Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Äschylos hat nach 0 Millisekunden 125 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0905, von Aschhuhn bis Äschylos Öffnen
905 Aschhuhn - Äschylos. denburg" (Berl. 1864), in welcher das Braunsche System zur Anwendung gebracht wurde, beteiligte sich auch an Schweinfurths "Beitrag zur Flora Äthiopiens" (das. 1867), bearbeitete für Rohlfs' "Reise von Tripolis nach
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0785, von Erinna bis Erinnyen Öffnen
Mordes), Megära (die Verargende) kommen erst bei den alexandrinischen Dichtern vor. Nach Hesiod entstanden die E. aus den Blutstropfen, welche aus den von Kronos seinem Vater abgeschnittenen Geschlechtsteilen zur Erde fielen. Äschylos nennt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0070, von Chopine bis Chor (im Altertum) Öffnen
und die Rolle eines teilnehmenden Zeugen der Handlung, gleichsam des "idealisierten Zuschauers", übernahm. Die einzelnen Momente dieses Entwickelungsganges vermögen wir nicht mehr zu verfolgen; wir können aus Äschylos nur abnehmen, welche Beschaffenheit
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1016, von Skene bis Skien Öffnen
der Bühne nennen. Schon zu Äschylos' Zeiten beschäftigte man sich eingehender mit der szenischen Ausschmückung. Der Maler Agatharchos von Samos wird als erster Verfertiger von Bühnendekorationen für Stücke des Äschylos genannt. Da die griechische
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0041, von Sophienkirche bis Sophokles Öffnen
musischen Künsten und soll 480 den Siegesreigen nach der Schlacht bei Salamis angeführt haben. Gleich bei seinem ersten Auftreten als tragischer Dichter im Alter von 28 Jahren (468) gewann er den Sieg über den 30 Jahre ältern Äschylos, um fortan den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0635, von Antifriktionsmetall bis Antigonos Öffnen
geriet darüber in Wut, und um seinem Zorn zu entgehen, tötete Hämon die Gattin und sich selbst. Sophokles' herrliche Tragödie "A.", welche der ältern Fassung der Sage folgt, besitzen wir noch, eine von Äschylos gedichtete ist verloren. Sonst kommt A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0997, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
, wo Äschylos, Sophokles und Euripides ihre Triumphe feierten, genau bestimmen. Es lag westlich von dem Ende der Tripodenstraße, am Südabhang der Akropolis und ist, durch die halbkreisförmige Anlage deutlich erkennbar, 1862-65 durch Ausgrabungen frei
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0482, von Brownisten bis Brozik Öffnen
482 Brownisten - Brozik. Verzweiflung an der Menschheit aufzulösen scheint. Außerdem erschienen noch: "The Inn-album" (1874; deutsch u. d. T.: "Das Fremdenbuch", Hamb. 1877); eine Übersetzung von Äschylos' "Agamemnon" (1877) sowie zwei Gedichte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0071, Chor (in der Musik) Öffnen
Rhythmen. Dem Inhalt nach sind die Gesänge des tragischen Chors auf Erweckung der höchsten Ideen und Gefühle gerichtet; sie schließen sich, wie schon erwähnt, stets an die Handlung an (wenigstens bei Äschylos und Sophokles, dem Meister
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0116, Drama (das neuere Drama) Öffnen
des Äschylos, Sophokles und Euripides, den in der heitern die sogen. alte Komödie des Aristophanes und die sogen. neuere des Menander dar. Das in dem erstern herrschende Schicksal ist zwar kein ungerechtes, da der Strafe immer eine Schuld vorhergeht
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0918, von Eureka bis Euripides Öffnen
er (nach wenig beglaubigter Tradition von Hunden zerrissen) 405. Seine eherne Statue wurde später von den Athenern mit denen des Äschylos und Sophokles im Theater aufgestellt. Eine vortreffliche antike Statue des Dichters findet sich im Vatikan zu Rom
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0424, Hermann Öffnen
der griechischen Inschriften" (Leipz. 1826) und der "Rezension von Herrn K. O. Müllers Eumeniden des Äschylos" (das. 1835) nebst "Rezension einer Antikritik und zweier Rezensionen von Herrn K. O. Müller" (das. 1839); doch hat auch diese Fehde allmählich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0031, von Phrynichos bis Phylarchos Öffnen
Zeitgenosse und Nebenbuhler Äschylos in Sizilien gestorben sein. In seinen Tragödien herrschten die lyrischen Chorgesänge, die wegen ihrer Süßigkeit und Anmut außerordentlich gerühmt werden, noch sehr vor, so daß sie fast nur dramatische Lyrik waren
