Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach «Theol. hat nach 0 Millisekunden 780 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0273, von Löllingit bis Lombardei Öffnen
Ansichten entwickelt in «Quaestiones Paulinae» (in der «Theol. Tijdschr.» , 1882 fg.), «Verdediging en verduidelijking» (Leid. 1882), «Symbol en werkelijkheit in de evangelische geschiedenis» (Amsterd. 1884), «De zoogenaamde
71% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0015, von Abaissiert bis Abaliget Öffnen
Dialektiker und überstrahlte alle andern Lehrer von Paris, dem damaligen Mittelpunkte der philos.-theol. Wissenschaften. Von dem Kanonikus Fulbert zum Lehrer seiner 17jährigen, durch Schönheit und Geist
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0430, Strauß (David Friedr.) Öffnen
428 Strauß (David Friedr.) Strauß, David Friedr., theol. Schriftsteller, geb. 27. Jan. 1808 zu Ludwigsburg in Württemberg, studierte im theol. Seminar zu Blaubeuren und im theol. Stift zu Tübingen, wurde 1830 Pfarrvikar und 1831
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0768, von Theomantie bis Theophanes Öffnen
, und ihre religiösen Principien erlaubten eine fortwährende Verjüngung der theol. Wissenschaft. Dieselbe geistige Bewegung, die in der Reformationszeit das Recht der religiösen Subjektivität gegenüber den Traditionen der Kirche zur Geltung brachte, führte in ihrem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0301, von Ernesti bis Ernestinische Linie Öffnen
, der Stifter einer neuen theol. und philol. Schule, geb. 4. Aug. 1707 zu Tennstädt in Thüringen als Sohn des Superintendenten und theol. Schriftstellers Johann Christoph E. (geb. 11. Jan. 1002, gest. 11. Aug. 1722), studierte zu Wittenberg
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0710, Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
mit (1896) 106 Lehrern und 1550 Studierenden; die Akademie der bildenden Künste, 1692 gegründet von Kaiser Leopold Ⅰ., 1872 reorganisiert, hat 293, die Hochschule für Bodenkultur, 1872 gegründet, 312 Studierende; die k. k. evang.-theol. Fakultät 22
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0354, von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg) bis Friedrich (Joh.) Öffnen
als theol. Beirat beim Vatikanischen Konzil nach Rom; sein "Tagebuch, während des Vatikanischen Kon- zils geführt" (Nördl. 1871; 2. Aufl. 1873), sowie die "1)ocuin6QtH ad illnkti'Huäuin Concilium Vati- cHiium a,nui 1870" (2 Bde., edd. 1871) sind
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0858, von Hase (Karl Benedikt) bis Haeseler Öffnen
er die altprot. Kirchenlehre so darzustellen sucht, wie etwa Hutterus, wenn er jetzt lebte, sie vortragen würde. Über dieses Buch in eine litterar. Fehde mit dem Wortführer des Rationalismus, Röhr in Weimar, verwickelt, bekämpfte er diesen in den "Theol
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0394, von Luther (Karl Theodor Robert) bis Luther (Martin) Öffnen
392 Luther (Karl Theodor Robert) – Luther (Martin) «Römerbrief» (Münch. 1880–87, 2. Aufl. 1894), ferner das «Kompendium der theol. Ethik» (Lpz. 1896). Für ein größeres Publikum berechnet sind: die «Apologie des Christentums» (Bd. 1, Lpz. 1804
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0946, Siebenbürgen Öffnen
, Kronstadt, Bistritz und Szamos-Ujvár. S. hatte (1892) 1706 km Staats- und 5284 km Municipalstraßen. Unterrichtswesen. Für den wissenschaftlichen Unterricht bestehen die Ungar. Franz-Josefs-Universität zu Klausenburg (1872 gestiftet), die kath.-theol
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0142, von Spencer (Herbert) bis Spener Öffnen
einer toten Orthodoxie, die alles Gewicht auf die Korrektheit der Lehre legte, betonte er die Notwendigkeit persönlicher Bekehrung und Wiedergeburt, gegenüber der lediglich auf dogmatische Polemik abzweckenden theol. Bildung seiner Zeit das Studium
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0543, von Symbolismus bis Symmachus (Quintus Aurelius) Öffnen
im Kirchenwesen drängte seit dem dritten Decennium des 19. Jahrh. immer entschiedener auch auf Wiederherstellung der theol. und kirchlichen Autorität der Bekenntnisse. Während die pietistische Gläubigkeit nur an die Hauptartikel der Bekenntnisse sich halten wollte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0537, von Ammeter bis Ammon (Christoph Friedr. von) Öffnen
