineralien, Fi . 20
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0079, von Hermeneutik bis Hermes (griechischer Gott) Öffnen
oder Schrift, den der Redner oder Verfasser ursprünglich mit seinen Worten verbunden hat, aufzufinden und festzustellen ver- mag. Besonders wird der Ausdruck von der An- weisung zur richtigen Auslegung der biblischen Schris- ten gebraucht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0879, von Rinderpest bis Rindviehzucht Öffnen
. Unter starkem Durchfall mit Afterzwang magern die Tiere sehr schnell ab; auf den sichtbaren Schleimhäuten bilden sich Schorfe und Geschwüre mit Absonderung mißfarbigen übelriechenden Se- krets. Der Tod erfolgt am vierten bis siebenten Tage. Bei
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0898, von Eucephalaspis bis Eudiometer Öffnen
verwendbar. E. gigantea Hook fil., auf Australien und Neuseeland, wird an 65 m hoch, liefert das gesuchte neuholländische Mahagoniholz und in der schwammig-faserigen Rinde ein gutes Material zur Papierfabrikation. E. resinifera Sm., auf Neuseeland
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0765, von Hüftkrankheit der Greise bis Hüftweh Öffnen
mit den Hufen, sondern mit der schwieligen Sohle auf, Afterklauen fehlen; Hals lang; obere Schneidezähne vorhanden; am Magen fehlt der Blättermagen. Lebend nur 2 Gattungen: Camelus (s. Kamel), mit 2, und Auchenia (s. Lama) mit 4 Arten; erstere
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0215, Käse (Nahrungsmittel) Öffnen
" (unter der Presse) zu "treiben" beginnen, wobei er trotz des hohen Druckes zu "blähen" beginnt und sicher gefehlt wird. Der K. wird nun im Beizkeller stark gesalzen (um ihm Feuchtigkeit zu entziehen und eine schöne "Haut" oder Rinde zu geben
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0086, von Blutgerüst bis Blüthner Öffnen
86 Blutgerüst - Blüthner. Blutgerüst, s. Schafott. Blutgeschwulst, s. Blutung. Blutharnen (Blutnetzen, griech. Hämaturie, lat. Mictus cruentus), im allgemeinen jede Entleerung von Blut oder mit Blut gemischtem Urin aus der Harnröhre, mag
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0987, von Dingo bis Dinka Öffnen
die bemerkenswertesten sind. Sie schließen sich physisch und sprachlich den Fundschvölkern an, sind von hoher Statur (1,80 m ist ein gewöhnliches Maß), ziemlich regelmäßigen Gesichtszügen, aber sehr langen und magern Beinen, so daß ihre Erscheinung als "spinnenartig
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0396, Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) Öffnen
396 Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten). holen, die auf der Insel Eurytheia im Ozean vom Riesen Eurytion und dem zweiköpfigen Hund Orthros bewacht wurden (s. Geryon). Da ihm der gewaltige Faustkämpfer Eryx eins der Rinder geraubt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0142, von Krämer bis Krampf Öffnen
: "Landwirtschaftliches Rechenbuch" (Stuttg. 1867); "Die Buchhaltung des Landwirts" (2. Aufl., Bonn 1881); "Beiträge zur Wirtschaftslehre des Landbaus" (Aarau 1881); "Das schönste Rind" (Zürich 1883); "Die Bedeutung der Spiritusindustrie" (das. 1886
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0871, von Septicid bis Septuaginta Öffnen
; die Tiere lassen vom Futter ab, zeigen eine leichte Aufblähung des Magens, liegen anhaltend, stehen träge auf und sondern sich gewöhnlich von der Herde ab. Die Veränderungen in den Kadavern sind weniger auffällig als bei Pferden und Rindern
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0561, von Gumpeltzhaimer bis Gümüsch-Chana Öffnen
