Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach zu werke gehen hat nach 3 Millisekunden 1121 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vergehen'?

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1098, Werk Öffnen
, Col. I, 10. Der ermähne eure Herzen, und stärke euch in allerlei Lehre und gutem Werk, 2 Thess. 2, 17. Daß sie Gutes thun, reich werden an guten Werken, gerne gehen, behülflich sein, 1 Tim. 6, 16. Daß ein Mensch GOttes fei vollkommen, zu allem
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0569, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
er wohl besser gethan, ganz seine eigenen Wege zu gehen, anstatt zwischen verschiedenen Richtungen hin und her zu schwanken und fremden Einflüssen nachzugeben. Es scheint jedoch die Kunst ihm nicht ganz Herzenssache gewesen zu sein, denn als er 1531
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1004, von Uhu bis Umgehen Öffnen
mit bösen Tücken umgehen, Ps. 26, 10. Die mir übel wollen ? gehen mit eitel Listen um, Ps. 39, 13. Wohl dem ? der sich nicht wendet zu den tzoffärtigen, und die mit Lügen umgehen, Ps. 40, 5. Herz, das mit bösen Tücken umgehet (haßt der HErr), Sprw. 6
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1108, von Wohlleben bis Wohlthat Öffnen
Wohlthat dir der HErr erzeiget, Ps. 107, 43. Wie soll ich dem HErrn vergelten alle seine Wohlthat, die er an mir thut? Ps. 116, 12. Gehe hin in dein Haus, und zu den Deinen, und verkündige ihnen, wie große Wohlthat dir der HErr gethan, und sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0612, Hütte Öffnen
^trio, Kirchhof, weiter gehen bis in das 8aiiotuiii, die Kirche, d. i. in die Lehre, Werk und Gewissen, die da recht gut sein, als Demuth, Mildigkeit, Sanftmuth, Geduld, Friede, Treue, Liebe, Zucht, Keuschheit. Hieher sind GOttes Augen allein
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0746, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
zeigt er zwar eine geschickte Handfertigkeit, aber kaum viel eigenen Geist. Daheim hätte er, wie seine Genossen Giambatista di Jacopo und Niccolo del Abbate, es kaum zu einer Bedeutung gebracht, in Frankreich wurden sie bewundert und ihre Werke
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0725, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
709 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Hauptvertreter der reinen Schmuckkunst hervorbrachte, wurde bereits erwähnt; aber auch sonst versuchte sie, ihre eigenen Wege zu gehen, die freilich wieder zu einer der vorhin gekennzeichneten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1107, von Woge bis Wohlgehen Öffnen
, ib. v. 22. Wohl dem, der ein vernünftiges Weib hat, Sir. 35, 11. c. 26, 1. der einen treuen Freund hat, c. 25, 12. der klug ist, Fürchte dich nicht, du kleine Heerde: benn es ist eures Vaters Wohlgefallen, euch das Reich zu geben, Luc
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0365, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
" das Herkömmliche und Ueberlieferte maßgebend geworden, und man vermißt bei ihren Angehörigen selbständige Eigenart, welche allein einen Fortschritt verbürgt. Ansätze zu einem solchen finden sich allerdings auch, und zwar gehen sie auf eine größere
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0391, Munkacsy Öffnen
, daß er auf die Akademie in Wien gehen konnte. Schon nach kurzer Zeit sah er sich genötigt, diese mit München zu vertauschen, wo er unter Franz Adam sich so rasch ausbildete, daß er für drei Genrebilder Preise gewann und imstande war, nach Düsseldorf zu
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0499, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
), unstreitig eine der höchsten Leistungen deutscher Kunst. Man kann es wohl auch als das "erste" Werk im Geiste der "Renaissance" bezeichnen, das auf deutschem Boden entstand. Dies ist in dem Sinne zu verstehen, daß mit der einseitigen Nachbildung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0398, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
die Kunstthätigkeit; es fehlt ein beherrschender Vorort, die verschiedenen örtlichen Gruppen gehen zum Teil eigene Wege, die freilich nicht erheblich von einander abweichen. Bestimmend für den Entwicklungsgang erscheint der Umstand, daß auf diesem Boden die Bildnerei