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0340, von Saturnalien bis Satyrdrama Öffnen
die Saturnalien (s. d.). Saturnzinnober, s. Mennige. Sátyrdrama (Satyrspiel), eigentümliche Gattung des griechischen Dramas, welche seit Äschylos' Zeit in Verbindung mit der tragischen Trilogie, gleichsam als deren erheiterndes Nachspiel, vornehmlich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0825, von Wehl bis Wein Öffnen
besonders um die griechischen Tragiker verdient gemacht. Zu Äschylos veröffentlichte er eine kritische Ausgabe der Werke (Berl. 1885), eine Ausgabe des Prometheus mit deutschem Kommentar (2. Aufl., Leipz. 1878), ebenso der Orestie (das. 1888) und »Studien zu
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0747, von Thaumatropie bis Theater Öffnen
, dem Chor gegenüber stellte. Aus dieser ersten einfachen Gestaltung des T. erwuchs im 5. Jahrh. v. Chr. die Form, die für alle Folgezeit die Grundlage blieb. Äschylos führte die Errichtung eines Spielzeltes (skēnḕ, Scene) ein, das den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0581, von Schneidmodul bis Schnellkäfer Öffnen
, 7 Bde.; seit 1856 durch A. Nauck oft neu aufgelegt); Babrios (Leipz. 1853, 2. Aufl. 1865); "Hyperidis orationes duae" (Götting. 1853); Äschylos' "Agamemnon" mit deutschen Anmerkungen (Berl. 1856). Mit v. Leutsch bearbeitete er den 1. Band des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0623, von Thb. bis Theater Öffnen
erlangt hatten, steht außer Zweifel; das Kostüm war zum Teil durch feste Regeln bestimmt. Äschylos führte in die Tragödie den hohen Kothurn und die Maske (s. d.) ein, welch letztere auch ermöglichte, daß Frauenrollen ohne Störung der Illusion
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0184, von Agat bis Agathokles Öffnen
sie vermochten, und starb nach grausamer Marter 5. Febr. 251 im Kerker. Die Legende ward im Mittelalter mehrfach dichterisch, sogar auch malerisch behandelt. Agathárchos, Maler, von der Insel Samos gebürtig, doch in Athen zur Zeit des Äschylos thätig, dem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0800, von Argonne bis Argos Öffnen
. Medea. Die Argonautensage, in welcher mythische und geschichtliche Elemente zusammengewoben sind, ist vielfach poetisch bearbeitet worden, sowohl als Epos wie auch als Tragödie, z. B. von Eumelos, Peisandros, Äschylos, Sophokles u. a
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0990, von Atalik Ghazi bis Ateliers nationaux Öffnen
als Anstifterin, sondern als Rächerin des Unrechts und berührt sich sonach mit Nemesis. Vgl. Lehrs, Populäre Aufsätze aus dem Altertum (2. Aufl., Leipz. 1875); Berch, Bedeutung der A. bei Äschylos (1876). Atechnie (griech.), Unerfahrenheit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1003, Athen (Geschichte: Perikleisches Zeitalter) Öffnen
zur höchsten Blüte, namentlich aber fand die Poesie, zumal die dramatische, die edelsten Vertreter. Das Drama hatte von jeher in A. die sorgfältigste Pflege gefunden, aus anfänglich dürftigen Elementen wurde es durch Äschylos und noch mehr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0997, von Blackband bis Blackie Öffnen
des modernen Griechisch auf das wärmste empfahl. Die klassischen Studien bilden erst, seitdem er ein Lehramt übernommen hat, den Mittelpunkt seiner Thätigkeit. Aus ihnen sind hervorgegangen: die Übersetzung des Äschylos (Edinb. 1852); "Pronunciation
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0041, von Blokzijl bis Blondel Öffnen
des Äschylos: Prometheus, Sieben gegen Theben, Perser, Agamemnon, Choephoren (Cambr. 1810-24 und zum Teil öfter, Leipz. 1822 bis 1824), obschon er von G. Hermann schlimm mitgenommen ward. Vgl. "Memoir of Ch. J. B., by his son" (neue Ausg., Lond. 1864
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0829, von Carta bis Cartagena Öffnen
, Sophokles, Äschylos, Shakespeare und Ossian. Eine seiner größten Kompositionen ist die Schlacht der Kentauren und Lapithen, zu Florenz vollendet; ebenso tragen das Gepräge eines hohen, schöpferischen Geistes und gründlichen Verständnisses der Antike
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0925, von Chalotten bis Chamäleon Öffnen
besonders als Bergwerkskundige und Eisenarbeiter berühmt, die Waffen und Gerätschaften aller Art fertigten. Schon Äschylos pries das Eisen dieser C. (daher das Wort chalybs, Stahl). Chalybographie (griech.), Kunst des Stahlstichs; auch ein Erzeugnis
