Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach verse�� hat nach 0 Millisekunden 929 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0254, von Loganiaceen bis Logarithmus Öffnen
Indianapolis und Chicago, am Wabash-River, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 13328 E., Gerichtshalle, Krankenhaus; Holzwarenindustrie, große Eisenbahnwerkstätten (600 Arbeiter) und Handel, namentlich mit Pappel- und Nußbaumhölzern. Logaödische Verse
99% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0869, von Logan bis Logarithmus Öffnen
, lebhaftem Handel mit Korn, Schweinefleisch und Holz und (1880) 11,198 Einw. Logaödische Verse, antike Metra, deren stärkere (entschiedenere) Versfüße mit verwandten schwächern (der Prosa näher stehenden) verbunden waren, z. B. Daktylen mit Trochäen
79% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1005, von Blankenheimer Auszehrungskräuter bis Blanqui Öffnen
, Rekta- oder Orderpapiere. Blank verse (engl., spr. blänk wers), der reimlose fünffüßige Iambus, das eigentliche dramatische Versmaß der Engländer wie nach ihrem Vorgang auch der Deutschen. Er wurde in der englischen Poesie zuerst vom Grafen Surrey
70% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0699, von Leoninische Stadt bis Leopard Öffnen
und zerstört worden, auch seit Anlage der Bastione der Engelsburg überflüssig. Die L. S. bildet jetzt als Rione di Borgo eine der 14 Regionen des modernen Rom. S. "Plan von Rom". Leoninische Verse, die nach einem Dichter des Mittelalters, Namens
70% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0980, von Phaenna bis Phalaris Öffnen
Wasser, s. Altschadenwasser. Phakitis (griech.), Linsenentzündung. Phakolith, Mineral, s. Chabasit. Phalacrocorax, Kormoran; Phalacrocoracidae (Scharben), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.). Phaläkische Verse, nach dem griech
60% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0727, von a. o. bis Aorta Öffnen
. - Über den Äolischen Dialekt s. Griechische Sprache. Äolikon (Äoline), s. Äolodikon. Äolipile, s. Äolopile. Äolis, s. Äolier. Äolische Inseln, s. Aiolos und Liparische Inseln. Äolische Verse, bei den Alten solche daktylische Reihen
60% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0700, von Fesan bis Fessan Öffnen
. Von F.s Liedern und Klavierkompositionen waren manche sehr beliebt. Fescas Centrifuge (zur Butterbereitung), s. Butter (Bd. 3, S. 798b) . Fescennīnen oder Fescenninische Verse , nach einigen von der im Süden Etruriens
40% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0096, von Leoni bis Leontini Öffnen
. Eigentum gewesen war, als 14. Rione der Stadt einverleibt. Am 2. Okt. 1870 entschied sich, wie das übrige Rom, auch die L. S. für die Angliederung an Italien. Leonīnische Verse , nach einem Dichter des Mittelalters, Leo, oder nach Papst Leo II
35% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0414, von Brand (Felsgruppe) bis Brandeis Öffnen
Brendane» , Groningen 1871), deutschen (hg. von Schröder, «Sanct B. Ein lateinischer und drei deutsche Texte», Erlangen 1871), englischen (hg. von Wright, «St. B. a medieval legend of the sea, in English verse and prosa
30% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0230, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
» , Par. 1839), Thoms, Prémare, Julien u.a. mancherlei übersetzt. Halb lyrisch und halb episch kann man gewisse spießbürgerliche Novelletten in Versen nennen; hierher gehört z.B. das «Hoa-tsien-ki» , d.h. die «Erzählung
30% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0282, von Bondenholzungen bis Boner Öffnen
über sie: «Chamois hunting in the mountains of Bavaria» (Lond.1853; 2. Aufl. 1860), gründete seinen litterar. Ruf. 1855 folgte das Drama «Chain» , 1857 «The new dance of death, and other poems» , 1858 «Verse, 1834–58» . In frischer
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0832, Metrik Öffnen
(quantitierendes Princip), sondern ihr metrischer Wert und deshalb auch ihre Zusammenfügung zu Versen durch ihre Betonung im einzelnen Worte und zuweilen auch durch die Satzbetonung bestimmt wird (accentuierendes Princip). Das gilt namentlich von dem
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0129, Literatur: Poetik Öffnen
