Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Überschriften hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0034, von Überrieselung bis Überversicherung Öffnen
Bergwerkseigentum.) Überschlägelchen, s. Bäffchen. Überschmelzung, s. Schmelzen. Überschneidungen, s. Verknüpfung (der Hölzer). Überschriften, s. Sinngedichte. Überschuhe, Galoschen, Kaloschen, eine jetzt fast ausschließlich aus Kautschuk verfertigte
6% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0954a, Vergleichende Darstellung des Kolonialbesitzes der europäischen Staaten Öffnen
0954a ^[Seitenzahl nicht im Original] Vergleichende Darstellung des Kolonialbesitzes der europäischen Staaten ^[Überschrift nicht im Original] Britische Kolonien Niederländische Kolonien Französische Kolonien Spanische Kolonien
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1048, von Rubinglimmer bis Rübsen Öffnen
, welche die roten Einfassungslinien, Titel, Überschriften in Büchern schrieben, besonders auch die Maler der roten Initialen in den ersten Drucken. (S. Rubrum.) Rubrum (lat., «das Rote», nach der frühern Gewohnheit, Titel und Überschriften mit roter
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0001, von Rüböl bis Rubus Öffnen
Farberde), ursprünglich der (gewöhnlich rot geschriebene) Titel eines Gesetzes oder andern Schriftstücks; auch die Überschrift der Abschnitte eines Buches, dann in weiterer Bedeutung dieser Abschnitt selbst; daher jetzt allgemein s. v. w. Abschnitt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0181, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) Öffnen
. ^[Leerzeile und nachfolgende Überschrift] Abteien. Baindt. Berchtesgaden (gefürstete Abtei). Buchau. Cornelimünster. Corvei. Elchingen. Essen. Fulda (seit 1752 Bistum). Gengenbach. Gernrode. Gutenzell. Heggbach. Herford. Irsee. Kaisersheim
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0658, Buchdruckerkunst Öffnen
gebraucht, doch kamen auch gutgeschnittene Bilder vor. Initialen und Randverzierungen wurden anfangs mit der Hand eingezeichnet. Die Bücher mußten nach dem Druck erst vom Rubrikator mit Überschriften, Kapitelzahlen und großen Anfangsbuchstaben versehen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0058, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
42 wahrhaft Edle (wie sich zeigt 79 (v. 49) dig. si quis sacerdotibus und in glossa 1). Deshalb hat Papst Clemens an die Bürgerschaft von Neapel geschrieben in der Überschrift: "Den edlen Bürgern etc. ", indem er zugestand, daß die Bürger
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0072, Krafft Öffnen
56 (pag. 80) beim Sitz und im Zug vor dem einfachen Doktor zu ehren ist (wie Bald. sagt in der Vorrede zu den Digesten über der Überschrift am Ende). Doktoren werden aber Herren genannt, also auch Kriegsleute. Aber auch die Frau
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0559, Buchdruckerkunst (Technik) Öffnen
speziell betraute geschickte Setzer, die Metteurs en pages; diese Arbeitsweise, bei welcher der Setzer nur Stücke (Pakete, davon Paketsetzer) glatten Satzes unter Weglassung aller Überschriften aus andrer als für den Textsatz verwandter Schrift zu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0539, Goten (Ostgoten) Öffnen
und bürgerlichen Verfassung eine festere Gestalt. Egiza schloß die Sammlung der Rechtssatzungen in der Gestalt ab, in welcher sie auf uns gekommen ist. Dieselbe umfaßt teils eigentliche Gesetze, welche von ausdrücklich in der Überschrift bezeichneten Königen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0061, Eltern Öffnen
in die mit der väterlichen Gewalt des Verstorbenen verbundenen Rechte und Pflichten eintrete. Während der (^oäe civil in der Überschrift der Art. 371 fg. von väterlicher Gewalt spricht, übersetzt bereits das Vadische Laudrecht diese überschrift
