Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach verbōrum hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0522, von Quintus bis Quisquis praesumitur etc Öffnen
verbōrum optĭmus interpres (lat.), Rechtssprichwort: jeder kann seine Worte am besten selbst erklären. Quis? Quid? Ubi? Quibus auxiliis? Cur? Quomodo? Quando? (lat.), die von dem Philosophen Joach. Georg Daries in Frankfurt a. O. (gest. 1791
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0552a, Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel Öffnen
cognoscas eorum verborum de quibus eruditus es veritatem. .1. FUit in diebus herodis regis iudee sacerdos quidam nomine zacharias de vice abia · et uxor illi de filiabus aaron : et nomen eius elizabeth. Erant autem iusti ambo ante deum : incedentes
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0201, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) Öffnen
Translatio Valid Verificiren - Audiatur et altera pars Dies interpellat pro homine Prior tempore, potior jure Quisque suorum verborum optimus interpres Quod non est in actis, non est in mundo Konkurs. Konkurs Abschätzung, s. Taxation
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0858, von Löbe bis Löbell Öffnen
Königsberg und starb dort 25. Aug. 1860. Er hat sich besonders um die griechische Grammatik hohe Verdienste erworben. Hierher gehören: "Phrynichi sophistae eclogae nominum et verborum atticorum" (Leipz. 1820); "Paralipomena grammaticae graecae
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0463, von Synesis bis Synopsis Öffnen
Syngenesisten, s. v. w. Kompositen. Syngramma Suevicum, Name der von Brenz (s. d.) verfaßten, von Schnepf (s. d.) und zwölf andern schwäbischen Geistlichen unterschriebenen Gegenschrift gegen das Buch des Ökolampadius: "De genuina verborum domini
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0796, von Capsicum bis Capua Öffnen
. verborum, das Haschen nach (schönen) Worten, Phrasenjagd. Vgl. Kaptatorisch. Capua, befestigte Stadt in der ital. Provinz Caserta, links am Volturno und an der Eisenbahn von Rom nach Neapel, Sitz eines Erzbischofs, hat 18 Kirchen (darunter die prachtvolle
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0996, von Dionysische Zeitrechnung bis Dionysos Öffnen
. 1860-70), übersetzt ist dieselbe von Schaller und Christian (Stuttg. 1827-50, 12 Bdchn.). Von Ausgaben einzelner Schriften sind hervorzuheben: "Dionysii historiographica" von Krüger (Halle 1823); "De compositione verborum" von Göller (Jena 1815
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0718, Erasmus Öffnen
, zumal er noch von Kränklichkeit heimgesucht wurde. Seine wichtigsten philologischen Schriften, die zum Teil in vielen Auflagen wiederholt wurden, sind: "De duplici rerum ac verborum copia" (Par. 1512); "De ratione studii et instituendi pueros
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0194, von Festungsstab bis Fetialen Öffnen
. Grammatiker, vielleicht aus dem 2. Jahrh. n. Chr., machte aus des Verrius Flaccus großem grammatisch antiquarischen Sammelwerk "De verborum significatu" einen wie das Original alphabetisch geordneten Auszug in 20 Büchern, von dem wir leider nur noch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0442, von Glommen-Elf bis Glosse Öffnen
verborum significatione", von welchem uns noch der Auszug des Festus erhalten ist. - Auch in der Geschichte des Bibeltextes begegnet uns der Ausdruck G. in verschiedenem Sinn. Randglossen kamen bei der Bibel schon sehr früh und um so mehr in Anwendung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0034, von Isernia bis Isis Öffnen
das Altertum, zunächst das römische, enthält. Minder wichtig ist eine kleinere, aus ältern Grammatiken geschöpfte Schrift: "De differentiis s. proprietate verborum libri III", und noch unbedeutender die "Liber glossarum" betitelte. Als theologischer
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