Archilochischer Vers Bacchius Blank verse Creticus, s. Amphimacer und Kretischer Vers Cyprius Daktylus Dibrachys Dichoreus Dimeter Choliambus Choreus Choriambus Claudicans versus Ditrochäus Dochmius Epichoriambus Epitritus
0% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0065, Zusatz Öffnen
, welche er als ein Heiligthum, von seinen Vorfahren erhalten, verehrte. **) Die Brahminen wissen nicht ein Mal, wie diese Erscheinungen entstehen, glauben dabei die Sonne sei uns näher, als der Mond. Die Formeln zu den Berechnungen sind in Verse
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0594, Französische Litteratur (13. Jahrhundert) Öffnen
heiligen Geschichten (contes dévots), die wegen ihrer gedrängten Behandlung und des kurzen Verses zu den Fabliaux gerechnet werden müssen. Satirischer Art sind auch die Dits, Débats, Disputes oder Disputoirons, Batallies, Legs oder Testaments, Parodies
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Engelsberg bis Englische Litteratur Öffnen
die Nebel Englands mit der Sonne des italischen Himmels vertauschte (asolare heißt im Italienischen auch »atmen, frische Luft schöpfen«). Und so waren diese Verse gleichsam die letzten Atemzüge des Dichters, der am 12. Dez. 1889 in Venedig starb
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0894, von Centimes additionnels bis Centrolepidaceae Öffnen
Rosario) und Häuser mit seinen Gemälden schmückte. Cento (lat.), ursprünglich ein aus verschiedenartigen Lappen zusammengeflicktes Kleid, daher Bezeichnung für Gedichte, die aus einzelnen Versen andrer Dichtungen mit verändertem Inhalt zusammengesetzt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0468, von Weda bis Wedantasystem Öffnen
468 Weda - Wedântasystem. schatz, den die Inder aus ihren Stammsitzen am Indus mitbrachten, und dessen älteste Hymnen bis ins 15. Jahrh. v. Chr. hinaufreichen. Sie ist eingeteilt in 10 Mandala (Kreise) mit 1017 Hymnen (Sûkta) in 10,580 Versen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0915, von Cantyre bis Caorle Öffnen
genau entsprechen, und meist mit einer kürzern Strophe schließen. Petrarca hat keine C. unter 5 und über 10 Strophen; neuere C. gehen bis auf 20, 40, ja 80 Strophen. Die Zahl der Verse jeder Strophe wechselt bei Dante und Petrarca zwischen 9 - 20
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0295, von Versicherungszwang bis Versöhnung Öffnen
Monaten bestraft (zuständig: Strafkammer). Versiert (lat.), in etwas gewandt, bewandert. Versĭfex (neulat.), Versemacher, Reimschmied. Versifizieren (lat.), in Verse bringen, Verse machen; Versifikation, Versbildung, Versbau. Versilbern
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0446, von Strontium bis Strophe Öffnen
Periode, die durch Verbindung mehrerer Verse zu einem Ganzen entsteht. Die Alten nannten eine Verbindung von mehrern Versen ein System und bezeichneten ein System dann als S., wenn es in völlig gleicher Form ein zweites Mal oder öfter wiederholt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0535, Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) Öffnen
(Villani, Caetani, Vaticanus und Berolinus) beruhend, und von Scartazzini (Leipz. 1874-82, 3 Bde., mit Kommentar). [Übersetzungen.] Für den ersten Übersetzer Dantes in lateinischen Versen hält man gewöhnlich den Olivetanermönch Matteo Ronto (gest. 1443
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0973, von Dikephalium bis Dikotyledonen Öffnen
und Inschriften. Der Bau stammt ohne Zweifel aus Römerzeiten her, harrt aber noch seiner Erklärung. Dikōlon (griech.), in der Poetik eine aus zweierlei Versen bestehende Strophe. Nach der Zahl der Verse, die eine Strophe hat, unterscheidet man: D
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0326, von Heinrich von Freiberg bis Heinrich von Plauen Öffnen
im Meißenschen, verfaßte zwischen 1252 und 1255 eine poetische Paraphrase des "Vaterunsers", ein weitschweifiges, in einem schwerfälligen Stil abgefaßtes Werk von 4889 Versen, worin er mancherlei Gelehrsamkeit angebracht hat (hrsg. von Lisch, Quedlinb. 1839
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0692, von Reihergras bis Reim Öffnen
von Silben und Wörtern bei verschiedenen Anfangsbuchstaben, tritt in der modernen Poesie gewöhnlich am Ende der Verse auf und bildet so gewissermaßen den musikalischen Schlußstein des Rhythmus. Man teilt die Reime in Bezug auf die Silbenzahl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0777, von Totenschau bis Totentanz Öffnen
