Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach terréstris hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0152, Herbae. Kräuter Öffnen
. Hérba héderae terréstris. Gundermann, Hudethee. Glechóma hederácea. Labiátae. Europa. Stengel kriechend; Blätter gegenständig, langgestielt, nierenförmig; Blüthen blau, in den Blattwinkeln stehend; Geruch schwach; Geschmack bitterlich
31% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0933, von Landois (Leonard) bis Landquart (Fluß) Öffnen
Munde, leben in feuchter Erde, im Laub und unter Steinen. Die häufigste deutsche Art ( Geoplana terrestris O. F. Müller ) wird bis 20 mm lang bei einer Breite von 1, 5 mm, Farbe hellgrau bis schwarz. In den Tropen giebt es zahlreiche
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0234a, Hautflügler Öffnen
. Hornisse (Vespa crabro). Nat. Gr. (Art. Wespen.) Kiefernspinner-Sichelwespe (Anomalon circumflexum). Nat. Gr. (Art. Schlupfwespen.) Erdhummel (Bombus terrestris) nebst dem teilweise aufgedeckten Nest. Nat. Gr. (Art. Hummel.) Nest u
1% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0859, Sachregister Öffnen
. - genistae 139. - gratiolae 139. - hederae terrestris 139. - hyoscyami 139. - hyperici 140.
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0793, von Hummel bis Hummer Öffnen
Arten ist die Erdhummel (B. terrestris L., s. Tafel "Hautflügler") bis 2,6 cm lang, schwarz, auf den drei letzten Hinterleibsgliedern weiß, auf dem zweiten und dem Prothorax goldgelb, in ganz Europa und Nordafrika gemein. Ähnlich ist die Gartenhummel
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0313, Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) Öffnen
", in Frankreich 46 Äpfel- und 69 Birnensorten, Parkinson in England in seinem "Paradisus terrestris" 57 Äpfel-, 64 Birnen-, 62 Pflaumen- und 33 Kirschensorten, Quintinye, "der Vater der Pomologie" zur Zeit Ludwigs XIV. (1670), 60 Äpfel- und 164 Birnensorten. Knoop
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0197, von Vielfuß bis Vienne Öffnen
mit cylindrischem, spiralig aufrollbarem Körper, doppelten, kurzen Beinpaaren an den Leibessegmenten, großem, freiem Kopf, Fühlern von Kopfeslänge und zum Kauen eingerichteten Mundteilen. Der gemeine V. (J. terrestris L.), 6,5 cm lang, mit etwas nach oben
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0425, von Hum-man bis Hummelschwärmer Öffnen
.), die Erdhummel (Bombus terrestris L.) und die Steinhummel (Bombus lapidarius L.). Die H. nützen, indem sie die Bestäubung mancher Kulturpflanzen vermitteln. So erzielte man in Neuseeland, wo die H. ursprünglich fehlen, erst dann Kleesamen, als man H
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0477, von Magnetit bis Magnetmaschine Öffnen
und dem M. (Mittweida 1893); Benischke, M. und Elektricität mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Praxis (Berl. 1896). Über Erdmagnetismus: Gauß, Intensitas vis magneticae terrestris ad mensuram absolutam revocata (Gött. 1833); Lamont, Handbuch des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0254, von Polygonalzahlen bis Polygonum Öffnen
Geschmack aus, wie der in Gräben in Europa, Nordasien und Nordamerika wachsende scharfe Knöterich (P. hydropiper L.), auch Wasserpfeffer genannt, der als Mercurius terrestris bei den Ärzten in großem Ansehen stand. Der wohlriechende Knöterich (P
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0851, von Wucherblume bis Wühlmaus Öffnen
aus dieser überaus variabeln Art gebildete Form ist die auf dem Lande, in Wald, Feldern und Gärten hausende Reit-, Reut- oder Schermaus (Hypudaeus terrestris Schinz), welche durch ihr Wühlen in der Erde und das Benagen der Wurzeln sehr schädlich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0788, von Mercurialia bis Meredith (George) Öffnen
oxydulatum nitrico-ammoniatum), basisches Merkuro-Ammoniumnitrat; M. terrestris s. Polygonum. Mercurius, lat. Name des griech. Hermes (s. d.), erhielt in Rom bereits 495 v. Chr. einen eigenen Tempel und wurde namentlich von der Kaufmannsgilde verehrt