Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schömann hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0597, von Schömann bis Schomburgk Öffnen
597 Schömann - Schomburgk. auch in das Abgeordnetenhaus gewählt, in dem er sich der konservativen Partei anschloß. 1871 ging er als vortragender Rat in das Finanzministerium über und bearbeitete hier anfangs den Kultusetat, seit 1876 den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0112, von Hesen bis Hesperis Öffnen
oder Bruchstücken von Gedichten oder wenigstens als ein mit Benutzung älterer Dichtungen komponiertes und nachmals erweitertes und vermehrtes Werk anzusehen. (Vgl. Schömann, Die H.sche Theogonie, Berl. 1868; Flach, Die H.sche Theogonie, ebd. 1873; ders., System
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0463, von Hesione bis Hesperos Öffnen
Homerischen Gedichten die wichtigste Quelle für unsre Kenntnis der ältesten griechischen Welt- und Götteranschauung (neuere Ausgabe von Schömann, Berl. 1868). Vgl. Mützell, De emendatione Theogoniae Hesiodi (Leipz. 1833); Soetbeer, Die Urform
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0906, von Asciano bis Ascidien Öffnen
, deren erstes Stück wahrscheinlich der "Überbringende", das letzte der "gelöste Prometheus" war, eine der tiefsinnigsten und großartigsten Dichtungen des Altertums (hrsg. von Blomfield, Leipz. 1822; Schömann, mit Übersetzung, Greifsw. 1844; Wecklein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0028, von Isagoras bis Isar Öffnen
auszeichnen, vermissen, so empfehlen sie sich dafür durch eine gebildetere Kunstform wie durch Kraft und Gedrungenheit des Stils. Ausgaben besonders von Schömann (mit Kommentar, Greifsw. 1831), Scheibe (Leipz. 1860) und Buermann (Berl. 1882
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0708, von Isäus bis Ischl Öffnen
, haben sich nur 11 erhalten, die sich durch einfachen und oft kräftigen Stil empfehlen und meist Erbschaftsangelegen- heiten betreffen. Sie finden sich in den Sammlun- gen der "OratorkZ ^ttici". Befondere Ausgaben tieferten Schömann (Greifsw. 1831
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0814, von Eros bis Erosion Öffnen
. Grimm, Über den Liebesgott (Berl. 1851); Schömann, De Cupidine cosmogonico (Greifsw. 1852); Furtwängler, E. in der Vasenmalerei (Münch. 1874); Primer, De Cupidine et Psyche (Bresl. 1875); Max Müller, Essays (Bd. 2, S. 119 ff.); Stephani im "Compte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0682, Griechenland (Alt-G.: Geschichte) Öffnen
., Freiburg 1882 ff., 4 Bde.); Derselbe, Kulturgeschichte der Griechen und Römer (Götting. 1857-58, 2 Bde.), Wachsmuth, Hellenische Altertumskunde (2. Aufl. Halle 1843-46, 2 Bde.); Jacobs, Hellas (Berl. 1852); Schömann, Griechische Altertümer (3. Aufl
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0422, von Alterssichtigkeit bis Altertumsforschende Vereine Öffnen
. Hermann ("Lehrbuch der griechischen Antiquitäten", neubearbeitet von Blümner u. a., Freiburg 1882 ff., 4 Bde.), Schömann ("Handbuch der griechischen Altertümer", 3. Aufl., Berl. 1871-73, 2 Bde.); für die römischen: Lange ("Handbuch der römischen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1007, von Athenagoras bis Athenäos Öffnen
, Staatshaushaltung der Athener (2. Aufl., Berl. 1843); Schömann, Griechische Altertümer (3. Aufl., das. 1871-73, 2 Bde.); Gilbert, Handbuch der griechischen Staatsaltertümer (Leipz. 1881, Bd. 1). Athenagŏras, christlich-platon. Philosoph
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0124, von Cicerone bis Cichorium Öffnen
124 Cicerone - Cichorium. Hannov. 1874; Tischer-Sorof, 8. Aufl., Berl. 1884; Seyffert, Leipz. 1864; Cavallin, Lund 1870; Heine, 3. Aufl., Leipz. 1881, u. a.); "De natura deorum", 3 Bücher (Ausg. von Schömann, 4. Aufl., Berl. 1876); "Cato major
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0765, Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) Öffnen
" und Schömanns "Griechische Altertümer" nebst Becker-Marquardts "Römischen Altertümern", ferner Friedländers "Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms" und die ähnlichen Schilderungen aus der altgriechischen und altrömischen Welt: "Charikles