der in Frankreich von alters her übliche lateinische Name Chorea Machabaeorum (franz. la danse Macabre). In Paris war bereits 1407 die ganze Reihe jener dramatischen Situationen nebst den dazugehörigen Versen an die Kirchhofsmauer des genannten Klosters
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0153, von Verroterien bis Versailles Öffnen
. Vers (lat. Versus, von vertere, umwenden), im allgemeinen eine in sich abgeschlossene und regelmäßig wiederkehrende Linie oder Zeile; speziell in der Poesie eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen. Auch das Ganze der einzelnen verbundenen Verse
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0159, von Versicherungsamt bis Versöhnung Öffnen
, Pfändungen etc. Die Verletzung solcher Siegel unterliegt nach dem deutschen Strafgesetzbuch (§ 136) einer Gefängnisstrafe bis zu sechs Monaten. Versieren (lat.), verkehren; versiert, in etwas bewandert. Versifizieren (lat.), in Verse bringen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0993, von Askersund bis Asklepios Öffnen
einem Dichter A. sind die Asklepiadeischen Verse benannt,die, mit einem Spondeus beginnend und logaödisch schließend, im übrigen choriambisch sind: ^[img] Maecenas atavis edite regibus oder ^[img] Nullam, Vare, sacra vite prius severis arborem. Jenen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0449, von Bartoli (Daniello) bis Barton (Bernard) Öffnen
Gedichtsammlung, «Metrical effusions» (1812), folgten: «Poems by an amateur» (1818), «Poems» (1820; 4. Aufl. 1825), «Napoleon and other poems» (1822), «Verses on the death of Shelley» (1822), «Minor poems» (nebst «Napoleon», 1824), «Poetic vigils» (1824
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0150, von Hexanchus bis Hexen Öffnen
148 Hexanchus - Hexen Versuch meist mißlingen, weil diese Sprachen die Quantitätsgesetze, auf welchen der antike H. beruht, nicht haben (s. Metrik); die H. der modernen Litteraturen sind daher wohl Verse von sechs Füßen, verhalten sich aber
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0775, von Otoskop bis Otte Öffnen
Park. Ottävs. riina. (Mehrzahl: Oktave i-ime) oder Otwva, Oktave, auch kurz Stanze (s. d.), eine ital. Etrophenform, die aus acht Versen be- stebt, von denen die. ersten sechs abwechselnd, die beiden letzten (la cinav" oder la cllin^ll
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0624, von Antenor bis Anthemion Öffnen
", in welchen der Chor überwiegt, und "verse anthems", worin Soli, Duette etc. vorherrschen (Verse, s. v. w. Solosatz). Bei beiden Arten wirkt das Orchester mit; die Texte sind biblisch (Psalmen, Sprüche etc.). Von Komponisten auf dem Gebiet des Anthems sind
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Frosch bis Gabelsberger Öffnen
") veröffentlicht hat. Schon zu dieser Zeit versuchte sich F. in poetischen Arbeiten; ein Lustspiel in Versen: "Die Aufrichtigen" (in Reclams Universalbibliothek), wurde 1882 bei Gelegenheit einer von der Prager "Concordia" ausgeschriebenen Preiskonkurrenz zur
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0730, von Isoperimetrisch bis Isotrop Öffnen
wahrscheinlich die Formel CH2:C(CH3).CH:CH2. Isopropylcarbinol, s. Butylalkohol. Isopsephisch (grch.), gleichstimmig, von gleichem Zahlenwert; isopsephische Verse sind solche, in welchen die Zahl der Buchstaben des einen Verses der des andern gleich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0382, von Allitteration bis Allmers Öffnen
gemacht. Als Gesetz für die strengere A. galt hier, daß jede epische Langzeile, welche aus acht Hebungen bestand, drei derselben mit gleichen Anfangsbuchstaben enthielt, von denen zwei in den ersten, die dritte in den zweiten Abschnitt des Verses fielen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0284, von Balderich bis Balduin Öffnen
Tierepos Name des Esels. Baldi, Bernardino, ital. Dichter und Gelehrter, geb. 1553 zu Urbino, studierte in Padua besonders Mathematik und Griechisch, übersetzte schon damals Aratos' "Phaenomena" in italienische Verse, kehrte dann 1576 beim Ausbruch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Banu bis Baour-Lormian Öffnen
welchen "Le feuilleton d'Aristophane" (1852) und "Le cousin du roi" (1857), beide in Gemeinschaft mit Boyer, "Le beau Léandre" (in Versen, 1856), "Diane au bois" (heroische Komödie in Versen, 1863), die Lustspiele: "La Pomme" (1865) und "Gringoire
