Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Äther (gewöhnlicher) hat nach 1 Millisekunden 832 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0031, von Äther (chemisch) bis Äther (gewöhnlicher) Öffnen
29 Äther (chemisch) - Äther (gewöhnlicher) Äther, chem. Gesamtbezeichnung für organische Verbindungen, die als Anhydride der Alkohole (s. d.) aufzufassen sind, indem z. B. zwei Alkoholradikale durch ein Sauerstoffatom verbunden sind
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0256, Balsamum. Balsam Öffnen
durch das in demselben enthaltene äth. Oel. In der Medizin werden häufig mit dem Ausdruck "Balsam" Mischungen bezeichnet, welche sich mit dem pharmakognostischen Begriff "Balsam" durchaus nicht decken. Es sind gewöhnlich alkoholische Lösungen von äth
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0261, Balsamum, Balsam Öffnen
% äth. Oel. 3. Strassburger Terpentin, von den Franzosen "Térebinthin au citron" genannt. Dieser sehr feine Terpentin, der im Elsass und den Vogesen von Abies pectinata gewonnen wird, kommt nur wenig in den deutschen Handel. Er ist frisch trübe
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0327, Griechenland (Geschichte 404-338 v. Chr.) Öffnen
an Athen fesselte, 393 in Attika landete und mit pers. Gelde die Langen Mauern seiner Vaterstadt wiederherstellte. Der Krieg, dessen Mittelpunkt nun Korinth (s. d.) wurde (daher gewöhnlich der Korinthische Krieg genannt), zog sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1010, von Athenodoros bis Äther Öffnen
man annehmen muß, um die Fortpflanzung des Lichts, das als eine Wellenbewegung des Äthers angesehen wird, zu erklären. Man nimmt gewöhnlich an, daß die Teilchen des Äthers sich gegenseitig abstoßen, dagegen von den Körperteilchen angezogen werden
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0273, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
Fachmann wird daher immer wieder auf die Prüfung durch Geruch und Geschmack zurückgreifen. Das beste Schutzmittel gegen Betrug bleibt stets nur der Bezug aus einer renommirten Quelle. Anwendung. Die äth. Oele finden eine ungemein grosse Anwendung in den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1006, Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) Öffnen
1006 Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit). dates, worauf dessen Feldherr Archelaos die Stadt zum Mittelpunkt seiner Operationen machte. Allein Sulla eroberte nach längerer, schreckensvoller Belagerung 87 Stadt und Hafen, zerstörte alle
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0065, Attika (Landschaft) Öffnen
Kloster Daphni Daphno-vuno) genannt. Im NO. wird die Ebene von Athen durch den Brilettos oder, wie er nach einer an seinem südl. Abhange gelegenen Ortschaft gewöhnlicher genannt wurde, das Pentelikon (s. d., jetzt Mendeli) begrenzt. Ein ungefähr 4 km
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0260, Balsamum. Balsam Öffnen
wird bei 30 ° wieder weich, bei 60 ° schmilzt er. Exportirt wird er gewöhnlich in Blechbüchsen von 2 bis 3 kg. Seltener kommt er, wie der Carthagenabalsam, fest in den Handel. Bestandtheile. Tolen (äth. Oel, beim Destilliren mit Wasser übergehend
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0864, Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) Öffnen
864 Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien). Inaros, die aber unglücklich endete (455). Im J. 449 brachte er einen neuen Zug nach Kypros zu stande. Er eroberte dort Kition, und nach seinem Tod besiegten die Athener eine persische Flotte
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0146, von Fries bis Fuchsfelle Öffnen
, Fruchtgelées, Fruchtbonbons etc. Verwendung. Gewöhnlich sind die Äther selbt ^[richtig: selbst] zu starkriechend, um den verlangten Geruch und Geschmack ohne weiteres zu geben, und derselbe tritt erst bei starker Verdünnung mit Weingeist hervor
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0724, Griechische Litteratur (klassische Periode) Öffnen
zum wirklichen Drama bildete, gilt der Athener Thespis (um 536), welcher zwischen den Chorliedern und Chortänzen als Schauspieler die einzelnen Vorgänge eines mythischen Stoffes erzählte und auch in den verschiedenen Masken der darin handelnden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0700, Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.) Öffnen