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0485, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Bildung der Formen an. Daß dadurch die innere Einheitlichkeit, die Uebereinstimmung der Teile mit dem Ganzen verloren gehen mußte, ist begreiflich; es war auch nicht leicht, diese verschiedenen Grundteile mit einander in Einklang zu bringen, immerhin ergab
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0706, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Man weiß ja, wie es zu gehen pflegt: erregt ein Kunstwerk oder ein Künstler Aufsehen, kommt dieser "in die Mode", so wollen Käufer und Besteller auch "dasselbe oder Aehnliches" haben, und solche "Tyrannei der Mode" mordet mehr künstlerische Naturen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0239, von Hall bis Halse Öffnen
die Akademie in Berlin, wurde Schüler von Steffeck und brachte es 1862 so weit, daß er nach Paris gehen konnte, dort die Werke der Tiermaler Troyon, Rosa Bonheur u. a. studierte und sich die flotte, breite Pinselführung der Franzosen aneignete, wodurch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0696, Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) Öffnen
Bedenken und Widerspruch heraus, so erweckt doch das Ganze das günstigste Vorurteil für den wissenschaftlichen Ernst und die Gründlichkeit, mit der in Frankreich die berufenen Pfleger des öffentlichen Unterrichtswesens zu Werke gehen. Daß sofort
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0107, von Chapu bis Charpentier Öffnen
101 Chapu - Charpentier. des Formschneiders François Aug. Trichon wurde. Seine meisterhaft ausgeführten Holzschnitte gehen insofern über
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0087, Browne Öffnen
81 Browne Käufer und setzte ihn dadurch in den Stand, 1840 nach Italien zu gehen, wo er, nach der Natur studierend
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand Öffnen
und besonders von Chroniken; denn es besteht die Besorgnis, daß er Neues auch aus alten Worten schmiede. Weil ich aber nicht weiß, was ich sonst tun soll, so unterfange ich mich mit der Bitte um Nachsicht, ans Werk zu gehen. Wenn ich nun von Ulm rede, werde
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0422, Humboldt (Wilh. von) Öffnen
. Staatsministers als außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister nach Wien zu gehen. 1813 war er während des Waffenstillstandes auf dem Friedenskongreß in Prag, 1814 auf dem Kongreß zu Châtillon und bei Abschluß des ersten Pariser
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1096, von Weltkreis bis Werk Öffnen
1092 WeltkreiZ ? Werk. Welt auf dem Gebiete der Kirche, worauf der biblische Gegensatz zwischen Kindern der Welt und Kindern GOttes seine Anwendung findet, und warum die lchtern gegen die Welt immerfort zu kämpfen haben. §. 10. Frommen, welche
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0462, von Sain bis Saint-Marcel Öffnen
, amerikan. Bildhauer, geboren zu New York, begann in seiner Vaterstadt seine künstlerische Thätigkeit mit dem Steinschneiden (besonders Kameen) und wurde durch die Erträge dieser Arbeiten in den Stand gesetzt, nach Paris zu gehen, wo er sich in der École
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0269, Tinten Öffnen
263 Tinten. wenden zu können (denn die oben genannte Umsetzung erfordert Wochen, ja Monate), so kann man sich dadurch helfen, dass man dem Eisenvitriol von vornherein etwas Eisenoxydlösung hinzusetzt, doch ist hierbei zu bemerken
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0548, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit) Öffnen
schwerverständlich sind; er hat die Quellen aufs fleißigste herangezogen, verwertet aber und kritisiert dieselben nicht selten mit bedenklichster Willkür. Auch das Werk vom Freiherrn Roth zu Schreckenstein, »Die Ritterwürde und der Ritterstand
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, Die hellenische Kunst Öffnen
110 Die hellenische Kunst. stimmten Augenblick im Laufe der Bewegung auf; die Kunst des Phidias that den letzten Schritt zur Vollendung, indem sie den Eindruck hervorruft, die Bewegung gehe vor sich. Ich möchte, um dies zu verdeutlichen, etwa