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0408, von Bartonia bis Bartsch Öffnen
die Religiosität der Quäker atmen und durchweg anmutig und leicht gehalten sind, so: "Napoleon and other poems", "Verses on the death of Shelley" (1822), "Minor poems", "Poetic vigils" (1824), "Devotional verses" (1826), "A widow's tale and other
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0880, Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) Öffnen
Unbefangenheit bezüglich des historischen Urteils und zu in allen Hauptpunkten übereinstimmenden Resultaten gelangt. Kapiteleinteilung. Verse. Von ihrem Ursprung bis zur Erfindung der Buchdruckerkunst erfuhren die biblischen Bücher eine doppelte Reihe
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0142, von Cirsocele bis Cisio-Janus Öffnen
. Ziselieren. Cisĭo-Janus, vor Einführung unsrer heutigen Kalender die lateinischen Verse, aus denen man die Folge der wichtigsten Tage eines jeden Monats erkannte. Da man früher das Datum meist nach Festen und besonders Heiligentagen zu bestimmen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0420, von Daktylologie bis Dalarne Öffnen
am schärfsten im gleitenden Reim (z. B. prächtige, mächtige) ausprägt. Seine beiden Kürzen können an gewissen Stellen mehrfüßiger Verse in eine Länge zusammengezogen werden. Der zweifüßige Vers kommt selten vor; der dreifüßige findet sich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0593, Französische Litteratur (13. Jahrhundert) Öffnen
und Weitschweifigkeit der Darstellung Hand in Hand geht. Noch bediente man sich des kurzen achtsilbigen Verses mit Reimpaaren, den die Artusromane eingeführt hatten, oder der endlosen Tirade mit Assonanzen, und der glatte, eintönige Fluß dieser Verse ist nicht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0501, von Hévviz bis Hexameter Öffnen
oder epischer Vers genannt), dessen letzter Versfuß zur Bezeichnung des Versendes um eine Silbe verkürzt ist, so daß ein Trochäus oder, da die letzte Silbe aller Verse mittelzeitig ist, ein Spondeus den Vers schließt. Jeder der ersten vier Daktylen kann
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0510, von Heywood bis Hiarbas Öffnen
. 1884) hervor, denen später das prächtige "Skizzenbuch", Lieder und Bilder (das. 1877) und die "Verse aus Italien" (1880) folgten. Die erzählenden Dichtungen "Hermen" (Berl. 1854, die in spätern Auflagen den Titel: "Novellen in Versen" erhielten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0041, von Isländisches Moos bis Islay Öffnen
strophische Gliederung und Stabreim gemeinsam. Zeitlich lassen sich zwei Kunstformen unterscheiden, die allerdings nicht ganz unvermittelt aufeinander folgen: eine ältere, volksmäßige (das sogen. Fornyrðislag), welche die Verse lediglich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0234, von Popelins bis Popocatepetl Öffnen
: unbedingt Anhänger des französischen Klassizismus, ein durchaus gelehrter Dichter, beschäftigte er, phantastischen Aufschwungs unfähig, ihren verwöhnten Verstand mit vornehmem Witz und fehlerfreien Versen. Bei seinen Studien leiteten ihn neben
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0530, von Raben bis Rabenhorst Öffnen
", die "Sciomachie", einige Episteln in französischen Versen, einige lateinische Verse und eine kleine Anzahl von Briefen. Die besten neuern Ausgaben des "Gargantua und Pantagruel" sind: von Esmangart und Johanneau (1823-26, 9 Bde.); von P. Lacroix
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0395, von Strophion bis Strubberg Öffnen
die Strophen nach der Anzahl ihrer Verse in zwei-, drei- und vierzeilige (Distichen, Tristichen und Tetrastichen) und nach ihren Erfindern und andern Merkmalen in Alkäische, Sapphische, choriambische und andre Strophen. Die einzelnen Verse derselben
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0267, Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) Öffnen
in seiner Jugend als Monkton Milnes bekannten Dichters, gibt uns einen Band »Stray Verses«, in dem sich in Form und Gedanken viel Reizendes findet. Ähnlich Anmutiges, bisweilen auch Schelmisches oder Tiefes bietet das Bändchen »Ionica«, klassische Formen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0378, von Alexandria (ad Issum) bis Alexandrinische Kunst Öffnen