. bis in die griech. und röm. Zeit erhalten. ^[Abb.] Ammon, Christoph Friedr. von, prot. Theolog, geb. 16. Jan. 1766 zu Bayreuth, studierte in Erlangen, ward dort 1789 außerord. Professor in der philos., 1790 in der theol. Fakultät, 1792 ord
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0159, Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) Öffnen
157 Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) täten: eine theologische, juristische, medizinische und philosophische; Bonn, Breslau und Tübingen haben eine evang.- und eine kath.-theol. Fakultät; München, Tübingen und Würzburg
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0726, Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) Öffnen
eine kath.-theol. Fakultät in Salzburg und Olmütz, eine evang.-theol. Fakultät in Wien; außerdem folgende höhere Fachschulen: 6 Bergakademien (davon 4 in Ungarn), 3 Tierarzneischulen (davon 1 in Ungarn). 1 Agrikulturakademie in Ungarisch-Altenburg, 6
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0959, Bibel (Bibelhandschriften und biblische Textgeschichte) Öffnen
als feststehend betrachtet werden, daß auf die Gestaltung der synoptischen Evangelien neben der allgemeinen Abhängigkeit des Schriftstellers von seiner Zeit auch der theol. Unterschied des judenchristl. und des heidenchristl. Standpunktes
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0994, von Cassiquiari bis Cassius Öffnen
. mit einer Einleitung in das theol. Studium eine freilich nur sehr summarische Encyklopädie der profanen Wissenschaften verbindet. Ähnliches gilt von den meisten seiner übrigen theol., philos. und grammatischen Schriften, welche eine wenn auch geringe Grundlage
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0263, von Choluj bis Chonos-Inseln Öffnen
und Abhandlungen histor., polit., philos. und theol. Inhalts in den Zeitschriften "Der Moskauer" und "Russkaja Besěda", dem Organ der russ. Slawophilen. Hier wie in andern periodischen Schriften trat er als eifriger Vorkämpfer panslawistischer Ideen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0910, von Delitzsch (Franz) bis Delius Öffnen
daselbst Theologie und orient. Sprachen und habilitierte sich 1842 an der theol. Fakultät, wurde 1846 ord. Professor der Theologie in Rostock, 1855 zu Erlangen, 1867 zu Leipzig, wo er 4. März 1890 starb. D. gehörte der streng luth. Richtung an
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0702, von Geikie bis Geiler von Kaysersberg Öffnen
., Stockh. 1814- 16; neue Ausgabe vonBcrgström undHöijer, 1880), ferner Thorilds "8^miHä" 8itheol.-philos. Einleitung ihm eine gerichtliche Anklage zuzog, in der er aber freige- sprochen ward, und mit Fant
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0824, von Harmosten bis Harms (Ludwig) Öffnen
: "Das sind die 95 Theses oder Streitsätze Luthers teuren Angedenkens, zum besondern Abdruck besorgt und mit andern 95 Thesen als mit einer Übersetzung aus 1517 in 1817 begleitet" (Kiel 1817; neu herausgegeben in der "Bibliothek theol. Klassiker", Bd. 7
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0947, von Hefner-Alteneck bis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) Öffnen
für die Universität vorbereitet und widmete sich dann in dem theol. Stift zu Tübingen 1788–93 dem theol. und philos. Studium. In das Studium der Philosophie wurde er teils durch die Alten, teils durch die Kantischen Schriften eingeführt. Nachdem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0258, von Hofmann (Joh. Christian Konrad von) bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) Öffnen
Konrad von, luth. Theolog und Historiker, geb. 21. Dez. 1810 zu Nürn- berg, studierte in Erlangen und Berlin Gefchichte und Theologie, ward 1833 Lehrer am Gymnasium zu Erlangen, wo er 1835 Repetent bei der theol. Fakultät, 1838 Privatdocent, 1841
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0910, von Jesuitengesetz bis Jesuitenschulen Öffnen
kath. Krei- sen als Kirchenfeind angesehen. In der theol. Litte- ratur geben die I. den Ton an (Perrone, Liberatore, Vallerini, Franzelin, Gury, Kleutgen; Passaglia und Curci, die früher eine große Rolle spielten, wurden wegen zu freier
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0179, von Planariidae bis Planeten Öffnen