gestört werden. Am häu- figsten und reichlichsten findet die Gummibildung bei den genannten Steinobstarten in der Rinde statt', es werden dabei nicht nur die dünnwandigen parenchymatischen Zellen, sondern auch die stark verdickten Bastzellen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0832, von Richtplatz bis Rind Öffnen
828 Mchtpllch ? Rind. Die Befehle des HGrrn sind richtig und erfreuen das Herz. Pf. 19, 9. Mein Fuß geht richtig, Pf. 26, 12. Leite mich auf richtiger Bahn, Pf. 27, 11. Laß deine Augenlieder richtig (in christlich« Einfalt) vor
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0115, von Aedemone bis Aderfistel Öffnen
. d.). Adenōma (Adenoid, griech., "Drüsengeschwulst"), eine krankhafte Geschwulst, welche ursprünglich aus übermäßigem Wachstum von Drüsen hervorgeht. Das A. kommt an den verschiedensten Drüsen- und Schleimhäuten (z. B. als Nasen-, Magen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0365, Alkaloide Öffnen
in Früchten, Samen und Rinden. Ihr Vorkommen steht in merkwürdigem Zusammenhang mit dem Familiencharakter, also der besondern Organisation der Pflanzen. So besitzt jede Gattung der Pflanzenfamilien der Solaneen und Papaveraceen ein oder selbst mehrere
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0915, von Euphorbiumharz bis Euphrasia Öffnen
.). Fig. 2. Einzelner Blütenstand mit becherförmigem Involukrum. Fig. 3. Einzelne männliche Blüte.] Euphorbiumharz, der aus der geritzten Rinde von Euphorbia resinifera Berg ausfließende und an der Pflanze erhärtete Milchsaft, bildet eine matt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band Öffnen
572 Wetzlar, Stadtwappen 577 Wheatstonesche Brücke 580 Wiederkäuer: Magen des Rindes 595 Wien, Stadtwappen 600 Wiesbaden, Stadtwappen 619 Wiesel und Hermelin, Spuren, Fig. 1 u. 2 623-624 Wilhelmshaven, Situationsplan 646 Wimperge 659 Winde
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0498, von Dreherherz bis Drehleier Öffnen
, Tölpischsein genannt, eine Krankheit, die fast ausschließlich Schafe, in seltenen Fällen auch Rinder und Ziegen befällt. Die D. kennzeichnet sich durch ausgesprochene Bewegungsstörungen. An Stelle eines normalen Ganges bemerkt man sog
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0051, Herakles Öffnen
' KcmversationZ-Lexikon. 14. Aufl. IX. Er ist dann ein gewaltiger Esser iBuphagos, Rinder verschlingend) und Trinker, unerschöpflich aber, wie die befruchtende Kraft der Sonne, im Liebesgenuß. VI. Der orientalischeH. An diese Seite seines
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0252, von Karmelitergeist bis Karpfen Öffnen
. Karmelitergeist ist ein altes Präparat, das durch Destillation von Weingeist über Melisse und mehrere andre gewürzhafte Kräuter, Samen und Rinden hergestellt wird. Es hat seinen Namen vom Karmeliterkloster in Nürnberg. - Gem. Zolltarif im Anh. Nr. 5 a
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0385, von Ocher bis Öl Öffnen
), der Inhalt der Gallenblase von Rindern, findet im gereinigten Zustande mehrfache technische wie auch medizinische Verwendung. Das notwendige Reinigen der rohen Gallenflüssigkeit geschieht durch Erhitzen bis zum Aufkochen und Abfiltrieren von den
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0398, Papier Öffnen
, japanesische und koreanische Papier, 116 Mill, das Papier nach arabischer und siamesischer Art, 30 Mill. Menschen schreiben auf Palmblätter, Rinden, Bast und Holztafeln (jenseits des Ganges, am Himalaya, in Afrika und auf den Südseeinseln) und 276
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0345, von Unknown bis Unknown Öffnen
erfreuen den Kranken stets und wecken in der Seele die frühere Lebensfreude und Lebenshoffnung. Leicht erwahrt sich dann das Wort: "Der Kranke glaubt sich meist gesunder, Und wenn er nicht mehr glauben mag, So glaubt er eher an ein Wunder, Als an den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0402, von Unknown bis Unknown Öffnen