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0523, von Malebranche bis Malerei Öffnen
521 Malebranche - Malerei durch seine Überschrift hergeleitet wird. Ursprünglich ist es anonym gewesen und jene Überschrift aus einem Mißverständnis von Kap. 3, 1 geflossen. Das Buch stammt aus der Zeit kurz vor Einführung des Gesetzbuchs Esras (s
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0493, von Przemysl bis Psephisma Öffnen
zusammengestellt worden. Einige Lieder sind sogar in doppelter Recension auf uns gekommen. Die Überschriften führen die einzelnen Lieder teils auf den Konig David, dem allein 71 P. beigelegt werden, teils auf seine Sang- und Musikmeister Assaph
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0715, Equisetaceen Öffnen
.: Fruktifikationsorgane der Equisetaceen.] ^[Abb.: Fig. 2. Querschnitt eines Rhizoms.] ^[Abb.: Fig. 3. Schuppe des Fruchtstandes] ^[Abb.: Fig. 4. Spore (Schleuder)] ^[Abb.: Fig. 5. Calamites Cistii. ] ^[Abb.: Fig. 6. Calamites Suckowii.] ^[Abb.: Überschrift
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0734, von Horvatovic bis Hosen Öffnen
. Höschotypie, s. Photochromographie. Hosea (hebr., "Rettung, Hilfe"), 1) hebr. Prophet, Sohn des Beeri. Nach der Überschrift seines Buches, die aber in ihrer gegenwärtigen Fassung nicht von H. herstammt, weissagte er unter den Königen von Juda: Usias, Jotham
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0340, von Justizmord bis Jute Öffnen
., "es ist recht, die Fürsten Italiens zu töten"), die Losung der italienischen Karbonari, deren Anfangsbuchstaben als Erkennungszeichen dienten und dadurch, daß sie mit der bekannten Überschrift des Kreuzes Christi (INRI) übereinstimmten, täuschen sollten. Jus
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0521, von Largillière bis Lärmapparate Öffnen
sein Porträt Lebruns. Largo (ital., "breit"), die langsamste der musikalischen Tempobezeichnungen, nur zu überbieten durch "molto l.", das aber schließlich kaum etwas andres besagt. Ganze Sätze mit der Überschrift L. sind selten; dagegen sind sehr
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0665, von Minnigerode bis Minotauros Öffnen
die Molltonart. M. tritt oft auf als Überschrift eines Zwischensätzchens (Trio) in Märschen, Tänzen etc., wenn dasselbe in Moll steht, der Hauptteil dagegen in Dur. Vgl. Maggiore. Minorennität (v. lat. minor aetas), s. v. w. Minderjährigkeit; s. Alter, S
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0061, von Arbeiterwohnungen bis Arbeitsschulen Öffnen
der für Wirtschaft und Moral schädlichen Streikbewegung einen Damm entgegensetzen wollen. Arbeiterwohnungen, s. Gesundheitspflege. Arbeitsschulen. Unter dieser Überschrift ist bisher (vgl. Bd. 1 u. 17) über das Streben, auch bei den Knaben den Unterricht
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0659, Buchdruckerkunst Öffnen
657 Buchdruckerkunst buchstaben. Den Versuch doppelfarbigen Druckes (rot eingedruckte Überschriften) zeigt bereits der ältere Anfang der 42zeiligen Bibel. Im 16. Jahrh. gewann die B. immer größere Verbreitung, zumal die religiösen Streitigkeiten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0099, von Actor bis Adâl Öffnen
. nicht so langsam wie a.; als Überschrift kennzeichnet es ein langsames Sätzchen von kurzer Dauer. Vgl. Tempo . Adair (spr. äddehr) , Sir Robert , engl. Diplomat, geb
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0168, von Autenriethsche Pockensalbe bis Autichamp Öffnen
, daß dieselben zu der Zeit, unter den Umständen, von den Verfassern geschrieben worden sind, wie ihr Inhalt oder ihre Überschrift behauptet, also wesentlich die Echtheit dieser Schriften. Da letztere aber von der neuern Kritik mehr oder weniger
