Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schlammvulkan
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Schlagschattenbis Schlammvulkane |
Öffnen |
478
Schlagschatten - Schlammvulkane
Schlagschatten, s. Schatten.
Schlagschatz, s. Münze (Bd. 12, S. 84a).
Schlagsilber, s. Zinn.
Schlagstuhl, Gurtenschlagstock, s. Gurte.
Schlagwaffen, Nahwafjen, Handwaffen,
sind im Gegensatz zu
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlagwirtschaftbis Schlangen |
Öffnen |
des Tiers. Dieses ist schmutzig gelbgrau bis dunkel olivengrün mit gelblichen Pünktchen, an der Sohle stets dunkler. S. Tafel "Schnecken" und Tafel "Tertiärformation I".
Schlammsprudel (Schlammvulkane, Salsen, Makaluben, letzterer Name von dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
, s. Vulkane
Fischeruptionen
Fumarolen
Gasvulkane
Hebungskrater, s. Vulkane
Krater
Mofetten, s. Fumarolen
Salsen, s. Schlammvulkane
Schlammvulkane
Seebeben, s. Erdbeben
Seismometer
Sismograph, s. Seismometer
Wasservulkane, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
Vulkane (unterseeische) |
Öffnen |
. Durch das Wasser ausgebreitet und erhärtet, bilden diese Schlammmassen die vulkanischen Tuffe, wohl zu unterscheiden von dem Material, welches die sogen. Schlammvulkane (s. d.) entsenden. Humboldt beschreibt aus Südamerika Ströme eines kohligen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baktschisaraibis Baku |
Öffnen |
, vor und in welcher zahlreiche Inseln liegen, unter denen Sari die größte. Andre Inseln liegen nördlich von der Kurmündung, z. B. Schwinoi, mit Naphthaquellen und Schlammvulkanen. Einige Eilande sind in der neuesten Zeit, kaum entstanden, bald
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gasuhrbis Gatschet |
Öffnen |
Ausbrüche von Kohlenwasserstoffgas vor. Der Zusammenhang mit den Schlammvulkanen ist, wie es scheint, ein sehr enger. S. Schlammvulkane.
Gaswasser, das in Gasanstalten beim Abkühlen des rohen Leuchtgases kondensierte Wasser, enthält kohlensaures
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Apsidenbis Apteryx |
Öffnen |
der Feueranbeter. Über die Ausbeutung der Quellen s. Baku. Die Schlammvulkane oder "Wachsenden Berge" liegen an der Straße von Baku nach Nawagi in einer Ausdehnung von etwa 15 km. Auch das ganze dreieckige Gebiet zwischen Baku, Schemacha und Saljany
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0742,
Italien (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
das klassische Land der Schlammvulkane (ital. Salsen; sicil. Maccaluben); besonders groß ist das Gebiet von Maccaluba bei Girgenti, die Terra pilata bei Caltanissetta und die drei Schlammvulkane bei Cianciana, alle in Sicilien; auf dem Festlande sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
). In der Nähe auch mehrere Schwefel- und Naphthaquellen sowie Schlammvulkane.
Keruan, Stadt in Tunis, s. Kairuan.
Kervyn de Lettenhove, Joseph Maria Bruno Konstantin, namhafter belg. Geschichtschreiber, geb. 17. Aug. 1817 zu St.-Michel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kerulenbis Kerze |
Öffnen |
die Schlammvulkane. In der Nähe finden sich zahlreiche Kurgane und Trümmer alter Bauten (der Palast und das Grabmal des Königs Mithridates u. a.), die für Ausgrabungen ergiebig sind. – An der Stelle von K. stand das alte Panticapaeum, eine Kolonie von Milet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Vulkanglasbis Vulnus |
Öffnen |
der «vulkanischen Berge» beläuft sich auf mehrere Tausend. Die Schlammvulkane (s. d.) haben nur eine rein äußerliche Ähnlichkeit mit den V.
Vgl. P. Scrope, Über V. (deutsch von Klöden, Berl. 1872); J. F. J. Schmidt, Vulkanstudien (Lpz. 1874); Fuchs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abholzenbis Abiturient |
Öffnen |
eine im
Kaspischen Meer erschienene Insel, nebst Beiträgen zur Kenntnis der Schlammvulkane der
Kaspischen Region" (das. 1863); "Geologische Beobachtungen auf Reisen zwischen Kur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0465,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
, die Schlammvulkane, Solfataren und namentlich die großartigen Geiser des berühmten Geisergebiets am obern Yellowstone betrachtet werden. Unter den posttertiären Ablagerungen besitzt neben den bis in die Jetztzeit hineinreichenden vulkanischen Bildungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0468,
Amerika (nutzbare Mineralien, Klima) |
Öffnen |
auftreten, und mit den Steinsalzlagern Neugranadas dürften die sehr uneigentlich Schlammvulkane genannten Salzseen von Turbaco und Zamba südlich von Cartagena, kalte Quellen des Sumpfgases, in Verbindung stehen. Große, aber noch wenig ausgebeutete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
und Schlammvulkane bei der Stadt Baku (s. d.) merkwürdig.