396 die schon ein wenig sauer ist, zu Schnee, gibt so viel feinen Zucker hinein, bis er süß genug ist, füllt es ebenfalls in eine Schale und gibt beides zu Tisch. (Ist einfach, aber schmeckt sehr fein). Z. Sp. in U. Limonade. Man läßt die Rinde
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0721, von Unknown bis Unknown Öffnen
gelbes Fett, täuscht jedoch oft durch seine dunkelrote Farbe. Stierfleisch ist meistens mager uud faserig und zu juuge Tiere, sogenannte Rinder, haben hellrotes Fleisch und eignen sich eher als Brat- denu als Suppenfleisch. Geht die Färbung des
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0126, von Myokardium bis Myricylalkohol Öffnen
, aus glatten Muskelfasern bestehende Geschwulst, findet sich am häufigsten an der Gebärmutter (s. Gebärmutterkrankheiten, Bd. 7, S. 612 b), seltener im Magen, Darm und in der äußern Haut, kann durch Druck auf die benachbarten Organe große Beschwerden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0720, Arabien (Bodengestaltung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
Nedschd in der nördlichen Hälfte Arabiens ist dagegen ein Hochland, welches gleichfalls 2000 m Höhe oder mehr erreichen mag. An genauen Höhenmessungen, von Küstenpunkten abgesehen, fehlt es fast gänzlich. Der geologische Aufbau Arabiens ist von großer
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0872, von Bezoarwurzel bis Bhartpur Öffnen
872 Bezoarwurzel - Bhartpur. abendländische B. ist weniger groß und glänzend als voriger, zerreiblich, aus ziemlich dicken Lagen bestehend, zuweilen gefleckt, geruch- und geschmacklos, enthält viel Phosphate und findet sich im Magen des Lama
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0564, Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) Öffnen
Schlagen, das Abstreifen der Rinde von Stämmen mit den nur im Unterkiefer befindlichen Schneidezähnen Schälen etc. Das Wild ist nicht groß noch klein, sondern stark und schwach oder gering, es ist nicht fett noch mager, sondern feist, gut oder schlecht
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0092, von Koristka bis Kork Öffnen
und England" (Gotha 1863) u. a. Im J. 1879 wurde K. in den Adelstand erhoben. Koritnica (spr. -za), Bad im ungar. Komitat Liptau, liegt südlich von der Bahnstation Rosenberg zwischen Fichtenwäldern in einem wildromantischen Thal, hat einen bei Magen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0493, Schlachten (verschiedene Methoden, Schlachthäuser) Öffnen
- oder Genickschlags der Kopf des Rindes durch Niederbinden an den zu diesem Zweck in dem Fußboden des Schlachthauses befindlichen Ring so zu befestigen ist, daß eine Bewegung des Kopfes möglichst verhindert wird. Der Tötung der Schweine durch Abstechen muß
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1012, von Wurmfortsatz bis Württemberg Öffnen
im Wasser leben und von da in die Körper der Zwischenwirte (meist Schnecken) gelangen, die dann von Vögeln, Schafen, Rindern etc. gefressen werden, in deren Eingeweiden, namentlich in den Lebern, die Tiere geschlechtsreif werden und wieder Eier
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0299, Ernährung der Pflanze Öffnen
die E. der Haustiere s. Futter und Futterbereitung. Unter künstlicher E. versteht man das Einbringen von nährenden Flüssigkeiten (Fleischbrühe, Milch, Eidotter) in den Magen oder Darm mittels der Schlundsonde oder des Klystiers. Sie wird überall da
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0437, Hundswut Öffnen
