Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Äthiopier hat nach 0 Millisekunden 133 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0040, Abessinien (Geschichte) Öffnen
nun Tigré und nahm den Titel Theodoros, Kaiser (Negus Negesti, "König der Könige") von Äthiopien , an. Auch die Provinz Schoa fiel ihm zu. Sahela Selassis Nachfolger, König Haila Malakot, verlor
45% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1012, von Ätherische Wässer bis Äthiopische Rasse Öffnen
keine Ruhe dieser Glieder einkehrt und die Arm- und Wadenmuskeln schmerzhaft zusammengezogen sind. Der A. liegt eine Gehirnkrankheit zu Grunde, Epilepsie, Säuferkrankheit etc. Äthil (Äthin), s. v. w. Acetylen. Äthiopien (hebr. Kusch), alter
37% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0036, Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung) Öffnen
als eigentliche Abessinier (s. Tafel " Menschenrassen ") oder Äthiopier bezeichnet, ist ein zur südlichen Familie der Semiten gehöriges, ursprünglich aus Arabien eingewandertes
37% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0230, von Negative Höhe bis Negerhandel Öffnen
am Amgunj, zerfällt nach Middendorff in neun Stämme: Muktagern, Ajumkan, Altschakul, Toromkon, Tschuktschagar, Njässekagr, Uddan, Tschemakagr und Tapkal. Neger (vom lat. niger , schwarz), Nigritier , Äthiopier (s.d.), einheitliche
32% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0033, von Ätherisieren bis Äthiopien Öffnen
31 Ätherisieren – Äthiopien Die Ä. Ö. bilden keine abgeschlossene chem. Gruppe. Sehr viele gehören zwar zu den Terpenen (s. d.), wie das Terpentinöl, Bergamottöl
26% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0035, von Äthiopier bis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
33 Äthiopier – Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur Kaiser Theodor II. gelang, die Hauptprovinzen sich zu unterwerfen. Über das Weitere s. Abessinien
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0217, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
217 Ägypten (alte Kultur). gelangt sein sollten, ist kaum denkbar. Man hat daher eine vielleicht durch Arabien vermittelte Verbindung zwischen Indien und Äthiopien und eine Übersiedelung der Kultur von Äthiopien nach Ä. angenommen und in Meroë
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0537, von Ammeter bis Ammon (Christoph Friedr. von) Öffnen
. Das heilige Tier des A. ist der Widder, und so wird er nicht selten als Widder mit nach unten gebogenen Hörnern, oder wenigstens widderköpfig (besonders in Äthiopien) abgebildet. Gewöhnlich (s. die Figur) stellt man ihn jedoch, namentlich in Theben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0018, von Abba bis Abbâs Öffnen
und Arnaud Michel d', zwei durch ihre Reisen und Forschungen in Äthiopien bekannte Brüder, die Söhne eines franz. Emigranten, wurden zu Dublin, ersterer 1810, letzterer 1815 geboren. Antoine wurde 1835 von der Akademie der Wissenschaften nach
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0225, Ägypten (Geschichte: Altertum) Öffnen
Horemheb ein Ende machte. Besonders glänzend waren die Regierungen Sethos' I. (1439-1388) und Ramses' II. (1388-28) von der 19. Dynastie, welche von den Griechen unter dem Namen Sesostris vereinigt werden. Ersterer drang bis Syrien und Äthiopien vor
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0490, von Ammocoetes bis Ammon Öffnen
die zeugende Kraft. Seit der 21. Dynastie gilt A. besonders als Orakelgott; als solcher wurde er dann auch in Äthiopien, in Napata und in den libyschen Oasen verehrt. Hier war die Ammonsoase (s. d.) sein berühmtestes Heiligtum. Zwölf Tagereisen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0709, von Lepontier bis Lepsius Öffnen
. Von dem großen, auf königliche Kosten herausgegebenen Prachtwerk "Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien" erschienen 12 Bände größten Formats mit 963 Tafeln (Berl. 1849-60). Es ist dieses Corpus inscriptionum eins der größten und kostbarsten Werke, welche je
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0457, von Memnon bis Memoiren Öffnen
erschlagen. Memnon, im griech. Mythus der Sohn der Eos und des Tithonos, König der Äthiopier, eilte nach der nachhomerischen Dichtung seinem Oheim, König Priamos von Troja, zu Hilfe, erlegte den Antilochos, ward aber von Achilleus getötet