Professor an der Karlsakademie zu Stuttgart, 1784 ord. Professor zu Göttingen, wo er 31. Aug. 1833 als Generalsuperintendent, Abt von Bursfeld und Oberkonsistorialrat starb. Seinen theol. Standpunkt bezeichnet P. selbst als rationellen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0477, Protestantismus Öffnen
", mit seinen theol. "Kontroversen" und mit seiner Vergötterung des Bibelbuchstabens nur die erste und für die Zeit seiner Entstehung einzig mögliche Weise, in der das neue, in der Reformation zum Durchbruch gekommene Princip sich Geltung verschaffte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0770, von Remusat (Jean Pierre Abel) bis Renan Öffnen
hundertjährigen Herrschaft. Schrift. Renaisfancefchrift, s. Antiqua und Kursiv- Renaix (spr. -näh), belg. Stadt, s. Ronsse. Renan (spr. >näng), Ernest, franz. Orientalist und theol. Schriftsteller, geb. 27. Febr. 1823 zu Tre- guier (Depart
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0125, von Sabahinseln bis Säbelantilope Öffnen
deutsche Universitäten, lebrte seit 1869 an der prot.-theol. Fakultät zu Straß- burg sowie am Gymnasium und an der Normal- schule daselbst und wurde 1877 Professor an der prot.-theol. Fakultät in Paris. S. gehört der neuen theol. Richtung an
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0489, von Schleie bis Schleiermacher Öffnen
einer freiern Kirchenvcrfassung bemüht. Dagegen war er Gegner dcr neuen Agende, gegen die die "Theol. Bedenken über das liturgische Reckt evang. Landesherren" (Berl.1824) gerichtet sind(s.Agenden- streit). S. starb 12. Febr. 1834 zu Berlin
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0713, von Schwegel bis Schweidnitz Öffnen
. Theologie hingeleitet, als dessen erste Fruckt der "Montanismus" (Tüb. 1841) erschien. Diese Schrift wie mehrere andere in Zellers "Theol. Jahrbüchern" veröffentlichte Abhandlungen zogen S. die Ungunst der württemb. Kirchenbehörden zu, weshalb
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0542, Symbolische Bücher Öffnen
innerhalb der Christenheit selbst auftretenden Gnostikern (s. Gnosis). Die theol. Streitigkeiten der Folgezeit nötigten dann die Kirche, immer neue Bestimmungen zur Abwehr von Irrlehren in das Glaubensbekenntnis aufzunehmen. Dadurch entstanden neue Symbole
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1044, von Tübingen bis Tuch (Gewebe) Öffnen
und prächtiger Aussicht auf die Schwäbische Alb. Die Universität wurde 1477 vom Grafen Eberhard im Bart gestiftet und unter Herzog Ulrich nach 1535 reformiert; 1536 gründete Ulrich das evang.-theol. Seminar (sog. Stift), eine Anstalt, welche den theol
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0052, von Ulfilas bis Ullmann Öffnen
die Denunziation Hengstenbergs gegen die rationalistischen Professoren Wegscheider und Gesenius erfolgte, trat U. in seinem "Theol. Bedenken" (Halle 1830) kräftig für die theol. Lehrfreiheit ein; in seiner kirchenregimentlichen Stellung wirkte
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0283, von Crikvenica bis Cromer Öffnen
» (Stuttg. 1860), «Über den biblischen Begriff der Erbauung» (Barm. 1863), «Über die Wunder im Zusammenhang der göttlichen Offenbarung» (ebd. 1865), «Biblisch-theol. Wörterbuch der neutestamentlichen Gracität» (Gotha 1866; 8. Aufl. 1895), «Vernunft
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0272, Dreieinigkeit Öffnen
. lusoi. 1792. Nr. XVII. S. 567-72,, sowie in der Neuesten Theol. Viblioth. II. 522-23. sie vertheidigt. 1) In der Formel auf Jemanden taufen" liegt durchaus ursprünglich ein persönliches Verhältniß zu einer Person. Klar erhellt dies aus 1 Cor. 1,13
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0116, Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
die Unterhandlungen darüber zu keinem Ziele. In den J. 1774, 1777 und 1778 veröffentlichte er die "Fragmente eines Ungenannten", als deren Verfasser später Hermann Samuel Reimarus (s. d.) bekannt wurde, und geriet dadurch auf den Boden theol. Kämpfe
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0304, Bordeaux (Stadt) Öffnen
, darunter ein Handexemplar der "Essais" von Montaigne), eine Gemäldegalerie, ein Lyceum, zwei theol. Seminare, Schulen für Hebammen, für Chemie, für Geometrie, eine Bildhauer-, Zeichen- und Malerschule, seit 1631 eine Schiffahrts- oder Hydrographische
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0062, von Abraumshalden bis Abrin Öffnen
