Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sich merken
hat nach 1 Millisekunden 211 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'sichere'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
menschlichen Kräften angemelsene),
1 Cor. 10, 13. Das Evangelium ist nicht menschlich (richtet sich nicht nach Men-
schen), Gal. 1, 11.
Mephiboseth
Mund schände. I) Der Sohn Ionathans, 2 Sam. 4, 4. c. 9, 6. II) ein Sohn Sauls, 2 Sam. 16,1. c. 19
|
||
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Merkenbis Monat |
Öffnen |
Menschen wird heiß von großer Hitze, Offb. 16, 9. Siehe da, eine Hütte Gottes bei den Menschen, Offb. 31, 3.
Merken. So will ich (Gideon) merken, daß du Israel erlösen wirst, Richt. 6, 37. Er verwandelt sich, ehe ich es merke, Hiob 9, 11. Will denn
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dankpsalmbis Darauf sehen |
Öffnen |
.
Daran denken
§.1. Von Menschen, etwas bedenken, überlegen; sich einer Sache, welche in Vergessenheit gekommen, wieder erinnern.
Wenn ich daran gedenke, so erschrecke ich, und Zittern kommt
mein Fleisch an, Hiob 21, 6. Mein Herz ist entbrannt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Stenographiebis Stettin |
Öffnen |
-
graphieunterrichts in den höhern Lehranstalten
wurden fortgesetzt; in verschiedenen Ländern (Würt-
temberg, Sachsen-Weimar, Elsaß-Lothringen) haben
sich die Abgeordneten zu Gunsten dieser Bestrebun-
gen ausgesprochen, eine günstige Entscheidung
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0016,
Einleitung |
Öffnen |
Personals ist diese Bedingung für eine gedeihliche Entwickelung des Geschäftes überall durchzuführen. Gewissenhaftigkeit soll den Drogisten noch mehr wie jeden anderen Geschäftsmann bei seinem Thun und Handeln leiten. Handelt es sich doch bei dem
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0123,
Seifen |
Öffnen |
und trocknet sie auf einem Teller an einem warmen Ort mehrere Tage hindurch aus. Hierbei zeigt sich etwa vorhandene Lauge schon dadurch, dass die Schabsel durch verwitterte Soda weiss erscheinen. (Uebrigens hält die Seife 4-5% Wasser bei derartigem Austrocknen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0501,
von Schollenbis Schriftmaterialien |
Öffnen |
andeuteten, daß der Tote ruhe, dort große Thaten geschehen sind oder welcher Weg von hier zur nächsten Ansiedlung führt. Bei diesen Merk- und Denkmalen gab die mündliche Überlieferung (Tradition) die weitere Erklärung; als aber die Ereignisse sich mehrten
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0778,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
765
Geschäftliche Praxis.
Mengen Zucker verwandt werden. Mischungen mit viel Zucker heissen Liköre und mit sehr viel Zucker verwandt Crêmes.
Als Grundregeln für die Bereitung spirituöser Getränke sind zu merken: 1. Der angewandte Spiritus
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
199
Altchristliche Kunst.
bole", Merk- und Wahrzeichen, welche eine große Rolle in der altchristlichen Kunst spielen. Die "Gleichnisse", in welchen die Lehren des Evangeliums ausgesprochen sind, wurden in der Formensprache wiedergegeben
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0818,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
ausserdem einen und denselben Vorfall stets auf verschiedene, sich gegenseitig kontrollirende Konten, wovon das eine Schuldner, das andere Gläubiger ist.
Die nothwendigsten Geschäftsbücher sind ausser dem Hauptbuch das Kassabuch und das Tagebuch
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0836,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
= hinhalten, Ausflüchte machen (beim Seewesen: kreuzen).
Leckage = Leckverlust, Abgang, Durchlecken.
Legalisiren = beurkunden, gerichtlich bestätigen.
Legitimiren = beglaubigen, sich ausweisen.
Limitiren = einen Preis vorschreiben.
Liquidation
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
Thoren widerfährt, Ps. 74, 22.
Wenn GOtt sich aufmacht zu richten, daß er helfe allen Elenden auf Erden, Sela, Ps. 76, 10.
GOtt, mache dich auf, und richte das Land; denn du bist Erbherr über alle Heiden, Ps. 82, 8.