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0606, Beethoven Öffnen
), denen als leichtere Gegenstücke die in F und Fis (Op. 54, 78) zur Seite treten; die Es dur-Sonate Op. 81 mit ihrer Überschrift: "Les adieux, l'absence et le retour", ein neues Beispiel der Darstellung einer bestimmten dichterischen Idee in Tönen. Zu den
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0934, von Bilderkapitäl bis Bildhauerkunst (Technisches) Öffnen
, daß man den Versen im Druck oder in der Schrift die äußere Gestalt der Gegenstände zu geben suchte, deren Namen sie in der Überschrift führten, z. B. die eines Altars, eines Eies, einer Pyramide, einer Hirtenflöte etc. Auch in der deutschen Poesie wurde
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0413, von Brettspiele bis Breve Öffnen
Person ohne weitere Kurialien, weshalb er sich in der Überschrift Papa nennt und den, an welchen das B. gerichtet ist, mit Dilecte fili anredet. Das B. wird nicht vom Papst unterzeichnet, sondern bloß vom Segretario de' Brevi kontrasigniert und statt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0417, von Bridgewater bis Brief Öffnen
wir: Geschäftsbriefe, freundschaftliche Briefe, Liebesbriefe, vertrauliche Briefe, d. h. solche, deren Inhalt nicht für Dritte bestimmt ist (in England meist mit der Überschrift "Private" versehen oder als "confidential" bezeichnet); Kondolenzbriefe, welche den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0418, Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
in die Überschrift und zwar vor den des Empfängers, z. B. Cicero Attico ("Cicero an Atticus"). Die Griechen fügten der Unterschrift meist einen Glückwunsch etc. bei, die Römer dem Namen des Schreibenden und des Empfängers die Angabe der Würde und des Amtes
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0624, von Bulle, Goldene bis Bulletin Öffnen
. Die Schnur, an welcher das Siegel hängt, ist bei Gnadensachen von gelber oder roter Seide, sonst von grauem Hanf. Die Sprache ist die lateinische, nur in Bullen an die unierten Griechen die griechische. Als Überschrift trägt jede B. Namen und Titel
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0033, von Chinesisch Grün bis Chinidin Öffnen
die Überschrift des Kapitels oder Buches stehen, bildet die äußere Seite des Blattes. An der entgegengesetzten Seite ist das Buch geheftet. Die innere Einrichtung ist der unsern fast gleich: auf die Vorrede folgt die Inhaltsübersicht, dann der Text. Wo dieser
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0595, von Debauche bis Debra Tabor Öffnen
; Empfangschein, Quittung. Dēbet (lat., "er schuldet"; in der Mehrzahl: Debent), in der Buchhaltung gebräuchliche Überschrift derjenigen Blattseite eines Kontos, auf welcher die dasselbe belastenden Beträge verzeichnet sind (im Gegensatz zu Credit
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0687, von Depouillieren bis Depression Öffnen
nicht, wenn der Wechsel in seinem Kontext oder in der Überschrift ausdrücklich als D. bezeichnet ist. Die in kaufmännischen Kreisen vielfach verbreitete gegenteilige Annahme ist nicht richtig, wenn auch der D. seiner Bestimmung nach nur ein
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0948, von Evangelium, ewiges bis Evans Öffnen
als diese Katastrophe. Den auf den Überschriften genannten Verfassern hat übrigens die alte Kirche, von der jene Titel herrühren, selbst kaum direkt die betreffenden Werke beilegen wollen, da die griechische Formel nicht, wie die deutsche z. B., "E. des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0640, von Graupen bis Gravelines Öffnen