. Er begab sich nach Neapel, 1495 nach Messina, darauf nach Korfu, 1490 nach Monopoli in Apulien und ging 1503 in Aufträgen der portug. Regierung nach Venedig, wo er 1508 starb. Er schrieb theol. Exegesen des Pentateuch und der Propheten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0204, von Agape bis Agasias Öffnen
Stifts zum Reichstage geworden war, machte er die Staatswirtschaft zum Hauptgegenstande seiner Studien. Er erhielt 1816 ein Präbendenpastorat in Schonen; 1834 zum Bischof in Karlstad erwählt, beschäftigte er sich auch mit theol. Studien und gab mehrere
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0223, von Agrarier bis Agricola (Joh. Friedr.) Öffnen
Tischgenosse er ward, begleitete ihn 1519 zur Leipziger Disputation. Er richtete 1525 in Frankfurt a. M. den prot. Gottesdienst ein und wurde 1525 Lehrer und Pfarrer zu Eisleben, 1536 Docent zu Wittenberg, wo ein schon früher begonnener theol. Streit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0700, von Antinous bis Antiochia Öffnen
behandelten ihn: G. Ebers, Der Kaiser (Stuttg. 1881); G. Taylor (Hausrath), Antinous (Lpz. 1880). Anti-Obesitas, s. Geheimmittel. Antiochenische Schule, eine theol. Richtung, die vorzugsweise in der zu Antiochia in Syrien Anfang des 4. Jahrh
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0902, Armenische Sprache und Schrift Öffnen
. ist Grigor Narekensis (951-1003), dessen zahlreiche theol. Werke (Vened. 1840) von Gabriel Avetikhean kommentiert wurden. Um dieselbe Zeit schrieben auch Uchtanes von Urrha (armenisch 1871; französisch von Brosset, 1870) und Moses Kalankatuensis
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0132, von Augustinus (Apostel) bis Augustschnitt Öffnen
. 1876) Herausgeber und an Gröninger (4. Aufl., Münst. 1859), Silbert (5. Aufl., Wien 1860), Rapp (8. Aufl., Brem. 1889) und Bornemann (12. Bd. der «Bibliothek theol. Klassiker», Gotha 1888) Übersetzer gefunden hat. Vgl. Harnack, Augustins
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0222, von Azel bis Azobenzol Öffnen
). Azhar-Moschee , Dschâmi' al-azhar , Moschee in Kairo, 970 durch die Fatimiden gegründet, berühmt als eine der bedeutendsten theol. Lehrstätten des Islams, in der Lehrer und Schüler aus allen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0273, Baden (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
vor, wonach von der allgemein wissenschaftlichen Staatsprüfung diejenigen Theologen frei fein sollten, von welchen eine theol. Fachprüfung abgelegt worden sei, sofern dieser Prüfung ein landesherrlicher Kommissar angewohnt und das Ergebnis
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0347, von Baltzer bis Baluze Öffnen
. die «Theol. Briefe» (1. Serie, Mainz 1844; 2. Serie, Bresl. 1845) und die «Neuen theol. Briefe» (1. und 2. Serie, Bresl. 1853), unterwarf sich jedoch 1857 dem päpstl. Verwerfungsdekret. Infolge seiner Lehrabweichungen und eines Streites mit dem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0388, von Baobelthaop bis Baptisten Öffnen
, diese sie verwerfen. Unter den Free-Will-Baptists haben liberale theol. Meinungen Eingang gefunden, auch die Abneigung gegen die wissenschaftliche Theologie ist bei ihnen überwunden. Dafür trennte sich aber 1770 der orthodoxere Teil ab und bildete
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0437, von Barrot bis Barrow Öffnen
der griech. Sprache, dann 1663 Professor der Mathematik wurde, lernte er den jungen Newton kennen und trat diesem 1669 sein Katheder ab. B. gab sich nun ganz den theol. Studien hin, ward 1670 Doktor und bei Karl II. Kaplan, 1675 Vicekanzler
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0543, von Baur (Franz Adolf Gregor) bis Baur (Wilh.) Öffnen
der Tübinger Schule; als ihr Organ erschienen 1842-57 die von Zeller begründeten "Theol. Jahrbücher", (Vgl. B.s Schrift: Die Tübinger Schule und ihre Stellung zur Gegenwart, Tüb.1859; 2. Aufl. 1860.) Eine ausführliche Darstellung der Leistungen B.s findet
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0619, von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H. bis Becquerel Öffnen
entstammt der C. H. Beckschen Buchhandlung (s. d.) in Nördlingen und wurde 1889 nach München verlegt. Er umfaßt prot.-theol. Werke von J. Chr. K. von Hofmann, Lobe, Thiersch, Zöckler («Handbuch der theol. Wissenschaften», «Kommentar zur Heiligen Schrift