zusammengehalten, darüber ein kürzeres wollenes Oberkleid bilden die gewöhnliche Tracht. Das Haar, zum Teil in Zöpfe geflochten, hängt frei den Rücken hinab. Noch jetzt grüßen die Griechen nach Art der alten Athener, indem sie die flache rechte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0825, von Wehl bis Wein Öffnen
ihren Platz fanden. Die W. der Privatleute richteten sich nach dem Wohlstand. Sie wurden gewöhnlich nach einer glücklich «verstandenen Gefahr oder nach der Genesung von einer Krankheit gespendet und bestanden aus Edelmetall, Bronze, Thon, Wachs etc
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0028, Athena Öffnen
Stadtplan [Situationsplan]: Athen nach I. A. Kauperts Plan von Athen, aus «Karten von Attika», Heft I, neue berichtigte Auflage 1891, erschienen im Verlage von Dietrich Reimer [Hoefer & Bohsen] in Berlin, mit Bewilligung des Autors
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0038, von Äthra bis Atimie Öffnen
. Aldehyd. Äthylalkohol, s. Alkohol. Äthyläther, s. Äther (gewöhnlicher). Äthylbromid, s. Bromäther. Athylchlorür, s. Chloräthyl. Äthylen, ölbildendes Gas, Elayl, ein Kohlenwasserstoff von der Zusammensetzung C2H4 ^[C_{2}H_{4
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0030, von Attest bis Attika Öffnen
Kunst und Wissenschaft und erwarb sich hier durch seine gründliche Kenntnis der griechischen Sprache und Litteratur sowie durch die Unterstützungen, die er den damals schwer bedrängten Athenern gewährte, den Beinamen A., mit dem er gewöhnlich benannt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0807, von Peinture-Bogaerts bis Peisistratos Öffnen
auf Malleinwand oder auf Holz so hergestellt werden, daß sie jede kleine Erhöhung oder Vertiefung des Originals vom zartesten Pinselstrich bis zum pastosen Farbenauftrag getreu wiedergeben (was der gewöhnliche Öldruck nicht vermag), so daß, wenn die Kopie nach
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0267, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
werden auf diese Weise dargestellt. Um dem Uebelstände entgegenzuarbeiten, dass die Feinheit des Geruchs der äth. Oele bei den hohen Temperaturen der gewöhnlichen Destillation leidet, hat die Firma Schimmel & Co. Versuche gemacht, die Destillation
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0271, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
die Verfälschung mit billigeren äth. Oelen handelt. Man thut gut, sich erst klar zu machen, welche Oele in einem gegebenen Falle etwa als Verfälschungsmittel in Frage kommen können. Es sind dies im Grossen und Ganzen nicht viele; abgesehen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0259, von Akrobaten bis Akrotismus Öffnen
im Gegensatz zum populären, gemeinfaßlichen. Jetzt versteht man unter akroamatischer Lehrform gewöhnlich die Art des Unterrichts, bei welcher die Schüler nur zuhören, wie bei akademischen Vorlesungen, im Gegensatz zu der erotematischen sowie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0823, Betäubende Mittel Öffnen
daß sie auch bei einer und derselben Person vielfachen Schwankungen unterliegt, welche teils von einer allmählichen Gewöhnung, teils von der größern oder geringern Aufnahmefähigkeit des Magens oder der Haut abhängig sind. Über die Anwendung der betäubenden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0206, von Bootklampen bis Bootle Öffnen
befördert wurde. Der Böotische Bund wurde aus 13 (später 7) Städten gebildet, unter welchen Theben, Orchomenos, Koroneia, Tanagra, Lebadeia, Platää (welches sich später an Athen anschloß) die bedeutendsten waren. Ihr Gebiet war von verschiedener
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0932, von Demoralisieren bis Demosthenes (Redner) Öffnen
930 Demoralisieren - Demosthenes (Redner) Menestheus vor Troja gefallen war, in die Herrschaft. Dem D. verdankten die Athener das troische Palladion, in dessen Besitz sie zu sein glaubten. Die Wiederfindung der Aithra war ein beliebter Gegenstand
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0844, Hygrometer Öffnen
in künstlich getrockneter und dann in mit Feuchtigkeit gesättigter Luft beobachtet. Den Zwischenraum zwischen den beiden auf diese Weise gefundenen Punkten teilt man in 100 Teile, die man Feuchtigkeitsgrade nennt. Das Haar selbst muß mit Äther entfettet