und aus solchen zusammengefilzte Zöpfe, Steine u. s. w.), welche die Tiere in ihrer Wut verschluckt haben, im Magen oder Darm. Früher hielt man das Vorkommen von kleinen vereiternden Bläschen (Marochettische Bläschen) unter der Zunge zu beiden Seiten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0902, von Milz bis Milzbrand Öffnen
Unterleibes im linken Hypochondrium unterhalb der Rippen liegt, nach oben an das Zwerchfell, nach unten an den Grimmdarm und die linke Nebenniere, nach rechts an den Magen grenzt. (S. Tafel: Die Baucheingeweide des Menschen II
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0342, von Säuglingsbewahranstalt bis Saugwürmer Öffnen
auf die Blätter von Pflanzen am Rande der Gewässe r herab und wird mit diesen u. a. auch von der Bernsteinschnecke ( Succinea amphibia Drap. ) gefressen. Im Magen der letztern wird der bewimperte Embryo frei, wandert nach Durchbohrung
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0142, von Flittergold bis Florence Öffnen
142 Flittergold - Florence Die großartigste Steigerung in der Einfuhr zeigt Großbritannien und Irland, von 1843-1878 in Rindern von 745 auf 174023, in Kälbern von 22 auf 30172, in Schafen von 110 auf 874062, in Schweinen von 183 auf 20037
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0472, Amerika (Tierwelt) Öffnen
und 4° südlich von Rio de Janeiro prangt noch eine überreiche Pflanzenwelt, aber schon in den Pampas am La Plata beginnt die Baumlosigkeit und Öde. Von Grad zu Grad verschwinden die Gewächse, und unter 40° Br. bleiben nur noch magere Gräser
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0317, Banér Öffnen
317 Banér. Was die Haustiere betrifft, so kennt man von den drei beim Pferd gefundenen Bandwürmern und auch bei der Taenia denticulata des Rindes die Entwickelung noch nicht. Taenia marginata Batsch. wird beim Hund und Wolf geschlechtsreif
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0033, von Chinesisch Grün bis Chinidin Öffnen
33 Chinesisch Grün - Chinidin. gebundener Rede verfaßt sind. Was die Chinesen in dieser Gattung geschaffen haben, mag unzählbar sein: rechnen sie doch Versemachen zu den notwendigen Künsten eines Mannes von feinerer Bildung. Was wir davon außer
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0812, von Futteral bis Futterbau Öffnen
. Daraus folgt unmittelbar, daß das ruhende Schaf ein verhältnismäßig höheres Nährstoffquantum gebraucht als das Rind. Es kommt hinzu, daß die von der Menge des gereichten Futters fast unabhängig fortschreitende Wollproduktion mehr Ernährungsmaterial
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0560, von Hippolog bis Hipponax Öffnen
der Euphorbiaceen, mit der einzigen Art H. Mancinella L. (Mancinella venenata Juss.), ein milchsaftreicher, ansehnlicher Baum mit dickem, geradem, mit glatter, grauer Rinde bedecktem Stamm, zahlreichen abstehenden Ästen, unsern Apfel- oder Birnbäumen ähnlich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0047, Madras (Präsidentschaft) Öffnen
, ein sehr schädliches Raubtier, Elefanten, die immer seltener werden, und deren Fang durch Gesetz streng geregelt ist, Büffel, Hirsche, giftige Schlangen. Die Pferde waren früher weit zahlreicher und besser. Die Rinder sind klein und mager
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0944, von Pfeilmotte bis Pferch Öffnen
(Urari, Woorari), das Extrakt des Splints und der Rinde von Strychnaceen, ist schwarzbraun, spröde, bitter, in Wasser größtenteils löslich und kommt in kleinen Kürbissen nach Europa; es enthält 3-4 Proz. Curarin, welches farblose Kristalle bildet
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1001, von Rotkohle bis Rotolo Öffnen
. w. Rose; in der Tierheilkunde früher jede diffuse, oberflächliche Hautentzündung, während jetzt die Haut- und Schleimhautentzündung bei der Blutfleckenkrankheit des Pferdes sowie beim bösartigen Katarrhalfieber und beim Milzbrand des Rindes nicht