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0313, von König bis Kornek Öffnen
erst nach Überwindung großer Schwierigkeiten 1846 in die Zeichenschule zu Biberach. 1851 hatte er so viel erspart, daß er nach München gehen konnte, wo er sich unter Sickingers Leitung durch energischen Fleiß allmählich emporarbeitet e. Nachdem er dann
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0071, Bonnassieux Öffnen
: der Pferdemarkt (1853, nach England gekommen), ihr Meisterstück, für welches sie, als Mann gekleidet, auf den Pferdemarkt zu gehen pflegte, und die Heuernte in der Auvergne (1855). Aus der Zahl der übrigen in den beiden letzten Decennien entstandenen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0637, Zink Öffnen
gereinigt und zu Barren oder Platten ausgegossen, die entweder so in den Handel gehen, oder zu Blechen ausgewalzt, beziehentlich auf Zinkweiß verarbeitet werden. Das Z. diente anfänglich nur zur Darstellung des Messings; dann gab ihm die Entdeckung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0972, von Thon bis Thor Öffnen
der Thon zu seinem Töpfer: was machst du? Esa. 45, 9. c. 29, 16. Sir. 33, 13. Wir sind Thon, du bist unser Töpfer, und wir alle sind deiner Hände Werk, Gfa. 64, 8. vergl. Ier. 18, 6. Thophel Narrheit. Ein Ort in der Wüste, 5 Mos. 1, 1. Thor
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0287, von Grebe bis Gredos Öffnen
und Eldena gewirkt hatte, erfolgte G.s Zurückberufung in Weimar. Dienste als Oberforstrat und Vorstand der obersten sorst- tcchnischen Behörden und zugleich als Direktor der Forstlehranstalt zu Eisenach. Er wurde 1865 zum Geh. Oberforstrat, 1880 zum
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0103, Die hellenische Kunst Öffnen
Bildhauerkunst soll man jedoch nicht so weit gehen und bestreiten, daß die spätere Kunst - und auch die neuzeitliche - Vollkommenes ^[Abb.: Fig. 101. Metope vom Tempel zu Olympia. Herkules empfängt die Aepfel der Hesperiden.]
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0502, Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) Öffnen
centenario della sua nascita« und Gaetano Negris zweibändige Biographie George Eliots mit ausführlichen analytisch kritischen Abhandlungen über ihre Romane (»George Eliot, la sua vita e i suoi romanzi«) zu verzeichnen. Von kunstgeschichtlichen Werken
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0092, von Burgeß bis Burgeß Öffnen
, auf die Akademie nach Berlin zu gehen, wo er lernte, aber für den Broterwerb auch schon viel illustrierte. Nachdem er 1846 ein Engagement in einer Kartenfabrik zu Stralsund angenommen hatte, ein Unternehmen, das aber bald nachher scheiterte, nahm
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0620, von Rankenfüßer bis Rankweil Öffnen
Staatskanzlers Fürsten von Hardenberg» (5 Bde., ebd. 1876‒77), «Zur Geschichte von Österreich und Preußen zwischen den Friedensschlüssen zu Aachen und Hubertusburg» (ebd. 1875), «Histor.-biogr. Studien» (ebd. 1878), «Friedrich d. Gr.; Friedrich Wilhelm Ⅳ. Zwei
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0518, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
Werften), Eisenguß, Blechwaren (Vereinigte Eschebachsche Werke), Beleuchtungsartikeln, Gold- und Silberarbeiten, Blattgold, Steingut (Villeroy & Boch), Hohlglas (Siemens), pharmaceutischen Chemikalien (Gehe & Co.), Tinte, Lack und Firniß und Seife
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0371, von Fritsch (Gustav) bis Fritzen (Adolf) Öffnen
schloß sich eine archäol.-photogr. Expedition nach Oberägypten unter Leitung von Joh. Dümichen, an die andere eine ausgedehnte Reise zu zoolog. Zwecken nach Kleinasien an. 1881-82 bereiste er im Auftrage der königl. Akademie der Wissenschaften
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0849, von Hartwig bis Hartzenbusch Öffnen
und später Unterbibliothekar der Universitätsbibliothek in Marburg, 1876 Vor- steher der Universitätsbibliothek zu Halle, seit 1889 mit dem Titel als Geh. Regierungsrat. H. ver- öffentlichte: "ll6nricu8 äo I^Qgonswin, äiew8 än IiÄLäiH" (Marb
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0477, Gerecht Öffnen