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0972, von Dijudizieren bis Dike Öffnen
. Meier und Schömann, Der attische Prozeß (neue Aufl., Berl. 1881); Fränkel, Die attischen Geschwornengerichte (das. 1877). Seit dem Mittelalter verstand man unter D. ein Richterkollegium, welches keine bestimmte Gerichtsbarkeit über einen gewissen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0058, von Gelenkentzündung der Kinder bis Gelenkmäuse Öffnen
und ihre Behandlung (Berl. 1868); Schömann, Das Malum coxae senile (Jena 1851). Gelenkentzündung der Kinder (griech. Pädarthrocace), die bei Kindern vorkommende Gelenkentzündung, welche namentlich die Gelenke zwischen Finger und Mittelhandknochen befällt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0102, von Genius morbi bis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen Öffnen
als Schlangen, die man daher gern in Häusern hielt. Vgl. Preller, Römische Mythologie, S. 67 ff. und 566 ff.; Schömann, Opuscula academica, Bd. 1 (Berl. 1856). Genius morbi (lat.), Krankheitscharakter; G. epidemicus, der epidemisch vorwaltende
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0345, von Hekatombäon bis Hektograph Öffnen
(Chariten). Am meisten sind Denkmäler aus Athen bekannt; hier stand auch die Gruppe des Alkamenes. Geopfert wurden der H. junge Hunde, Honig und insbesondere schwarze Lämmer. Vgl. Schömann, De Hecate Hesiodea (Greifsw. 1851); E. Petersen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0393, von Herablassung bis Herakleitos Öffnen
). Unter den Mythen der H. ist derjenige von der heiligen Hochzeit (hieros gamos) mit Zeus am häufigsten behandelt worden. Vgl. Schömann, Das Ideal der H. (Greifsw. 1847); Roscher, Studien zur vergleichenden Mythologie, Heft 2 (Leipz. 1875); Förster
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0520, von Lärchenkrebs bis Larghetto Öffnen
Tag des Monats statt; sie war einfach, besonders in alter Zeit und auf dem Land. Vgl. Schömann, De diis manibus, laribus et geniis (in dessen "Opuscula academica", Bd. 1, Berl. 1856). Larentia, s. Spanner. Large (franz., spr. lahrsch), weit, breit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0824, von Lips Tullian bis Liquid Öffnen
Seminars, worauf er Michaelis 1877 sein Rektorat niederlegte. Wir verdanken ihm besonders eine Augabe ^[richtig: Ausgabe] von Demosthenes' "De corona" (Leipz. 1876) und eine neue Bearbeitung von Meiers und Schömanns Werk "Der attische Prozeß" (Berl
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0429, von Mehun bis Meier Öffnen
der Beredsamkeit und starb dort 5. Dez. 1855. Er hat sich besonders um die attischen Altertümer und die attischen Redner verdient gemacht. Seine Hauptwerk ist "Der attische Prozeß" (mit Schömann, Halle 1824; neue Ausgabe von Lipsius, Berl. 1883-85, 2 Bde.); sonst
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0139, von Plus bis Pluton Öffnen
der Biographien unter andern Sintenis (neue Ausg., Leipz. 1873-75, 5 Bde.), Döhner (Par. 1846-48, 2 Bde., lat. und griech.), I. Bekker (Leipz. 1855-57, 5 Bde.). Einzelne "Vitae" wurden von Bähr, Schömann, Sintenis, Westermann, Kraner u. a. bearbeitet. Ausgaben
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0632, Rechtswissenschaft (Geschichte und Litteratur) Öffnen
historische Schule, deren eigentlicher Begründer zu Ende des 18. Jahrh. Hugo in Göttingen, während ihr Hauptvertreter Savigny in Berlin war (Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter, System des heutigen römischen Rechts). Schömann, Haubold
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0638, von Redende Künste bis Rednitz Öffnen
der ganz außerhalb der gegliederten Rede stehenden Interjektionen, sind im Lauf der Sprachgeschichte direkt oder indirekt aus dem Nomen hervorgegangen. Vgl. Schömann, Die Lehre von den Redeteilen nach den Alten (Berl. 1862); L. Schröder, Über
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0932, Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.) Öffnen
Disziplin gebildet hatte, zu erforschen, zugleich aber es selbständiger zu erfassen und eine bessere Systematik anzustreben. Unter den zahlreichen Bearbeitern mögen hier nur Heineccius (gest. 1741), Hellfeld (gest. 1782), Hofacker (gest. 1793), Schömann