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0963, von Bibelerklärung bis Bibelgesellschaften Öffnen
), oder der aufklärerischen mit der Wertheimer (1734) und der Bahrdtschen (1773) Übersetzung. Unter den neuesten vom Standpunkte der fortgeschrittenen philol.-theol. Wissenschaft unternommenen Bibelübersetzungen ragen besonders hervor die von De Wette (Heidelb
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0975, von Biblische Altertumskunde bis Biblische Einleitung Öffnen
. Die Altertümer des israel. und jüd. Volks bilden den Hauptteil. Quellen sind das Alte und Neue Testament, die Bücher des Josephus (s. d.) "Über jüd. Altertümer" und "Vom jüd. Kriege", sowie die des Philo (s. d.); die spätere theol. Litteratur
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0053, Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) Öffnen
der gemäßigten Mittelparteien. Die Berufung des liberalen Theologen Harnack nach Berlin (Sept.) veranlaßte die theol. Fakultät in Gießen, 10. Nov. 1888, zur Verleihung der theol. Doktorwürde an B. wegen seines «Eintretens für duldsames und praktisches
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0290, Bonn Öffnen
. zur Universität erhoben, 1797 unter franz. Herrschaft aufgelöst. Die jetzt bestehende Universität wurde 18. Okt. 1818 von Friedrich Wilhelm III. von Preußen gegründet; sie hat evang.- und kath.-theol. Fakultäten und (1892) 135 Docenten sowie 1204
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0513, Breslau (Stadt) Öffnen
Namen Leopoldina als kath.-theol. und philos. Fakultät gestiftet und durch Vereinigung mit der von Kurfürst Joachim I. von Brandenburg 1506 als Viadrina gestifteten Universität Frankfurt a. O. 1806 als volle Universität mit 4 Fakultäten neu gegründet
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0788, von Buschammer bis Büsching (Ant. Friedr.) Öffnen
als Ehrenmitglied aufgenommen, sondern auch von dem damaligen Prorektor der Universität zu Helmstedt, Häberlin, zur kaiserl. gekrönten Dichterin ernannt wurde. 1757 wurde ihm wegen Heterodoxie untersagt, theol. Vorlesungen zu halten und ohne Erlaubnis des Geheimen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0991, von Casseler Blau bis Cassia Öffnen
. 1884), «Aus Litteratur und Geschichte» (ebd. 1885), «Friedrich Wilhelm Ⅱ.» (Gotha 1886), «Zoroaster, sein Name und seine Zeit» (Berl. 1886), «Mischle Sindbad» (ebd. 1888; 3. Aufl. 1890) u. s. w. Von seinen theol. Schriften seien hervorgehoben
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0082, von Chalifat bis Chalkis Öffnen
ist das der Heiligen Dreieinigkeit, der Überlieferung nach vom Patriarchen Photius gegründet, vom Patriarchen von Konstantinopel Germanos IV. im 19. Jahrh. zu einer theol. Akademie für die griech. Kirche in der Türkei neu
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0396, von Cocaïnismus bis Coccius Öffnen
; von Schulz, 2 Bde., Lpz. 1777; 2. Aufl. 1796). Seine theol. Richtung ist in der "Summa doctrinae de foedere et testamentis Dei" (Leid. 1648; 2. Aufl. 1653) dargelegt, in der er die sog. Föderaltheologie (s. d.) folgerecht durchführt. Indem er zugleich
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0412, von Cojutepeque bis Colbert Öffnen
durch. Coläni, Timothee, theol. Führer der liberalen Partei (Xonvelie ecolß) innerhalb des franz. Pro- testantismus , geb. 1824 zu Lems (Depart. Aisne), studierte in Strahburg Theologie, wurde 1847 Li- centiat auf Grund einer von der Fakultät
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0627, von Culman bis Culpa Öffnen
Crailsheim, wurde 1522 Rektor, 1549 Prediger in Nürnberg, verlor als Anhänger der Osianderschen Rechtfertigungslehre sein Amt und starb 1562 als Pastor zu Bernstatt bei Ulm. Neben theol. Schriften und lebrbaften Reim- büchlein hat C. Dramen verfaßt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0777, von Daniel bis Daniellsches Element Öffnen
(Lpz. 1893). Danǐel, Herm. Adalbert, Geograph und Theolog, geb. 18. Nov. 1812 zu Cöthen, widmete sich seit 1830 zu Halle theol. Studien, erhielt 1834 eine Lehrerstelle am Pädagogium zu Halle, wo er, seit 1854 als Professor, bis 1870
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0855, von Dechamps (Victor) bis Dechend Öffnen