übersendeten 100 Gravamina nationis germanicae erschienen zu Nürnberg 1523 in deutscher und lateinischer Sprache. Gravaminieren, Beschwerde führen. Gravantia (lat.), s. Gravieren. Grave (ital.), schwer, ernst, häufig als Überschrift der pathetisch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0641, von Hoher Rat bis Höhlen Öffnen
und Sittigkeit sind somit der Grundanlage und Tendenz des Ganzen nicht abzusprechen, obwohl die glühende Phantasie des Orientalen mehr als einer Schilderung einen stark sinnlichen Anhauch gegeben hat. Die Überschrift nennt den König Salomo als Verfasser
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1005, von Interventiv bis Intonation Öffnen
. Intimat (lat.), s. v. w. hohe Verordnung; Intimation, amtliche Zufertigung, Zustellung (s. d.); insbesondere die Verkündigung des Todesurteils; intimieren, gerichtlich kundthun, amtlich zufertigen. Intitulation (lat.), Betitelung, Überschrift
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0973, von Kolumne bis Komantschen Öffnen
oder Überschriften; bestehen dieselben nur aus erstern, so heißen sie tote; lebende aber werden sie genannt, wenn in ihnen der Inhalt der Seiten kurz angedeutet wird. Kolumniferen, im natürlichen Pflanzensystem Ordnung der Dikotyledonen, charakterisiert durch 5
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0080, von Koramieren bis Koran Öffnen
114 Suren oder Kapitel von sehr ungleichem Umfang und mit oft schwerverständlichen, zuweilen von einem in dem Kapitel zufällig vorkommenden Wort herrührenden Überschriften, z. B. "Das Eisen", "Die Schlachtordnung", "Der Sieg" etc. Er enthält keine
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0520, von Lärchenkrebs bis Larghetto Öffnen
breit"), eine musikal. Tempobezeichnung, die zwischen Largo und Andante fällt und etwa mit Andantino identisch ist, vielleicht etwas langsamer. Die Bezeichnung L. findet sich häufig als Überschrift des langsamen Satzes der Symphonie, Sonate etc.; man
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0071, von Maggiolata bis Magie Öffnen
; sodann die Durtonart im Gegensatz zu Minore, der Molltonart. Die Überschrift M. über einem Teil (Trio) in Märschen, Tänzen, Scherzi etc. deutet an, daß dieser Teil in der Parallel-Durtonart oder der Durtonart derselben Stufe steht, deren Molltonart
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
, öffentlicher Lehrer; 4) = Pater prior (s. Prior); 5) auf Telegrammen, die durch die Post weiter zu befördern sind, = poste payée, "Post bezahlt"; 6) als Überschrift von Zirkularen etc. = praemissis praemittendis (s. d.); 7) im Handel = per procura
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0984, von Phänomen bis Phantasiestücke Öffnen
- oder Viersätzigkeit und der stereotypen Sonatenform des ersten Satzes führte Sonate und P. einander wieder näher (vgl. Beethovens "Sonata quasi Fantasia", Op. 27, 1 und 2); diese Überschrift hätte er aber auch Op. 78, 90 und den "fünf letzten" geben
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0323, von Predil bis Preger Öffnen
einer Überschrift ausgedrückt. Immer aber sollte das Thema Einheit haben und erschöpft werden können, bestimmt und bündig gegeben werden, womöglich auch einen gewissen eindringlichen Reiz besitzen. Die Gedankenreihen, welche in der Hauptidee liegen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0409, von Prolongement bis Prometheus Öffnen
verbunden, mit Hospital, Telegraphenstation und (1881) 28,813 meist buddhist. Einwohnern. Der Ort wurde 1852 von den Briten eingenommen und dem britisch-indischen Reich einverleibt. Pro memoria (lat., "zur Erinnerung"), gewöhnliche Überschrift
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0422, von Protimesis bis Protoplasma Öffnen