Du wollest dich aufmachen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0481,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, sollte sich ein für allemal die sinnigen Verse von Joh. Trojan merken:
"Pflückst du Blumen, sei bescheiden,
Nimm nicht gar so viele fort,
Denn die Blumen müssens leiden,
Doch sie zieren ihren Ort.
Nimm ein paar und laß die andern
Ruhig steh'n an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gedächtnis |
Öffnen |
verblaßt ist, können wir von einem wirklichen Vergessen sprechen. Sehr fest pflegen Eindrücke zu haften, die sich unter gleichzeitigen starken Gemütsbewegungen einprägten, und daraus entstehen häufig Erinnerungen, die man gern vergessen möchte, aber
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Stenographiermaschinebis Sterne |
Öffnen |
887
Stenographiermaschine - Sterne.
der wachsenden allgemein-stenographischen Litteratur, die sich über den engherzigen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0320,
Stenographie |
Öffnen |
318 Stenographie
stabförmig endigenden Konsonantenzeichen (sog. Konsonantenstäbe) buchstäblich angefügt werden. Dieser Grundsatz ließ sich
aber bei der beschränkten Zahl der zur Konsonantenbildung vorhandenen Elemente nicht durchführen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1127,
von Zibabis Zieren |
Öffnen |
Geistes von Christo, Joh. 15, 26. dabei ist zu merken, a) wovon er zeugt, von Christo, seiner Person, Amt und Stand; b) wie er zeugt, 1) innerlich, indem er die Wahrheit den Seelen einleuchtend und annehmens-würdig macht, und sie zum Glauben neigt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Schnee (Einfluß auf Boden, Klima etc.) |
Öffnen |
.
Anders wie in der Ebene zeigt sich der Einfluß einer Schneedecke im Gebirge. Für diesen wäre folgendes zu merken: 1) Die Lufttemperatur auf isolierten Bergen hängt viel weniger von der Temperatur der Oberfläche ab als in Thälern und auf Ebenen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
in die Aufechtuug genethe, es werde nicht erhört, weuu seine Seufzer uicht alsbald mit der Gcwähruug zurückkommeu: so merke doch, 1) GOtt will deiuen Glauben prüfen; 2) erhöret er dich nicht allezeit nach deinem Willen, sondern nach deiner Seligkeit; 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Sündendienerbis Sünder |
Öffnen |
-nnng von nns, Esa. 59, 2. und zeitliche und ewige Strafe nach sich zieht, 1 Mos. 3, 24. Ps. 89, 33. Esa. 13, 11. Offb. 14, 11.
z. 23. Wer gefallen, darf die Sünde nicht herrschen lassen, 1 Mos. 4, 7. Rom. 6, 12. 22. Gal.
5, 16. 17
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Taschebis Taufe |
Öffnen |
, und
die Sprachlosen redend, Marc. 7, 37. " Ich aber muß sein, wie ein Tauber, der nicht höret, Pf.
38, 14.
z. 2. III) Ungehorsame, Halsstarrige, Widerspenstige, die nicht anf die Predigt des göttlichen Worts merken, und sich gehorsam bezeigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
mit äußerlichen Geberdcn, Luc. 17, 20. (So daß nmns wird mit Augen merken oder Hand-greistich mnhruchmen können.)
Und ward wie ein anderer Mensch und an Geberden als ein Mensch erfunden, Phil. 2, ?. <.S. äußern.)
Ein Verständiger geberdet weislich; ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Stimmenbis Stirn |
Öffnen |
. Pf. 31, 23.
Höre, GOtt, meine Stimme in meiner Klage, Pf. 64, 2. Ich schreie mit meiner Stimme zu GOtt, Pf. 77, 2. Merke auf die Stimme meines FlehenZ, Pf. 86, S. nach deiner
Gnade, Pf. 119, 149. Das ist mir lieb, daß der HErr meine Stimme
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
231
Fibel - Fibroid.
gallischen und germanischen Völkerschaften bedienten sich der Fibeln, die sie ebenfalls mit Email verzierten, und denen sie eine originale Ornamentik gaben. Solche Fibeln kommen in allen gallischen und nordischen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
noch etwas ändere. Datz sie andere um die Zeit bestehlen, ihres lieben Ichs wegen, merken sie oft nicht einmal.
Unter den Mitbewohnern entdeckt man sicher bald eine freudenarme Seele, die arbeitfreudiger mit einer kleinen Aufmerksamkeit gemacht werden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0105,
Etwas vom Bideraufhängen |
Öffnen |
Voraussetzungen? Sicher doch nur in der Bewegung und Vielseitigkeit des ersten Bildes. Man stelle einmal das Auge auf die Probe, und man wird den Unterschied merken.