. Juli 1875 auf seiuem Laudsitz bei Manage. Dechamps (spr.-schang), Victor, Kardinal-Erz- bifchof von Meckeln, Bruder des vorigen, geb. 6. Tcz. 1810 zu Melle, schloß sich der von Lauien- nais (s. d.) vertretenen theol. Richtung an, bis er sich
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0939, von Denifle bis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) Öffnen
Thomä de Urbe in Rom seine Studien vollendet, im Dominikaner-Studienhaus zu St. Maximin die Lektoratsprüfung ab und wirkte seit 1870 als theol. Lehrer im Dominikanerkloster in Graz und als gefeierter Kanzelredner im Dom. Er besaß gründliche Kenntnis
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0965, von De Sanctis (Luigi) bis Desault Öffnen
erfolgten Tode als Professor der leit 1861 in Florenz bestehenden theol. Fakultät und als Redacteur der Waldensischen Kirchenzeitung "Uco dsiia. voi-ita". Desappointieren (frz., spr. -appöäng", eine Erwartung, Hoffnung täuschen, vereiteln, jemand
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0004, Deutsche Litteratur Öffnen
der zum arianischen Christentum übergetretenen Westgoten, Vulfila oder Ulfilas (s. d.), setzte zuerst eine deutsche Schrift an die Stelle der Runen; er übertrug die Bibel ins Gotische und gab damit den Anstoß zu andern theol. Arbeiten in got. Sprache
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0237, von Devrient (Otto) bis De Wette Öffnen
/März 1819 nach Karl Sands (s. d.) blutiaer That an dessen ihm befreundete Mutter richtete, bot den reaktionären Kreisen Anlaß, den wegen seines theol. und polit. Liberalismus mißliebigen Mann zu beseitigen. D. W. wurde seines Amtes entsetzt (vgl
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0313, von Dillenia bis Dillmann Öffnen
philos., theol. und, besonders unter Ewald, orient. Studien. Nachdem er 1845-46 als Pfarr- gehilfe gewirkt, unternahm er 1846-48 wissenschaft- liche Reisen nach Paris, London und Orforo, wurde dann Repetent am theol. Seminar in Tübingen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Dornbirn bis Dorner (Isaak August) Öffnen
und Mitdirek- tor des Wittenberger Predigerseminars, 1890 ord. Professor in Königsberg. D. schrieb: "vo Li^onis pQi1o8op1ii3.u (Berl. 1867), "Augustinus, sein theol. System und seine religionsphilos. Anschauung" (ebd. 1873), "über die Principien
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0544, von Drummond (Henry) bis Drusen (mineralogisch) Öffnen
), Henry, engl. Geolog und theol. Schriftsteller, geb. 1851 zu Stirling in Schottland, studierte in Edinburgh zuerst Theologie, dann Naturwissenschaften und wurde 1877 außerordentlicher, 1884 ord. Professor der Naturwissenschaften am Free Church
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0103, von Encyklopädisch bis Ende Öffnen
erschienen 17 Halbbände); Gröber, "Grundriß der roman. Philologie" (Straßb. 1888 fg.); Paul, "Grundriß der german. Philologie" (ebd. 1889 fg.); Hagenbach, "E. und Methodologie der theol. Wissenschaften" (12. Aufl., hg. von Reischle, Lpz. 1889); Zöckler
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0214, von Epische Poesie bis Episemon Öffnen
arminianischen Geistlichen des Landes verwiesen. E. wandte sich zuerst nach Antwerpen, hierauf nach Rouen und Paris, durfte aber 1626 wieder nach Rotterdam zurückkehren, übernahm 1634 das Inspektorat und die erste theol. Professur an dem neuerrichteten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0439, von Eurynome bis Eusebius (von Emesa) Öffnen
und sonstigen Sammlungen und Quellen. Seine theol. Richtung erhielt er durch das Studium des Origenes. In den Arianischen Streitigkeiten suchte er als Wortführer einer mitt- lern Meinung die dogmatische Unbestimmtheit der ältern Väter festzuhalten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0441, von Eustathius (Makrembolites) bis Euthytona Öffnen
439 Eustathius (Makrembolites) - Euthytona 7 Bde., Lpz. 1825-30) ist eine Fundgrube pbilol. Gelehrsamkeit. Von seinem Kommentar zu den Hym- nen des Pindar ist nur das "krooemium" erhalten (hg. von Schneidewin, Gott. 1837). Die theol
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0512, von Fachingen bis Fachschulen Öffnen
. Bald erlangte er selbst den Ruf eines hervor- ragenden Theologen und Philosophen, der auf sei- nen Reisen, während welcher er in den verschieden- sten Städten Mittelasiens theol. Vorträge hielt, in die weitesten Kreise drang. F. starb 1210 in Herat