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0241, von Salzbrunn bis Salzburg Öffnen
und der Luftwege, Magen- und chronischem Blasenkatarrh, Nierensteinen, Unterleibsblutstockungen, Leberanschwellungen, Hämorrhoiden, Harngrieß, Gicht, chronischem Rheumatismus etc. Schon im 14. Jahrh. bekannt, kamen sie erst zu Anfang des 19. Jahrh. mehr
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0420, von Südbrabant bis Südcarolina Öffnen
776,981 Hektar, mit Wein bepflanzt 1836 Hektar. Infolge ihrer Trockenheit eignet sich die Kolonie vornehmlich für Schafzucht; man zählte 1884: 6,696,406 Schafe, 389,726 Rinder, 168,420 Pferde und 163,807 Schweine. An Mineralien ist das Land reich
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0329, Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) Öffnen
der ungarischen und galizischen Fettschweine nicht begnügten, sondern in zahlreichen Bittschriften an den Reichskanzler nachdrücklichst die Gestattung der Einfuhr magerer, sogen. Fleischschweine verlangten. Hierbei wurde namentlich auf die dänische Ware
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0366, Bandwürmer Öffnen
Weiterentwicklung notwendige Überführung in einen neuen Träger nach einer gewissen Zeit nicht ein, dann beginnen die Blasenwürmer abzusterben. Im Magen der definitiven Träger aber werden Blase und Wurmkörper völlig verdaut; nur der Kopf gelangt in den
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0709, Wien (Verwaltung. Finanzen) Öffnen
ist nur der Kohlmarkt elektrisch beleuchtet. Der Centralviehmarkt zu St. Marx, 1879‒84 erbaut, ist für den Verkauf von Schlachtvieh bestimmt und umfaßt einschließlich des Rinder- und Pferdeschlachthauses 31 ha. 1895 wurden eingeliefert 285737 Stück
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1028, Wien Öffnen
ist. Das Gasrohrnetz (1894: 951307 m) hat 1895 um 14206 m zugenommen. Auf dem Centralviehmarkt wurden 1895 zum Verkaufe gebracht: 285737 Stück Rindvieh, davon 173176 Stück Mast-, 23883 Stück Weide- und 88678 Stück mageres (Beinl-)Vieh (138218 Stück ungar
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0887, von Fleisch (in der Bibelsprache) bis Fleischbrühe Öffnen
unschädlichen oder durch Kochen unschädlich gemachten Parasiten, Fleisch bei der Lungenseuche des Rindes, bei den geringern Graden des Rotlaufs und der Schweineseuche des Schweines, beim Nesselausschlag dieses Tieres, beim Vorhandensein sog. multipler
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0395, von Klatovy bis Klauenträger Öffnen
393 Klatovy – Klauenträger stehungsweise unterscheidet man: Zusammenschwemmungsgebilde, deren Material mit Hilfe des Wassers zusammengeführt wurde, mag dasselbe von den an der Erdoberfläche abgelagerten und zerstörten Gesteinsmassen herrühren
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0300, von Aktinisch bis Aktinomykose Öffnen
, eine Infektionskrankheit, die durch den Strahlenpilz (Actinomyces bovis Harz) bedingt wird und beim Rinde, dem Schweine sowie dem Menschen vorkommt. Besonders häufig ist die A. beim Rinde; sie erzeugt geschwulstförmige Knoten an den Kiefern, im Kehlgange, in der Zunge
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0844, von Ardeck bis Ardent Öffnen
Heide, 1018 Wald, 411 Wiesen, 124 Weinberge. 1889 wurden 314831 hl Weizen und 419848 hl Roggen gebaut. Auch die Viehzucht ist bedeutend: 1887 gab es 12718 Pferde, 111729 Rinder, 245266 Schafe, 133092 Ziegen sowie 209 Bienenstöcke. Bedeutend sind
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0345, von Banse bis Bantu Öffnen