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0075, von Chorasmien bis Choregische Monumente Öffnen
und der Athene wie besonders zur Ausführung der dramatischen Dichtungen nötigen Männer-, Knaben-, Tänzer- und Flötenspielerchöre bestand. Anfangs haben die Dichter das Geschäft wohl selbst besorgt, wenigstens wird es von Äschylos bestimmt berichtet
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0076, von Choreographie bis Choris Öffnen
, von Athen, einer der ältesten griech. Dramatiker, trat schon 520 v. Chr. auf und war ein Nebenbuhler des Pratinas, Phrynichos und Äschylos. Er scheint vorwiegend Satyrspiele gedichtet zu haben, die noch lange geschätzt waren. Die spärlichen Überreste
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0261, von Conway bis Cook Öffnen
) zeugen von umfassenden Kenntnissen. Auch seine "Nachrichten von Weckherlins Leben" (Ludwigsb. 1802) und die Schrift "Nikodemus Frischlin" (Frankf. 1792) sind verdienstlich. Als Übersetzer versuchte er sich am Äschylos, Aristophanes und an den griechischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0497, von Danbury bis Danckelmann Öffnen
nie endender, immer vergeblicher Arbeit). Die Sage von D. und den Danaiden behandelt das Drama "Die Schutzflehenden" von Äschylos. Danbury (spr. dännböri), Stadt im nordamerikan. Staat Connecticut, Grafschaft Fairfield, am Still River, hat
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0630, von Deklarieren bis Dekoration Öffnen
sie schnellere Arbeit gestatten und nicht blenden. Schon die Alten kannten die D. der Bühne. Als der älteste Dekorationsmaler wird Aristarchos genannt, welcher auf Veranlassung des Äschylos zuerst die Regeln der Perspektive auf die Schaubühne in Athen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0651, von Delphica bis Delphine Öffnen
651 Delphica - Delphine. eine religiös-politische und selbst sittlich-wirksame Macht, von der die größten Dichter, namentlich Pindar, Äschylos und Sophokles, mit hoher Ehrfurcht sprechen, und an welche von allen Seiten feierliche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0730, von Detto bis Deuteragonist Öffnen
Deuterolog), im Drama der alten Griechen der von Äschylos eingeführte zweite Schauspieler, wie Protagonist (Protolog) der erste und Tritagonist (Hysterolog) der dritte.
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0915, von Deviieren bis Devolution Öffnen
, auf Fahnen, Schiffen etc. wie später auch an Thüren und Decken der Häuser anzubringen. Übrigens erscheinen schon in den "Sieben Helden vor Theben" von Äschylos die Kämpfer alle mit D. auf ihren Schilden, und Gleiches wird von Xenophon über
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0972, von Dijudizieren bis Dike Öffnen
zusammengestellt mit der Rachegöttin. Äschylos schildert, wie sie das von der Aisa ("Schicksal") geschärfte Schwert in des Frevlers Brust stößt, und wie sie, wenn auch spät, doch sicher mit der Poine ("Vergeltung") in des Missethäters Wohnung dringt. Sinnig
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0983, von Dinapur bis Dindorf Öffnen
. 1820-34), edierte einzeln den Aristophanes mit Annotationen und Scholien (Oxf. 1835-39, 4 Bde.), ebenso den Äschylos (das. 1841-51, 3 Bde.) und Euripides (das. 1834-63, 7 Bde.), den Sophokles mit Annotationen (das. 1832-36, 2 Bde.; 3. Aufl. 1860, 8 Tle
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0063, von Donner bis Donnermaschine Öffnen
(Heidelb. 1838-39; 9. Aufl., Leipz. 1880) wegen ihrer Treue und gewandten Sprache. Es folgten Übersetzungen des Euripides (Heidelb. 1841-52, 3 Bde.; 3. Aufl. 1876), Äschylos (Stuttg. 1854), Homer (das. 1855-58, 2 Bde.; 3. Aufl. 1874 ff.), Pindar
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0115, Drama (das antike Drama) Öffnen
Grund zum eigentlichen D., indem er den Reigenführer aus dem Chor treten und als Schauspieler in der passenden Maske Geschehenes als ihm selbst geschehend vortragen ließ. Äschylos fügte den zweiten Schauspieler und damit den Dialog, das D
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0161, von Droylsden bis Droz Öffnen
Übersetzer des Äschylos (Berl. 1832, 2 Bde.; 4. Aufl. 1884) und des Aristophanes (das. 1836-38, 3 Bde.; 3. Aufl. 1881, 2 Bde.) sowie durch die größern Werke: "Geschichte Alexanders d. Gr." (das. 1833; 3. Aufl., Gotha 1880) und "Geschichte des Hellenismus
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0512, von Elefantine bis Elektriden Öffnen