Apsīden (griech.), in der Astronomie die beiden äußersten Punkte der elliptischen Planeten- oder Kometenbahnen: das Perihel oder die Sonnennähe und das Aphel oder die Sonnenferne. Ihre Verbindungslinie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
und (1881) 3962 Einw.
Bollitore (ital., Mehrzahl: Bollitori), Sprudel, insbesondere s. v. w. Salsen; vgl. Schlammvulkane.
Bollmann, Justus Erich, geb. 10. März 1769 zu Hoya a. d. Weser als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns, studierte in Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Fanagoriabis Fandango |
Öffnen |
finden sich zahlreiche Kurgane und Mohillen, altertümliche Grabhügel sowie Schlammvulkane (Döbe).
Fanal (ital. fanale, mittellat. fanarium, arab. fanâr), Schiffslaterne, Leuchtturm (s. d.); dann Vorrichtung zur schnellen Verbreitung von Nachrichten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0037,
Island (Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima) |
Öffnen |
derselben finden, lassen sich wohl noch 100 andre aufzählen. Schwefelquellen kommen besonders häufig an der Nordküste vor, Schlammvulkane in Menge um den Mývatnsee.
[Gewässer.] Die Totenstille der isländischen Natur wird in etwas unterbrochen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Jaurèsbis Java |
Öffnen |
. Auch an andern vulkanischen Erscheinungen, wie Mofetten (den sogen. Guwa-upas ^[richtig: Guwo-upas] der Eingebornen), wo freie Kohlensäure dem Boden entströmt, Schlammvulkanen etc., ist die Insel reich. Erdbeben sind im ganzen verhältnismäßig selten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Makahbis Makarjew |
Öffnen |
ist er der stete Begleiter der Bären- und Kamelführer.
Makaluben, s. Schlammvulkane.
Makāme (arab.), ursprünglich s. v. w. Versammlung, dann Bezeichnung von litterarischen Zusammenkünften der alten Araber, bei denen einzelne durch improvisierte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Meterkilogrammbis Methode |
Öffnen |
es die "schlagenden Wetter" bildet. An einigen Orten entströmt es dem Erdboden, oft gemengt mit andern Gasen, wie bei Baku, wo es die heiligen Feuer bildet, aus dem Schlammvulkan bei Bulzanak in der Krim, in Pennsylvanien etc. Es entsteht auch bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Neusebis Neuseeland |
Öffnen |
), der höchste Berg der Nordinsel. Der Teil des Hochlandes östlich vom obern Waikato, das sogen. Seenland (Lake-district), ist durch seine romantischen Seen (besonders den Rotorua- und Tarawerasee), Geiser und Schlammvulkane ausgezeichnet; im SW. liegt an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Salpiconbis Saltholm |
Öffnen |
(griech.), bei den Griechen die der römischen Tuba ähnliche lange Trompete (s. Abbild.), mit welcher beim Heer die Signale gegeben wurden; sie wurde auch bei Kultushandlungen angewendet.
^[Abb.: Krieger mit der Salpinx.]
Salsen, s. Schlammvulkane
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1003,
Sizilien (Insel: Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
Schätzen Siziliens gehören. Valguarnera, Caltanissetta, Sommatino, Favara, Comittini, Cianciona und Lercara sind die Zentren des großartigen Schwefeldistrikts. Dieser Formation gehören auch mehrere Gruppen kleiner Schlammvulkane an, die bekanntesten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Sociusbis Soda |
Öffnen |
und Schlammvulkane und gelöst in vielen Quellen in der Nähe plutonischer Gebirge (die Karlsbader Quellen liefern jährlich 6,6 Mill. kg). Derartige Quellen bilden in Niederungen Natronseen, aus denen sich im Sommer viel S. ausscheidet (westliches Unterägypten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Trinakriabis Trinität |
Öffnen |
Sümpfe sind zahlreich. Bei Brea liegt der merkwürdige Asphaltsee (Pitch Lake), und Schlammvulkane sind bei der Südwestspitze vorhanden. In seiner Pflanzen- und Tierwelt gehört T. eher zum nahen Kontinent als zu den Antillen. Palmen und Zedern bedecken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Tunnelkrankheitbis Turban |
Öffnen |
oder der Heiden) zum Unterschied von den betrachtenden Chören (Chorälen etc.).