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0055, Vasen (antike) Öffnen
2,2 Proz. V. und hinterläßt beim Verdampfen eine bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Substanz. Heißer Alkohol löst das V. vollständig, beim Erkalten aber scheidet es sich wieder flockig aus. Ähnlich verhält es sich gegen Benzol und Äther
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0032, von Äther (mythologisch) bis Ätherische Öle Öffnen
30 Äther (mythologisch) - Ätherische Öle Technik, namentlich als Lösungsmittel für Alkaloide; in Ä. gelöste Schießbaumwolle ist das Kollodium, pharmaceutisch wird sowohl der reine Ä. wie die Mischung desselben mit 3 Teilen Alkohol (Spiritus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0942, von Asklepieen bis Asklepios Öffnen
Sikyon, Messene, Athen, Knidos, Smyrna, auf der Tiberinsel zu Rom (jetzt San Bartolommeo) etc. Diese Tempel standen in hohem Ansehen und waren, als mit Heilanstalten verbunden, gewöhnlich in heiligen Hainen, in der Nähe von Heilquellen oder auf hohen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0246, von Chloralismus bis Chloritschiefer Öffnen
244 Chloralismus–Chloritschiefer erscheint in farb-, geruch- und geschmacklosen langen Krystallnadeln, die bei 166° C. schmelzen, unlöslich in Wasser, leichtlöslich in Alkohol, Äther und Chloroform sind. Chloralismus , die chronische
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0407, von Kalkuttahanf bis Kallinos Öffnen
und gewöhnlicher Wohnsitz des Herzogs von Koburg, auf einer freien Bergkuppe nordwestlich von der Stadt Koburg, 475 m ü. M. gelegen. Im 12. Jahrh. der Stammsitz einer angesehenen Ritterfamilie, wurde die alte Feste durch den Herzog Ernst I. von Koburg
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1019, von Perihepatitis bis Perikopen Öffnen
Melesias Sohn, rasch durch Ostracismus beseitigt war, zu einer Art von Herrscher über Athen. Der gesetzliche Grund, auf dem er seinen Einfluß aufbaute, war das Kriegsamt der Strategie, zu dem er 15 Jahre lang jahraus jahrein gewählt wurde
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0101, Ausgrabungen Öffnen
lebhafte Förderung erfahren und interessante Ergebnisse gebracht. In Athen sind durch das deutsche Archäologische In- stitut zum Teil aus Privatmitteln seit dem I. 1892 A. am Westabhang der Akropolis veranstaltet wor- den, durch die dieser
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0266, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
im Manteldampf; der überhitzte Dampf vertritt einfach die Stelle des Feuers. Man benutzt hierzu Destillirblasen, welche mit einem doppelten Boden versehen sind. Die Blase wird ganz auf gewöhnliche Weise mit Wasser und dem Rohmaterial beschickt und dann
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0102, Die hellenische Kunst Öffnen
immer häufiger. (Man nennt sie gewöhnlich "choragische Monumente"; in Athen erhielten nämlich die Führer eines Chors, Choragen, bei den musikalischen Festspielen als Siegespreis Dreifüße - Tripoden - welche dann öffentlich auf Säulen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0284, von Kollodium bis Koloquinten Öffnen
, die Chemikalien einzusaugen, durch welche eine lichtempfindliche Schicht entsteht. Der Photograph braucht je für Positivs und Negativs besonders bereitetes K. Sein Präparat ist durch mehr Äther und Alkohol dünner als das gewöhnliche und enthält diejenigen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0486, Baukunst (Griechen) Öffnen
. Tempel und die einzelnen eben genannten Gattungsbezeichnungen. Das geschlossene Tempelhaus bestand aus der eigentlichen Zelle (Naos), die bei den gewöhnlichen Anlagen keine Fenster hatte, und aus der Vorhalle (Pronaos), die mit jener durch eine große
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0799, von Fusa bis Füsiliere Öffnen
eine Probe in einer Schale langsam verdunsten läßt. Reiner Spiritus hinterläßt einen geruchlosen Rückstand, während der von unreinem Spiritus starken Fuselgeruch besitzt. Die meisten F. bestehen aus Alkoholen und zusammengesetzten Äthern der Fettsäurereihe
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0746, von Parterregymnastik bis Parthey Öffnen