Dasselbe ruhige und frohe Gefühl haben wir, wenn wir von der Wiese in das dunkle Violett
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0415,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
", doch mit einigem guten Willen wird die Schwierigkeit bald überwunden sein. "Morgenstund hat Gold im Mund", das soll sich eine solche willensstarke Frau vorerst merken.
Will eine Frau ihren Haushalt selbst führen, so ist es nämlich vor allem notwendig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0244,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
236
Flitterwochen allerdings in den großen Hotels, in den Albergos, wo der Portier fast sämmtliche Sprachen des romanischen und germanischen Idioms beherrscht, verlebte, ist es natürlich ausgeschlossen, daß sie sich italienische Topfguckereien
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
Meinungsverschiedenheiten lieber mal ein Auge zudrücken, um das Ansehen der Kindergärtnerin zu sichern? Die Kleinen merken gar leicht, sie wissen sehr schnell ihren Vorteil wahrzunehmen, und es ist sehr schlimm: wenn die Mutter erlaubt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0386,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, vermindert. Das sollten sich unsere Hausfrauen merken. Daß das zu reichliche Salzen der Speisen bei gewissen Krankheiten, namentlich bei Nierenleiden, direkt schädlich ist, ist eine allbekannte Tatsache.
Vermischtes.
Brandwunden schmerzlos und rasch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
und 1267 beschäftigten sich
auch mit den Erkennungszeichen der Juden und
öffentlichen Dirnen. Unzählig sind die Verordnun-
gen der Magistrate im 14. und 15. Jahrh. Merk-
würdigerweise weist die Zeit der Reformation die
wenigsten K. auf. Nur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, sobald die Feuchtigkeit genug durchgezogen ist.
Das Glätten selbst kann man nur durch wiederholte Uebung erlernen. Als Hauptregel merke man sich, daß man jedes Stück vorher ausstrecke, gerade, glatt und faltenlos auf den Tisch ausbreite
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0634,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
machen lassen, wie weit die Rouleaux herunter gelassen werden dürften. Das Strichelchen müfse man natürlich ganz fein machen, damit am Oelfarbenstrich nichts verdorben werde. Kein anderer merke es, sie und ihre Mädchen aber wüßten's und könnten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Galvanostegiebis Galway |
Öffnen |
514
Galvanostegie - Galway
(s. Magnetismus) und parallel zu derselben legt. Es läßt sich auch die letztere in ihrer Ruhelage durch einen Gegenmagnet lotrecht richten, sodaß dann das dieselbe umgebende Drahtgewinde vertikal stehen kann. Man hat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
, das als Grundlage eines sorgfältiger auszuführenden Porträts oder für eine sonstige malerische Komposition dienen soll. S. besitzen oft wegen der Unmittelbarkeit der Auffassung großen künstlerischen Wert.
Studieren (lat.), etwas zu erforschen, geistig sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0319,
Stenographie |
Öffnen |
es jetzt überall
als fakultativer Lehrgegenstand in den Mittelschulen eingeführt ist, verbreitete sich aber bald über das ganze übrige Deutschland
und hat besonders auch in Preußen feste Wurzel geschlagen. Es wurde auf die Sprachen fast aller
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
Zueignung auf sich, 1 Cor. 12, 3. (S. heißen §. 2.) ohne Herzenshingabe und Folgsamkeit hilft nicht. Das Maulchristenthum (Christ 8. 7. 8.) ist nicht genug. Die Teufel glauben auch, Iac. 2, 19. aber sie zittern. Dabei ist aber wohl zu merken, daß Christus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
, daß ich mich erniedriget habe, auf daß ihr erhöhet würdet? 2 Cor. 11, 7.
§. 3. Von GDtt, welcher a) an und für sich der Höchste und HErr über Alles (S. Erhaben und Erheben z. 4.)« b) uns erhöhet (S. erheben §. 3. IV.) ** und zwar hier in dieser
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kenchreabis Kephas |
Öffnen |
. 4, 11. 17.
Kennen, s. Erkennen
z. 1. I) Von Menschen. Aus gewissen Umständen schließen, daß a) eine Person oder Sache, diese oder jene sei; verstehen, merken, wissen :c.
Isaac kannte Jacob nicht, 1 Mos. 27, 23.