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0522, von Fagne bis Fahlerz Öffnen
Reichtum an Wortspielen, die in der schwed. Sprache schwieriger sind als in andern. Später ließ F. die epische Dichtung «Ansgarius» (Upsala 1835‒46) in 14 Gesängen erscheinen. Außer vielen theol. Aufsätzen für schwed. Blätter veröffentlichte er mehrere
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0997, von Förster (Franz) bis Förster (Heinr.) Öffnen
zunächst mit Joh. Baptist Baltzer (s. d.), sodann mit der Vreolauer kath.- theol. Fakultät und deren staatlich begründeten Stellung. Auf dem Vatikanischen Konzil gehörte F. zu den Gegnern des Iufallibilitütsdogmas; später unterwarf er sich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0139, von Franz von Paula (der Heilige) bis Franz (Johannes) Öffnen
und Politiker, geb. 21. Dez. 1842 zu Langenbielau in Schlesien, studierte in Münster und Breslau kath. Theologie, war 1867-69 Kaplan in Sprottau und 1869-76 Repetent am theol. Studentenkonvikt in Breslau. Er leitete einige Zeit die "Schles
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0255, Freiburg (in Baden) Öffnen
, lediglich noch Güter in Baden, deren Ertrag jedoch nur einen Teil ihres Aufwandes deckt. Die Universität hat kath.-theol., philos., jurist. und mediz. Fakultät und (Winter 1892/93) 43 ord., 37 Honorar- und außerord. Professoren und 13 Privatdocenten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0304, von Fricandeau bis Frida Öffnen
, prot. Theolog, geb. 23. Aug. 1822 zu Leipzig, studierte auf der dortigen Universität und habilitierte sich 1846 daselbst zu- gleich in der theol. und philos. Fakultät. Er ward 1849 außerord. Professor der Theologie, 1851 ord. Professor
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0421, von Fungös bis Funkenfänger Öffnen
, 1870 außerord., 1875 ord. Professor an der kath.-theol. Fakultät daselbst und erhielt 1890 den persönlichen Adel. F. veröffent- lichte außer zahlreichen Abhandlungen in der Tü- binger "Theol. Quartalschrift", deren Mitredacteur er seit 1875
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0004, von Gildemeister (Otto) bis Giles Öffnen
kirchlichen Wirren der vierziger Jahre nahm G. lebhaften Anteil, wie seine Schrift «Der heilige Rock zu Trier» (mit H. von Sybel, Düsseld. 1845) beweist; auch war er in die durch Vilmar erregten theol. Streitigkeiten durch sein «Gutachten der theol
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0192, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
, auch positive Zukunftsbilder aufbauend. Straßburger Gedanken führt er aus in dem Aufsatz "Von deutscher Baukunst", der das Lob Erwins von Steinbach singt, und in zwei dilettierenden theol. Schriften ("Brief des Pastors * zu * an den neuen Pastor zu
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0274, von Gratuist bis Graubünden Öffnen
, Dampfmahlmühle, Treber- trockenfabrik, Atolkerei und .Handelsverkehr. Graetz, Heinr., jüd. Historiker, geb. 1817 zu Tions (Provinz Posen), studierte in Vreslau, wurde 1853 Lehrer am jüd.-theol. Seminar, 1870 zu- gleich Professor an
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0820, von Harl. bis Harleß Öffnen
auf Planken, Bretterzäunen herum. Harlem, s. Haarlem. Harleß, Adolf von, luth. Theolog, geb. 21. Nov. 1806 in Nürnberg, studierte in Erlangen und Halle Theologie und Philosophie, habilitierte sich 1829 bei der philos., 1830 bei der theol. Fakultät
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0827, von Harnack (Karl Gustav Axel) bis Harnblase Öffnen
1883) und "Die Grundlegung der Kirchenverfassung Westeuropas im frühen Mittelalter" (ebd. 1888) und besorgte eine deutsche Ausgabe von Robertsons "Religiösen Reden" (Lpz. 1890). Seit 1881 ist er Mitherausgeber der 1876 von Schürer begründeten "Theol
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0876, von Hauhechel bis Haupt Öffnen
und der Habsburg. Dynastie, demnach ein entschiedener Gegner L. Kossuths, der ihn 1849 als Hochverräter proskribieren ließ. Auch als theol. Schriftsteller ist H. bekannt; seine Hirtenbriefe ("36i6ction63 I5n- c^c1ic^6 literas 6t äicti0N63 85lcra6
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0946, von Hefele bis Heffter Öffnen
Philosophie und Theologie, erhielt 1833 die Priesterweihe, wurde 1834 Repetent am theol. Konvikt in Tübingen, 1836 Privatdocent, 1837 außerord., 1840 ord. Professor der Kirchengeschichte und christl. Archäologie an der kath.-theol. Fakultät daselbst. H