abgegebenen Erklärung beizufügen. Was die äußere Form anbelangt, so enthält das P. als Überschrift zunächst Ort und Zeit der Aufnahme (z. B. "Geschehen [actum] zu Leipzig, den 1. Mai 1888"); sodann folgen die Namen der anwesenden Personen, dann
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0497, von Quarte bis Quartus Öffnen
mit ^ überschriebenen Baßton dessen Quarte und Sexte (nach dem Vorzeichen der Tonart) genommen werden sollen; in C dur bedeutet also f mit der bezeichneten Überschrift den Akkord f h d. Gewöhnlich meint man aber, wenn vom Q., von der gebotenen vorsichtigen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0550, Raffael (dritte Künstlerperiode) Öffnen
. Den Übergang vom Bilde der Theologie zu jenem der Poesie bildet an der Decke die Darstellung der von Apollon über Marsyas verhängten Strafe, und als Überschrift zu dem unter dem Namen des Parnassos bekannten Hauptbild dient die allegorische Figur
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0110, von Sa. bis Saadia Gaon Öffnen
(der Papst). S. T. = sine titulo (lat.), ohne Titel, oder = salvo titulo (s. d.), als Überschrift von Zirkularen u. dgl., wie "PP." etc. S. T. T. L., auf Grabsteinen = sit tibi terra levis (lat.), sei dir die Erde leicht! s. v. = sub voce (lat.), unter dem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0192, von Springwurm bis Spruner Öffnen
. Proverbia), Titel einer Gnomensammlung des Alten Testaments, welche aus mehreren, durch besondere Überschriften bezeichneten Hauptteilen und einigen Anhängen besteht. Der erste Teil (Kap. 1-9) enthält eine zusammenhängende Empfehlung der Weisheit in Form
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0278, von Volpato bis Voltaire Öffnen
; prima v., seconda v. (abgekürzt I^{ma}, II^{da}), erstes Mal, zweites Mal, bei Tonstücken mit Repetitionszeichen Überschrift derjenigen Takte, welche beim erst- und zweimaligen Durchspielen entweder zu spielen oder zu überspringen sind. Volta, Fluß
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0542, von Wernike bis Wert Öffnen
, wo er als Privatgelehrter lebte, bis ihn der König von Dänemark zum dänischen Staatsrat und Residenten am französischen Hof ernannte. W. starb 5. Sept. 1725 in Paris. Seine »Epigramme oder Überschriften« (Amsterd. 1697, vermehrte Ausg. 1701; neue
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0797, von Xanthosiderit bis Xenophanes Öffnen
, Kalksteinbrüche und (1880) 7026 Einw. Xenĭen (griech. Xenia), eigentlich Geschenke für Gastfreunde bei den Alten, kommt schon bei Martial als Überschrift für das 13. Buch seiner Epigramme vor, weil dasselbe größtenteils von solchen Gegenständen handelt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0415, von Alkyl bis Allàh Öffnen
Allioni, einen ital. Botaniker (geb. 1725 zu Turin, gest. ebenda 1804), der mehrere Werke über die Flora von Oberitalien geschrieben hat. Alla breve (ital.). Brevis heißt in der alten Musik die doppelganze Note. Als Überschrift eines Tonstücks
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0704, von Antipodeninsel bis Antiquariatsbuchhandel Öffnen
kehren in der spätern, im 7. Jahrh, verfaßten und am Anfang des 8. Jahrh, neu redigierten Lex Wisigothorum (s. Gotische Gesetzgebung) wieder und haben hier die Überschrift "Antiqua", woraus sich der Name jener Rechtsquelle erklärt. Außer in dem westgot
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0036, von Aethiops bis Athos Öffnen
. A. vergebens, das erst 30. Juni 1691 General Ginkell nahm; letzterer wurde deshalb zum Grafen von A. ernannt. At home (spr. ätt hohm, «zu Haus»), die in England übliche Überschrift auf Einladungskarten, mit der eine Dame ihre Empfangsstunden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0193, von Authari bis Auto de Fé Öffnen