und starb 21. April 1892 in Schwerin. Sie war zweiter Chef des preuß. Leibgrenadierregiments König Friedrich Wilhelm III. (1. brandenburgisches) Nr. 8. Alexandriner heißen im Französischen 12silbige, bei weiblichem Ausgang 13silbige Verse mit betonter
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0103, von Aufstrich bis Auftreibschere Öffnen
. - Ähnlich heißt A. der Teil des altdeutschen Verses, der der 1. Hebung vorhergeht; er kann 1-, 2-, selbst mehrsilbig sein und beliebig fehlen, ohne den Charakter des Verses zu beeinflussen. Die Technik des Minnesangs beschränkte diese Freiheit sehr
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0326, von Balde bis Baldr Öffnen
Dichtungen von B. gaben u. a. Herder in der «Terpsichore» (in Suphans Herder-Ausgabe, Bd. 27), Schrott und Schleich (Münch. 1870). B.s lat. Lyrik hat auf den Pegnitzorden eingewirkt, während seine wenigen Versuche in deutschen Versen ungeschickt sind
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0611, von Beck (Heinr.) bis Becken (anatomisch) Öffnen
in Versen: «Janko, der ungar. Roßhirt» (ebd. 1842; 3. Aufl. 1870), «Gesammelte Gedichte» (Berl. 1844; 9. Aufl. 1869), «Lieder vom armen Manne» (ebd. 1846; 4. Aufl. 1861), «Aus der Heimat» (Dresd. 1852; 4. Aufl. 1862), «Mater dolorosa» (Roman
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0960, Bibel (Bibelausgaben) Öffnen
gelesen zu werden pflegten. Die Kapiteleinteilung ist christl. Ursprungs und geht in die Mitte des 13. Jahrh. zurück. Dagegen ist die Einteilung der poet. Bücher in einzelne rhythmische Glieder (Verse, Stichoi) uralt. Sie war durch die Gesetze des hebr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0036, von Cent nouvelles nouvelles bis Centralamerika Öffnen
Bezeichnung für solche Gedichte, die aus einzelnen Versen anderer Dichtungen zusammengestellt waren. Diese Spielerei fand nach dem Verfall der echten Poesie bei den Griechen Eingang, wie die von Teucher (Lpz. 1793) herausgegebenen "Homerocentones", d
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0967, von Descendent bis Deschamps Öffnen
und seinem Lands- manne H. de Latouche gemeinschaftlich gearbeiteten Lustspielen in Versen: "36ini0ur8'> und "1^6 loui- äs faveur", die im Ooeon eine glänzende Aufnahme fanden. Als die Nomantiker sich gegen die Herr- schaft des Klassicismus
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0008, Deutsche Litteratur Öffnen
der Reimnovelle, die mehr und mehr das Erbe des Reimromans antrat. Zahllose ernste und spaßige, moralische und schlüpfrige Geschichtchen, Anekdoten, Schwänke u. s. w. wurden in glatten Versen und flotter Erzählung unter dem stoffhungrigen Publikum verbreitet
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0160, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
einige Verse in lat. Umbildung wörtlich anführt. (Vgl. Pio Rajna, Le origini dell'epopea francese, Flor. 1884.) Aus der Zusammenfassung einzelner derartiger Lieder und aus ihrer Bearbeitung durch volkstümliche Sänger gehen dann förmliche Epen (Chanson
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0387, von Frostspalten bis Froude Öffnen
. lFrottierbürste. Frottoir (frz., spr. -toahr), Frottierlappen, Frottöla oder ^lotto cont^No, eine Form der didaktisch-satir. Dichtung, die in Italien vom 14. bis in das 16. Jahrh, in Gebrauch war. Sie bestand zuerst aus 11- und 7silbigen Versen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0412, von Fulda (Ludwig) bis Fulgentius Öffnen
Pa- radies" (1890), "Die Sklavin" (1891), das dramat. Märchen in Versen "Der Talisman" (1892), für das ihm 1893 der Schillerpreis von der Jury zuerkannt wurde, was aber nicht die Bestätigung des Kaisers fand, und das Lustspiel "Die Kameraden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0035, von Henckis bis Heneter Öffnen
" Verse; solche sind der Alcäische Vers (die zwei ersten Verse der Alcä'ischen Strophe), der Sapphische V ers(diedrei ersten Verse derSapphischenStrophe) und der Phaläcische Vers (v6i-8u3i^a1k6cou3), der besonders bei Catull (in 40 Gedichten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0157, von Heyst bis Hiang-kiang Öffnen