vermählt, verband sie sich später mit Pylades und gebar diesem den Medon und Strophios. Ihre Geschichte ward von Äschylos, Sophokles und Euripides dramatisch behandelt (s. Orestes); die gleichnamigen Stücke des Sophokles und Euripides sind noch erhalten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0786, von Eriobotrya bis Erith Öffnen
, wie sich die Auffassung ihres Wesens als Eumeniden oder Semnai ("Ehrwürdige") bei Äschylos speziell an die Stiftung des Areopags in Athen knüpft, welcher Gerichtshof durch mildere Satzungen die vorher herrschende Sitte der Blutrache verdrängte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0879, von Eteostichon bis Ethik Öffnen
. Der Untergang der Sieben vor Theben bildet den Gegenstand der erhaltenen Tragödie des Äschylos: "Die Sieben gegen Theben". Eteostichon (griech.), s. Chronogramm. Eternell (franz.), ewig, unvergänglich; Eternelle, s. v. w. Immortelle; eternisieren
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0349, von Flebile bis Flechte Öffnen
349 Flebile - Flechte. Dante (neu hrsg. 1867), die Blätter zu Äschylos (beide gestochen von Piroli) und zu Hesiod (gestochen von Blake); seine sechs Bitten und sein Ugolino. Von seinen plastischen Werken sind hervorzuheben: die lebensgroße
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0584, von Franz (König von Spanien) bis Franz (Zuname) Öffnen
vollendeten 1. Abteilung des 4. Bandes (s. Böckh 2) sowie die "Elementa epigraphices graecae" (Berl. 1840). Er edierte außerdem den Lysias (Münch. 1831) und die Orestie des Äschylos mit deutscher Übersetzung (Leipz. 1846). 3) Robert, Liederkomponist
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0606, Französische Litteratur (die Gegenwart) Öffnen
den "Oedipe roi" von J. ^[Jules] Lacroix (1858) an, man übersetzte Sophokles und Äschylos (besonders Leconte de Lisle) und versuchte sich wieder in der Nachahmung Corneilles und Racines. Da sind vor allem Borniers "Fille de Roland" (1875) zu nennen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0043, von Gekröse bis Gelb Öffnen
Phalaris von Agrigent zerstört und war zur Zeit Strabons nur noch eine Trümmerstätte. Der Dichter Äschylos starb 456 in G. Gelage, ein Gastmahl, bei welchem der Schwerpunkt in vieles Trinken gelegt wird; auch Vereinigungen, bei denen lediglich getrunken
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0415, von Glaukos bis Gleditschia Öffnen
Gegenstand dramatischer Darstellungen ward G.; dahin gehört vor allen der G. des Äschylos. Auf Bildwerken erscheint er in tritonenartiger Gestalt; sein Äußeres ist rauh und zottig, die Brust mit Seetang und Muscheln bewachsen, Haupt- und Barthaar
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0597, von Graduiert bis Graf Öffnen
(daher auch Phorkiden genannt), nach Hesiod zwei, nach Äschylos drei, nämlich Deino, Pephredo und Enyo. Sie hatten von Geburt an graue Haare, besaßen zusammen nur Einen Zahn und Ein Auge, deren sie sich abwechselnd bedienten, eherne Hände
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0659, von Gregr bis Greif Öffnen
in diesem G. wiederfinden. Äschylos läßt den Okeanos auf ihm reiten und ihn vor seinen Wagen spannen. Die Vorstellung von den Greifen stammt vermutlich aus dem Orient. Darstellungen von ihnen finden sich bereits an den Pforten von Persepolis
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0690, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 429 v. Chr.) Öffnen
durch ihre knappe Form und ihre fein und kunstvoll gegliederte Syntax die herrschende Schriftsprache. Die politische und gerichtliche Beredsamkeit erlangten eine hohe Ausbildung. Äschylos, Sophokles, Krates und Kratinos schufen das griechische Drama
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0696, Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit) Öffnen
gingen. Mit der alten Sitte wich auch der Glaube an die alten Götter und Heroen; die Tempel und Altäre standen verlassen, die Orakel verstummten. Die Nachkommen derer, welche die unsterblichen Werke eines Äschylos, Sophokles und Euripides begeistert
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0724, Griechische Litteratur (klassische Periode) Öffnen
Personen darstellte. Als der eigentliche Begründer eines kunstmäßigen Dramas und zugleich als der erste der drei großen Meister der griechischen Tragödie ist aber Äschylos aus Eleusis (525-456) zu betrachten. Er fügte zu dem einen noch einen zweiten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0733, Griechische Sprache (Mundarten) Öffnen