Justinianischen Codex eingeschaltet, mit der Überschrift «in» oder «ex auth(entica)». Im gewöhnlichen Sprachgebrauch nennt man jetzt auch diese Auszüge A. Diese A. sind keine Gesetze, sondern nur Citate aus den allein Gesetzeskraft besitzenden
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0663, Buchdruckerkunst Öffnen
Platte; er fährt mit diesen Manipulationen fort, bis er so viele Zeilen aufeinandergefügt hat, als zu einer Seite des Werkes gehören. Ist eine solche Kolumne fertig, die Überschrift (Kolumnentitel) und der Fuß (Unterschlag) in Ordnung, so umwickelt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0528, von Corpuscula bis Corpus juris Öffnen
in der verkehrten Weise citiert: I.. 93, ß. 3, v. ä6 8o1u- ti0nidu8 6t 1ik6i-9.ti0Qidu8 (46, 3); statt, wie man andere Bücher, u. a. die Bibel, citiert: Buch 46, Titel 3 (mit der Überschrift ä6 8olut. st 1i^.), Stelle 93, §. 3. Am 16. Dez. 533 wurden
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0560, von Coupage bis Coupons Öffnen
der Suite. C. suchte aber aus deren einfachen Tanzsätzen Charakterstücke zu bilden, behandelte in ihnen bestimmte durch Überschriften und Titel bezeichnete Vorwürfe und kleidete diese Bilder durch Erfindung neuer Spielarten und Verzierungen in ein
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0584, von Crébillon (Prosper Jolyot de) bis Credit Öffnen
Richtung der Florentiner verbindet. Im Louvre zu Paris findet sich eine Verkündigung Maria; ferner Madonnenbilder in Berlin, München, Karlsruhe. Oröäit (lat., Mehrzahl Oeäimt), in der Buch- haltung (s. d.) übliche Überschrift der rechten oder Haben
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0838, von David I. (König von Schottland) bis David Joris Öffnen
Auffassung, wie sie in der Chronik vorliegt, weiß viel von D.s Bemühungen um den Kult, insonderheit den Psalmengesang, zu erzählen, durch ihre Überschriften wird die Mehrzahl der Psalmen auf ihn zurückgeführt, ja später hat man ihn geradezu als Verfasser des
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0024, von Fraktion bis Frambösie Öffnen
ging die F. auch in andere Bücher über, vielfach neben und in Konkurrenz mit Schwabacher Schrift. Später gestaltete sich das Verhältnis so, daß die F. Textschrift wurde, während die Schwabacher zur Überschrift verwendet ward. Indes blieb sie ihrem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0118, von Godron bis Godunow Öffnen
Sammelwerke «Thesaurus musicus» in London gedruckt mit der einfachen Überschrift «Für zwei Stimmen» und wurde dann 1745 während der schott. Rebellion in den königl. Theatern gesungen und hierdurch zuerst allgemein bekannt, auch sofort von den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0620, von Habeas-Corpus-Akte bis Haber Öffnen
, abgekürzt Cr. ; ital. avere ), in der kaufmännischen Buchführung als Überschrift auf der rechten Seite eines Contos (s. d.) soviel wie Guthaben, im Gegensatz zu Soll , womit die Schuldposten bezeichnet werden. Das Wort H. ist der Infinitiv
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0877, von Hauptaccorde bis Hauptbuch Öffnen
oder OedLt (Mehrzahl Sollen oder Dsdknt), die rechte mit Haben (selten mit Hat) oder Oreäit (Mehrzahl O"- äunt) überschrieben wird. In der Überschrift wird außerdem gewöhnlich in der Mitte der Name der betreffenden Rechnung angegeben. Ob man
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0896, von Hausorden der Treue bis Haussastaaten Öffnen
goldenes Kreuz; im runden weißen Mittelschild zwei verschlungene C über Felsen mit der Überschrift «Fidelitas» , von einer Krone überhöht und an silbereingefaßtem, gelbem Bande getragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II , Fig 1