wandelt, deß Kindern wird es wohl gehen nach ihm, Sprw. 20, 7. Der Gerechte hält sich weislich gegen des Gottlosen Haus, c. 21, 12. E3 ist dem Gerechten eine Freude, zu thun, was recht ist, ib. v. 15. Der Gerechte giebt und versagt nicht, v. 26. Ein
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0234, von Vereine bis Vereinigte Bautzener Papierfabriken Öffnen
und unbeeinflußt in künstlerischen Dingen ihre eigenen Wege zu gehen, und den Mitgliedern solche Werke gegen ihre Beiträge liefert. Einen andern Charakter haben die "Bildungsvereine" und Vereinigungen, wie der litterarische Verein (s. d.). Verein
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0295, von Chromoxydhydrat bis Chronik (Geschichtswerk) Öffnen
, dieselben gehen bei längerm Stehen der Lösung freiwillig in die violette über und letztere werden durch Kochen wieder in grüne Salze verwandelt. Wodurch diese Unterschiede bedingt sind, ist nicht bekannt. Chromoxydhydrat, s. Chromoxyd
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0343, von Lieberich bis Liezen-Mayer Öffnen
, Nikolaus , russ. Bildhauer, geb. 1828, bildete sich auf der Akademie in Petersburg zu einem sehr geschickten Tierbildner aus, dessen Werke, meistens in Bronze gegossen, in seinem Vaterland sehr beliebt sind. Es sind großenteils Jagdscenen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0277, von Dunkelheit bis Durchgraben Öffnen
gehen durch und leiden Schaden, Sprw, 27, 12. c. 22, 3. z. 2. III) Nach dem Ebrä'ischen abwägen. Ja muthwillig thut ihr Unrecht im Lande, und gehet stracks durch mit euren Händen zu frevel«, Pf. 58, 3. §. 3. Das heißt: Wenn ihr im Lande eurer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0394, von Flossen bis Flotow Öffnen
sind die bezüglichen Werke von Quantz, Tromlitz, Devienne etc. - In der Orgel ist F. der gemeinsame Name für alle Labialstimmen, besonders aber kommt derselbe in vielfach spezialisierender Zusammensetzung vor, wie: Querflöte, Schweizer F., Zartflöte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0261, von Herterich bis Heubner Öffnen
255 Herterich - Heubner. sprechenden Werke sind: die Bronzestatue eines ruhenden Alexander (Nationalgallerie in Berlin), eine Marmorstatue
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0542, von Veyrassat bis Vidal Öffnen
536 Veyrassat - Vidal. Veyrassat (spr. wärassáh) , Jules Jacques , franz. Genremaler und Radierer, geboren zu Paris, sollte nach dem Wunsch seines
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1083, von Wasserschlauch bis Weg Öffnen
, der die Frommen immerfort anregt und GOttes Werk zu treiben ermuntert. Er wecket mich alle Morgen, er wecket mir das Ohr, baß ich höre, Esa. 50, 4. Weg, s. Bahn z. 1. a) Worauf wir wandeln; b) eine Reise. Der Cherubim mußte den Weg zum Baum des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0046, Uhren Öffnen
. von tadelloser Ausführung des Gehäuses und Werkes. Ferner ist noch eine Uhr mit selbstthätigem Aufzug, die sog. Perpetualuhr des Ingenieurs von Loehr in Wien, zu erwähnen; die Zugfeder dieser Uhr wird durch die beim Gehen, Treppensteigen u. s. w. während des
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0870, Spanische Litteratur (Belletristik) Öffnen
Werke jener Zeit des Aufschwungs wurzelten im Idealismus, ohne jedoch darum eines gewissen gesunden Realismus zu entbehren. Es herrschte in den meisten derselben eine ausgeprägt liberale, demokratische Geistesrichtung und Weltanschauung. Die neueste
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0415, von Unknown bis Unknown Öffnen
, zeitig aufzustehen (vorerst soll sie sich waschen und kämmen, niemals lasse sie sich verleiten, ungekämmt und unordentlich gekleidet an die Hausarbeit zu gehen. Erstens ist dies ekelerregend für Mann und Kinder und zweitens kommt sie später absolut
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0954, Tag Öffnen
. Gut hilft nicht am Tage des Zorns, Sprw. 11, 4. Der Tag des HErrn wird gehen über alles Hoffärtige, Esa. 2, 12. Was wollt ihr thun am Tage der Heimsuchung lc., Esa. 10, 3. Heulet, denn des HVrrn Tag ist nahe, Efa. 13, a. 9. 13. Zu
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0458, Historische Litteratur 1890/91 (Altertum, Mittelalter) Öffnen