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0476, Menschenrassen (psychische Merkmale; Einteilung der M.) Öffnen
Blumenbachs entsprechen. Nach Flower hat sich der Urstamm des Menschen im Lauf der Zeit in drei Zweige gespalten, drei extreme Typen, die durch den Kaukasier in Europa, den Mongolen in Asien und den Äthiopier in Afrika vertreten werden; alle andern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0437, von Psammis bis Pseudomorphosen Öffnen
und begünstigte die fremden Söldner so, daß 200,000 Mann der einheimischen Kriegerkaste aus Zorn hierüber nach Äthiopien auswanderte. - 2) P. II. (griech. Psammis), Sohn Nechos, 595-589, unternahm einen Zug nach Äthiopien. - 3) P. III. (griech
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0177, von A fonds perdu bis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) Öffnen
oder Awrighas, von ihnen Afri oder Africani genannt, auf das ganze nördl. Küstenland westlich von Ägypten (arab. El-Maghreb) an. Sie unterschieden davon das östlichere Ägypten und das südlichere Äthiopien, das jenseit des Atlas und Cyrenaikas
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0773, Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) Öffnen
ausbrach. Nachdem Menilek in Adua, der Hauptstadt des Tigre, Febr. 1890 eingezogen, in Antoto als Menilek II. zum Negus Nagast von Äthiopien gekrönt worden war, kam 5. März 1890 ein Vertrag mit Menilek zu stande, demzufolge sich I. und Abessinien
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0124, von Saavedra (Miguel de) bis Sabäer Öffnen
ihrer Herrschaft hat die jüd. und (von Äthiopien aus) die christl. Religion in Südarabien Fuß gesaßt und eine Anzahl südarab. Inschriften aus der Zeit vom 4. bis 6. Jahrh. n. Chr. trägt ganz mono- theistischen Charakter. Die arab. Berichte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0106, von Lepidus bis Lepsius Öffnen
das Nilthal bis tief in den Sudan hinein erforschte, wurden in dem großartigen Werke "Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien" (Berl. 1849-59) publiziert; die reichen Sammlungen, die sie heimbrachte, wurden in dem nach L.' Plänen errichteten ägypt. Museum
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0687, von Eordäa bis Eosander Öffnen
erfreuen, so den Jäger Orion, den Kephalos, den trojanischen Königssohn Tithonos (s. d.), dem sie den Emathion und Memnon, den König der Äthiopier, gebar, über dessen Tod vor Troja sie ewig Thränen weint, die als Tau zur Erde niederfallen. Später
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0864, Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) Öffnen
schlafend antraf. Da ihr Anblick versteinerte, sah er, abwärts gekehrt, in seinen Spiegel nach ihnen, hieb so der Medusa das Haupt ab, das er rasch in der Tasche der Nymphen verbarg, und enteilte. In Äthiopien befreite er Andromeda (s. d.), die Tochter
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0507, von Ichbewußtsein bis Ichthyosaurus Öffnen
Name mehrerer Völker; die bekanntesten wohnten an der nordöstl. Küste Arabiens und in Gedrosien, dem heutigen Belutschistan, am Arabisch-Persischen Meer. Die letztern werden auch asiat. Äthiopier (s. d.) genannt; sie bauten angeblich ihre Hütten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0015, von Abb. bis Abbas Mirza Öffnen
sie sich völlig einbürgerten und auf die Erforschung Äthiopiens, namentlich in physikalisch-geographischer Beziehung, sich vorbereiteten. Sie begaben sich 1837, als der ältere von einer Reise nach Brasilien zurückgekehrt war, nach
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0026, von Abduzieren bis Abel Öffnen
Gesandtschaftsprediger nach Rom, 1841 nach London, begleitete 1842 Lepsius auf dessen Expedition nach Ägypten und Äthiopien und ward nach seiner Rückkehr 1848 im preußischen Ministerium des Auswärtigen angestellt, dem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0037, Abessinien (Bevölkerung) Öffnen
Litteratur Äthiopiens (s. Äthiopische Sprache etc.) ist längst verfallen; Lesen und Schreiben, in amharischer Sprache, ist ein Privilegium der höhern Klassen, namentlich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0038, Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) Öffnen