bewahrten. Hauptstadt ist Serang im Innern. Andre Orte von Bedeutung sind: Andscher an der Sundastraße, ferner Pandeglang und Tschirigin, Mittelpunkte großer Landbaudistrikte. Banteng, s. Rind. Bantiger, Berg, s. Schweiz (Hochebene). Bantingkur
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0896, von Cephalalgia bis Ceram Öffnen
von San Lucar in Neugranada und in Peru. Der in der Erde kriechende Stamm sendet einige einfache, meist wurmförmig gekrümmte Wurzeln aus, welche die offizinelle Ipekakuanha ausmachen. Sie sind etwa 5 mm dick und besitzen eine geringelte Rinde
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0238, von Durchbohrt bis Durchforstung Öffnen
nach derselben. Hier besteht eine krankhafte Tendenz zu sauren Gärungen in den genossenen Futtermitteln; die Säuren reizen die Magen- und Darmschleimhaut und unterhalten in derselben einen Katarrh. Gute Dienste leistet hiergegen die anhaltende
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0362, Fleisch (Bedeutung als Nahrungsmittel) Öffnen
lebenden Organismus eine notwendige Bedingung für seine Erhaltung ist. Das F. ist aber nicht allein sehr reich an Eiweiß, sondern es enthält dasselbe auch in einer selbst für schwache Verdauungsapparate sehr zugänglichen Form. Mageres, gut gekochtes
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0808, Futter (Nährwert der Futtermittel) Öffnen
808 Futter (Nährwert der Futtermittel). ben eingekuhlt, vergären. Biertreber sind für Schweine und Rinder, weniger für Pferde, geeignet. Malzkeime besitzen einen hohen Proteingehalt, müssen jedoch ihrer trocknen Beschaffenheit wegen angebrüht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0957, von Gaunersprache bis Gauß Öffnen
und Mannigfaltigkeit der Charakteristik entfaltete. 1878 ging er zum Studium der alten Meister nach Italien und hat seitdem vorzugsweise Porträte gemalt. Gaur, s. Rind. Gaur (Gour), ehemals Hauptstadt von Hindukönigen über Bengalen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0314, von Gewürz, englisches bis Geyer Öffnen
314 Gewürz, englisches - Geyer. Erscheinung, deren Grund wohl mit in der immer größer werdenden Ausbreitung der sogen. narkotischen Genußmittel liegen mag. Die G. kommen im Handel vielfach im gepulverten Zustand vor, aber sie unterliegen dann
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0061, von Hämos bis Hampshire Öffnen
lästigen Symptomen von seiten des Unterleibs, Magens, Gehirns etc. leiden, die auffallendste Erleichterung dieser Symptome empfinden, sobald eine entsprechend reichliche Blutung aus der Mastdarmschleimhaut eingetreten ist. Von der Unterdrückung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0516, von Hierodulie bis Hieroglyphen Öffnen
der Schriftbilder sind folgende: a) Männer, stehend, knieend, hockend, sitzend; b) Frauen, stehend, hockend, sitzend; c) Götter und phantastische Figuren; d) menschliche Glieder; e) Säugetiere und zwar Haustiere (Pferd, Rind, Widder, Schaf, Ziege, Schwein, Esel
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0720, von Hormisdas bis Horn Öffnen
er im Verdacht stand, die Ermordung Omars angestiftet zu haben, von dessen Sohn Abdallah getötet. Horn, der Auswuchs am Kopf der Rinder, Antilopen, Ziegen, Schafe, auch der Giraffe und des Rhinozeros; im weitern Sinn ähnliche Gebilde am Körper
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0727, von Hornhautflecke bis Hornprosenchym Öffnen
- und Ostsee, erscheint an den Küsten gewöhnlich mit den Makrelen, oft in großen Scharen, und nährt sich von allem, was er zu bewältigen vermag, hauptsächlich von kleinen Fischen. Über die Fortpflanzung ist nichts Genaues bekannt. Sein Fleisch ist mager, doch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0402, von Kalk (Stadt) bis Kalkbrenner Öffnen