Kunst" (Götting. 1832 ff.; neu bearbeitet von Wieseler, 1854-1856, 2 Bde.) folgen ließ. Als scharfsinniger Kritiker und Grammatiker bekundete sich M. durch seine Rezension von Varros "De lingua latina" (Leipz. 1833) und Festus' "De verborum
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0357, von Okolniczi bis Oktaeteris Öffnen
Konflikten trat Ö., wie seine Schrift "De genuina verborum Domini, hoc est corpus meum, interpretatione" (1525) bekundet, der Ansicht Zwinglis bei. Dennoch disputierte er 1529 beim Religionsgespräch zu Marburg so schonend wie möglich mit Luther
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
sind 6 Bücher "De lingua latina" von ursprünglich 25. Unter den Grammatikern der Augusteischen Zeit ragten hervor Verrius Flaccus, dessen großes Werk "De verborum significatu" nur noch im Auszug des Festus vorhanden ist, und Hyginus, der angebliche
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0042, von Valle bis Vallo della Lucania Öffnen
romanae« (5. Aufl. 1876), bearbeitete des Ausonius Popma »De differentiis verborum« (1852), das lateinisch-italienische Wörterbuch von Bazzarini (1850 bis 1854) und ein lateinisch-italienisches Schulwörterbuch (1852-54). Von seinen übrigen Schriften
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0152, von Verres bis Verrocchio Öffnen
, Freigelassener, von Augustus mit dem Unterricht seiner Enkel betraut, starb in hohem Alter nach 14 n. Chr. Von seinem alphabetisch angelegten, grammatisch-antiquarischen Hauptwerk: »De verborum significatu«, in 20 Büchern, besitzen wir nur den Auszug des
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0583, von Whitelocke bis Whittier Öffnen
wichtige Beiträge zu dem Petersburger Sanskritwörterbuch sowie einen »Index verborum to the published text of the Atharva Veda« (Newhaven 1881). Whitstable (spr. ŭíttstäbl), Hafenort an der Nordküste der engl. Grafschaft Kent, unweit des Einflusses des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0880, von Lacticum acidum bis Ladach Öffnen
, österr.Feldmarschall, s. Lascy. Lada, slaw. Göttin der Liebe (und des Frühlings), hat, nachdem sich die Glosse der böhm. Mater verborum: "lada venus, dea libidinis, cytherea" als unecht erwiesen hat, als einziges Zeugnis für ihre Existenz das Oj lado
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0287, von Verrenkung bis Verrocchio Öffnen
), und Mommsen im «Corpus inscriptionum latinarum», Bd. 1 (Berl. 1863). Dagegen hat sich von seiner bedeutendsten Leistung, dem Werke «De verborum significatione», außer wenigen Fragmenten nur ein großer Teil des Auszugs des Festus, und der wiederum
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0687, von Whitneyit bis Wiborg Öffnen
» (deutsch von Zimmer, Lpz. 1885). Auch lieferte W. wichtige Beiträge zu dem von Böhtlingk und Roth bearbeiteten «Sanskritwörterbuch» (7 Bde., Petersb. 1853‒76), sowie einen «Index verborum to the published text of the Atharva-Veda» (Newhaven 1881). – Vgl
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0840, Pädagogik Öffnen
, verborum prior stammt von ihm. An den Oberrhein brachte der Westfale Dringenberg den niederdeutschen Humanismus und begründete in Schlettstadt eine berühmte Schule; einer ihrer Schüler war Wimpheling, der in Straßburg den Humanismus
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0245, von Lobed bis Lobkowitz Öffnen
(Lpz. 1809; 3. Aufl. 1866) und des Phrynichus (ebd. 1820); die "Paralipomena grammaticae graecae" (2 Bde., ebd. 1837), deren Inhalt vorzugsweise die griech. Wortbildung betrifft; "Rhematicon, sive verborum graecorum et nominum verbalium technologia
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0560, von Oker bis Ökonomiekommissar Öffnen
der Einsetzungsworte her, die er 1525 in der Schrift «De genuina verborum Domini: hoc est corpus meum, expositione» unternahm. Später disputierte Ö. bei dem Religionsgespräch zu Marburg 1529 mit Luther und starb 24. Nov. 1531 in Basel