. Wir erwähnen endlich noch die Geschichte des wichtigsten griechischen Koloniallandes Sizilien, die der inzwischen verstorbene englische Historiker E.A.Freeman zu schreiben begonnen hat; die beiden ersten Bände seines neuesten, breit angelegten Werkes
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0269, von Dränger bis Drei Öffnen
, sondern es ist GOtt ein Ernst damit; sie sind, wenn sie ins Werk geseht werden, voll nachdrücklicher Kraft. GOtt ist ein rechter Richter, und ein GOtt, der täglich drohet, (jederzeit zu strafen bereit ist), Ps. 7, 12. Es ist nichts Gesundes an
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0013, von Agneni bis Aigner Öffnen
und verschaffte sich durch Arbeiten die Mittel, 1851 nach Paris zu gehen, wo sie sich in Toussaints Atelier im Modellieren und bei verschiedenen Graveuren im Gravieren vervollkommnete. 1853 kehrte sie nach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0086, von Broßmann bis Brown Öffnen
der Holzschneidekunst, wurde hierin von Alonzo Hartwell unterrichtet, illustrierte Reisebücher, malte Theaterdekorationen und erhielt endlich Unterricht im Landschaftsmalen. Schon seine ersten Versuche in diesem Fache gewährten ihm die Mittel, nach Paris zu gehen, wo
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0811, von Klassiker bis Klauenseuche Öffnen
wird das Hinken sehr stark, und zuweilen erfolgt dann eine gänzliche Ablösung einer oder beider Klauen des kranken Fußes. Erreicht das Übel an mehreren Füßen diesen hohen Grad, so magern die Tiere allmählich ab und gehen oft zuletzt an Entkräftung zu
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0737, Dampfmaschine Öffnen
vorigen Jahrhunderts zu verzeichnen sind, ist eine von Leupold in seinem «Theatrum machinarum hydraulicarum» (Lpz. 1725) beschriebene Idee aus mehrern Gründen bemerkenswert. Die in dem genannten Werke beschriebene und in Fig. 4 skizzierte Maschine
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0991, von Trinken bis Triumph Öffnen
trinken, 2 Mos. 32, 20. Das andere Volt alles hat knieend getrunken, Richt. 7, 6. Und als er (Suusou) trank, kam sein Geist wieder und ward erquickt, Nicht. 15, 19. Und so dich dürstet, so gehe hin zu dem Gefäß und trinke, Ruth 2, 9. Elias soll vom
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0044, Deutsche Philologie Öffnen
vorgeschichtlicher Zeiten Auskunft zu geben. Neben diesen Werken gehen eine große Menge bedeutsamer kleinerer Schriften (Abhandlungen und Ausgaben) her. Es sei hier nur noch der von den Brüdern herausgegebenen und auch beinahe allein verfaßten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0325, von Gibbon bis Gibeon Öffnen
. In der Gefangenschaft werden sie bald zahm, zeigen aber bei weitem nicht die Begabung der übrigen Anthropomorphen und gehen stets bald ein. Gibbon (spr. ghibb'n), Edward, berühmter engl. Geschichtschreiber, geb. 27. April 1737 zu Putney in Surrey, besuchte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0428, von Mehlkreide bis Méhul Öffnen
Lavaldieu erhielt. Dort hatte er zeitweilig die Absicht, sich dem geistlichen Stand zu widmen, gab dieselbe jedoch auf, als sich ihm Gelegenheit bot, behufs weiterer künstlerischer Ausbildung nach Paris zu gehen. Hier machte die Bekanntschaft
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0982, von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von) bis Biel Öffnen
Leipzig und 1869 als Geh. Finanzrat stellvertretender Generaldirektor zu Dresden. 1887 trat er als Geh. Rat in den Ruhestand. B., auch dichterisch und als technischer Schriftsteller thätig, ist durch Beiträge zur Goethe-Litteratur namhaft. Hervorzuheben
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0109, von Chavannes bis Chenavard Öffnen
dorthin zu gehen. Hier wurde er von Schadow, der sein Talent erkannte, freundlich aufgenommen; da es ihm aber an weitern Subsistenzmitteln fehlte, so nahm er die Stelle eines Zeichenlehrers beim Prinzen von Neuwied an, blieb in dieser Stellung bis
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0226, von Grotjohann bis Grund Öffnen
geführt wurde und durch Vermittelung von Cornelius es durchsetzte, nach Düsseldorf zu gehen. Hier verbrachte er, mit Ausnahme eines kurzen Aufenthalts in Antwerpen (1867), die nächsten Jahre und wählte nach Sohns Tod (1867) Lasch zu seinem Lehrer
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0553, Steinkohle Öffnen