Zuschauerplätze, deren vorderste Reihen gewöhnlich das Parkett bilden, sowie die Zuschauer darin. Parterregymnastik, s. Gymnastiker. Parthe, Bergmannswerkzeug, s. Parte. Parthe, Fluß in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, entspringt im Kolditzer
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0093, Die hellenische Kunst Öffnen
auf Gegenstände erstreckt, welche mit den Bedürfnissen des gewöhnlichen Lebens zusammenhängen. Die Ausbildung des "geistigen Lebens" ist die Voraussetzung des Fortschrittes zu jener Kunst, welche man gewöhnlich die "monumentale" nennt, die ich aber als "hohe
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0009, Phosphor Öffnen
; er ist bei niedriger Temperatur spröde, bei mittlerer knetbar, schmilzt bei 44,3°, siedet bei 290°, bildet farblosen Dampf, verflüchtigt sich langsam, aber schon bei gewöhnlicher Temperatur. Er ist unlöslich in Wasser, wenig löslich in Alkohol und Äther
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0648, von Cyansaures Ammonium bis Cybulski Öffnen
646 Cyansaures Ammonium - Cybulski nur esterartige Verbindungen kennt (s. unten). Die gewöhnliche C. wird durch Destillation der Polymeren Cyanursäure (s. d.) gewonnen und bildet eine, nur unter 0° beständige, bewegliche, sehr flüchtige
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0234, von Guy bis Haag Öffnen
und ein glänzendes Kolorit, aber gewöhnlich eine zu minutiöse Ausmalung der Details zeigt. Wir nennen unter seinen Bildern: die gute Schwester (1868), nach dem Regenschauer (1869), der kleine Fremdling, das Spiel auf der Maultrommel (1870), der Gang
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0197, von Fette bis Fettgeschwulst Öffnen
finden sich zum Teil weit verbreitet im Pflanzen- und Tierreich, teils frei, teils in Salzen, Äthern (Obst) und Glyceriden (Fette). Die kohlenstoffärmern bis zur Kaprinsäure inklusive heißen flüchtige f. S.; sie sind bei gewöhnlicher Temperatur flüssig
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0991, von Komödiant bis Komödie Öffnen
Chorführer (Choregos) gesprochenen, Teilen; während die Parabase vorgetragen wurde, pflegte der Chor einen von seinem gewöhnlichen Standort entfernten Platz einzunehmen. Den Tanz des Chors durfte kein Athener nüchtern und unmaskiert tanzen, ohne sich in den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1001, von Triobolon bis Triphenylmethan Öffnen
und ihr entsprechenden Satz, den man daher auch sonst Menuette alternativo oder die zweite Menuett genannt hat; es wird gewöhnlich in einer verwandten Tonart geschrieben und wurde anfangs nur dreistimmig gesetzt, daher der Name T. (dreistimmige Menuett
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0121, von Essig bis Essigäther Öffnen
und Wasser vermischten Branntwein wird die Steuer nach den gleichen Sätzen, wie beim Export des letzteren vergütet. Essigäther (Aether aceticus, Essignaphta, Essigsäureäthyläther, essigsaures Äthyloxyd); eine chemische Verbindung des gewöhnlichen Äthers
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0623, von Thb. bis Theater Öffnen
, unterstützte 612 den Versuch des Atheners Kylon, seines Schwiegersohns, in Athen die Tyrannis zu errichten, versah Megara mit einer Wasserleitung, beförderte Handel und Gewerbe, ward indes um 580 vertrieben. Theano, von Kreta gebürtig, Tochter der Pythonax
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0030, von Baldriansaures Chinin bis Bambusrohr Öffnen
Körper, namentlich aromatische Säuren (Zimtsäure, Benzoesäure u. s. w.), sowie deren Äther und Aldehyde. Mit Ausnahme des Terpentins, den man jedoch gewöhnlich nicht mit zu den B.en
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1001, Athen (Geschichte: Machtstellung) Öffnen
1001 Athen (Geschichte: Machtstellung). einen der edelsten Männer der ganzen griechischen Geschichte. Verfassungsreformen. Solon, schon 604 durch die Wiedergewinnung des an Megara verlornen Salamis populär geworden, gab dem Staat 594
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0436, von Herodianos bis Herodotos Öffnen
ist namentlich das noch erhaltene Odeion in Athen zu erwähnen. Vgl. Fuelles, Herodis Attici vita (Bonn 1864); Kämmel in Fleckeisens "Jahrbüchern", Bd. 102 (1870); Hertzberg, Geschichte Griechenlands unter den Römern, Bd. 2 (Halle 1868); Vidal-Lablache