", Novellen (ebd. 1893). Eine Blutenlese erschien als "Novellen. Auswahl fürs Haus" (3 Bde., 2. Aufl., Berl. 1891). Aber auch mit epischen Erzählungen in Versen errang er durch gleiche Vorzüge Erfolge, so "Die Braut von Cypern" (Stuttg. 1856), "Thekla
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0568, Indische Litteratur Öffnen
Strophen (ṛcas) ein jüngeres Gepräge, die für sie angegebenen Verfasser jüngere Namen, als es im Ṛgvēda der Fall ist. Aber daneben erscheinen auch recht altertümliche Verse mit Verfassernamen, die auch dem Ṛgvēda angehören. Der Inhalt des Atharvavēda, den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0720, Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
besteht aus acht Halbversen, von denen je zwei durch den Stabreim verbunden sind. Die ältern Gedichte überschreiten sehr häufig diese Zahl, wie andererseits der Liódaháttr nur sechs Zeilen oder zwei Halbverse nebst je einem für sich reimenden Verse
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0721, Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
719 Isländische Sprache und Litteratur rische Form, und zwar fast ausschließlich in die metrische des Drottkvætt gekleidet. Fertigung wie Verständnis solcher Verse war auf Island so verbreitet, daß sie fast aus jedermanns Munde erklangen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0445, von Knille bis Knjas Öffnen
.), hat (1890) 5785 E., Post, Telegraph, 4 Kirchen, eine Landes- siechen anst alt, ein Krankenhaus, Vürgerspital; be- deutende Metallwarenfabrikation und Reparatur- werkstätte der Osterr. Staatsbahnen. Knittelverse (Knüttelverse), holprige Verse
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0970, von Langwaren bis Lanjuinais Öffnen
. epischen Dichtung, erwuchs wahrscheinlich aus einer indo- germanischen L. von acht Takten, die durch eine Cäsur in zwei Kurzzeilen geteilt wurde, deren zweite im kata- lektischen Verse kürzer war als die erste. Unter dem Einfluß der german
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0338, von Potocki (Wacław) bis Potsdam (Regierungsbezirk) Öffnen
später zum Katholicismus über. Zum Krakauer Mundschenk ernannt, lebte er auf seinem Landgute Łużna bei Biecz, wo er 1697 starb. Sein poet. Nachlaß umfaßt Hunderttausende von Versen; er versuchte sich in allen Zweigen der Dichtkunst, steht jedoch
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0008, von Rudolstädter Senioren-Convent bis Ruffini Öffnen
natürliche Volksstücke, derbkomische Darstellungen des Alltagslebens. Seine Werke bestehen aus den Komödien: "Eufemia", "Armelina", "Los engaños" und "Medora", einigen "Coloquios", Schäfergesprächen in Prosa und Versen, zehn Pasos in Prosa, nebst
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0118, von S bis Saalburg Öffnen
, d.i. Rosengarten, ein moralisches Werk in Prosa, mit zahlreichen Versen gemischt, auf das vorzüglich sein Ruhm sich gründet; dann der Bostân , d.i. «Duftort» = Blumengarten, ein ähnliches Werk, aber ganz in Versen verfaßt; außerdem noch viele
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1008, von Trivalent bis Trochu Öffnen
werden. Die Griechen maßen trochäische Verse regelmäßig nach Dipodien und bedienten sich am häufigsten des Tetrameters. Doch bildeten sie auch die verschiedensten kleinern Verse. Weniger streng bauten die komischen Dichter der Römer ihre trochäischen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0355, Virgilius der Zauberer Öffnen
. Die Verse seiner Dichtungen verwendete man in andern Zusammenstellungen zu neuen Gedichten (s. Cento) und benutzte sie sogar als Orakelquelle (Stichomantie). V. selbst ward im Volksglauben zum Zauberer. (S. Virgilius der Zauberer.) Eins der ersten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1011, von Fortaleza de Ceará bis Fort Augustus Öffnen
versehen, außerdem mit einem durchlaufenden Auftritt fürInfanterievcrteidigung. Fig. 4. Der Kehlwall ist meist nur zur Insanterieverteidi- gung eingerichtet und hat in der Regel keine Tra- versen. Dagegen sichert eine dem Kehlwall parallel
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0481, von Unknown bis Unknown Öffnen
, sollte sich ein für allemal die sinnigen Verse von Joh. Trojan merken: "Pflückst du Blumen, sei bescheiden, Nimm nicht gar so viele fort, Denn die Blumen müssens leiden, Doch sie zieren ihren Ort. Nimm ein paar und laß die andern Ruhig steh'n an