Kennet ihr auch Laban? 1 Mos. 29
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bosorbis Botschaft |
Öffnen |
, 6. Sie gehen von einer Bosheit zur andern, Ier. 9, 3. Wo sichs aber bekehret von seiner Bosheit, dawider ich rede,
Ier. 18, 8.
Du mußt doch zu Spott und zu Schanden werden, um aller deiner Bosheit willen, Ier. 22, 22. Ich habe mein (Gnaden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Regensburger Interimbis Regenverteilung |
Öffnen |
, wenn auch fast überall gewisse Monate sich in irgend welcher Beziehung auszeichnen. Dabei hat die Erfahrung gelehrt, daß in naheliegenden Gegenden große Verschiedenheiten herrschen können. Wie kompliziert die ganzen Verhältnisse sind, erkennt man
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
, 10. Die vorhin das Niedlichste aßen, verschmachten jetzt auf der
Gasse, Klaget. 4, 5. Ihr Brod müssen sie für sich selbst essen ic., Hof. 9, 4. (S.
Brod §. 13.) Die dein Brod essen, werden dich verrathen, ehe du es merkest,
Obad. 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
nichts zu seinen Worten, ib. v. 6.
Von Zion wird das Gesetz ausgehen, und des HErrn Wort, von Jerusalem, Esa. 2, 3.
Mein die Anfechtung lehret aufs Wort merken, Esa. 28, 19.
Das Heu verdorret, die Blume verwelket; aber das Wort unsers GOttes bleibet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0514,
Frankreich (Alpen und Pyrenäen) |
Öffnen |
Abdachung auf der französischen Seite zeigen, bildet bis zum Genfer See die Grenze, erstreckt sich aber bis zum Rhône-, ja wohl richtiger bis zum Isèreknie. Die höchsten Erhebungen liegen im südlichen Teil der innersten, im Mittel 1300 m hohen Kette
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Weinsbergbis Weinstein |
Öffnen |
. zwei Reihen Salze (Tartrate), welche sich zum Teil in Pflanzen finden, direkt aus Säure und den Basen oder deren Kohlensäuresalzen oder, soweit sie unlöslich sind, aus einem löslichen Weinsäuresalz durch Zusatz eines löslichen Salzes der betreffenden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0155,
Afrika (geologische Verhältnisse Westafrikas) |
Öffnen |
übrigen Unterbrechungen des an vielen Orten durch großartige Felsbildung ausgezeichneten Sandsteinplateaus ist noch Guenater zu merken. Auch an den Seiten dieser Route finden sich wichtige Steinsalzablagerungen, so besonders in der großen Einsenkung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
. Nelthist. III. 592'Baumgart. Anm.)
Ist nicht Ephraim mein theurer Sohn und mein trautes Kind lc., Ier. 31, 20.
Ephraim ist wie ein Kuchen, den Niemand umwendet (sie wollen sich nicht ändern lassen). Hos. ?, 8.
Ephraim ist eine verlockte Taube
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Birotinebis Birschzeichen |
Öffnen |
, und die er deshalb vorher genau merken muß (Anschuß, s. d.). Hier ist auf das Haar zu achten; kurzes, durchschossenes Haar zeigt, daß das Stück getroffen ist, während viel und langes Haar, an welchem sich noch Wurzeln finden, einen Streifschuß andeutet. Auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
ist zu merken I) der Bräutigam, welcher ist Christus, der Sohn des hochgelobten GOttes, Ebr. 1, 3. Ps. 45, 3. der allmächtige, allerreichste, allerhöchste, freundlichste und aller-getrenste Freund. Dieser HErr hat sich, 0 Seele! für dich gegeben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
und Radierer, geb. 24. April 1660 zu Haarlem, trat 1679 in die dortige Lukasgilde und starb 1. Okt. 1704 daselbst. Er bildete sich nach A. van Ostade und wurde einer von dessen besten Nachahmern. In manchen seiner Bilder, welche Kirchweihen, Wirtshausszenen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Geffroybis Gegenreformation |
Öffnen |
im
deutschen Zollvereinsgebiet in den letzten 10 Jahren
vor bis einschließlich 1894 wie folgt (wobei zu be-
merken ist, daß sich unter dem Geflügel ^Federvieh^
eine Anzahl Wildenten, Fasanen und wohl auch
Rebhühner und anderes Wild und exotische Vögel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Sprachvergleichungbis Spreewald |
Öffnen |
185
Sprachvergleichung - Spreewald.