preußischen Erzeugnisses wird hier geschöpft. Man hat die Massen der hier liegenden reichen Flötze zu berechnen versucht und ist zu dem Resultat gekommen, daß dieselben, in jetzigem Umfang fortbetrieben, wohl 5000 Jahre vorhalten würden. Die Kohlen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0564, Darwinismus (Grundlagen) Öffnen
- oder Deszendenztheorie (s. d.), die durch sie erst zu dem Rang einer annehmbaren Theorie erhoben wurde. Seit dem Erscheinen des grundlegenden Werkes über die "Entstehung der Arten" (1859) hat dieses System durch seinen Urheber selbst wie durch andre und namentlich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0640, von Kornealherpes bis Körner Öffnen
- Museum der geistig und künstlerisch ausgezeichnete Familienkreis Christian Gottsried K.s zugleich mit seinem Freundschaftsverhältnis zu Schiller ganz be- sonders hervorgehoben. Ausgaben der "Sämtlichen Werke" K.s besorgten Streckfuß
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0392, von Grog bis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) Öffnen
. 31. Dez. 1740 zu Bochum, studierte in Halle und Göttingen die Rechte, sing dann feine praktische jurist. Laufbahn bei der Regierung in Cleve an, wurde 1765Kammcrgerichtsrat in Berlin, später Pupillen- rat und 1786 geadelt. ,1787 als Geh
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0300, von Kaulbach bis Kaupert Öffnen
Unterricht im Zeichnen auf der dortigen Kunstschule, bis er auf Veranlassung des Malers Ruhl Henschel und Aubel zu Lehrern bekam. Erst 1844 konnte er nach München gehen und Schwanthalers Schüler werden, nach dessen Zeichnung er ein Relief für das Mozart
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0402, von Nordenberg bis Normann Öffnen
, wo er die Madonna di Foligno von Raffael kopierte und den Tod des Phalaris (1830) malte. Von seinen übrigen Werken, meistens von einfachem Ausdruck der religiösen Empfindung, nennen wir: Vorbereitungen zum Opfer, Christus heilt den Gichtbrüchigen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0576, Buchhandel (in England, Nordamerika, Dänemark etc.) Öffnen
der Zentralpunkt des Buchhandels. Aus den Londoner Pressen gehen jährlich weit mehr Bücher hervor als aus den übrigen Ländern des britischen Reichs. Oxford und Cambridge verlegen meist nur klassische oder theologische Werke. Fast alle Buchhändler im Innern
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0819, Arbeiterwohnungen Öffnen
Gesellschaften und die Gesetzgebung müssen Hand in Hand gehen, um die schlimmsten Wohnungsmißstände zu beseitigen. Einzelne große Arbeitgeber haben Anerkennenswertes geleistet. So hat die königl. Bergwerksdirektion in Saarbrücken seit 1842 an Bergleute zur
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0829, von Tiedemann bis Tiedge Öffnen
eines alten Freundes aus den J. 1825-42 (2 Bde., Wien 1871); Briefe an T., hg. von K. von Holtei (4 Bde., Bresl. 1864); Steiner, Ludwig T. und die Volksbücher (Berl. 1893); Klee, T.s Leben und Werke (Lpz. 1894). T.s Schwester Sophie T., geb. 1775 zu
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0277, Germanische Kunst Öffnen
. Selbständigkeit des germanischen Kunstgeistes. Es ist bezeichnend für den germanischen Kunstgeist - aller Zeiten - daß er selbständig eigene Wege zu gehen sucht, so zu sagen lieber von vorne und von Grund aus anfängt, anstatt an das Vorhandene
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0396, von Cocaïnismus bis Coccius Öffnen
., Halle 1749-51). Unter seinen übrigen Schriften ist sein "Jus civile controversum" hervorzuheben (zuletzt von Emminghaus herausgegeben, 2 Bde., Lpz. 1791-99). Zu seines Vaters Werke "Grotius illustratus", dessen Herausgabe er besorgte, schrieb
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0496, von Klingenmünster bis Klotz Öffnen
, daß die periodischen Änderungen in der Höhe des Wasserspiegels des Schwarzen Meers, der Ostsee und des Kaspischen Meers mit säkularen Schwankungen der meteorologischen Verhältnisse 5)and in .^and gehen. Seit 1850 ist der Wasserspiegel des
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0888, von Schwager bis Schweben Öffnen