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0258, von Samosata bis Samsun Öffnen
Seebunde an, wurde 440 v. Chr. von den Athenern wegen Unbotmähigkeit nach neunmonatigcm Widerstand unterworfen und blieb bis zum Ende des Peloponnesifchen Krieges die treueste Verbündete Athens. Nach der Schlacht bei Knidos (394v. Chr.) schloß
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0370, von Alkoholate bis Alkohole Öffnen
, Kohlenoxyd und Kohlenwasserstoffe. Reiner A. verändert sich nicht an der Luft, bei Gegenwart von Platin (besonders Platinmohr) wird er aber bei gewöhnlicher Temperatur zu Aldehyd, Essigsäure, Acetal, Ameisensäure oxydiert. Verdünnter A. bildet an
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0402, Eis (Eismaschinen) Öffnen
, welcher wegen seiner größern Flüchtigkeit vor dem gewöhnlichen Äther manche Vorteile darbietet. Übrigens werden die Eismaschinen nicht immer zur Erzeugung von E., sondern häufig auch, wie in Bierbrauereien, nur zur Kühlung von Luft benutzt, in welchem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0491, von Eiterband bis Eiweiß Öffnen
sind abhängig von der Dauer derselben und von der Menge des Eiters, welcher für den Körper gewöhnlich verloren geht, ferner von dem Sitz der Eiterung und dem Grade der Zerstörung, welche die betreffenden Organe durch die Eiterung erleiden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0502, von Karasu-Basar bis Karatheodori Öffnen
Kaufhaus. Karasutsas, Joannes, neugriech. Dichter, geb. 9. Juli 1824 zu Smyrna, gab frühzeitig durch die Gedichtsammlungen: "Lyra" (1839) und "Musa thelazusa" (1840) Proben seiner Begabung. Nachdem er seine Studien auf der Universität in Athen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0848, von Calciumbisulfit bis Calculus Öffnen
. Operationen als Entwässerungsmittel Verwendung (s. Exsiccator), so bei der Darstellung von wasserfreiem Alkohol, Äther u. s. w. Calcĭumcitrāt, s. Citronensäure. Calcĭumfluorīd, soviel wie Flußspat (s. d.). Calcĭumhydrāt, Calciumhydrox̄yd, s.Kalk.
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0232, von Jodgrün bis Johannisbrot Öffnen
erhöhen, setzt man der Lösung gewöhnlichen oder Milchzucker zu und verdampft die Mischung zur Trockne; dieses Präparat heißt Ferrum jodatum saccharatum und wird in Apotheken geführt; es ist ein bräunlichgelbes, in Wasser lösliches Pulver. - Zollfrei
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0374, von Naphthalinrot bis Natrium Öffnen
, dagegen leicht in Alkohol und in Äther lösen; letzteres, das β-Naphtol, bildet kleine, farblose, brillant glänzende, beinahe geruchlose Kristallblättchen, die erst bei 122° C. schmelzen. Beide Naphtole stehen zu dem Naphthalin in einem ähnlichen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0336, von Dioxyweinsäure bis Diphenyl Öffnen
. Dipenten, Ciuen, cm zu dcn Tcrpcnen ge- höriger Kohlenwasserstoff von der Zusammensetzung (^ollist. Es ist das beständigste der gewöhn- lichen Terpene und wird beim Erhitzen von Pinen, Camphcn, Limonen u. a. gebildet/ Es siudet sich im 0l6nm <üinH6
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0169, Flores. Blüthen Öffnen
nicht. Geruch und Geschmack ist kräftig gewürzhaft, letzterer brennend und scharf. Bestandtheile. Aeth. Oel 16-20 % (s. Ol. caryophyllorum), zwei kampherartige Körper, Eugenin und Caryophyllin; ferner Nelkensäure (im äth. Oel) und Gerbstoff
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0241, Résinae. Harze Öffnen
, in Alkohol und Aether nur zum Theil, in äth. Oelen, Benzin vollständig, bis auf die beigemengten Unreinigkeiten löslich (s. Kapitel Lacke). Bei 100 ° schmilzt der A. und liefert, mit Wasser destillirt, 5-8 % Mineralöl. Bénzoe oder Asa dulcis. Benzoe
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0245, Résinae. Harze Öffnen
erscheint es glasklar (milchigtrübe Stücke sind für die Lackfabrikation zu verwerfen), in Alkohol und Aether löst es sich nur zum Theil, in fetten und äth. Oelen gänzlich. Die Farbe schwankt zwischen wasserhell bis bräunlich. Die geschätzteste
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0254, Résinae. Harze Öffnen
über, gewöhnlich Theere genannt. Sie haben in chemischer Beziehung eine gewisse Verwandtschaft mit den natürlichen Balsamen; auch sie sind Gemenge von Harzen und Kohlenwasserstoffen, welche mit den äth. Oelen verwandt sind. Werden sie für sich