402 Kalk (Stadt) - Kalkbrenner. K. schon deutlich mager, bei einem Gehalt von 25-30 Proz. Magnesia ist der K. unbrauchbar. Läßt man den K. mit wenig Wasser zu Pulver zerfallen, so erhält man mit diesem nicht mehr einen fetten Brei. Zur
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0489, Kapland (Bevölkerung, Erwerbszweige, Schiffsverkehr, Verfassung) Öffnen
Bedingungen, wo das trockne Klima und die salzhaltigen Pflanzen der Karrooebenen den Schafen sehr zusagen, die den Hauptbestand des Viehstapels ausmachen. Nach der letzten Zählung von 1875 gab es in der Kolonie 235,303 Pferde und Esel, 1,111,713 Rinder
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0583, von Kaschmiret bis Käse Öffnen
Milch fetten, aus abgerahmter Milch magern K.; bisweilen setzt man aber der Milch vor der Gerinnung noch Rahm zu, um einen überfetten K. (Rahmkäse) zu erhalten. Außer dem Fett schließt der Käsestoff auch noch Molke (im wesentlichen eine Lösung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0585, Käse (als Nahrungsmittel, im Handel) Öffnen
ein cylindrisches Stückchen von 1,3 cm Durchmesser aus der Mitte des Käses herausholen kann. Nach vorgenommener Probe steckt man den Cylinder wieder sorgfältig in das Loch, so daß die Rinde wieder geschlossen wird. Um den K. möglichst lange zu erhalten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0811, von Klassiker bis Klauenseuche Öffnen
Klaue ein besonderes Eisen. Klauenfett (Oleum pedum tauri), das aus dem Mark der Beinknochen von Rindern, Pferden und Schafen bei sehr gelinder Wärme ausfließende Öl, ist dünnflüssig, verdickt sich nicht, wird nicht leicht ranzig, enthält wenig
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0597, von Leberentzündung bis Leberkrankheiten Öffnen
; eventuell sind die Weiden durch Abzugsgräben zu verbessern. Bei Rindern sind die Erscheinungen und der Verlauf der Krankheit im wesentlichen wie bei Schafen. Leberentzündung, s. Leberkrankheiten; L. der Schafe, s. Gelbsucht der Schafe. Leberfleck
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1037, Luzern (Kanton, Stadt) Öffnen
luzernischer Alpenwirtschaft, so hat das Gäu echt agrikolen Charakter. 1886 zählte man im Kanton 4581 Pferde, 85,807 Rinder, 38,183 Schweine, 9573 Schafe und 19,531 Ziegen. Der Rindviehstand ist im Vergleich zum Areal doppelt so stark als sonst
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0044, von Mädelbaum bis Mader Öffnen
in der Nähe größerer Säugetiere, wie Nashorn und Elefant, weidender Rinder und Kamele, und sucht diesen die Zecken und die unter der Haut schmarotzenden Larven von Biesfliegen ab. Zwischen den Säugetieren und dem M. besteht das beste Einvernehmen, und selbst
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0329, von Mastdarm bis Mastdarmkrebs Öffnen
pro Tag 1 kg im Durchschnitt beträgt; doch sind schon 3,5 kg erreicht worden. Kälber können in einigen Wochen fett sein, erwachsene Rinder brauchen einige Monate, Schafe die ganze Weidezeit, Schweine je nach dem Alter mehrere Wochen oder Monate
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0681, von Missive bis Missolunghi Öffnen
, 130,000 Maultiere, 717,000 Rinder, 288,000 Schafe und 1,152,000 Schweine, gegen die Sklavenzeit eine sehr erhebliche Zunahme. Die Industrie (1880: 1479 Anstalten mit 5827 Arbeitern) beschränkt sich fast ausschließlich auf Herstellung von Bauholz
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0621, Palästina (Geschichte) Öffnen
ausschließlich die Fleischnahrung liefern. Das Rind diente mehr zum Pflügen und Dreschen; der zahme Büffel wird jetzt im Jordanthal gehalten; Kamele finden sich mehr im Ostjordanland und in der südlichen Wüste als im W. Pferde sind jetzt häufiger als in alter