Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wellblech
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
Polens (1772) an Rußland.
Wellandkanal, Kanal in Kanada, verbindet den Ontario- mit dem Eriesee und dient zur Umgehung des Niagarafalls. Er ist 67 km lang, hat 37 Schleusen, die 52 m lang, 13,7 m breit und 4,3 m tief sind.
Wellblech, wellenförmig
|
||
82% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0860,
Decke |
Öffnen |
Bildung des Einschubes. – Unter Anwendung von ebenem Wellblech
ergeben sich folgende Deckenkonstruktionen:
11.
10.
13) D. mit ebenem Wellblech (Fig.10), welches auf an die Stege der (Doppel-T)-Träger angenieteten Winkeleisen lagert
|
||
77% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
und genieteten Trägern
20) die D. mit Zuhilfenahme der Wölbung aus Ziegelsteinen ausgeführt wird (Fig. 16).
18.
17.
21) Mit bombiertem Wellblech, Buckelplatten und Trogblechen kann man
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Welfenlegionbis Wellen |
Öffnen |
mit (1890) 2035 E., benannt.
Wellblech, Blechtafeln, die in der Breitenrichtung einen wellenförmig gestalteten Querschnitt besitzen, wodurch sie eine größere Steifheit und Tragfähigkeit gegenüber den ebenen Tafeln erhalten. Sowohl gerade gestreckt
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Deckbis Decke |
Öffnen |
eiserne Netzwerk auch mit hohlen Töpfen ausgefüllt (Fig. 11) oder Wellblech auf die eisernen Balken gelegt, welches wieder mit Sand ausgefüllt und mit einem Bohlen- oder Plattenbelag versehen wird. Die eisernen Träger hat man auch durch Wellbleche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
sind,
werden meist als Fettendächer ausgeführt, bei
welchen die Schalung rcsp. Lattung entweder auf die
Sparren oder direkt aus die Fetten befestigt wird.
Aus Fig. 15 u. 16 ist die Deckung mit Wellblech er-
sichtlich. - Für Kuppeldächer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
am Sand (Stadtwappen) 609
Weißenburg im Elsaß (Stadtwappen) 609
Weißenburg (Schlachtenplan) 610
Weißenfels (Stadtwappen) 610
Weißes C 612
Wellblech 620
Wellen 621
Wendegetriebe (2 Figuren) 630
Werdau (Stadtwappen) 635
Wernigerode (Stadtwappen) 644
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0846,
Jalousie |
Öffnen |
oder Rolljalousien,
sie bestehen aus Platten (Stäbchen) von Holz oder
Eisenblech, oder aus Wellblech und lassen sich mittels
eines Mechanismus beliebig auf- und zusammen-
ziehen, öffnen und schließen, oder auf einer Walze
auf- und abwickeln
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Trenzenbis Treppen |
Öffnen |
geraden Trägerwellblechs zwischen C- oder T-Eisenträgern, an dessen Stelle auch mit Vorteil bombiertes Wellblech verwendet wurde. Auch verkleidet man behufs noch größerer Feuersicherheit das Wellblech von unten und die Wangen seitlich unter Belassung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0401,
Dachdeckung |
Öffnen |
Pfetten unterstützt werden können. Das Kupferdach ist zwar das haltbarste, aber auch das teuerste, das Zinkdach aus glattem oder Wellblech zur Zeit wohl das verbreitetste Metalldach. Außer denselben ist zu erwähnen die D. mit Schwarz- und Weißblech
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) |
Öffnen |
und die Deckenverankerungen zu vermindern oder ganz fortzulassen. Um die Widerstandsfähigkeit der gewölbten Feuerkistendecke zu erhöhen, stellte man sie aus Wellblech oder aus mehreren Stücken von U^[s. Abbildung in der Textzeile]-förmigem Querschnitt her. Bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Papier (Ersatzstoffe; elektrisches Bleichverfahren; Hoyts Holländer) |
Öffnen |
Zerfasern und Reinigen wird das erstere durch eine sanft rüttelnde Bewegung gelockert, indem der Stoff durch vertikale Abteilungen hindurchgetrieben wird, in denen sich feste und bewegliche Wellbleche befinden, zwischen welchen derselbe eine hin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
verbunden,
oder endlich nach Fig. 8 unter die Kappe trapezför-
miger Leisten lose aufgebogen; d. Deckung mitZink-
wellblech (Fig. 9), das
an hölzerne oder schmiede-
eiserne Fetten angeschraubt
wird; e. mit gepreßten
Platten, die entweder
nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
Pappdach Metalldach (außer Wellblech) 1:10 Wellblechdach 1:20.