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0284, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
Blausäure. Der letzte Theil der Blausäure ist in dem äth. Oele gelöst und haftet diesem so fest an, dass es durch Rektifikation nicht von demselben getrennt werden kann. Soll das Bittermandelöl davon befreit werden, so geschieht dies durch Schütteln
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0297, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
Reaktion leicht erkenntlich. Anwendung findet das Oel medizinisch als desinfizirendes Mittel; auch zu Einathmungen bei Halsleiden etc., und, wie man sagt, auch vielfach zum Verschneiden theurer äth. Oele, Algier und Californien liefern augenblicklich
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0639, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
626 Chemikalien organischen Ursprungs. roth, später bräunlich und hat einen noch ziemlich unangenehmen Geruch. Sie enthält immer noch Kresol und gewöhnlich 5-10% Wasser. Sie bedarf zu ihrer völligen Lösung 25-30 Th. Wasser, und ist namentlich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0867, von Löffel bis Löfftz Öffnen
867 Löffel - Löfftz. nachher verzinnt, versilbert oder vergoldet. In einzelnen Fällen findet auch das Walzwerk zur Bildung der Larven Anwendung. Die Prägstempel (Löffelstampfen) enthalten dann auch gewöhnlich die in Erhöhungen und Vertiefungen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0725, von Schwefel, grauer bis Schwefelätherweingeist Öffnen
. bildet durchsichtige, gelbe, rhombische Kristalle, ist harzglänzend, bei -50° fast farblos, geschmacklos, bei gewöhnlicher Temperatur geruchlos, gerieben von schwachem Geruch, sehr spröde, Härte 1,5-2,5, spez. Gew. 2,05, Atomgew. 31,98; er leitet Wärme
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0169, von Nantucket bis Naphthalin Öffnen
ursprünglich die Ather- arten (s. Äther), und ohne Beisatz bezeichnete dann dieses Wort den gewöhnlichen Schwefeläther, wäh- rend die zusammengesetzten Äther, die man gegen- wärtig Ester (s. d.) nennt, als Salpeternaphtha, Essignaphtha u. s. w
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0081, von Phenole bis Phenylhydrazin Öffnen
Zustande nimmt es an der Luft eine rote Färbung an, deren Ursache man noch nicht kennt. Geringe Mengen von Wasser (wenige Tropfen), Naphthalin, Kresolen u. s. w. erniedrigen den Schmelzpunkt so sehr, daß das P. bei gewöhnlicher Temperatur als Flüssigkeit
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0247, von Kamphin bis Kaninchen Öffnen
247 Kamphin - Kaninchen tig. - Außer dem gewöhnlichen K. existiert noch ein andrer, nicht im Handel befindlicher, der sog. Baros- oder Borneokampfer, das Produkt eines gar nicht mit den Laurineen verwandten Baumes (Dryobalanops Camphora
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0428, von Phosphorsaures Kali bis Pikee Öffnen
428 Phosphorsaures Kali - Pikee vitriol mit gewöhnlichem phosphorsaurem Natron und Auswaschen des entstandenen Niederschlags. Nach dem Trocknen ist es ein graugrünliches, geschmackloses Pulver, das in gut verschlossenen Gefäßen aufbewahrt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0998, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
998 Athen (Topographie des alten A.). irdischen Teile, von den terrassenförmig sich erhebenden, in den natürlichen Felsen gehauenen Stufen, auf welchen die Sitze des schauenden Publikums waren, die untern erhalten. Im Zuschauerraum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0432, von Daly bis Damas Öffnen
., wo sich dichte Akazien- und Kameldornwälder finden, hausen noch die gewöhnlichen Tiere Afrikas. Früher war die Jagd auf Elefanten, Strauße u. a. sehr ergiebig; diese Erwerbsquelle ist aber infolge sinnloser Verwüstung fast ganz versiegt. Von hier
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0657, von Demagog bis Demaratos Öffnen
657 Demagog - Demaratos. Philipps Tod gelang es ihm in Gemeinschaft mit Phokion, die Rache Alexanders von Athen abzuwenden; er sicherte sich auch die Gunst dieses Königs und benutzte dieselbe, um den großen Aufwand zu bestreiten, welchen seine
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0835, Erziehung (im Altertum) Öffnen