. ] Den alten Ägyptern wurde A., das damalige Äthiopien, erst durch die Kriegszüge Alexanders d. Gr. und durch. die von ihm an die Küste verpflanzten syrischen Kolonisten bekannt. Die Ptolemäer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0148, von Afinger bis Afrika Öffnen
: Fluß- und Gebirgssysteme, Staatenkarte und Karte der Forschungsreisen), der fast insulare südwestliche Teil der Alten Welt (bei den Alten Libyen und Äthiopien), der lange dem Europäer verschlossen gewesen, indem sich Natur und Mensch vereinigten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0223, Ägypten (Litteratur; Geschichte) Öffnen
, und die "Monuments de l'égypte", 4 Bde., von Champollion) und der preußischen Expedition (die "Denkmäler aus Ä. und Äthiopien" von Lepsius, Berl. 1849-1859, 12 Bde.) sowie die Bilderwerke von Gau, Young, Caillaud, Perring, auch die "Monuments égyptiens" des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0226, Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) Öffnen
. Raubzügen von Äthiopien und Arabien aus machtlos preisgegeben, wurde es durch die Perser unter dem Sassaniden Chosroes II. bis an die Südgrenze durchzogen (616). Wenige Jahre nach ihrem erkauften Abzug (641) wurde es von Amru, dem Feldherrn des Kalifen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0388, von Almaty bis Almeida-Garrett Öffnen
. 2) Emanuel, portug. Jesuit, geb. 1580 zu Vizeu, gest. 1646 in Goa, lebte von 1622 bis 1634 am Hof des Sultans von Abessinien, über welches Land er in seiner "Geschichte Äthiopiens" (Coimbra 1650) und in den "Historischen Briefen" (Rom 1629
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0558, von Andronikow bis Andros Öffnen
und Äthiopien. S. Anthropophagie. Androphobīe (griech.), Männerscheu. Andropōgon L. (Bartgras), Gattung aus der Familie der Gramineen, ein- oder mehrjährige Gräser mit fingerartig verbundenen oder rispig geordneten Ähren, lanzettlichen Ährchen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0638, von Antillen bis Antilopen Öffnen
Pindar) den Vater mit Aufopferung seines eignen Lebens, denn er fiel dabei von der Hand des Memnon. Sein Freund Achilleus rächte ihn an dem Äthiopier und stellte ihm zu Ehren feierliche Leichenspiele an. Die Asche der drei Freunde Patroklos, A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0687, von Apollonia bis Apollonius von Tyrus Öffnen
Wanderleben, das ihn nach Ägypten und Äthiopien führte, 96 (nach andern 110) n. Chr. zu Ephesos. Die ganze Person des A. ist von neuern Gelehrten, namentlich Kirchenhistorikern, in Zweifel gezogen worden. Daß im 1. Jahrh. n. Chr. ein A. aus Tyana
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0690, von Apostasieen bis Apostelgeschichte Öffnen
zwölf Vorstehern ihrer Gemeinschaft erneuert. - A. eines Landes wird auch in späterer Zeit der Begründer des christlichen Glaubens in einem Land genannt, so: Avila (A. von Andalusien), Gregor (A. von Armenien), Frumentius (A. der Äthiopier), Bonifacius
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0724, von Arabin bis Arabi Pascha Öffnen
in vorübergehenden Kriegszügen von den Königen von Äthiopien heimgesucht, und gegen die Landenge von Suez hin, zu Sarbut el Kadem, zeugen hieroglyphenbedeckte Gräber von Ansiedelungen der Ägypter; aber festen Fuß faßte keiner dieser fremden Eindringlinge. Stets
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0875, von Arsensäuresalze bis Arsinoe Öffnen
sie sich an feuchten Orten mit Schimmel bedecken, so ist diese Anwendung arsenhaltiger Farben sehr gefährlich. Arsine, s. Basen. Arsinŏë, im Altertum Name mehrerer Städte auf Cypern, in Ägypten, Äthiopien etc. Die bedeutendste war die am See Möris
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0878, von Artaxias bis Artemidoros Öffnen
siegreich, daß König Nektanebis II. mit seinen Schätzen nach Äthiopien floh. Das Land wurde furchtbar gezüchtigt. Während A. üppig schwelgte, bekämpfte Mentor die übrigen Feinde des A. in Kleinasien so erfolgreich, daß das Perserreich zu einer Macht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0905, von Aschhuhn bis Äschylos Öffnen
