Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach steinhöwel hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0298, von Steinheim bis Steinkohle Öffnen
. Steinheim, Groß-, s. Groß-Steinheim. Steinhimbeere, s. Rubus. Steinholz, s. Steinmasse. Steinhorst, Gutsbezirk, s. Bd. 17. Steinhöwel, Heinr., geb. 1412 zu Weilderstadt an der Wurm, Arzt in Eßlingen, 1450 in Ulm, gest. 1482, hat
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0264, Volksbücher Öffnen
an das ältere deutsche Gedicht, sondern an eine lateinische prosaische Version an, wie auch Steinhöwels zum Volksbuch gewordener Bearbeitung des »Königs Apollonius von Tyrland« die lateinische Erzählung des Gottfried von Viterbo zu Grunde liegt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0688, von Apollos bis Apologie Öffnen
. 1881). Spätern Ursprungs ist eine "History des Küniges Appolonii" von Heinr. Steinhöwel, welche sich hauptsächlich an die "Gesta Romanorum" anschließt (Augsb. 1471 u. öfter). Ebenfalls nach den "Gesta Romanorum" erzählt Simrock den Stoff
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0094, Boccaccio Öffnen
von Heinrich Steinhöwel übertragen (hrsg. von Keller, Stuttg., Litterar. Verein 1860); neuere deutsche Übersetzungen lieferten Soltau (Berl. 1803, 3 Bde.; neue Ausg. 1884), Schaum (Quedlinb. 1827, 6 Bde.), Ortlepp (Stuttg. 1841, 8 Bde.), Witte (3. Aufl
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0749, von Griseldis bis Griswold Öffnen
" genannt, ist die von H. Steinhöwel (1471 u. öfter); eine andre alte gab Schröter (zuerst Leipz. 1873) neu heraus. Von den dramatischen Behandlungen seien erwähnt: das französische "Mystère de G." (um 1395 verfaßt); die Komödie "Die geduldige
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0609, Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
sich mehrere Erzähler in der Weise in die Rolle des Aufschneiders, daß der eine den andern zu übertrumpfen, durch eine zweite Lüge zum Eingeständnis der seinen zu bringen sucht. So verfährt z. V. schon Steinhöwel in seiner Fabelsammlung die dann
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0746, von Apollonius (von Perga) bis Apollos Öffnen
(hg. von K. Schröder in "Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft", Bd. 5, Lpz. 1872) und die "Histori des Küniges Appolonij", die Steinhöwel (s. d.) 1461 aus Gottfried von Viterbo und den "Gesta Romanorum" übersetzte. Eine niederdeutsche Fassung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0995, von Äsop bis Asowsches Meer Öffnen
des Mittelalters sind die Fabeln des Ä. Gemeingut aller abendländ. Litteraturen geworden. In Deutschland wurden sie nach der Mitte des 15. Jahrh. von Heinrich Steinhöwel (s. d.) in deutscher Prosa bearbeitet und mit den lat. Texten seit 1476 sehr
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0009, Deutsche Litteratur Öffnen
die berühmtesten Übersetzer der Zeit, der Arzt Heinr. Steinhöwel, der Stadtschreiber Niklas von Wyle und der Geistliche Anton von Pfore, die nur etwa durch den prächtigen Plautusübersetzer und Ehelehrer Albrecht von Eyb übertroffen wurden. Diese
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0347, von Dirtbeds bis Disciplinargewalt Öffnen
", Bd. 2 (Par. 1808). In Deutschland wurde die v. 0. erst im 15. Jahrh, durch Steinhöwels Über- setzung in seinem "Asop" bekannt. Disciplinargewalt. Weder die Strafgewalt des Staates noch die polizeiliche reicht in allen fällen und für alle
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0391, von Volksbildungsvereine bis Volksbücher Öffnen
) und das von Herzog Ernst (Straßb., o. J.; Erfurt 1502), das auf einer lat. prosaischen Fassung, nicht auf einem deutschen Gedicht beruht; ebenso gründet sich Heinrich Steinhöwels zum Volksbuch gewordene Bearbeitung des Apollonius von Tyrland (Augsb. 1471
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0392, von Volksbureaus bis Volksetymologie Öffnen
Schwankbücherlitteratur des 16. Jahrh. anschloß (s. Schwankbücher). –Aus dem ital. «Filocopo» des Boccaccio ist «Florio und Biancafiora» (Metz 1499), aus dem Lateinischen des Petrarca die «Griseldis» durch Steinhöwel (Augsb. 1471) u. a. übersetzt u. s. w. Ebenso
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
Totentänze. 1445. Oswald von Wolkenstein †. 1450. Gutenbergs 36zeilige Bibel, der erste Druck. 1453. Die "Möhrin" Hermanns von Sachsenheim. 1461. Übersetzung des Dekameron. 1472. Albrecht von Eyb, "Ehebüchlein". 1480. Steinhöwel, "Äsop". Hans
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0668, von Materie (strahlende) bis Mathilde (von Österreich) Öffnen
Albrecht VI. von Österreich (gest. 1403); sie starb 1482 in Rottenburg. Für sie haben Herm. von Sachsenheim und Jak. Pütrich gedichtet, Niklas von Wyle, Antonius von Pforr und H. Steinhöwel übersetzt. - Vgl. Strauch, Pfalzgräfin M. in ihren litterar