durch den Pädonomos in kriegerischer Strenge ausführen. Die einzelnen Züge der spartanischen E., wie man sie gewöhnlich an den Namen des Lykurg knüpft, dürfen als bekannt vorausgesetzt werden. Sie erstreckte sich auch auf die weibliche Jugend, die demgemäß
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0907, Eulen (Schmetterlinge) Öffnen
, namentlich in Athen, galt die Eule als ein der Athene heiliger Vogel und demnach als Verkünderin des Glückes. Sie wurde hier stets neben dieser Schutzgöttin der Stadt abgebildet, und sowohl auf den athenischen als auf den Kolonialmünzen nahm sie ihren
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0940, von Euryale bis Eusebios Öffnen
. im Zorn den Stock gegen ihn auf, wurde aber durch dessen ruhiges Wort: "Schlage zu, aber höre!" entwaffnet und stimmte endlich, als Themistokles mit der Auswanderung der Athener nach Italien drohte, selbst für das Zusammenbleiben der Streitmacht bei
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0275, von Finne bis Finnen Öffnen
275 Finne - Finnen. lands zu. F. wurde der innige Freund des großen Dichters und ließ sich nach dem Krieg in Athen nieder, wo er bis an sein Lebensende Korrespondent der "Times" und Mitarbeiter am Londoner "Athenaeum
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0403, von Fluor albus bis Fluoreszenz Öffnen
in Säure, löst es in Äther, versetzt die Lösung mit Alkohol und destilliert den Äther ab, wobei sich das F. in dunkelroten Kristallkörnern und Krusten abscheidet. Es löst sich in Alkohol und Äther, kaum in kaltem Wasser, zersetzt sich über 290
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0680, Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) Öffnen
durchgeführt wurde. Im Gegensatz hierzu schritten die Ionier, namentlich Athen (s. d.), von der Aristokratie durch das Mittelstadium der Tyrannis ziemlich rasch zur Timokratie und zur reinen Demokratie vor, die schließlich zur Ochlokratie ausartete und nach
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0686, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 500 v. Chr.; die Kolonisationen) Öffnen
die Macht des Adels durch Auflösung der vier Phylen, die Verlosung der Ämter etc. (508). Die Einmischung Spartas ward abgewehrt, ein Rachezug des Kleomenes scheiterte an der Weigerung der peloponnesischen Bundesgenossen, gegen Athen zu kämpfen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0702, Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie) Öffnen
Pappel, die rauhe Ulme; seltener sind der Ahorn, der Eibenbaum (Taxus) und die Steinlinde. Zu den gewöhnlichen Straucharten gehören: die Sandbeere, der Mastixbaum, der Wacholder und der Buchsbaum. Schöne Wälder haben übrigens nur die Gebirge
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0705, Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) Öffnen
durch Ersatz und Ausbildung dem Landheer überlegen ist die Marine. Die Flotte, in zwei Geschwader geteilt, welche in gewöhnlichen Zeiten in Chalkis und Korfu stationiert sind, bestand 1882 aus 4 Panzerschiffen, 2 Kreuzern (seitdem wurden in England
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0715, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1862) Öffnen
715 Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1862). und dem gebildeten Teil der Bevölkerung immer entschiedener gefordert wurde. Dieser Zwiespalt gab dem Parteiwesen neue Nahrung. Endlich kam es 15. Sept. 1843 in Athen unter Beteiligung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0974, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
vorzüglichsten Schmuck des menschlichen Hauptes, und Homer zählt es zu den Geschenken Aphrodites. Während die Spartaner vom Mannesalter an das Haar lang trugen, weil es der wohlfeilste Schmuck sei, trugen die Athener wenigstens seit der Zeit der Perserkriege
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0731, von Kimpolung bis Kind Öffnen
454 nach Athen zurück und brachte 451 zwischen Athen und Sparta einen Waffenstillstand auf fünf Jahre zu stande. Kimons alleiniges Streben galt der Wiederherstellung der Ruhe in Griechenland, um die hellenischen Streitkräfte wieder zur Bekriegung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0925, von Koipu bis Kokon Öffnen