, die Tragiker Äschylos, Sophokles, Euripides und der Komödiendichter Aristophanes. Eine höchst beachtenswerte Erscheinung ist es und zeugt von dem tiefen Verständnis der Griechen für ihre Dialekte, daß (mit natürlicher Ausnahme der Lyrik) die Gattungen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0177, von Harpago bis Harpyien Öffnen
(durch die ihnen verschwisterte Iris und das Beiwort "schönlockig") bezeugt, werden sie von Äschylos an als häßliche, mißgestaltete Wesen gedacht; auf Vasenbildern erscheinen sie als ein Zwitterding von Jungfrau und Raubvogel (wie noch heute in der Heraldik, s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0216, von Hauptbilanz bis Hauptjagen Öffnen
. Hermanns, seines Schwiegervaters, Nachlaß Bion und Moschos (Leipz. 1849) sowie den Äschylos (das. 1852, 2 Bde.; 2. Aufl. 1859) heraus. Für die Litteratur des deutschen Mittelalters lieferte er Ausgaben des "Erec" von Hartmann von Aue (Leipz. 1839, 2
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0436, von Herodianos bis Herodotos Öffnen
Pheidias, Äschylos und Sophokles ihren Höhepunkt erreichten, und wo auch die Reflexion, wie namentlich die entstehenden philosophischen Systeme beweisen, sich zu regen anfing, wo aber die geographischen und physikalischen Kenntnisse noch äußerst
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0499, von Heuschreckenbaum bis Heusler Öffnen
ad C. Fr. Hermann de C. Lucilio" (das. 1844), hervorgerufen durch eine scharfe Kritik Hermanns gegen seine eben genannten "Studia"; eine kritisch-exegetische Ausgabe von Äschylos' "Agamemnon" mit den Schollen (Haag 1864). Heusden, Stadt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0523, von Hierokles bis Hieronymianer Öffnen
der Dichtkunst und zog die Dichter Pindar, Simonides, Bakchylides, Epicharmos und Äschylos in seine Umgebung; der erstere hat in seinen Siegesliedern vier der von H. gewonnenen zahlreichen Siege in den Olympischen und Pythischen Spielen gefeiert. H. starb 467
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0787, Humboldt (Wilhelm v.) Öffnen
männliche und weibliche Form". Wichtige Beiträge zur Kenntnis der griechischen Sprache und Verskunst gibt seine metrische Übersetzung des "Agamemnon" von Äschylos (Leipz. 1816, neue Ausg. 1857), der sich die Übertragung der zweiten olympischen Ode des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1018, von Iowa City bis Iphikrates Öffnen
herausgebildet. Die Sage bezeichnet den Übergang vom Menschenopfer zur Hierodulie. Der Stoff ward besonders von den Tragikern ausgebeutet und von Äschylos, Sophokles und Euripides in Verbindung mit der Sage von Orestes behandelt; die beiden "Iphigenien" des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0649, von Kebir bis Keferstein Öffnen
: "Vaterländisches Lesebuch" (10. Aufl., das. 1885), "Iduna. Die schönsten deutschen Sagen" (Leipz. 1875 bis 1880, 4 Bde.), "Die Pfingstweihe", Idyll (3. Aufl., Gotha 1882), "Schleswig-holsteinischer Volkskalender" (1880-81) u. a. Auch gab er "Äschylos
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0782, von Kirchheim unter Teck bis Kirchhoff Öffnen
des Herodotischen Geschichtswerks" (das. 1868, 2. Aufl. 1878), für Xenophon eine Ausgabe der Schrift "De re publica Atheniensium" (das. 1874, 2. Aufl. 1881), für Äschylos eine Textausgabe (das. 1880). Von seinen epigraphischen Studien bezogen sich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0909, von Köchlin bis Köchly Öffnen
. Außerdem besitzen wir von ihm eine Ausgabe von Euripides' "Iphigenia in Taurien" mit deutschen Anmerkungen (Berl. 1853, 3. Aufl. 1872), treffliche Übersetzungen, besonders von Cäsar (zusammen mit Rüstow), zuletzt von Äschylos' "Persern
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0606, von Lecomte du Nouy bis Leda Öffnen
" (1862, neue Ausg. 1878) und "Poëmes tragiques" (1884). Auch übersetzte er Theokrit und Anakreon (1864), die "Ilias" (1866) und "Odyssee" (1867), die Werke Hesiods, die Orphischen Hymnen (1869), die Dramen des Äschylos, von denen die "Erinnyen" (1873
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0619, von Lefèvre bis Lefuel Öffnen
. besaß umfassende Kenntnisse, besonders in den alten Sprachen, und war der erste, welcher den Äschylos ins Französische übersetzt hat. Seine Tragödie "Didon" (1734) war zum Teil eigne Erfindung, zum Teil aus Vergil und Metastasio entlehnt. Seine
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0014, Lyrik (Arten) Öffnen
und das Schicksal" in Äschylos', Goethes, Shelleys u. a. Prometheus-Dichtungen) durchaus angehört.