884 Schwager ? Schweben. Darum will ich mich am allerliebsten rühmen meiner Schwachheit (nämlich des Leidens, nicht der Sünde, ich will es geru bekennen, daß ich in mir selbst nichts Vermag zum Werke GW-tes), auf daß die Kraft Christi bei
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0262, Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) Öffnen
- und Kulturgeschichte. In erster Linie stehe hier die Vollendung eines monumentalen Werkes. Mit dem siebenten und achten Bande hat William Edward Lecky die »History of England in the XVIII. century« zu Ende gebracht; die ersten Bände waren 1878 erschienen. Lecky
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0709, von Antokolski bis Anton (von Bourbon) Öffnen
. Bildhauer, geb. 1843 in Wilna, besuchte die Akademie in Petersburg und ist seit 1880 Professor derselben. Er lebt in Paris. Seine Werke sind interessant durch ihren packenden Realismus. Zu den hervorragendsten gehören: Iwan der Grausame (1871, Eremitage
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0606, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
sie im Uebrigen ohne hervorragende Bedeutung und Eigenart. Italienische Einflüsse. Die anderen Künstler in Flandern-Brabant stehen durchwegs unter italienischem Einfluß. Es war in den Niederlanden eben auch "Mode" geworden, nach Italien zu gehen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1084, Weg Öffnen
. Alles sein Thun ist Wahrheit, und seine Wege find recht, Dan. Wie gar unbegreiflich sind seine Gerichte, und unerforschlich seine Wege, Rom. 11, 33. Groß und wundersam sind deine Werke, HErr, allmächtiger GOtt, gerecht und wahrhaftig sind deine
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0346, von Gildemeister bis Gilgenberg Öffnen
- und Gewerbebetrieb bildete. Nitzsch ("Über die niederdeutschen Genossenschaften des 12. und 13. Jahrhunderts", im "Monatsbericht der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin", Jahrgang 1879, S. 4 ff.) hat dagegen nachgewiesen, daß G. etwas
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1013, von a. St. bis Aster Öffnen
1011 a. St. – Aster namentlich «Phaedrus» (Lpz. 1810 und «Politia» (2 Bde., ebd. 1814) und veröffentlichte eine kritische Ausgabe sämtlicher Werke Platos mit lat. Übersetzung und reichhaltigen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0446, von Prioritätsobligationen bis Prise Öffnen
Zeitgenosse des Cassiodor, lehrte im 6. Jahrh. n. Chr. zu Konstantinopel die lat. Sprache. Er schrieb u. d. T. "In8tiwtioii68 Fi-am- maticas" das gründlichste und umfassendste Werk über die lat. Sprache in 18 Büchern, von denen die 16 ersten Bücher
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0795, von Seele (technisch) bis Seelenwanderung Öffnen
dargestellt zuhaben, ist das Verdienst E. Rohdes in seinem grundlegenden Werke "Psyche" Ereib. i. Vr. 1894; vgl. auch denselben irn "Rhein. Museum", 1895). Er hat erwiesen, daß Homer zu dem alten Eeelenglauben in schroffem Gegensatze steht
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0976, Römische Kunst Öffnen
Triumphwagen dar. Das schönste erhaltene Werk dieser Art ist die Marmorstatue des Augustus im Vatikan (s. Tafel: Römische Kunst 1: Augustus). In ähnlich realistischer Auffassung, die ohne zu idealisieren doch der Situation und dem Wesen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0344, von Ehrenbreitstein bis Ehrenerklärung Öffnen
hat den Vorgesetzten zu grüßen, dieser den Gruß zu erwidern. Die Art der Honneurs richtet sich nach dem Rang des Vorgesetzten und der augenblicklichen Lage des Untergebenen. Die in Deutschland üblichen Honneurs sind: Für unbewaffnete einzelne
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1015, von Unreinigkeit bis Unschlachtig Öffnen
in ihrer Herzen Gelüste, in Unreinigkeit, zu schänden ihre eigene Leiber an ihnen selbst, Röm. i, 24. Gleichwie ihr eure Glieder begeben habt zum Dienst der Ungerechtigkeit; ? also lc., Röm. 6, 19. Offenbar sind die Werke des Fleisches; als da sind
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0683, Holzschneidekunst (Geschichte) Öffnen
"Alphabete von Anfangsbuchstaben" (vgl. Blockbücher). Zu den ältesten auf der Buchdruckpresse typographisch gedruckten illustrierten Werken gehören außer dem schon erwähnten "Bonerschen Fabelbuch" und fast gleichzeitig mit ihm: "Die sieben Freuden