Dachel oder Wâh ed-Dachle (die «innere Oase»), ägypt. Oase, etwa 6 Tagereisen westlich
vom Nilthal bei Siut und 3 Tagereisen im W. von Chargeh, in 100 m Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trägerwellblechbis Tragödie |
Öffnen |
940
Trägerwellblech - Tragödie
Trägerwellblech, s. Wellblech.
Tragesattel, s. Sattel.
Tragfedern, s. Feder.
Trägheit, s. Beharrungsvermögen. Über die magnetische T. s. Hysteresis. Trägheitsmoment, ein in der Mechanik
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Blechdosenbis Bleek |
Öffnen |
11
Blechdosen - Bleek.
Wellblech, Röhren etc.). Die B. gestatten oft sehr beträchtliche Kraftausübungen und gewähren neben großer Beschleunigung der Arbeit und Überwältigung größerer Widerstände in hohem Grade die Sicherheit einer großen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Eisenbahn-Zentralabrechnungsbüreaubis Eisenbau |
Öffnen |
überzogen, welcher den Plafond bildet, und oben mit hölzernen Dielen belegt, welche als Fußboden dienen. In Nutzbauten werden statt der eisernen Stäbe mit Vorteil Wellbleche über die Eisenbalken gelegt und mit Zement oder Asphalt ausgefüllt. Hierher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Jalouxbis Jamaica |
Öffnen |
Verkaufslokalen dienen, so verwendet man zu denselben Stahlplatten oder Wellblech. Fensterjalousien besitzen wohl Vorrichtungen, mittels deren man sie wie Markisen schräg stellen kann.
Jaloux (franz., spr. schaluh), eifersüchtig, mißgünstig.
Jalpusch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
, Hornspalten
Trägerblech, Wellblech
Trageriemen, Säbelkoppel
Tragewerk (bergm.), Bergbau 724,1
Tragezeit der Haustiere, Viehzucht
195,2 lv ermessung
Tragfähigkeit der Schiffe, Tchiffs-
Tragöhthal, Druck 2)
Tragsims
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Schießen (militärische Ausbildung) |
Öffnen |
einzeln auf ein Paar Schlittenkufen aus Wellblech gestellt und in einer Fronte der schießenden Batterie entgegengefahren, um einen anrückenden Feind darzustellen. Diese Scheiben werden auch zum Aufklappen eingerichtet, so daß sie plötzlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0973,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
, die Beleuchtung durch eine Verbindung von Oberlicht mit zweiseitigem Seitenlicht. Die Geschoßhöhe entspricht der von drei Bücherrängen. Die Dächer sind massiv oder in Wellblech herzustellen, die Verwendung von hölzernen Konstruktionsteilen überhaupt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Blbch.bis Blech |
Öffnen |
. Die der Dicke nach abgestuften Hauptarten des Weißblechs führen im Handel die Namen Pontonblech, Kreuzblech, Vorder- oder Förderblech und Senklerblech; letzteres ist das dünnste. (S. auch Weißblechfabrikation. Über Wellblech s. d.) Stahlblech bildet ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
Bleche oder Buckelplatten, s. d.). Wellbleche werden bombiert, d. h. in die Form eines Cylinderabschnittes gebogen, indem man die Wellblechtafel an den Enden durch Tragleisten unterstützt und eine dritte, über die Tafelbreite reichende Leiste
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
die Konstruktion aus einem hölzernen oder eisernen Gerippe, meist aus Quer- und Längsträgern zusammengesetzt, über dem die Fahrbahntafel (aus Holzbohlen, Steinplatten, gußeisernen Platten, Blechkalotten, Wellblech, Zorreseisen u. a. konstruiert) ruht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
, zu denen man
anfänglich Gußeisen verwendete, das Schmiedeeisen
in Form von Walzeisen, wegen gleichgroßen Wider-
standes gegen Zug und Druck, größerer Elasticität
und sehniger Struktur, als das geeignetste Material
erkannt wurde. Das Wellblech
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
, Kon-
solidation) mit Ringofenziegeleien, Eifengießerei
und Maschinenfabrik (Schalker Hütte), Puddlings-
und Drahtwalzwerk, Stahlwerk, Kokereien, Fabriken
für Chemikalien, Wellblech und Eisenkonstruktionen,
Weihblech, Drahtseile, Ammoniak
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
des preuh. Reg.-Vez. Arnsberg, an der Linie Essen-
Winterswijk der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895)
3508 E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Fabrik
für Eisenkonstruktionen und Wellblech und Stein-
kohlenbergbau (Zechen Konsolidation und Wil
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
Geodätisches Institut (bei Potsdam) |
Öffnen |
unmittelbar an den Zentralbau angebaut, sondern von ihm durch 10 Schritt Abstand getrennt, wie die beiden Meridian-Zimmer untereinander. Wände und Dach bestehen zum Zweck erleichterter thermischer Ausgleichung aus doppeltem Wellblech mit Zwischenraum
|