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0218, von Marattiaceen bis Marbod Öffnen
) und der "Oresteia" des Äschylos (das. 1873), endlich einige Trauerspiele Shakespeares ("Julius Cäsar", "Othello", "Romeo und Julia" u. a.) in zum Teil kühner Umarbeitung und "Goethes Faust 1. und 2. Teil erklärt" (Stuttg. 1881) heraus. 2) Hans
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0394, von Medea bis Mediasch Öffnen
. Die Tragödien des Euripides und Seneca sind uns erhalten, die des Äschylos, Ennius u. a. verloren gegangen. Aus neuerer Zeit sind besonders die Dramen von Corneille und Grillparzer, das Melodram von Benda (Text von Gotter) und die Oper "Medea" von Cherubini
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0432, von Meineke bis Meinhold Öffnen
.); von griechischen Dichtern Theokrit, Bion und Moschos (das. 1825, 1836 u. 1856), des Äschylos "Perser" (das. 1853) und "Prometheus" (das. 1853), des Sophokles "Antigone" (das. 1861) und "Ödipus Koloneus" (das. 1863); von Lateinern den Horaz (das. 1834
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0643, von Minas Novas bis Mindel Öffnen
in Heidelberg. Außer Übersetzungen von Äschylos, Lukianos, Sophokles, Homer (in Prosa), Pindar, Euripides (griech. und deutsch), Aristophanes u. a. veröffentlichte er: "Lehrbuch der deutschen Verskunst" (Leipz. 1844, 6. Aufl. 1878
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
significatione" (das. 1839). Seine Ausgabe von Äschylos' "Eumeniden" (griech. u. deutsch, Götting. 1833; Anhänge 1834 bis 1835) verwickelte ihn in eine litterarische Fehde mit G. Hermann und dessen Schwiegersohn Fritzsche. Von englischen Gelehrten veranlaßt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0919, Musik (im Altertum) Öffnen
die Tragödie ihre Bedeutung als Gesamtkunstwerk zu wahren, nachdem die Vereinigung des Dichters und Komponisten in Einer Person, wie solche noch bei Äschylos und Sophokles bestanden hatte, durch eine kunstgeschichtliche Notwendigkeit aufgehoben und dadurch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0979, von Nagelkalk bis Nagetiere Öffnen
); "Die nachhomerische Theologie" (das. 1857). Aus seinem Nachlaß veröffentlichte Autenrieth: "Gymnasialpädagogik" (Erlang. 1862, 3. Aufl. 1879) und List eine Ausgabe von Äschylos' "Agamemnon" (das. 1863). Vgl. Lübker, Lebensbilder aus dem letztverflossenen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0993, von Name bis Namenaktie Öffnen
); Andresen, Die altdeutschen Personennamen (Mainz 1873); Derselbe, Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Geschlechtsnamen (Heilbr. 1883); Keiper, Die Perser des Äschylos (Erlang. 1877); Nestle, Die israelitischen Eigennamen nach ihrer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0191, von Ninove bis Nipa Öffnen
. Von den Tragödien des Äschylos und Sophokles sind nur noch Fragmente übrig; dagegen besitzen wir an der auf dem Esquilin 1583 ausgegrabenen, jetzt in den Uffizien zu Florenz stehenden Gruppe der N. und ihrer Kinder eins der herrlichen Werke der alten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0329, von Odiös bis O'Donnell Öffnen
Kyklikern; von den Dramatikern wurde sie in der Folge vielfach erweitert und umgestaltet. Sophokles behandelte sie in seinen drei noch erhaltenen Meistertragödien: "König Ö.", "Ö. auf Kolonos" und "Antigone", und auch Äschylos und Euripides haben
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0398, Oper (Geschichte der O.: Italien) Öffnen
Blüte und ist vielleicht noch viel älter als die Blüte Griechenlands. Die Tragödien eines Äschylos, Sophokles, Euripides wurden musikalisch recitiert, die Chöre waren unisone Gesänge; leider fehlt uns jeder Anhalt, um uns von dem musikalischen Aufbau
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0433, von Oretaner bis Organ Öffnen