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0272, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
"), das nach kurzer Wiederholung des ersten Teils des "Apologeticus" einen heftigen Angriff gegen die alten Götter enthält. Arnobius, Rhetor zu Sicca in Numidien, schrieb um 300 das Werk "Adversus nationes" in sieben Büchern. Er weist
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0554, Cottbus Öffnen
Autoren, neben Fortsetzungen und neuen Auflagen zu verzeichnen: Gesamtausgaben der Werke von Anzengruber, Ludwig Uhland, A. von Humboldt, Shakespeare von Schlegel und Tieck (in neurevidierter Übersetzung, 1889 fg.); Dichtungen von A. von Berger, Dóczi
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1099, von Werkmeister bis Wesen Öffnen
Werkmeister ? Wesen. 1095 Und euch, die ihr weiland Fremde und Feinde wäret, durch die Vernunft in bösen Werken, Col. i, 21. Ziehet den alten Menschen mit seinen Werke»» aus, Col. 3, 9. Der HErr bezahle ihm (Älerander) nach seinen Werken, 2 Tim
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0150, von Golther bis Goltz (Friedr.) Öffnen
. Juli 1765 zu Dresden, studierte in Leipzig und Frankfurt a. O., ^[Spaltenwechsel] trat 1787 in preuß. Staatsdienst, wurde 1788 Geh. Legationsrat in Warschau, 1791 Gesandter in Kopenhagen, 1793 in Mainz. 1797 erhielt er eine Sendung nach Stockholm
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0074, von South-Bend bis Southgate Öffnen
sich um sie Gemeinden (Neuisraeliten, Sabbatianer). 1813 gab sie vor, mit dem neuen Messias schwanger zu gehen. Sie starb 27. Dez. 1814. - Vgl. Fairburn, The life of S. (Lond. 1814). South-Downs (spr. ßauth dauns), s. Downs. Southdownschaf (spr
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0429, von Maascijk bis Maastricht Öffnen
zu Cleve, studierte in Duisburg die Rechte, wurde 1792 in Cleve Referendar, 1795 Geh. Regierungsarchivar und 1799 zugleich Kriminalrat. Infolge der Auflösung der cleve-märkischen Regierung kam er 1803 zur neuen Regierung nach Münster, 1804 als Kriegs
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0649, von Schulze (Friedr. Aug.) bis Schulze-Delitzsch Öffnen
damals vertrat S. den Gedanken, daß der Schwerpunkt des Gymnasialunterrichts auf alte Sprachen und Mathematik zu legen sei. 1816 trat er in den preuß. Staatsdienst als Schulrat beim Konsistorium und Schulkolleg in Koblenz. 1818 wurde er als Geh
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0997, von Förster (Franz) bis Förster (Heinr.) Öffnen
und verfaßte das histor. Drama "Gustav Adolf" (Berl. 1833); auch wirkte F. mit bei der Herausgabe der Werke Hegelß. F. ist der Gründer des Wissenfchaftlichen Kunstvercins zu Berlin, dem er lebenslang als Sekretär an- gehörte. Nach seinem Tode
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0596, Uhren Öffnen
der schweizer Industrie ist die Fabrikation zu Glashütte bei Dresden zu betrachten. Es werden daselbst nur höhere Qualitäten, namentlich Ankeruhren, gefertigt, die meist ins Ausland gehen, weil die deutschen Uhrmacher lieber mit schweizer und französischer
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0292, Festungen und Festungskrieg (Befestigung der französischen Grenze) Öffnen
einem Punkte verhältnismäßig leicht zu durchbrechende Verteidigungslinie schaffen würde, so gehen die Ansichten neuerdings vielfach dahin, daß man statt eines zusammenhängenden Fortsgürtels (bei welchem die einzelnen größern oder kleinern Werke
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0278, von Neumarkt (in Ungarn) bis Neumexiko Öffnen
eines Bezirksgerichts (155,38 ykin, 6481 E.), hat (1890) 2099 slowen. E.', Sensenhämmer, Leder-, Wollschuh- und Strumpffabrik, ein Eisenraffinier- werk ; in der Nähe Quecksilber- und Zinnoberbergbau. Neumayer, Georg, Hydrograph und Geophysi- ker, geb. 21
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0491, von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel) bis Breitkopf & Härtel Öffnen
erschien davon nur ein Abschnitt: «Versuch, den Ursprung der Spielkarten u. s. w. zu erforschen» (1. Tl., Lpz. 1784; 2. Tl., hg. von J. C. F. ^[Johann Christian Friedrich] Roch, ebd. 1801) und der Plan des Werks: «Über die Geschichte der Erfindung