(Methylbenzoylekgonin) C17H21NO4 ^[C_{17}H_{21}NO_{4}], Alkaloid der Kokablätter (0,016-0,2 Proz.), wird erhalten, indem man den heißen wässerigen Auszug der Blätter mit Bleizucker fällt, das entbleite Filtrat mit Äther ausschüttelt, den Verdampfungsrückstand des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0339, von Materie, strahlende bis Mathematik Öffnen
, der Äther, angenommen werden, dessen durchaus gleichartige Atome sich gegenseitig abstoßen, von den materiellen Atomen aber angezogen werden. Vermöge dieser letztern Anziehung umgibt sich jedes materielle Atom und Molekül mit einer zu ihm gehörigen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0419, von Prot... bis Proteinkörper Öffnen
eines allgemein gültigen Wissens als einer allgemein verbindlichen Pflicht zum System erhoben und dadurch hauptsächlich den Widerspruch des Sokrates und der Sokratiker (insbesondere Platons) hervorgerufen. Er ward als Atheist aus Athen verbannt und soll
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0860, von Troja bis Trokar Öffnen
Konstantinopel oder in Schliemanns Haus in Athen gelangt. Schliemanns Hypothese fand sofort die Anerkennung englischer Forscher, die deutschen wiesen sie zunächst zurück, wie z. B. R. Hercher, der noch 1876 behauptete, daß Homers Schilderung rein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0572, von Anakonda bis Analogie Öffnen
seine hauptsächlich den heitern Lebensgenuß feiernde Dichtung ihre schönsten Blüten entfaltete. Nach dem Sturze des Polykrates (522) wurde A. von Hipparchus, dem Sohne des Pisistratus, nach Athen eingeladen, wo er mit Hipparchus selbst, mit Xanthippus
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0879, von Aristotelia bis Aristotelische Philosophie Öffnen
, Scholien und Index, 5 Bde., Berl. 1831-70), nach der man gewöhnlich citiert, und die Didotsche (5 Bde., Par. 1848-74). - Vgl. von Wilamowitz-Moellendorf, A. und die Athener (2 Bde., Berl. 1893). Aristotelia. Lher., Pflanzengattung aus der Familie
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0830, von Bernard (Rosine) bis Bernau Öffnen
, Demetrios N., neugriech. Schriftsteller, geb. 20. Nov. (2. Dez.) 1834 in Sta. Marina auf Lesbos, studierte in Mytilene, Athen (1850‒56), München und Berlin (1857‒60), promovierte in Deutschland und wurde dann Professor der allgemeinen Geschichte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0235, von Chionides bis Chipping-Norton Öffnen
und Athe- ms erhielt. Die epische Dichtung wurde in C., wel- ckes zu den sieben Städten zählte, die sich als den Geburtsort Homers ausgaben, durch die Schule der Homeriden gepflegt. In späterer Zeit hat sich Ion von C< als Elegiker, Dithyrambiker
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0906, von Deligeorgis bis Delikt Öffnen
904 Deligeorgis - Delikt Deligeorgis, Epameinondas, griech. Staats- mann, geb. 10. Febr. 1829 in Tripolis im Pe- loponnes, studierte die Rechte in Athen. Nach- dem er einige Jahre dort als Advokat praktiziert hatte, wurde er 1859
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0933, von Demosthenes (Heerführer) bis Denaisius Öffnen
, Sohn des Alcisthenes, war einer der ausgezeichnetsten athen. Heerführer in der ersten Hälfte des Peloponnesischen Krieges; er trat seit 426 v. Chr. in den Vordergrund. Eine Schlappe, die er damals durch die Ätolier erlitt, machte er sofort gut durch den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0362, Griechische Litteratur Öffnen
360 Griechische Litteratur nun zu einer nach festen Regeln geübten Kunst ausgebildet, deren erste Lehrer in Athen die Syrakusaner Korax und Tisias, dann die sog. Sophisten waren. Seit dem Peloponnesischen Kriege bis zum Untergang
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0415, von Kleopatra bis Kleriker vom Glauben Jesu Öffnen
der Geschworenengerichte) gewann er die Massen. Als nach der Eroberung von Pylos und der Einschliehung von 420 Spartiaten auf der Insel Sphakteria durch die Athener eine lacedämonische Ge- sandtschaft mit Friedensvorschlägen nach Athen kam (425), hintertrieb K
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0471, von Propylaldehyd bis Proselyt Öffnen
469 Propylaldehyd - Proselyt von Athen, 437-432v. Chr. nach dem Plane des Architekten Mnesikles erbaut, bildeten den Ein- gang zur Akropolis. (S. die Textfigur beim Artikel Athen.) Sie sind ganz aus Pentelischem Marmor erbaut und waren