in Besitz und erhielt außerdem die Herrschaft von Argos und Lakonien. Er vermählte sich mit Hermione, der Tochter des Menelaos, und starb in Arkadien an einem Schlangenbiß. Die Sage ist vielfach als Stoff zu Tragödien benutzt worden, so von Äschylos
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0636, von Palmaria bis Palmelleen Öffnen
nyare geographien" (Upsala 1826-27, 5 Bde.). Früchte seiner klassischen Studien waren die Übersetzungen des Sophokles (1838-41) u. Äschylos (1841-44) sowie die "Grekisk fornkunskap" (1843-45, 2 Bde.). Von schönwissenschaftlichen Werken sind noch einige
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0980, von Phaenna bis Phalaris Öffnen
benutzt worden ist, z. B. von Äschylos in seinen "Heliaden", von Euripides in seinem teilweise erhaltenen "P." Vgl. Bangert, De fabula Phaethontea (Halle 1885). Die bildende Kunst hat Phaethons Sturz besonders gern für Sarkophagreliefs, deren eine große
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1007, von Phillipsburg bis Philolaos Öffnen
, durch Erlegung des Paris den Fall der Stadt. Auf der Heimkehr kam er nach späterer Sage nach Italien, wo er Petelia und Krimissa gründete. Äschylos, Sophokles und Euripides behandelten den Mythus des P. in Tragödien; doch ist nur die des zweiten noch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0240, von Porsangerfjord bis Portage Öffnen
veröffentlichte nur eine Textausgabe des Äschylos (Glasg. 1794; 2. Ausg., Lond. 1806, 2 Bde.) und Ausgaben von Euripides' "Hekabe" (das. 1797; 2. Ausg., Cambr. 1802), "Orestes" (Lond. 1798), "Phönissen" (das. 1799) und "Medea" (Cambr. 1801; 3. Ausg. von Maior
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0408, von Prokurazien bis Prolongation Öffnen
Stückes selbst stattzufinden hatte. Der P., der gewöhnlichen Annahme nach um 530 v. Chr. durch Thespis eingeführt, wurde ursprünglich von Einer Person (Prologos) gesprochen; erst bei Äschylos ersetzte der Chor seine Stelle. In der neuern Zeit ist der P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0409, von Prolongement bis Prometheus Öffnen
anknüpfend, dichtete Äschylos seine großartige Trilogie, welche das Schicksal des P. behandelt, und worin die Sage zum tiefsinnigsten aller theogonischen Mythen ausgebildet ist. Hier erscheint P. als unsterblicher Gott und als der sich aufopfernde
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0774, von Rhamnus bis Rhea Öffnen
. R. wird auch die "Mutter aller Götter und Menschen" genannt. Herbeigerufen bringt sie Frieden und Glücksgüter mit sich und entfernt Unglück an die Enden der Erde. Aber schon Äschylos identifiziert R. mit der Erde, Euripides mit Demeter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0854, von Ritornell bis Ritter Öffnen
"Die alexandrinischen Bibliotheken unter den ersten Ptolemäern und die Sammlung der Homerischen Gedichte durch Pisistratus" (Bresl. 1838; ein umfangreiches Korollarium dazu, Bonn 1840), aus späterer Zeit besonders seine Ausgabe von Äschylos' "Sieben gegen Theben
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0983, von Roßmann bis Roßtrappen Öffnen
wandte er sich vorzugsweise kunstgeschichtlichen Studien zu und bearbeitete für die Meininger Hofbühne: "Orest, Tragödie des Äschylos" (Stuttg. 1867). Den Winter 1868/69 verlebte er mit seinem Zögling in Neapel, auf Sizilien und in Rom
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0018, von Rugby Union bis Rügen Öffnen
. Während dieser Zeit studierte er eifrig die alten Klassiker, übersetzte den Theokrit, Äschylos und Sophokles metrisch und machte ästhetische Studien nach Jean Paul und den englischen Humoristen. Nach seiner Freilassung 1830 erhielt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0540, von Schloßchemnitz bis Schloßgardekompanie Öffnen
17. Okt. 1799. Im Verein mit Merck, Goethe u. a. gründete er 1771 die Frankfurter "Gelehrten Anzeigen" und veröffentlichte außer mehreren Übersetzungen aus Platon, Aristoteles und Äschylos: "Seuthes, oder der Monarch" (Straßb. 1788) u. "Kleine