sich der Hamiltonschen, unterscheidet sich aber darin, daß auf jeden Textabschnitt mit der Interlinearversion eine möglichst ausführliche Erläuterung grammatischer, lexikologischer und andrer Schwierigkeiten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0149,
Afrika (Größe, horizontale und vertikale Gliederung) |
Öffnen |
Eigentümlichkeit der Gebirgsrichtung Afrikas sind Randgebirge, welche parallel mit den Küsten streichen und sich über die mittlere Höhe des zentralen Plateaus erheben. Ganz besonders ist dies bei der südlichen Plateaustufe an deren West- und Ostrand zu merken
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Christianstadtbis Christine |
Öffnen |
geleitete vormundschaftliche Regierung gestellt. Dabei trieb sie allerlei Studien, besonders sprachliche, welchen sie alle Zerstreuungen opferte, verriet aber auch bald ihren bizarren Charakter, indem sie sich als Mann gebärdete, ritt und jagte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0831,
Tiefseeforschung |
Öffnen |
glaubte merken zu können. Aber auch dieses Verfahren bewährte sich für beträchtliche Tiefen nicht, und erst das von dem amerik. Seekadetten Brooke 1854 angegebene Tieflot gestattete die größten Tiefen erheblich sicherer und leichter zu messen. Beim
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aeußernbis Agrippas |
Öffnen |
merken lehrt, den Schlaf der Sicherheit vertreibt, den Ekel der Welt unterhalt, und eine bessere Habe im Himmel verheißt, Ebr. 10, 34.
Aeußern (sich)
Bedeutet so viel als sich etwas enthalten, sich gleichsam ausleeren, und etwas nicht gebrauchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Verständigbis Verstocken |
Öffnen |
1054
Verständig ? VerstockM.
Ueber einen Narren soll man trauern, daß er keinen Verstand
hat, Sir. 22, 10.
Alle ? verwunderten sich seines (Msu) Verstandes, Luc. 2,47. Ich will ? den Verstand der Verständigen verwerfen, 1 Cor.
I, 19. Efa
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
Unglück zu, Ier. 18, 11.
§. 2. Sich zum Tode zubereiten, a) Im'weitläufigen Verstande begreift es insgemein alle Pflichten der Gottseligkeit in sich, als welches die beste und rechte Bereitung zum Tode ist; doch gehört besonders dahin: 1) die Betrachtung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Dissidierenbis Distanz |
Öffnen |
von Assimilation (s. d.), die Umwandlung eines Lautes in einen andern, um die Aufeinanderfolge gleicher Laute zu vermeiden, z. B. lat. aus ebrius ebrietas (statt ebriitas), wie aus bonus bonitas.
Dissimulieren (lat.), sich etwas nicht merken lassen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Epilepsie |
Öffnen |
Rolle in der Ätiologie der E. spielt unverkennbar eine gewisse angeborne Anlage, welche sich wohl bei einem Drittel aller Kranken nachweisen läßt. Denn E. kommt vorzugsweise bei solchen Individuen vor, welche von Eltern, namentlich Müttern, abstammen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
.), sich etwas nicht merken
lassen, verbeimlichen, sich verstellen; Dissimu-
lation, Verheimlichung, Verstellung.
Dissipieren (lat.), zerstreuen, verschleudern;
Dissipation, Zerstreuung, Zerstreutheit.
Ditzna. 1) Kreis im nordöstl. Teil des Gou
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Fächerflüglerbis Fachholz |
Öffnen |
Larven hervor von ähnlicher
Gestalt wie die sog. Silberfischchen (s. d., I^pisina)
und mit Springvermögen ausgestattet; dieselben
sind sehr klein, siedeln sich, wie z. V. die in der
nachstehenden Figur dargestellte Ärt (X6U68 v68-
PHI-Ulli Z0FFi
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
der Verbindungen
in größerm Umfange notwendig machte.