905 Aschhuhn - Äschylos. denburg" (Berl. 1864), in welcher das Braunsche System zur Anwendung gebracht wurde, beteiligte sich auch an Schweinfurths "Beitrag zur Flora Äthiopiens" (das. 1867), bearbeitete für Rohlfs' "Reise von Tripolis nach
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0919, Asien (nutzbare Mineralien) Öffnen
im Phasis hin. Nicht minder bemerkenswert ist der Reichtum des asiatischen Altertums an Silber. Die Tribute sämtlicher den Persern dienstbarer Völker, mit alleiniger Ausnahme der Inder und Äthiopier, wurden nach Herodot in Silber bezahlt. Am berühmtesten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0896, von Cephalalgia bis Ceram Öffnen
, der sehr rote Stern µ Cephei (Granatstern) und der veränderliche δ Cephei (1784 von Goodricke entdeckt). Seinen Namen führt es nach C. (Kepheus), König der Äthiopier, Gemahl der Kassiopeia und Vater der Andromeda. Cephissus, Fluß, s. Kephisos. Cephus
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0925, von Chalotten bis Chamäleon Öffnen
. 10) Stammvater der südlichen Nationen, besonders der afrikanischen, durch seine vier Söhne: Kusch (Völkerschaften Südarabiens und Äthiopiens), Mizraim (afrikanische Völker, besonders die Einwohner Ägyptens, welches aber in den Psalmen auch selbst C
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0543, von Dappenthal bis Darbysten Öffnen
selten geworden sind) kompilatorische Beschreibungen von Syrien und Palästina (Rotterd. 1667; deutsch von Meursen, Amsterd. 1681), von Ägypten, Libyen, Guinea, Äthiopien und Abessinien (das. 1668, deutsch 1670), von Amerika (Augsb. 1671), vom Reich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0307, Edelmetalle (Kulturhistorisches, Gewinnung) Öffnen
die ältesten, die auf Gold und Silber betrieben wurden; die Erze an der äthiopischen und alten arabischen Grenze, in Äthiopien, in Nubien, dann in dem zuzeiten König Salomos so erträgnisreichen Ophir gehören dahin. Ebenso ist in der altindischen Kultur
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0425, Eisen (Geschichtliches) Öffnen
; wahrscheinlich aber geschah es durch denselben rohen Schmelzprozeß, dessen sich die Bewohner in dem Lande der urältesten Kultur, in Äthiopien (im Innern von Afrika), sowie die Völker Hochasiens noch jetzt bedienen. Man scheint die frühste Eisengewinnung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0510, Elefant Öffnen
alten Äthiopiern, auch Homer erwähnt das Elfenbein unter demselben Namen, und Herodot nennt das Tier bei einer Aufzählung der Fauna Libyens. Ktesias, der Leibarzt des Artaxerxes, beschrieb zuerst einen Elefanten nach eigner Anschauung in Babylon
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0686, Friede (die Weltfriedensidee) Öffnen
werden sollte. Selbst Rom, das durch ewige Kriege groß geworden, hoffte den Janustempel schließen zu können, seit es seine Grenzen bis zu den Parthern und Äthiopiern, den Germanen und Sarmaten vorgeschoben hatte. Da indes die Weltmonarchie nur
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0308, Gewitter (Donner, Wetterleuchten) Öffnen
; d'Abbadie fand in Äthiopien Höhen von 6-7000 Fuß; Bestimmungen von Klein lieferten Höhen von 7500 Fuß, 16. Mai 1863 ausnahmsweise eine Höhe von 12,100 Fuß. In den Alpen erreichen die G. nur selten Höhen gleich der des Montblanc oder des Monte Rosa. Man
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0358, von Gipsabguß bis Giraffe Öffnen
im stande sind. Über die Benutzung des Gipses zu Zement s. d. Der G. und seine große Verwendbarkeit waren schon den Alten bekannt. Herodot erzählt von den Äthiopiern, daß sie ihre getrockneten Leichname durchaus übergipsten und schön anmalten. Der Mörtel
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0989, von Habsheim bis Häckel Öffnen
Früchten. H. aethiopica Dec. (Xylopia aethiopica A. Rich., äthiopischer Pfeffer), ein Strauch, von Äthiopien bis zur Westküste Senegambiens, dessen beißend pfefferartig schmeckende Samen bei den alten Griechen weit eher als der Pfeffer benutzt wurden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0259, von Hebräische Religion bis Hebräische Sprache Öffnen
einen Hauptast des semitischen Sprachstammes, welcher in den Ländern Vorderasiens, in Äthiopien, auf den phönikischen Kolonien, auf den Inseln des Mittelmeers und auf der Nordküste Afrikas heimisch war. In dieser kräftigen, grammatisch durchgebildeten, an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0384, von Henoch bis Henriette Öffnen
