Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach rosenblüt hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0969, von Rosenbaum bis Rosenfenster Öffnen
Kostüms" (das. 1888) und gab mit Licht die Sammelwerke: "Die Architektur Berlins" (das. 1877 ff.) und "Die Architektur Deutschlands" (das. 1879 ff.) heraus. Rosenblattgeraniumöl, s. Geraniumöl. Rosenblüt (Rosenplüt), Hans, deutscher Dichter
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
Otto von Botenlauben Philipp (Bruder P. ) Rabenschlacht Ravennaschlacht, s. Rabenschlacht Regenbogen, Barthel Reinbot von Doren, s. Doren Reineke Fuchs Reinmar Roland, s. Rolandslied Rolandslied Rosenblüt Rosengarten Rosenplüt, s
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0408, von Parkesin bis Pastinake Öffnen
produziert, in Grasse, Cannes und umliegenden Dörfern 40000 kg Rosenblüten, 50000 kg Jasminblüten und 10000 kg Tuberosenblüten. Der jährliche Verbrauch an parfümierten Toilettenwässern in Europa und Britisch-Indien wird auf wenigstens 17000 hl geschätzt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0973, von Rosenöl bis Rosenthal Öffnen
als das Rosarium (s. d.) in regelmäßiger Form angelegter Rosengarten, in welchem einzelne Beete mit niedergehakten immerblühenden Rosen bepflanzt sind. Rosenplüt, Dichter, s. Rosenblüt. Rosenquarz, s. Quarz. Rosenschwamm (Rosenapfel, Bedeguar
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0587, von Schnepfenstrauß bis Schnezler Öffnen
. Rosenblüt. Schnetz, Jean Victor, franz. Maler, geb. 15. Mai 1787 zu Versailles, lernte in Paris unter David. Sein erstes größeres Gemälde war der barmherzige Samariter (1819, Kathedrale zu Valence), dem Jeremias, auf den Trümmern von Jerusalem weinend
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0009, Deutsche Litteratur Öffnen
ersetzte, wird, wie für die bildenden Künste, auch für die Dichtung eine Pflegestätte; die beiden bedeutendsten Volksdichter des 15. Jahrh. gehören ihr: der vielseitige, bewegliche Hans Rosenblut (um 1450), in mancher Hinsicht ein Vorläufer des Hans
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0091, von Deutsches Reich bis Deutsches Theater Öffnen
, kommen aber doch vor. Die berühmtesten Fastnachtdichter Nürnbergs im 15. Jahrh. waren Hans Rosenblut und Hans Folz, in deren Art im 16. Jahrh. noch Peter Probst dichtete. Einen Umschwung bedeutete Hans Sachs; in seinen Fastnachtspielen ging der erste
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0598, von Fastnachtspiele bis Fâtimiden Öffnen
». Von den wenigsten der zahlreichen F. des 15. Jahrh. kennt man die Verfasser; von einigen werden Hans Rosenblüt und Hans Folz als Dichter genannt, denen auch noch manche andere gehören werden. Im 16. Jahrh. sind als Dichter von F. vor allen Hans
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1006, von Laubfroschfingler bis Laubkäfer Öffnen
Mengen erscheint und besonders den Rosenblüten schädlich wird. L. wird auch bisweilen der Maikäfer (s. d.) genannt.
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0999, von Rosenäpfel bis Rosenbusch Öffnen
äikkr- mi8 ^.), eine Art der Vlattwespen (s. d.) von schwarzer Farbe mit gelbweihen Beinen, 5-6 mm lang. Die hellgrüne Larve lebt im Hochsommer an Rosen- blättern und wird bisweilen schädlich. Rosenblut, Rosenplüt, Hans, eigentlich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1000, von Rosendamast bis Rosenholz Öffnen
von Friedrichsfelde. Rofenfenster, s. Fensterrose. Rosenfest, ein ländliches Fest, hauptsächlich in Frankreich und hier bis auf die Zeiten von Lud- wig XIII. zurückgeführt. Es wird gemeiniglich am 8. Juni (St. Medardus, Zeit der Rosenblüte) be- gangen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
des Volksliedes. 1412. Büheler, "Diocletian". Um 1418. "Des Teufels Netz", Satire auf das Konstanzer Konzil. 1423. Der Lyriker Hugo von Montfort †. 1427 bis um 1460 dichtet Rosenblüt in Nürnberg. Um 1430. Muskatblüt. Um 1440. Dichtungen über
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0568, von Schnepfendreck bis Schnierlach Öffnen
seichte Einschnitte in die Haut auf einmal macht. (S. Schröpfen.) Schnepperer, s. Rosenblut, Hans. Schnefel, eine Art der Bernsteinstücke (s. Bernsteinindustrie, Bd. 2, S. 842 a). Schnetz, Jean Victor, franz. Maler, geb. 15. Mai 1787