Ihrem Auftreten nach teilen sich die F. in vorüber-
gebend tbätige und in ständige. Erstere bestanden
zumeist aus den Bauern, die, anfgehetzt oder durch
Requisitionen zur Verzweiflung getrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0807,
Italienische Sprache |
Öffnen |
sind die Dialekte des mittlern und nördl. Sardinien, die sich durch hohe Altertümlichkeit in Lauten und Formen vor allen andern roman. Sprachen auszeichnen. Auf dem Festland ist ein starker Gegensatz zwischen der Sprache diesseit und jenseit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0349,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
347
Niederländische Sprache und Litteratur
meinsamer litterar. Zwecke in den Kammern der Rederijker (vom frz. Rhétoricien), d. h. Dichter. Diese Kammern, die zu Anfang des 15. Jahrh. unter franz. Einfluß entstanden, waren poet. Vereine, die sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Freienbis Freiheit |
Öffnen |
. III) Heißt es so viel als klar, deutlich, ohne Nmfchweif, Marc. 8, 32. Joh. 10, 24. c. 11, 14. Joh. 16, 25. 29. IV) Von einer Freiheit im Reden, da man nnerschrocken ist, und sich vor nichts fürchtet, Joh. 7, 13. 26. A.G. 9, 27. c. 14, 3. c. 19, 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kräftigbis Kränken |
Öffnen |
670
Kraftig ? Kränken.
diese können sie auch noch nicht selbst erfahren haben, denn sonst kämen sie mit sich in Widersprnch; sie klagen sich also selbst an.
Bis daß ihr angethan werdet mit Kraft aus der Höhe, Luc. 24, 49. vergl. Joh. 15, 26
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
, 1. Esa. 26, 16. Kreuz ist das Liebesseil, womit GOtt uus an sich zieht; 4) lehrt auf GOttes Wort merken, Esa. 28, 19. Ps. 94, 19. In der Kreuzesschule lernt man Davids Psalmen verstehen; 5) lehrt beten, Esa. 26, 16. Ps. 41, 5. Ion. 2, 7. 9. 10. Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Verbergungbis Verborgen |
Öffnen |
) Einen verstecken.
Moses wurde 8 Monden verborgen gehalten, 2 Mos. 2, 2. 3.
Ebr. 11, 23. Rahab verbarg die Kundschafter, Ios. 2, 4. c. 6, 17. 25. David
verbarg sich auf dem Felde, i Sam. 20, 5. 19. Elias am
Vach Crith, 1 Kön. 17, 3. Ioseba
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Meißnischbis Meistergesang |
Öffnen |
742
Meißnisch - Meistergesang
Meißnisch, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 32 b).
Meissonier (spr. messonnjeh), Ernest, franz. Maler, geb. 21. Febr. 1815 zu Lyon, bildete sich, nachdem er nach Paris gekommen war, hauptsächlich nach den alten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0173,
von Grassamenbis Graupen |
Öffnen |
Samenkontrolstationen eingerichtet; der Kaufmann wird gut thun, sich deren Hilfe zu bedienen, wenn er G. von kleinen Händlern oder Privatsammlern eintauscht. Für den Handel mit von Handelsgärtnern gekauften Samen ist zu merken, daß die Gemische nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
. 51, 12. 2 Macc. 15, 55
Aufstehen
§. 1. Zeigt eigentlich eine Bewegung des Leibes an, wenn man vom Bette, vom Fall, von einer Krankheit, zum Zeichen der Genesung etc. sich in die Höhe richtet.
Die Männer von Abraham, und wandten sich gegen Sodom
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Delilabis Demuth |
Öffnen |
über seine Gaben fröhlich sein, frohlocken und rühmen. Luther XXI. 1281. 82. Sie hat ihren Sitz eigentlich im Herzen, Matth. 11, 28. bricht aber in vielen Stücken hervor, und laßt sich merken und sehen «) in Worten, /3) Gebcroen, Luc. 18, 13. 1 Mos. 18
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Plagenbis Plötzlich |
Öffnen |
und Freunde stehen gegen mir und scheuen meine
Plage, Ps. 38, 12.
Wende deine Plage von mir, Ps. 39, 11. Und keine Plage wird zu deiner Hütte sich nahen, Ps. 91, 10. Wenn eine Plage (böse Post) kommen will, so fürchtet er (der
Fromme) sich nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sittebis Sitzen |
Öffnen |
oder stehe auf, so weißt du es, Ps. 139, 2. Wenn du sitzest und issest mit einem Herrn, so merke, wen du
vor dir hast, Sprw. 23, i. Wehe denen, die des Morgens früh aus sind, des Sausens sich
zu befleißigen, und sitzen (Unben) bis in die Nacht zc
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1108,
von Wohllebenbis Wohlthat |
Öffnen |
, und sich entschließen, hinfort nicht weiter der Sünde, sondern GOtt zu dienen,
1 Petr. 4, 3. Röm. 12,1. Röm. 2, 4.
Leben und Wohlthat hast du an mir gethan, und dein Aufsehen
bewahret meinen Odem, Hiob 10, 12. So werden sie merken, wie viel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Arsisbis Art |
Öffnen |
nach der Insel Samothrake. Von dort entflohen, vermählte sie sich bald darauf mit ihrem Bruder Ptolemäos II. Philadelphos von Ägypten. Nach ihrem Tod ward sie durch Statuen und Tempel geehrt; auch führten mehrere Städte Kleinasiens und Ägyptens ihren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
154
Bohrschwamm - Boie.