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0688, von Apollos bis Apologie Öffnen
, Lond. 1834), eine spanische Bearbeitung aus dem 13. Jahrh. (abgedruckt in Sanchez' "Coleccion de poesias castellanas", 2. Ausg., Par. 1842), mehrere französische und italienische in Versen und Prosa aus dem 14. und 15. Jahrh., ebenso verschiedene
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0727, Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
727 Arabische Litteratur (Geschichtschreibung). den Dichter über alle Vorstellung einträglich waren. So gab der Feldherr Táher dem Abu Nowás 300,000 Dirhems für drei Verse auf seine Freigebigkeit mit den Worten: "Wären der Verse mehr, so wären
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0085, von Augereau bis Augier Öffnen
das für die Rachel gedichtete halb historische Schauspiel "Diane" (1852), das weniger ansprach, "Philiberte" (1853), "La jeunesse" (1858) und "Paul Forestier" (1868), in Versen geschrieben, die allerdings nichts von dem metallenen Klang und der Majestät des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Balbriggan bis Baldamus Öffnen
er 1620 ernannt wurde. Er starb hier 1627. Seine Hauptwerke sind die drei epischen Dichtungen: "El siglo de oro" ("Das goldene Zeitalter", Madr. 1608, 2. Ausg. 1821), eine Schäfernovelle in Prosa und Versen, die namentlich mehrere trefflich gelungene
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0360, von Barbezieux bis Barbier Öffnen
"Satires" (1865) ist der Dichter der "Iambes" kaum mehr zu erkennen. Andre Gedichte von B. erschienen gesammelt unter den Titeln: "Chants civils et religieux" (1841), "Rimes héroiques" (1843) und "Silves, poésies di verses" (1864). Noch später
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0372, von Barfüßer bis Bar-Hebräus Öffnen
er Pfarrer zu Ashford in Kent, wechselte dann in den nächsten Jahren wiederholt seinen Wirkungskreis und wurde 1824 nach London versetzt, wo er als Prediger an der St. Paulskathedrale 17. Juni 1845 starb. Schon früh hatte er in Prosa und Versen mancherlei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0377, von Barlaam und Josaphat bis Barletta Öffnen
in sein "Speculum historiale". Aus jener lateinischen Übersetzung flossen zunächst drei französische Bearbeitungen in Versen, vom anglonormännischen Trouvère Chardry im 13. Jahrh. (hrsg. von Koch, Heilbr. 1879), von Gui de Cambrai (hrsg. von Zotenberg und P
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0404, von Barthelmeß bis Barthold Öffnen
in Versen (1869, 2 Bde.). Barthelmeß, Nikolaus, Kupferstecher, geb. 27. Juni 1829 zu Erlangen, lernte die Anfangsgründe seiner Kunst unter Karl Mayer in Nürnberg und ging dann auf die Akademie zu München. 1852 zog er nach Düsseldorf, lernte vier Jahre
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0076, von Choreographie bis Choris Öffnen
. bedienen, leiten die choriambischen Verse durch Trochäen oder Spondeen ein und beschließen sie mit Iamben oder Pyrrhichien, wie z. B. im Asklepiadischen Versmaß: - = | - v v - | - v v - | v = ^[img] Aber Geister des Klangs wohnen in hoher Luft
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0081, von Chrematologie bis Chrismon Öffnen
, in Verse zu bringen, und C. entledigte sich dieser Aufgabe mit großer Gewandtheit und feinem dichterischen Gefühl, so daß er der Schöpfer dieses Sagencyklus in der französischen Form genannt werden kann. Der Abstand von der noch rohen Poesie der "Chansons
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0680, von Denkübungen bis Dennery Öffnen
), Verse, die zum leichtern Einprägen von Regeln, geschichtlichen Daten u. dgl. dienen. Sie verdanken ihren Ursprung der Beobachtung, daß Rhythmus und Reim starke Hilfen (Brücken) für das Gedächtnis sind. In der spätlateinischen, mittelalterlichen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0644, Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) Öffnen
, novellenhaften Erzählungen verdrängten die Berichte von Episoden aus Schlacht und Fehde. Am meisten entzogen sich die geistlichen Dichter diesen Einflüssen: der Verfasser des "Poema morale", einer Predigt in Versen aus dem Ende des 12. Jahrh., baut seine
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0648, Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) Öffnen