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0099, von Herwegh bis Herz (anatomisch) Öffnen
von Königsberg zur Disposition gestellt. Er starb 1884. Herwegh, Georg, Dichter, geb. 31. Mai 1817 zu Stuttgart, erhielt seinen ersten Unterricht in Stuttgart und Maulbronn und bezog dann das prot.-theol. Stift in Tübingen. Von dem theol. Studium nicht
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0108, von Herzog (Eduard) bis Herzog (Johann Jakob) Öffnen
der theol. Lehranstalt zu Luzern. 1870-71 gab er das gegen das Dogma der Un- fehlbarkeit gerichtete Wochenblatt "Kath. Stimmen" m Luzern heraus; gleichwohl mit keinen kirchlichen Censuren behelligt, verzichtete er 1872 freiwillig auf seine
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0170, von Hildburghausen (Prinz von) bis Hildebrand (Bruno) Öffnen
und starb um 1133. Seine teils philos., teils theol. Wcrte sind von Beaugendre (Par. 1708) herausgegeben worden. Die dialettische Richtung der Scholastik hielt er für gefährlich, und mit einer mystifchen Nei- gung empfahl er, sich das Verdienst
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0271, von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal) bis Höhenrauch Öffnen
Vorbildung auf den Gym- nasien von Ansbach und Erfurt, studierte in Bonn die Rechte, später Theologie auf den Universitäten Breslau und München. 1846 ging er nach Rom, trat 1817 indie^caäOmia, 6cci68ia8tic3., eine höhere theol. Lehranstalt, ein
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0406, von Hugo (von Montfort) bis Hugo (Victor Marie) Öffnen
am entschiedensten hervor in den Schriften «De arca morali», «De arca in mystica», «De vanitate mundi». Die beste Ausgabe seiner Schriften erschien Rouen 1648. –Vgl. Liebner, H. von St. Victor und die theol. Richtungen seiner Zeit (Lpz. 1832); J. Bach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0435, von Hundesteuer bis Hundrieser Öffnen
433 Hundesteuer - Hundrieser 1864). 1865 übernahm H. mit Riehm die Redaktion der "Theol. Studien und Kritiken". Aus seinem Nachlaß gab Christlieb "Ausgewählte kleinere Schrif- ten und Abhandlungen" (2 Bde., Gotha 1874-75) heraus. - Vgl
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0450, von Husarenaffe bis Husejn Öffnen
. 1880), «Die Lehre des röm. Rechts vom Darlehn» (ebd. 1882). Von seinen theol. und kirchenpolit. Schriften seien genannt: «Theol. Votum eines Juristen» (Nürnb. 1832), «Was lehret Gottes Wort über die Ehescheidung?» (Lpz. 1860), «Das Buch mit den sieben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0843, von Jakobus (de Voragine) bis Jakuten Öffnen
", 1884,1), und Feme, Der Jakobusbrief. Nach Lehranschauungen und Entstehungsverhältnissen untersucht (Eisenach 1893). Über das Verhältnis der Rechtfertigungslehre des J. zu der des Paulus vgl. Weissenbach, Exegetisch-theol. Studie über Jak. 2, 14-26 (Gieß
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0911, von Jesuitenstil bis Jesus Öffnen
. Kirchengeschichte und Kirchenrecht sind erst in der neuern Ausgabe der Ratio von 1832 hinzugekommen. Bis zur Aufhebung des Ordens leiteten die Jesuiten in allen Ländern, wo sie sich niedergelassen hatten, zahlreiche Mittelschulen. Auch die theol
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0315, von Kette (in der Jägersprache) bis Kettenbruch Öffnen
Gießener Professors Leop. Schmid zum Bischof von Mainz ernannt. Seitdem stand K. an der Spitze der Ultramontanen Deutschlands, beson- ders auch als Publizist unermüdlich thätig. 1851 errichtete er ein Priesterseminar in Mainz, um die kath.-theol
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0431, von Kloster-Medingen bis Klotz (Christian Adolf) Öffnen
die innere Schule, welche die für den Mönchsstand bestimmten Knaben ( pueri oblati ) frühzeitig aufnahm, und die äußere Schule für Laien. Der Unterricht umfaßte die sieben Freien Künste (s. d.). Dazu kam als theol. Lehrkursus das Bibelstudium
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0483, von Kohlvögelchen bis Koinobion Öffnen
Erzählungen» (ebd. 1893) u. a. Kohn, Theodor, Fürsterzbischof von Olmütz, geb. 22. März 1845 in Březnitz (in Mähren), studierte an der k. k. theol. Fakultät in Olmütz und wurde 1871 zum Priester geweiht. Er ward dann Kooperator in Wsetin, 1874 Katechet