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0539, von Taubenerbsen bis Tauberbischofsheim Öffnen
); über Brieftauben die Schriften von Lenzen (Dresd. 1873), Ruß (Hannov. 1877), Schomann (Rostock 1883); Chapuis, Le pigeon-voyageur belge (Verviers 1866); Puy de Podio, Brieftauben in der Kriegskunst (deutsch, Berl. 1873); Gigot, La science
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0729, von Titaneisenerz bis Tities Öffnen
zuletzt T. und Giganten identifizierte und der Name Titan nur noch an dem Sonnengott haftete. Vgl. Schömann, De Titanis Hesiodeis (Greifsw. 1846); Mayer, Die Giganten und T. in der antiken Sage und Kunst (Berl. 1887). Titania, die Elfenkönigin
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
Christ. * Schneidewin Schömann *
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0849, von Arequipa bis Ares Öffnen
. Schömann, De Aeropago et Ephetis (Greifsw. 1833); Philippi, Der A. und die Epheten (Berl. 1874); Lange, Die Epheten und der A. vor Solon (Lpz. 1874). Arequipa (spr. -kihpa). 1) Departamento in Peru, hat 59 017 qkm und (1876) 160 282 E. - 2
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0313, Cicero Öffnen
. von Kühner, 5. Aufl., Hannov. 1874; von Tischer und Sorof, 8. Aufl., Berl. 1884), "De natura deorum" (hg. von Schömann, 4. Aufl., Berl. 1876, und A. Goethe, Lpz. 1887), "De divinatione", "De officiis" ^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0330, von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere) bis Dionysos Öffnen
Zusätzen die Rede sein, denn die Schrift lag schon den großen Grammatikern der röm. Kaiserzeit in ihrer heutigen Gestalt vor. - Vgl. G. F. Schömann, v6 vion^ii 1ki-aoi8 Fi-amma- tica. (2 Tle., Greifsw. 1833-41). Dionysius derGroße, Bischof
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0965, von Ekkehard bis Eklampsie Öffnen
den Proëdros erlosten. Zur Aufrechterhaltung der Ordnung standen diesem eine Anzahl Polizeidiener (toxotai, Bogenschützen) zu Gebote. - Vgl. Schömann, De comitiis Atheniensium libri III (Greifsw. 1819). - über E. in der Bedeutung von Kirche s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0348, von Griechische Anthologie bis Griechische Eisenbahnen Öffnen
346 Griechische Anthologie – Griechische Eisenbahnen der staatlichen und gesellschaftlichen Zustände des griech. Volks, mit Einschluß des Kultus, aber mit Ausscheidung der Privataltertümer wurden die G. A. gefaßt von G. F. Schömann (s. d
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0699, von Kraterus bis Krätze Öffnen
. Jahrh. v. Chr. und gehört der sog. mittlern Komödie an. - Vgl. Schömann, Oe ^r^tini ^nnioreä lia^msuto (Greifswald 1858). Kraetkegebirge, Gebirge in Kaiser-Wilhelms-Land, zwischen dem Finisterregebirge und der Bismarck-Kette im S. der Astrolabebai
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0466, von Promille bis Pronucleus Öffnen
. und sein Mythenkreis (hg. von Leyser, Lpz. 1842); Lasaulx, P., die Sage und ihr Sinn (Würzb. 1845); Schömann, Des Äschylus Gefesselter P. (Greifsw. 1843); A. Kuhn, Die Herabkunft des Feuers (Berl. 1859); Eichhoff, Die Sage und Dichtung von P. (in den
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0426, Schiedsrichter Öffnen
. In dem Streit derselben Städte über die Pflanzstadt Epidamnos, der den Peleponnesischen Krieg herbeiführte, erboten sich die Kerkyräer vergeblich, die Entscheidung dem Delphi- schen Orakel zu überlassen. (Vgl. Schömann, Griech. Altertümer, II, 3
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0580, von Scholz (Bernhard) bis Schomburgk (Richard) Öffnen
" für Soli, Chor und Orchester. Außerdem schrieb S. mehrere Opern: "^loi-^i^ne", "Zietensche Husaren", "Golo" und "Die vornehmen Wirte". Schömann, Georg Friedr., Philolog und Alter- tumsforscher, geb. 28. Juni 1793 zu Stralsund, stu- dierte Philologie
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0208, von Lipsius (Konstantin) bis Liqueur Öffnen
und Schömann (2 Bde., Berl. 1883-87) und die Schrift "Von der Bedeutung des griech. Rechts" (Lpz. 1893). Lipsǐus, Konstantin, Architekt, Bruder des folgenden, geb. 20. Okt. 1832 zu Leipzig, besuchte die Kunstakademie und die Baugewerkschule seiner