Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach väter
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Aster'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
|
, d. h. den Stand der Mutter, nicht des Va-
ters, hatten.
Im heutigen Recht hat die E. im allgemeinen
ibre Bedeutung verloren, da alle Staatsbürger
gleichen Stand und gleiches Recht haben; eine Aus-
nahme besieht nur hinsichtlich des
|
||
| 2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Égardbis Egelhaaf |
Öffnen |
|
E. gelegentlich auch seine Befähi-
gung als Künstler geltend. So illustrierte er "1Ii6
Mßrim 0n tlio 'Idam63", eine Erzählung seines Va-
ters, und lieferte Holzschnitte für "^6 Iiwstrateä
I^ouäou ^l6^v8". Eine neue Ausgabe seiner aus-
gewählten
|
||
| 2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
|
gehört, und zieht
die Nutzungen des Vermögens zu eigenem Vorteile.
Im röm. Recht ist das Kind dauernd unselbstän-
dig, es sei denn, daß eine Emancipation (s. d.) er-
folgt. Im deutschen Recht ist die Gewalt des Va-
ters derjenigen
|
||
| 2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0061,
Eltern |
Öffnen |
|
),
Adventizien (s. d.) und Vermögen, welches der Va-
ter dem Kinde zur Verwaltung überlassen hat, pe>
culwin pi'otectitwm. Letzteres hat im Bayrischen
Landr. 1, 5, 8- 3 eine besondere Behandlung erfah-
ren; sonst kommt dasselbe kaum noch vor. Die
Regel
|
||
| 2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Frontonbis Frosch |
Öffnen |
|
der
wissenschaftlichen Deputation des Ministeriums
der Medizinalangelegenheiten in die Verwaltung
ein, verließ aber 1846 den Staatsdienst und ging
nach Weimar. Hier übernahm er nach feines Va-
ters Tode das Landes-Industrie-Comptoir, das er
bis 1855 leitete
|
||
| 2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
|
Stadttheaters. Ihr
Repertoire umfaßte fast alle Soubrettenrollen der
Oper, des Vaudeville und der Posse, aber auch im
Lustspiel leistete sie Vorzügliches.
Guntram, König der Franken, erhielt bei der
Teilung des Reichs 561 nach dem Tode seines Va
|
||
| 2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Interim fit aliquidbis Interkolonial-Eisenbahn |
Öffnen |
|
redet zuweilen auch von einer I. des leiblichen Va-
ters nach Ableben der Mutter, von welcher das Ko-
lonat herrührt. - Vgl. Runde, Interimswirtschaft
(2. Aufl., Gott. 1832).
Interjektionen (lat.), Laute, die nur den un-
mittelbaren
|
||
| 2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
|
163
Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) - Karl X. Gustav (König von Schweden)
Karl Gmanuell., der Große, herzog von
Savoyen (1580-1630), geb. 12. Jan. 1562 auf
Schloß Rivoli, folgte in der Regierung seinem Va-
ter Emanuel Philibert (s. d
|
||
| 2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Konstantbis Konstantin (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
|
Diocletians Nachfolgeordnung von den Soldaten
zum Cäfar des Westens ausgerufen. Indes wurde
K. von Galerius wenn auch ungern als "zweiter
Cäsar" anerkannt, worauf er das Gebiet seines Va-
ters, Britannien und Gallien, in Besitz nahm
|
||
| 2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Paternèbis Pathos |
Öffnen |
|
., "der seraphische Va-
ter", s. Seraph), Beiname des Franz von Assisi.
Paterfon (spr. pätters'n), Hauptstadt des Counw
Paisaic im nordamerik. Staate Neujersey, am
Passaicfluß, uumittetbar unterhalb seiner Fälle
(15 ni), am Morriskanal und an zahlreichen
|
||
| 2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
|
: eine Tochter Pom-
peja, die erst an Faustus Cornelius Sulla, dann
an den Cinna, der sich gegenAugustus verschwor, ver-
heiratet war, und zwei Söhne, Gnäus und Sextus.
Gnäus P., geb. um 78, setzte nach seines Va-
ters Tode den Kampf gegen Cäsar
|
||
| 2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
|
.
Armenpflege" (ebd. 1863). Während seines Augen-
leidens unterstützte ihn vielfach in seinen Arbeiten
sein Sobn Karl Freiherr von R., geb. 8. Okt.
1842, Oberregicrungsrat a. D., der mit seinem Va-
ter gemeinschaftlich die "1^6^63 Laxonum" (in den
"^lonum
|
||
| 2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Seramporebis Serawak |
Öffnen |
|
ihren Stifter Seraphisch er Va -
ter (I^tei- Loi-apliicuä), sich selbst Orden der
Seraphischen Brüder.
Seraphlnenorden, das sog. Blaue Band,
erster und ältester Ritterorden Schwedens, augeblich
1285 von König Magnus I. gestiftet, nachweisbar
|
||
| 2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gymnasialseminarebis Habsburg |
Öffnen |
|
unterdessen
Bruder Friedrich IV., mit dessen Sohne Siegmund
1496 die tirolische Linie ausstarb. Ernsts Enkel
Marimilian I. vereinigte nach dem Tode seines Va-
ters, des Kaisers Friedrich III., 1493 alle österr.
Länder wieder in seinen Händen. Sein Sohn
|
||
| 2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
|
Gründen:
1. Er selbst verlangt dies, Joh. 5, 22. 23. Der Vater hat alles Gericht dem Sahne gegeben, auf daß fie alle den Sohn ehren, wie sie den Va» ter ehren. Werden Sohn nicht ehret, der ehret den Vater nicht, der ihn gesandt hat. Das Wort ehren
|
||
| 2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0966,
Teufel |
Öffnen |
|
. wegen der Grausamkeit des Löwen, 1 Petr. 5, 8. wegeu der Macht, eines Gewappneten, Luc/11, 21. wegeu der Verführung der ersten Menschen, und weil er dadurch Urheber der Sünde und des Todes geworden ist, Menschenmörder, Lügner, und Va» ter der Lüge, d
|
||