Turbaco, Indianerdorf in der Republik Kolumbien (Südamerika), 15 km südöstlich von Cartagena, bekannt durch seine Luft- und Schlammvulkane sowie Fundort goldener
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wasserthermometerbis Wasserwegerich |
Öffnen |
.), anbringt.
Wasserviole, s. Butomus.
Wasservogel, s. v. w. Mäusebussard, s. Bussarde.
Wasservulkane, s. v. w. Schlammvulkane.
Wasserwage, s. v. w. Libelle oder Kanalwage.
Wasserwegerich, s. Alisma.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Yaraquibis Yeoman |
Öffnen |
. Es ist merkwürdig durch seine unzähligen heißen Quellen, seine 50 Geiser (unter denen der Beehive einen Wasserstrahl 54,2 m hoch in die Luft schickt) und seine Schlammvulkane. Durch Kongreßakte vom 1. März 1872 ist das Gebiet als Nationalpark unter den Schutz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
sonntag
Dominilloch (Höhle), Pilatus sVerq'
Domley, Atnweine
Domnitor, D0MNU, Hospodar
Domo (Stadt), Domodossola
Dompelers (Sekte), Mennoniten
Dompo (Reich >, Sumbawa
Domschätze, Kirchengeräte
Domsneß, Tomesnäs
Döbe(Schlammvulkane),Fanagoria
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mond (photographische Aufnahmen, Nachbildung typischer Formen) |
Öffnen |
gewöhnlich in der Mitte des Ringwalles sichtbaren Hügel
einer weißen, kreisförmigen Fläche Platz gemacht hatten, in deren Mitte ein dunkler Fleck, an
die Öffnung eines Schlammvulkanes erinnernd, sichtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0769,
von A prioribis Apscheron |
Öffnen |
, dem entgegengesetzten Ufer des Kaspisees, hingezogen und diesen in zwei Hälften geteilt haben.
Besonders merkwürdig ist A. durch seine Salsen oder Schlammvulkane, seine mächtigen Erdfeuer und andere Eruptionserscheinungen, in deren Bereich auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Barren (Turngerät)bis Barrièretraktat |
Öffnen |
Narcondam (-Rock) und den Schlammvulkanen unweit der Küste von Birma das westl. Ende des großen ostasiat. vulkanischen Inselkranzes.
Barrenwetzen, eine Untugend der Pferde, die darin besteht, daß sie die Schneidezähne am Barren oder andern festen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Beltisbis Belutschistan |
Öffnen |
. Die höchste Erhebung ist der Tschihiltänberg nördlich von Kelat (etwa 4000 m). Nahe der Südküste finden sich einige Schlammvulkane. Eine bedeutende Flußentwicklung hat in B. einesteils wegen der zahlreichen Gebirgszüge, dann aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
"Deutsche Zeitschrift für Tiermedizin und vergleichende Pathologie" heraus.
Bollington (spr. -ingt'n), Industrieort bei Macclesfield (s. d.).
Bollitori (ital.), s. Schlammvulkane.
Bollweiler, Dorf im Kanton Sulz und Kreis Gebweiler des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Caltavuturobis Calvados |
Öffnen |
von Roger I. in normann. Stil erbaut; 3 km weiter eine kleine Ebene Terra-Pilata mit einem Schlammvulkan, der entzündliches Wasserstoffgas ausstößt, und eine Steinölquelle. 24 km entfernt die Schwefelquelle von Gabiarosse. Nach einigen Forschern ist C
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Helmersenbis Helmholtz |
Öffnen |
- und Erzlagerstätten um Moskau und im Donez-Bassin, im Gouvernement Olonez und Petersburg, die Salzseen in Bessarabien, die Schlammvulkane und Naphthaquellen auf der Halbinsel Taman und Kertsch,die Bernsteinlager an der Ostsee, die Gouvernements Esthland
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0717,
Island |
Öffnen |
die lauwarmen Quellen (Laugar, d. i. Bäder), heißen Springquellen (Hverar), unter denen der Große Geysir (s. d.) die berühmteste ist, Schwefelquellen (Namar, eigentlich Minen oder Gruben), Schwefelpfuhle und Schlammvulkane. Die Flüsse (Skjalfandafljot, Jökullsa
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0258,
Kaukasus |
Öffnen |
Ararat.