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0597, von Schömann bis Schomburgk Öffnen
. 1830) und eine Ausgabe (Greifswald 1831) der Reden des Isäos sowie eine Ausgabe von Plutarchs "Agis et Cleomenes" (das. 1839). Seinen Forschungen über das Religionswesen der Alten entsprangen die Übersetzung von Äschylos' "Gefesseltem Prometheus
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0668, von Schutzbegleitung bis Schütze Öffnen
und Beredsamkeit zu Halle, wo er mit Ersch die "Hallesche Litteraturzeitung" fortsetzte. Er starb 7. Mai 1832. S. lieferte treffliche Gesamtausgaben des Äschylos (Halle 1782-94, 3 Bde.; 3. Aufl. 1809-22, 5 Bde.), Cicero (Leipz. 1814-1823, 20 Bde
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0686, von Schwann bis Schwanthaler Öffnen
von Hesiod, die Reliefs nach Pindar, die Bilder zu Äschylos, Sophokles und Aristophanes, die Reliefbilder aus dem Mythus der Aphrodite im zweiten Konversationssaal u. a. An diese Arbeiten reihen sich jene des Saalbaues, namentlich die allegorischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0919, von Shelley bis Shenandoah Öffnen
"Epipsychidion"; endlich Übertragungen aus Äschylos, Calderon und von Goethes "Faust". Unter seinen kleinern lyrischen Gedichten sind "To a sky lark", "The cloud" und "The sensitive plant" die schönsten und berühmtesten. Nachdem S. bei seinen Lebzeiten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0042, von Sophonias bis Sopran Öffnen
42 Sophonias - Sopran. wird, und die in ihrer edlen Einfachheiten der Mitte zwischen dem großartigen Pathos des Äschylos und der Glätte und dem rhetorischen Schmuck des Euripides steht. S. gehört zu den fruchtbarsten Dichtern. Außer Päanen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0345, von Stolberger Diamanten bis Stolberg-Wernigerode Öffnen
, die Schweiz, Italien u. Sizilien" (1794); als Übersetzer trat er mit der ersten Übertragung der Iliade, einer vorzüglichen Nachdichtung von vier Tragödien des Äschylos und mehreren Schriften Platons hervor. S. starb 5. Dez. 1819 auf dem Gut Sondermühlen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0446, von Sutti bis Suworow Öffnen
wie der Normallehrplan Entwurf blieb. Auch lieferte er Ausgaben und Übersetzungen von Äschylos, Sophokles, Aristophanes und geschätzte Abhandlungen über die dramatische Kunst der Griechen, z. B. über Aristophanes. Süvernsche Masse, s. Abwässer, S. 71
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0477, von Szilágy-Somlyó bis Szymanowski Öffnen
niechszescianskiego" (Krak. 1867) und metrische Übersetzungen von Äschylos, Aristophanes etc. In deutscher Sprache schrieb er: "Die Polen und Ruthenen in Galizien" (Teschen 1882). Seine gesammelten Werke erscheinen seit 1885 in Krakau. Szymanowska (spr. schü
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0564, von Telchinen bis Telegraph Öffnen
; nach Äschylos erfuhr Klytämnestra die Eroberung von Troja durch Feuerzeichen auf den Bergen noch in derselben Nacht, obwohl eine Strecke von 70 Meilen dazwischenlag. Ähnliche Alarmfeuer waren bei den Feldzügen Hannibals, insbesondere bei den Schotten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0613, von Teufelsabbiß bis Teutoburger Wald Öffnen
bearbeiten, wurde er durch den Tod verhindert. Außerdem sind zu nennen seine Ausgaben von Äschylos' "Persern" (2. Aufl., Leipz. 1875) und Aristophanes' "Wolken" (mit lat. Anmerkungen, das. 1856, 2. Bearb. 1863; mit deutschen Anmerkungen, das. 1867
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0845, von Triller bis Trimûrti Öffnen
. Am meisten bildete Äschylos die T. aus, indem er entweder ausgedehntere Mythenstoffe in drei miteinander in inniger Verbindung stehenden Dramen behandelte oder drei an sich nicht zusammenhängende Stoffe wenigstens durch eine gemeinsame symbolische Beziehung