aus der neutestamentlichen Zeit und wird Jud. 14 f. förmlich citiert und von Tertullian als zu seiner Zeit noch vorhanden erwähnt. Verloren gegangen, ward es von Bruce 1773 bei den Äthiopiern wieder aufgefunden und in drei Exemplaren nach Europa
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0396, Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) Öffnen
Kunde über seinen Weg erhalten könnte. Dies geschah, und H. ging nun nach Libyen, wo er seinen Kampf mit Antäos (s. d.) bestand. Weiter ging des Helden Weg nach Ägypten, wo er den die Fremdlinge opfernden Busiris erschlug, dann nach Äthiopien, wo er den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0521, Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) Öffnen
oder Inschriften an den Tempeln oder in den Gräbern der Privatleute. Lepsius, der Herausgeber der "Denkmäler aus Ägypten u. Äthiopien" (Berl. 1859-60, 12 Bde.), hatte bei der Auswahl des Stoffes besonders auf Inschriften dieser Gattung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0522, von Hieroglyphik bis Hierographa Öffnen
sur Saône 1876-78) analysiert. Von den veröffentlichten hieratischen Papyrussammlungen verdient außer den in Lepsius' "Denkmälern aus Ägypten und Äthiopien" faksimilierten besonders genannt zu werden: "Select papyri in the hieratic character from
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0917, von Indianersommer bis Indifferent Öffnen
' Heer führt er die "dunkel gefärbten" indischen Hilfstruppen an und bezeichnet sie als "Äthiopier von Sonnenaufgang", die er jedoch von den afrikanischen Schwarzen sehr wohl unterscheidet. In der Folge wurde die Kenntnis der Griechen von I
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0242, von Johannes (Apostel etc.) bis Johannes (byzantinische Kaiser) Öffnen
werden, der aber auch nach Ostafrika und Äthiopien versetzt wird, wo ihn später die Portugiesen aufsuchten. Endlich befestigte sich die Ansicht, daß Abessinien das Reich J.' sei, und noch im 17. Jahrh. hieß es Regnum Presbyteri Johannis. Die im Lauf
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0243, von Johannes (Kaiser von Abessinien) bis Johanneschristen Öffnen
in Aksum zum Kaiser (Negus Negest, "König der Könige") von Äthiopien krönen und nahm dabei den Namen J. an. Nachdem er 1875-76 die Angriffe der Ägypter zurückgeschlagen, unterwarf er 1878 auch Menelek, den König von Schoa, und 1880 Ras Adal, den Fürsten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0419, von Kamee bis Kamel Öffnen
419 Kamee - Kamel. Phöniker, welche seine Seemacht bildeten, gegen ihre Pflanzstadt zu ziehen sich weigerten. Ein gegen den Tempelstaat des Ammonion entsandtes Heer ging in der glühenden Sandwüste zu Grunde. Durch Spott von dem König der Äthiopier
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0595, von Kassensturz bis Kassuben Öffnen
mit einer Helligkeit auf, welche die der Venus in ihrem größten Glanz übertraf, und verschwand nach 17 Monaten wieder dem bloßen Auge. Benannt ist das Sternbild nach K., der Gemahlin des Kepheus, Königs von Äthiopien, und Mutter der Andromeda (s. d
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0959, von Kolonisation bis Kolonne Öffnen
); Moldenhauer, Erörterungen über Kolonial- und Auswanderungswesen (Frankf. a. M. 1878); Fabri, Bedarf Deutschland der K.? (Gotha 1879); E. v. Weber, Die Erweiterung des deutschen Wirtschaftsgebiets (Leipz. 1879); Hübbe-Schleiden, Äthiopien. Studien über
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0323, Kupfer (Geschichtliches, Produktion) Öffnen
reich an K. Lange vor Strabon wurde auch auf der Halbinsel Sinai K. gefördert und verschmelzt, später geschah dies östlich von Elefantine. Äthiopien lieferte K., Gold und Eisen. Der römische Bergbau erblühte erst nach den Punischen Kriegen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0136, von Mako bis Makrobiotik Öffnen
in Zusammensetzungen vorkommend). Makrobĭer ("Langlebende"), ein mythisches Volk, von den Griechen ins südliche Äthiopien versetzt. Makrobiōtik (griech.), die Kunst, das menschliche Leben auf die höchste Dauer zu bringen, deren es vermöge