gereimte Verse gewählt habe, weil dieselben leichter im Gedächtnis hafteten. Diese Verse aber imponierten durch Wohllaut und Glätte den Engländern gewaltig, und bis heute wird er deshalb von ihnen gerühmt; wenn sie ihn aber gleichzeitig als "the poet
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0869, Esthen Öffnen
(das. 1844). - Der Hang zur Poesie ist bei den E. ungemein stark. Wie die Letten, improvisieren sie bei allen ihren Zusammenkünften Verse und Gedichte, die in einer melancholischen Tonart (immer nur fünf Töne umfassend) gesungen werden. Sie singen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0416, von Fogas bis Foglia Öffnen
ward. Fogas, s. Zander. Fogazzaro, Antonio, ital. Dichter, geb. 1842 zu Vicenza, studierte 1861-65 die Rechte in Turin und zog als Dichter zuerst durch "Miranda", eine Erzählung in Versen (1874; deutsch von Meinhardt, Leipz. 1882
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0591, Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) Öffnen
", Heilbr. 1879), und aus dem 11. Jahrh.: "Vie de Saint-Alexis" (hrsg. von G. Paris und L. Pannier, Par. 1872); sie sind in acht- oder zehnsilbigen Versen und in den ursprünglichsten Reimformen abgefaßt. Auch Prosabearbeitungen geistlicher Stoffe sind
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0592, Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) Öffnen
und klassifiziert; die Gedichte schwellen unnatürlich an, manche zählen über 20,000 Verse; es finden sich schon alternierende Reime. Dem Stoff nach teilt man die Chansons de geste in drei Kreise ein, welche ihren Mittelpunkt in dem König, Doo(li)n
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0467, von Godaweri bis Godefroid Öffnen
. Getreidemaß, = 7,57 Lit. Gode (Goad), altengl. Ellenmaß, = 70,16 cm. Godeau (spr. goddoh), Antoine, franz. Schriftsteller, geb. 1605 zu Dreux, war ein Verwandter Conrarts (s. d.) und Mitglied von dessen gelehrter Gesellschaft, die seinen Versen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0917, von Guingette bis Guirlande Öffnen
durch ihre klangvollen Verse und wirkungsvollen Rührszenen, während Komposition und Charakterschilderung äußerst mangelhaft sind. Bekannt sind noch die Tragödien: "Le comte Julien, ou l'expiation" (1823) und "Virginie" (1827). Höher stehen seine Gedichte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0049, von Hamerken bis Hamilkar Öffnen
"Gedichten" (Hildburgh. 1865), eine Anthologie: "Das Blumenjahr in Bild und Lied" (2. Aufl., Frankf. a. O. 1882) und "Hesperische Früchte", Verse und Prosa aus dem modernen Italien (Teschen 1884). Hamerlings Talent hat seine Hauptstärke
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0528, von Hildebrandslied bis Hildebrandt Öffnen
, s. Beets. Hildebrandslied, Bruchstück eines alten Heldengedichts von Hildebrand und Hadubrant, wohl noch aus dem Schluß des 8. Jahrh., in allitterierenden Versen (Stabreimen) und in althochdeutscher, aber durch den Schreiber stark niederdeutsch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0862, von Iambus bis Iarbas Öffnen
aus und befähigen ihn vorzugsweise zum Ausdruck des dramatischen Affekts. Die Deutschen haben den reimlosen Fünffüßler von den englischen Dramatikern u. Epikern überkommen (s. Blank verse); nicht nur Shakespeares, Massingers, Beaumonts und Fletchers sowie Addisons
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0091, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
, Poesie und Prosa gearbeitet hat, und Vicenzo Brusantini aus Ferrara (gest. 1570), welcher das "Decamerone" in Verse setzte und eine geistlose Fortsetzung des Ariost: "Angelica innamorata", schrieb. Auch mögen hier noch "Guerin Meschino", die Bearbeitung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0198, von Jérôme bis Jerrold Öffnen
Deutschen Ordens, übersetzte 1328 die "Vita Sancti Adalberti" des Joh. Canaparius in deutsche Verse, dann 1331-35 auf Veranlassung des Hochmeisters Luther von Braunschweig das "Chronicon terrae Prussiae" des Petrus von Dusburg in 27,737 Versen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0386, von Kalenter bis Kalewala Öffnen
, erschien 1835 und enthielt 12,000 Verse; die zweite, vermehrte und berichtigte Ausgabe, welche 1849 herauskam, zählte in 50 Gesängen 22,793 Verse. Eine schwedische Übersetzung lieferte Castrén (1841), eine französische Leóuzon le Duc (in "La Finlande