Wassers stark abnehmen. Zum Schutz gegen B. bewährt sich Teeranstrich nur auf kurze Zeit, dagegen bleibt mit Kreosot imprägniertes Fichtenholz dauernd verschont, während Eichenholz etwas weniger Widerstand leistet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Eisenbahnbetriebssicherheit (Zentralweichenanlagen etc.) |
Öffnen |
vorher sämtliche zu durchführende Weichen richtig gestellt worden sind, und daß ferner feindliche Fahrstraßen sich gegenseitig ausschließen.
In den Stellwerken hat der Weichensteller in einem leicht zu übersehenden kleinen Raum eine Anzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
.
Die größten und darum auch seltensten D. sind
bei ihrem bedeutenden Werte geschichtliche Merk-
würdigkeiten. Von ihnen schmückt der Orlow
(194^ Karat, Fig. 2) die Spitze des russ. Scepters:
er wurde 1794 für eine Leibrente von 4000 Rubel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
deutschen Philosophie
(ebd. 1888); Volin, Ludwig F., sein Wirken und
seine Zeitgenossen (ebd. 1891).
Feuerbach, Paul Joh. Anselm, Ritter von,
Kriminalist, geb. 14. Nov. 1775 zu Hainichen bei
Jena, besuchte das Gymnasium zu Frankfurt und
widmete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
Verfassung
.zur Durchführung zu bringen; er sah sich deshalb
gmötigt, 16. Okt. 1855 seine Entlassung zu nehmen.
(^. Hessen-Cassel.) H. zog sich hierauf nach Mar-
burg zurück, wo er 10. Okt. 1862 starb.
Sein Sohn, Karl H., geb. 5. Jan. 1824 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Passarobis Passau |
Öffnen |
sich aber auch perio-
disch in der Richtung des Mittelmeers über Italieu
und Armenien, zuweilen selbst bis Schweden und
Rußland. Die chem. Analyse ergiebt als Bestand-
teile: Kieselsäure, Kohlensäure, Thonerde, Eisen-
oxyd , Manganoxyd, Kalk
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Fälschenbis Falten |
Öffnen |
. 12, 9. vergl. 1 Tim. 1, 5. O Timothee - meide - das Gezänk der falsch berühmten
Kunst, 1 Tim. s, 12. (S. Knust.)
z.2. Falsche Apostel, welche sich fälschlich den Namen eiues Apostels zueigneten, 2 Cor. 11, 13. indem sie theils keinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1061,
Versündigen |
Öffnen |
. und Erweckung böser Begierden, Joh. 13, 2. zur Sünde verführen möge.* Er bedient sich dazu a) vieler Näuke und großer List, Eph. 6, 11. Matth. 4, 3. 1 Thess. 3, 5. b) Hiebei muß man zwei Abwege vermeiden, 1) daß man nicht alle Schuld alleiu auf den Satan wälze
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
Komik beschrieben sind. Der Inhalt des erstern Werks beschäftigt sich mehr mit dem südlichen Europa und Palästina, der des zweiten mit Süddeutschland, der Schweiz und Oberitalien. C. hat gegenwärtig seinen Wohnsitz in Hartford (Connecticut) aufgeschlagen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
, wodurch er die Reichsunmittelbarkeit verlor. 1543 empörte sich D. gegen Kaiser Karl V., ward aber von dessen Truppen erstürmt; 1614 nahmen es die Spanier unter Spinola, 1642 die Hessen, 1794 die Franzosen unter Marceau. Unter französischer Herrschaft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Künettebis Kunst |
Öffnen |
Bamberg 1007 thätig. Der Vorwurf ehelicher Untreue, den sie durch das Bestehen der Feuerprobe entkräftet haben soll, wird ihr 100 Jahre später in wenig glaubwürdigen Quellen nochmals gemacht. Nach ihres Gemahls Tod (1024) zog sie sich als Nonne
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
der Nation; fremde Heere tummelten sich in dem durch Parteiungen zerrissenen Land und schienen den Mut der Bevölkerung völlig erdrücken zu wollen. Doch unter dem stets härter werdenden Druck regte sich die Vaterlandsliebe von neuem. Die Erinnerung an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0811,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