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0478, Menschenrassen (kaukasischer Typus) Öffnen
vielfach innig gemischt, und aus dem wechselnden Mischungsverhältnis unter sich und mit allophylen Elementen (Mongolen, Äthiopiern) erklären sich die großen Unterschiede der Völker. A. Xanthochrooi (von xánthos, "blond", chrós, "Hautfarbe"), der blonde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0500, von Mermnaden bis Merom Öffnen
Priesterschaft und seinem weitverzweigten Karawanenhandel mit Ägypten, Arabien etc. verdankte der Staat von M. eine solche Größe und Macht, daß er lange Zeit hindurch die Herrschaft über das ganze nördliche Äthiopien behauptete, bis endlich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0521, von Meszely bis Metalle Öffnen
der nordischen Bevölkerung. Auch im 8. Jahrh. n. Chr. war M. in den Ostseeländern Nationalgetränk und wird dort noch heute getrunken. In Nordasien, Südafrika, Äthiopien und auf Madagaskar wird Honig ebenfalls zur Bereitung eines berauschenden Getränks
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0526, Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa) Öffnen
Sudân und aus Asien eingeführt. Auch deuten gewisse ägyptische Aufzeichnungen und bildliche Darstellungen darauf hin, daß die im Altertum als "Äthiopien" bezeichneten Gebiete, insbesondere die sudânischen Provinzen Kordofan und Dar Fur
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0029, von Neb. bis Nebel Öffnen
auch der Herauch (s. d.), die Callina (s. d.) in Spanien und der Qobar (s. d.) in Äthiopien. Nebel (Nebelflecke, lat. Nebulosae, hierzu Tafel "Nebelflecke"), duftartige Gebilde des Sternenhimmels, welche meist nur mit sehr kräftigen Fernrohren gesehen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0468, von Oshkosh bis Osiris Öffnen
ihm die Gesittung der Ägypter zugeschrieben, namentlich die Erfindung des Pflugs, der Gesetze und des religiösen Kultus. Auch Äthiopien, Arabien, Indien u. Vorderasien durchzog er, teils als siegreicher Kriegsherr, teils um durch die Gewalt der Rede
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0448, Ptolemäos Öffnen
seinem Sohn und starb 283. P. II. Philadelphos (285-247), "der Schwesterliebende" (so genannt, weil er seine Schwester Arsinoe heiratete), erweiterte das Reich, indem er tief in Äthiopien vordrang (264-258), in Abessinien und an der Südküste Arabiens
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0569, von Ramsay bis Ranc Öffnen
Sethos, unternahm Kriegszüge nach Syrien, wo er bis Berytos vordrang, und das er vorübergehend unterwarf, befestigte die ägyptische Herrschaft über Äthiopien und einen Teil Arabiens und begann den Bau eines Kanals zwischen dem Mittelländischen und Roten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0115, von Saavedra bis Sabal Öffnen
dadurch das reichste Volk Arabiens. Die S. handelten nicht nur mit den Produkten ihres Landes, dessen glänzende Hauptstadt Mariaba (heute Ruinen von Mârib) war, sondern auch mit den Erzeugnissen Indiens, Äthiopiens etc. Dorthin unternahm 24 v. Chr
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0181, von Saharanpur bis Said Pascha Öffnen
mit den Äthiopiern einen lebhaften Handelsverkehr, an dem auch die Garamanten als Vermittler beteiligt waren. Als die Römer sich die Nordküste Afrikas unterworfen hatten, strebten sie danach, ihre Herrschaft soweit wie möglich in das Innere dieses
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0854, von Semipalatinsk bis Semiten Öffnen
. Der Wollust ergeben, ließ sie die, welche ihre Liebe genossen hatten, heimlich umbringen. Sie unternahm Feldzüge nach Persien, dann nach Ägypten, Libyen, Äthiopien und endlich mit 3 Mill. Fußgängern, ½ Mill. Reitern und 100,000 Streitwagen nach Indien
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0952, von Siegel bis Siegen Öffnen
Titel und Namen des Königs Johannes in äthiopischen Schriftzeichen. Über der Dekoration befindet sich die Reichskrone von Äthiopien. Der Orden hat zwei Grade, von denen der erste an goldener Kette um den Hals, der zweite auf der Brust getragen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0971, Silber (Geschichtliches, Gesamtproduktion) Öffnen