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0280, von Hoher Frassen bis Hohes Lied Öffnen
und die Passade. (S. die einzelnen Artikel.) - Vgl. Täschner, Der Reitkunst H. S. (Lpz. 1890). Hohe Schulter, s. Schiefwerden und Wirbelsäule. Hohes Lied oder Lied der Lieder (lat. canticum canticorum), d. h. das schönste Lied, ist die Überschrift
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0624, von Inquisitionsprozeß bis Insekten Öffnen
. I. N. R. I. (oder J. N. R. J. ), die Anfangsbuchstaben von Jesus Nazarenus Rex Judaeorum (lat., d.i. Jesus von Nazareth, König der Juden), angeblich die Überschrift, welche Pontius
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0582, von Marcinelle bis Marco Polo Öffnen
) . Marcobrunnen , Markobrunnen , eigentlich Markbrunnen , ein Brunnen im Rheingaukreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, mit einer in Stein gehauenen Überschrift, an der Grenze der Gemarkungen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0258, von Polyskop bis Polzin Öffnen
. Wärmetheorie ein. Polytypen (grch.), in Holz, Mefsing oder Schrift- metall gravierte Hochdruckplatten für Überschriften (sog. Kopfzeilen) zu Rechnungsformularen, Hand- lungsbüchern u. s. w., für eigenartige Schriftzeilen sowie für Ornamente
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0757, von Reklamation bis Rekruten Öffnen
Überschriften, Raumverschwendung, stereo- type Wiederholungen, Einkleidung in Verse u. s. w., besonders aber durch bildliche Darstellungen, z. V. die Etraßenretlame an Anschlagsäulen, in welcher Beziehung namentlich die englische und amerikanische
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0569, von Wechselklausel bis Wechselordnung Öffnen
. steht Wechselbrief, Wechselurkunde, Wechselverschreibung gleich; alle andern Bezeichnungen sind unsicher. Die Überschrift Wechsel auf einer Urkunde macht sie nicht zum Wechsel, ebensowenig, daß in derselben Zahlung nach Wechselrecht versprochen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0646, von Wernerit bis Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn Öffnen
oder «Überschriften» (zuerst Amsterd. 1697) gaben noch Bodmer (Zür. 1749) und Ramler (Lpz. 1780) neu heraus. – Vgl. J. Elias, Christian W. 1. Buch (Münch. 1888); Neubaur in der «Altpreuß. Monatsschrift», Bd. 25. Wernigerode. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0889, von Xenios bis Xenophon Öffnen
887 Xenios - Xenophon Gästen mit nach Hause zu geben pflegten; Martial gab dem 13. Buch seiner Epigramme diese Überschrift. Auch Goethe und Schiller nannten die in Schillers «Musenalmanach für 1797» gegen die Erbärmlichkeiten und Verkehrtheiten
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0354, Eheschließung Öffnen
verbundene Eheleute erlläre, sondern daß sie kraft dieses Gesetzes nunmehr rechtmäßig verbundene Ehelcute seien (§. 1318). Diese Ände- rung entspricht ebenso wie die Überschrift des ganzen von der Ehe handelnden Abschnittes ("Bürgerliche Ehe
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0962, von Heilbrunn bis Heilgymnastik Öffnen
im «Flensburger Wochenblatt» vom 27. Jan. 1790 und trug die Überschrift: «Lied für den dän. Unterthan an seines Königs Geburtstag ^[fehlt: »] zu singen in der Melodie des engl. Volksliedes «God save great George the king». Das Lied wurde von B. G
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0109, von Kanzellen bis Kanzler Öffnen
. war eine verbindungsmäßig gestaltete Frakturschrift; sie wurde hauptsächlich bei Dokumenten in den ersten Zeilen, dann auch zu Titeln und Überschriften verwendet. Die in neuester Zeit als Druckschrift vorkommende K. ist eine einfache, edel geformte