Pauls Mutter kam, kehrte bei dieser bitterste Armut ein, unter welcher auch der Dichter lange Jahre schwer zu leiden hatte. Schon während seiner Gymnasialzeit regte sich in Jean Paul schriftstellerische Produktionslust. So schrieb er 1780 eine Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Danilobis Degenfeld-Schonburg |
Öffnen |
, über die Altersunterstützung unbescholtener Armen, über die Sonntagsruhe u. a. Die Verdorrungspolitik der letzten Jahre hatte damit ein Ende. Die bäuerliche Bevölkerung zeigte sich überall damit einverstanden, daß der Bund ihrer Vertreter mit den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Menschikowbis Metallfärbungen |
Öffnen |
und Eierstöcke beruhen darauf, daß diesen Organen mit der aufrechten Stellung ihrer Träger Gelegenheit gegeben wurde, sich vor der Wirbelsäule hinweg zu verschieben. Für die Zukunft ist nach Albrecht zu erwarten, daß auch die Nieren und Eierstöcke
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Elmshornbis Elodea canadensis |
Öffnen |
langgestreckten Zellen zusammengesetzt ist. Merk-
würdig ist es, daß dieses wegen seiner außerordent-
lich schnellen Verbreitung mit Recht den Namen
Wasserpest führende Gewächs sich in fast ganz Eu-
ropa nur auf vegetativem Wege vermehrt hat, denn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Fremont (John Charles)bis Frenzel |
Öffnen |
Quellen und die drei merk-
würdigen Thalbecken des Parts, die bisher nnr den
Trappern bekannt geworden waren, wissenschaftlich
zu erforschen. Am 6. Aug. erreichte er St. Louis und
wurde zum Hanptmann ernannt, über seine Expe-
ditionen berichtete
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
Detzenlei (581 m) mit schöner Aussicht. Die Um-
gegend von G. ist in geognost. Beziehung sehr merk-
würdig; neben den vulkanischen Gebildeil zeigt sich
der neptunische Kalk mit unzähligen Versteinerungen.
Gerolzhofen. 1) Bezirksamt im bayr. Reg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Vionvillebis Viotti |
Öffnen |
, Mara, Schlick, Bernhard Romberg, Kraft, Merk, Knoop, Bohrer, Dotzauer, Kummer, Servais, Schuberth, Davidoff, Grützmacher, Popper, Klengel, H. Becker u. a. Anweisungen zum Violoncellospiel gaben Kauer, Romberg, Schuberth, Dotzauer u. a. - Vgl. J
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gedankenbis Gedeien |
Öffnen |
die Wirkungen des Verstandes; man mag mm etwas merken wollen, sich auf etwas besinnen; etwas ersinnen; A.G. 17, 29. sdas sind Einfälle) oder nachdenken, und einen Schluß fassen, Klaget. 3, 60. 61. Dan. 2, 30. c. 4, 2. 16. c. 5, 6.10. c. 7, 28. Ich weiß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bachurbis Bäcker |
Öffnen |
eines Kriegsschiffs früher als Verschanzung gegen den eindringenden Feind diente (auch Vor- oder Vorderkastell genannt). Auf Schiffen ohne vollständiges Oberdeck ist die B. ein für sich abgeschlossener Deckbau am Vorderteil des Hauptdecks. Backsgasten heißen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0805,
Deutschland (Nord- und Ostseeküste) |
Öffnen |
an die Weserberge zu ca. 60 m, an den Hauptflußläufen halb so hoch an; östlich vom Harz erhebt es sich auf 100 m und bis zu den von der See entferntern Punkten in Sachsen etc. noch etwas höher. Namentlich ragen über diese Höhen aber die Landrücken
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Meisterlaugebis Meitzen |
Öffnen |
439
Meisterlauge - Meitzen.
In den festlich geschmückten Kirchen oder Rathaussälen begann vor zahlreicher Zuhörerschaft das Schulesingen. Die Meister bestiegen der Reihe nach den Singestuhl; den Singenden wurde von den drei Merkern scharf
|