wie die des Goldes. Ägypten beutete Gruben in Nubien und Äthiopien aus; die Athener fanden das S. in Attika (Laurion), auch Epirus hatte Silbergruben. Weitaus die größten Mengen des edlen Metalls holten aber Phöniker, Karthager und Römer aus Spanien
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0635, von Theodor bis Theodora Öffnen
den König Ubieh von Tigré seiner Herrschaft beraubt hatte, 11. Febr. 1855 von dem Abuna Selama in der Kirche von Deresgeh Marjam unter dem Namen T. zum König der Könige (Negus Negesti) von Äthiopien salben und krönen. Er eroberte darauf auch noch
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0860, von Troja bis Trokar Öffnen
, Äthiopier und ihr vornehmster Held Hektor, des Priamos ältester Sohn. Neun Jahre lang währte der Kampf ohne Entscheidung, und die Griechen unternahmen während dessen zahlreiche Plünderungszüge in Kleinasien. Im 10. Jahr brach der Zwist zwischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0838, von Zebra bis Zecken Öffnen
wurde das Z. genauer bekannt; 1666 kam das erste Tier aus Äthiopien nach Kairo. Zebrafink, s. Astrilds. Zebraholz, s. Palmenholz. Zebrahund, s. Beutelwolf. Zebu (Bos indicus), s. Rind, S. 835. Zebu (Cebu, Sebu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0854, von Augustusbad bis Bachur Öffnen
Auxo, Chariten Auxois, Äiollt, Alise Samte-Reine Auxumis, Äthiopien Auzon, Aube Avallona, Avalon, Artus 888 Avanchers,L.des(Neisender), Afrika ^VllNXO (ital.), ^.vant!6 l176,2 Avarenschanzen, Ausgrabungen 117,1 Avaricum
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0856, von Bambuskampfer bis Basingwerk Öffnen
), Bari delle Pnglie Barjaktar, Albanesen 282,1 Bark (Viehzucht), Schwein 744,1 Barka (Stadt), Arabien 723,1 Varkal (Dschebel B.), Äthiopien Barkauf, Bar Lg.r-k66P6r (engl.), llar Barker (Fluß), Australien 146,1 Barkhölzer, Berghölzer Barkly
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0930, von Meisenkönig bis Metakarpalknochen Öffnen
Merapi (Vulkane), Sumatra 433/2, Merawah, Äthiopien lSurakarta Merawi, Napatll Merbabu, Suratarta Bureaus N8lc;Hntii6 Hssynoie«, Auskunft^ Mercantour, Cima di, Alpen 397,1 Merce (Land), Mercia Merced, La, Viedma
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0960, von Rümelin bis Safata Öffnen
^uin, Bier 920,2 Sabaki, Britisch-Ostafrika (Bd. 17) Sabako, Ägypten 225,1 Sabakon, Äthiopien -^ ' -' Sabäna, Savannen .!''"' . Sabarmati, Ahmedllbad ^adlNinus I^^U8, Bracciano Sabato, Avellino (Provinz) Sllbattha
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1062, Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band Öffnen
die Saiten über einen Resonanzkörper gezogen sind und entweder mit den Fingern oder mit einem Federkiel, Stäbchen oder sonstigem »Plektron« angeschlagen werden. Bereits 4000 Jahre v.Chr. galt die Zither in Ägypten, Äthiopien und Syrien
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0352, Geographische Forschungsreisen (Asien) Öffnen
Richtung ein, als jene Engländer vor ihm. Abessinien. Die Zeit vom September 1885 bis November 1888 erfüllte die Reise von Jules Borelli im südlichen Äthiopien, deren Resultate unlängst erschienen sind. Von Obok aus ging er nach Ankober und Antotto, dann
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0499, Italien (Geschichte) Öffnen
die Beziehungen der italienischen Regierung zu dem Negus von Äthiopien, Menelik, sehr wenig erfreulich. Menelik verwarf die italienische Interpretation des § 17 seines mit I. geschlossenen Vertrages, durch welchen er gebunden sein sollte, mit auswärtigen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0502, Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) Öffnen
Äthiopiens schrieb Ermengildo Costi. Als gründliches und interessantes Werk wird Carlo Randaccios leider nur bis 1865 reichende »Storia navale antica e moderna« gelobt. Erwähnung verdienen noch die von Pasquale Villari herausgegebenen Sammlungen seiner
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0028, von Abd ur-Rahmân (Feldherr) bis Abel (Karl von) Öffnen
zurückgekehrt, ging er 1841 nach England, um im Auftrage Friedrich Wilhelms IV. für ein Deutsch-Englisches Protestantisches Bistum in Jerusalem zu wirken, reiste dann als Begleiter von Lepsius nach Ägypten und Äthiopien und wurde nach seiner Rückkehr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0037, von Ab esse ad posse bis Abessinien Öffnen