Obgleich die Vulkane im K. erloschen sind, so ist ein Fortarbeiten der unterirdischen Kräfte immer noch zu bemerken in den heißen Schwefelquellen, Naphthabrunnen, Schlammvulkanen und verhältnismäßig zahlreichen Erdbeben. Von W. nach O. liegen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kaukasus (Indischer)bis Kaukasusvölker |
Öffnen |
. nach NO. An beiden Enden der gewaltigen Erhebung auf der Halbinsel Taman und Apscheron treten reiche Naphthabrunnen, kohlensaure Gase und Schlammvulkane zu Tage.
Der mineralische Reichtum des K. besteht hauptsächlich aus Metallen: Kupfer, Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Kriegszahlmeisterbis Krim |
Öffnen |
Waldformen eingebüßt bat, aber durch süol.
und besonders südöstl. Steppcnformen vermehrt ist.
An Mineralien hat die K. Porphyr, Marmor, Salz,
in der Umgebung von Kertsch heiße Mineralbäder,
Navhthaquellcn und Schlammvulkane.
über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Macabrebis Macaulay |
Öffnen |
. , s. Schweinsaffe .
MacAdam (spr. mäckäddem) , John Loudon, der Erfinder des
Makadamisierens (s. d.).
Macaluba , s. Schlammvulkane
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Mucunabis Mu'ezzin |
Öffnen |
).
Mudlumps , (engl., spr. möddlömps ), s. Schlammvulkane .
Mudschâhid , s. Dschihâd .
Mudschua oder Woodlark , brit. Insel im NO. der Ostspitze von Neuguinea, mit den
umliegenden Inseln 1247 qkm groß, von wilden Melanesiern bewohnt, trägt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Salpiglossisbis Saltigradae |
Öffnen |
Röhre (s. Gehör,
Bd. 7, S. 689 d).
Salfen (ital.), s. Schlammvulkane.
Salsette (spr. -sttt), zum Distrikt Thana der
nördl. Division der brit.-ind. Präsidentschaft Bom-
bay gehörende Insel, nördlich von der Insel, auf
welcher Bombay liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
der niederländ.-ostind. Residentschaft Timor, im O. durch eine
schmale Meerenge von der Südspitze von Timor getrennt, besteht aus Sandstein und tertiärem Kalkstein und hat Schlammvulkane. Erdbeben sind häufig.
Samoa-Inseln , Navigatoren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
bei Barcellona, Acireale u. s. w. Der Reichtum an Schwefel und Schwefelthermen, die Schlammvulkane bei Girgenti und Caltanissetta, die Naphthaquellen bei Mistretta, die Steinölquellen bei Caltanissetta, die nicht seltenen Erdbeben und andern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Talpabis Tamaulipas |
Öffnen |
. Die Halbinsel ist öde und versandet, aber merkwürdig durch ihre Schlamm- und Naphthaquellen (15 an der Zahl), Schlammvulkane und Gasausströmungen. Im Altertum fanden sich hier blühende griech. Kolonien, wie Phanagoria (s. d.).
Tamandua, s. Ameisenbär
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wasserviolebis Wassmannsdorff |
Öffnen |
- und Wasserleitungstechnik»
erscheint seit 1896 in Halle.
Wasserviole , Pflanzenart, s. Butomus .
Wasservogel , s. Bussard .
Wasservulkane , soviel wie Schlammvulkane (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Yellowwoodbis Ymesfjeld |
Öffnen |
jungvulkanisches Gebilde: Rhyolithergüsse bedecken die Kalkschichten, zahllos sind die Geysirs, Schlammvulkane und heißen Quellen. Besonders berühmt
sind die Mammoth Hot Springs, 70 heiße Quellen auf schön gefärbten Kalksinterterrassen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Macbethbis Macclesfield |
Öffnen |
. bei Lumphanon 1057 fiel. M. ist bekannt durch Shakespeares Trauerspiel, das jedoch im wesentlichen sagenhafter Überlieferung folgt.
Maccaluba, s. Schlammvulkane.
Maccaroni, Macaroni oder Maccheroni, eine Art ital. Nudeln, die aus feinem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Arago (François Victor Emmanuel)bis Aragonien |
Öffnen |
Sicilien, Knotenpunkt der Linie Girgenti-Catania der Sicil. Bahnen, hat (1881) 9647, als Gemeinde 12621 E. In der Nähe der Schlammvulkan Maccalubi und reiche Schwefelminen.
Aragonĭen, span. Aragon, Generalkapitanat des nordöstl. Spaniens, mit dem Titel
|