Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach «Apologia hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0009, von Ginster bis Giocondo Öffnen
er mit dem Werke: «Il Gesuita moderno» (5 Bde., Lausanne 1846 u. ö.; deutsch von Cornet, 3 Bde., Lpz. 1849) und mit der «Apologia del Gesuita moderno con alcune considerazioni intorno al risorgimento italiano» (1848). Als G. 1848 nach
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0365, von Barclay de Tolly bis Bardeleben Öffnen
. Opitz, Amsterd. 1644; zuletzt von Haken, Berl. 1794). Sonst nennen wir den in klassischer Sprache gegen die Jesuiten geschriebenen Roman "Euphormionis Lusinii satyricon" (Teil 1, Lond. 1603; Teil 2, Par. 1603; zuletzt Vienne 1776) mit der "Apologia
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0771, von Aptieren bis Apure (Fluß) Öffnen
zurückgekehrt, heiratete er eine reiche Witwe. Von deren Verwandten angeklagt, die Heirat durch Zauberei zu stande gebracht zu haben, verteidigte er sich öffentlich gegen diesen Vorwurf in der noch vorhandenen "Apologia" und ward freigesprochen. Er war ein
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0406, von Barclay (John) bis Bard Öffnen
Jakobs I. auf sich zog, dem er Teil 1 seines gegen die Jesuiten gerichteten Romans «Euphormionis Satyricon» (Lond. 1604) widmete (Tl. 2, Par. 1605; dazu die «Apologia Euphormionis», Lond. 1610). Es folgten «Conspiratio anglicana» (Lond. 1605
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0124, von Cicerone bis Cichorium Öffnen
und Charakteristiken (Leipz. 1871); G. Boissier, Cicéron et ses amis (4. Aufl., Par. 1877; deutsch von Döhler, Leipz. 1870); Messina, Apologia di C. contro Mommsen (Neap. 1878). 2) Quintus, jüngerer Bruder des vorigen, geb. 102 v. Chr., war Ädil 65, Prätor 62
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0487, von Goldenes Vlies bis Goldfarbe Öffnen
Aristoteles' "Rhetorik" (das. 1842), "Kalonymi apologia Maimonidis" (das. 1845), Nissim ben Jakobs "Clavis talmudica" (Wien 1847), "Rieti und Marini oder Dante und Ovid in hebräischer Umkleidung" (das. 1851) u. a. Auch schrieb er eine arabische
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0905, von Guerrazzi bis Guerrier de Dumast Öffnen
und die großherzogliche Regierung wieder ans Ruder kam, wurde G. festgenommen und in das Staatsgefängnis nach Volterra gebracht. Hier schrieb er die bekannte "Apologia della vita politica di G." (Flor. 1851). Nach dreijähriger Haft zu 15jährigem
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0912, von Indent bis Index librorum prohibitorum Öffnen
Schriftverehrung kein symbolisches Ansehen haben, nämlich in der "Apologia justa et necessaria" von J. Robinson (Leiden 1619) und in der sogen. "Savoy confession" (Lond. 1658). Vgl. Hanbury, Memorials relating to the Independents (Lond. 1839, 3 Bde
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0681, von Lemnaceen bis Lemoinne Öffnen
und veröffentlichte die durch ein drittes Buch vermehrte Sammlung seiner Epigramme, da die erste verbrannt worden war, mit heftigen Ausfällen auf Luther; zugleich erschien seine in meisterhaftem Latein verfaßte "Apologia" (Köln 1538), darauf die unter dem
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0754, von Reuchlin bis Reue Öffnen
wir außer mehreren lateinischen Übersetzungen griechischer Schriftsteller die Ausgaben von "Xenophontis Apologia, Agesilaus, Hiero" (Hagenau 1520) und "Aeschinis et Demosthenis orationes adversariae" (das. 1522); zur lateinischen Sprache: "Vocabularius
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0472, von Baskerville bis Baskische Sprache Öffnen
zu nennen: die Grammatik des Jesuiten Larramendi «El imposible vencido» (Salamanca 1729); dessen «Diccionario trilingue del castellano, bascuence y latin» (2Bde., San Sebast. 1745; neueste Aufl. 1853); Astarloa, «Apologia de la lengue bascongade
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0455, von Braun (Alexander) bis Braun (Jul.) Öffnen
das Verhältnis der Vernunft zur Offenbarung" (Bonn 1835), "Justini martyris apologiae" (mit lat- Kommentar, ebd. 1830; 2. Aufl. 1860), "Deutschland und die Nationalversammlung" (1849; 2. Aufl. 1850), "Die Kapitole" (anonym; Bonn 1849), "Raffaels Disputa
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0850, von Calderon (Philippe) bis Caldonazzo Öffnen
ungefähr 80 Autos. Die gegen 100 Saynetes und 200 Loas, von welchen Vera Tassis spricht, sind bis auf wenige verloren, ebenso der größte Teil seiner lyrischen Dichtungen und eine "Apologia, de la Comedia". Bei des Dichters Lebzeiten erschienen 4 Bände
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0954, von Caro bis Carolath-Beuthen Öffnen
.), "Lettere familiari" (2 Bde., ebd. 1572-75), als Muster des ital. Briefstils oft abgedruckt. Eine auf das franz. Königshaus verfaßte Canzone brachte ihn in eine heftige Polemik mit Lod. Castelvetro, aus der seine "Apologia degli Accademici di
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0314, von Cicerone bis Cichorie Öffnen
. (2 Bde., Lond. 1864); Boissier, Cicéron et ses amis (Par. 1865 u. ö.; deutsch Lpz. 1870); Messina, Apologia di C. contra Mommsen (Neapel 1878), und Aly, C. Sein Leben und seine Schriften (Berl. 1891). Cicerone (spr. tschitsche-), in Italien
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0214, von Epische Poesie bis Episemon Öffnen
Seminar der Remonstranten in Amsterdam und starb 4. April 1643. Zu seinen wichtigsten Schriften gehören die «Confessio» (1622), die mit diesem Werke in Verbindung stehende «Apologia» (1629) und seine unvollendet gebliebenen «Institutiones theologicae
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0546, von Quai bis Quäker Öffnen
. nicht aufgestellt. So muß man aus der "Catechesis et fidei confessio" Robert Barclays (Rotterd. 1676) und dessen "Theologiae verae christanae apologia" (Amsterd. und Lond. 1676) sowie aus den Schriften von George Fox, George Keith, Samuel Fisher