(im SO.), nach dem Innern zu sich erstreckt und im allgemeinen den Teil von Ostafrika umfaßt, der zwischen 16 und 6° nördl. Br. und 36 und 43° östl. L. (von Greenwich) liegt, somit etwa mit den Grenzen des alten äthiop. Reichs (s. Äthiopien
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0039, Abessinien Öffnen
behandelt. Das Volk ist im allgemeinen geistig begabt und thatkräftig, aber infolge der Auflösung aller öffentlichen Sicherheit und Ordnung tief gesunken. Geschichte . Über die Zeit bis zur Mitte des 19. Jahrh. s. Äthiopien . 1855 gelang
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0040, Abessinien Öffnen
, die Oberherrschaft über A. an sich zu reißen und die übrigen Teilkönige zur Anerkennung zu zwingen, worauf er sich im Frühjahr 1890 unter großer Feierlichkeit als Menilek II. zum Negus Nagast von Äthiopien krönen ließ. Schon 1889 hatte Menilek
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0041, Abessinische Kirche Öffnen
des Reichs vom 16. Jahrh. an (s. Äthiopien ), die in den Kriegen zunehmende Verwilderung des Volks, das Absterben der Geezsprache (in der alle heiligen und kirchlichen Schriften abgefaßt sind, s. Äthiopische Sprache ), das Eindringen der moslem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0082, von Abu Musa Dschafar al-Sofi bis Abwässer Öffnen
aus Ägypten und Äthiopien (9 Bde., Berl. 1849–59); Beschreibung von A. S. in Baedekers «Ober-Ägypten» (Lpz. 1891). Abusir , Ort in Ägypten, s. Busiris . Abusiv (lat.), mißbräuchlich. Abusus (lat.), Mißbrauch (s. d.). Abû Temmâm
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0126, von Actor bis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) Öffnen
Flächen, dann fruchtbare Hügel und treffliche Weiden. Das Volk ist dunkelbraun, kräftig und lebt mit seinen Herden nomadisch. Die Sprache ist ein Dialekt des Somal (kuschitisch), Religion der Islam. (S. Äthiopien .) – Vgl. Heuglin, Reise
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0128, Adam de la Hal(l)e Öffnen
frühzeitig, wie namentlich in Frankreich, als Stoff zu Mysterien (s. d.) und andern Dichtungen benutzt worden. Die ältere christl. Litteratur kennt auch sog. Adambücher, von denen das der Äthiopier am bekanntesten ist (deutsch von Tillmann, Gött. 1853
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0163, von Adua bis Adventisten Öffnen
und Nashörnern, Affen und Sklaven auszeichnete. Seine höchste Blüte erreichte A. unter den Königen des Axumitischen Reichs (s. Äthiopien ) als dessen Haupthafenplatz. Seit die Moslem die Herrschaft im Roten Meer gewannen, geriet A
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0242, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
Krieger nach Äthiopien ausgewandert sein. Die griech. Söldner siedelte Psammetich in Ä. an und gestattete überhaupt griech. Niederlassungen, um den Handel des Landes zu heben. Später räumte Amasis den Griechen eine ganze Hafenstadt, Naukratis
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0253, Ägypten (Litteratur) Öffnen
Pyramids of Giseh (3 Bde., Lond. 1839–42); Lepsius, Denkmäler aus Ä. und Äthiopien (12 Bde., Berl. 1819–59); Brugsch, Recueil des monuments égyptiens (Bde. 1 u. 2, Lpz. 1862–63; Bd. 3–6 von Dümichen u. d. T. Geogr. Inschriften altägypt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0787, Arabien (Litteratur) Öffnen
., namentlich um und nördlich von Medina angesiedelt. Auch waren sie in Jemen verbreitet, wo sie im 5. Jahrh. Einfluß gewannen. Der letzte nationale Fürst von Jemen, der von den christl. Äthiopiern gestürzte Dsu Nuwâs (490-525 n. Chr.), war jüd. Glaubens
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0875, von Aristeides bis Aristobulus Öffnen
. 117 n. Chr. zu Hadrianopolis in Mysien, gest. wahrscheinlich 185, machte große Reisen in Asien, Griechenland, Italien und Ägypten bis Äthiopien. Als 178 ein Erdbeben Smyrna zerstört hatte, bewirkte er durch seine Beredsamkeit beim Kaiser Marc Aurel
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0973, von Ascherson bis Aschinow Öffnen
Schweinfurths "Beitrag zur Flora Äthiopiens", Abteil. 1 (ebd. 1867), und bearbeitete für Rohlfs' Werk "Kufra. Reise von Tripolis nach der Oase Kufra" (Lpz. 1881) die aus dem mittlern Nordafrika bisher bekannten Pflanzen. Aschertag, s