Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ästhetisch hat nach 1 Millisekunden 919 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0965, Ästhetik Öffnen
965 Ästhetik. wirkliche Schöne in seiner Zeitfolge darstellt, noch mit atheistischer oder theistischer Metaphysik zu verwechseln, welche statt der wesentlichen Formen der Schönheit deren Werden ins Auge faßt. Da sich nun an jedem Bild Form
99% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0964, Ästhetik Öffnen
964 Ästhetik. Wahrnehmung eines Verhältnis- und Ebenmäßigen erzeugt wird. Letztern Gedanken scheint Aristoteles fortgesponnen, den ersten dagegen Plotinos aufgenommen zu haben, wenn jener das Schöne als "das weder zu Große noch zu Kleine
62% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1016, von Ästhesioneurosen bis Ästhetik Öffnen
1014 Ästhesioneurosen - Ästhetik sehener Arm unbeweglich abgeht; ein zweiter mit ihm parallel laufender Arm läßt sich mittels einer Hülse auf der Messingstange leicht verschieben und vermittelst Schrauben feststellen. Der Abstand beider Arme
50% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0304, Kunst (im ästhetischen Sinn) Öffnen
304 Kunst (im ästhetischen Sinn). Da das unbedingt Wertvolle als solches nur Zweck, niemals Mittel sein kann, so fällt die Darstellung des erstern, die absolute K., mit der freien K. zusammen. Da das absolut Wertvolle ein Dreifaches (das Wahre
49% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0413, Proportion (mathematisch, ästhetisch) Öffnen
413 Proportion (mathematisch, ästhetisch). vierte leicht berechnen. Man macht davon Anwendung bei der sogen. Regeldetri (regula de tri), d. h. der Berechnung einer unbekannten Größe aus drei bekannten mittels einer geometrischen P. In jeder P
44% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0647, Musikalische Litteratur (Ästhetik) Öffnen
631 Musikalische Litteratur (Ästhetik). Gebiete der Musikgeschichte bringt uns noch eine »Geschichte des Klaviers und des Klavierspiels« von Ad. Ruthardt (1888), eine englische »History of pianoforte-music« von J. C. ^[John Comfort] Fillmore
43% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0269, Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) Öffnen
255 Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) zahlreichen frühern Werken »The Rogue« besonders bemerkt wird, ist auf seiner novellistischen Laufbahn zu einer höhern Stufe aufgestiegen. Wir haben zwei neuere Bücher von ihm zu verzeichnen
37% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0260, Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) Öffnen
244 Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). feld«, Frau Braddon mit »One life, one love« und »The day will come«, einer schreckliche Geschichte, in welcher die Sünde des Vaters an seinem unschuldigen Kinde gerächt
31% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0297, Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). Öffnen
293 Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). gen. * Haggard, dessen erste Bücher ziemlich unbeachtet vorübergingen, errichtete sich mit »King Solomon's mines« (mit der Fortsetzung »Allan Quatermain
25% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0963, von Asterismus bis Ästhetik Öffnen
963 Asterismus - Ästhetik. der Unechtheit oder Versetzung freisprachen oder auch für schön und bemerkenswert erklärten. Entgegengesetzt war der Obelos oder Obeliskos (- oder +), gewöhnlich schwarz, ein Zeichen für Unechtheit und Wertlosigkeit
0% Kuenstler → Hauptstück → Prolog: Seite 0004, Öffnen
. Darstellung und Geschichte der Malerei, Bildhauerkunst und Architektur, der Vervielfältigungskunst, Kunsttopographie und Ästhetik etc., mit zahlreichen Abbildungen. Alle Rechte vom Verleger
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1013, von Gefühllosigkeit bis Gegenbaur Öffnen
eine logische (Identität, Widerspruch) oder ästhetische (Größe, Fülle, Einheit in der Mannigfaltigkeit, Harmonie, Disharmonie) ist, in logische (Wahrheits-) u. ästhetische (Schönheits-) Gefühle unterschieden. Letztgenannte gehen, wenn obige
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0407, Herbart Öffnen
eine Psychologie der Menschheit als Betrachtung der Gesellschafts- und Menschheitsentwickelung nach psychologischen Naturgesetzen möglich wird. Unter den ästhetischen Begriffen, welche Gefallen oder Mißfallen nach sich ziehen und welche, wenn letzteres
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0118, von Kostin Schar bis Kostomarow Öffnen
bekannt gemacht. Vgl. H. A. Köstlin, Josephine Lang (Leipz. 1881). 2) Karl Reinhold, Theolog und Ästhetiker, geb. 28. Sept. 1819 zu Urach, studierte in Tübingen und Berlin, habilitierte sich 1849 in Tübingen für Philosophie und Theologie, zog sich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0984, von Phänomen bis Phantasiestücke Öffnen
erneuert, das Vermögen, neue dergleichen zu bilden, also die produzierende und zwar ästhetisch und logisch schöpferische Einbildungskraft. Dieselbe unterscheidet sich von der gemeinen (banalen) Einbildungskraft dadurch, daß ihre Erfindungen den
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0223, von Dramaturgische etc. Litteratur bis Drbal Öffnen
207 Dramaturgische etc. Litteratur - Drbal. rarische Thätigkeit gedrungen, die sich unter ästhetischen, geschichtlichen und praktischen Gesichtspunkten mit der Produktion auf der Bühne und der Produktion für sie beschäftigt. Einen sichern
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0779, von Ergoterie bis Erhaltung der Welt Öffnen
Vorzustellenden (eines unendlich Großen) zu unsrer eignen vorstellenden Kraft (als beschränkter) entspringt, ist kein ungetrübter, wie ihn das Schöne (s. Ästhetik), sondern gemischt, wie ihn das Komische (s. d.), Elegische (s. Elegie) etc. erzeugt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0871, von Idatius bis Idealisieren Öffnen
. verwirklicht gedachte objektive, d. h. allgemein gültige Idee (s. d.). Da es nun logische, ästhetische und sittliche Ideen, d. h. unbedingt gültige Musterbilder für das Denken, Schaffen und Wollen, gibt, so gibt es dem entsprechend auch logische
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0853, von Livrée bis Ljuzin Öffnen
haben. Ljunggren, Gustav, schwed. Ästhetiker, geb. 6. März 1823 zu Lund, studierte daselbst Philosophie und wurde 1847 Dozent der Ästhetik, setzte darauf 1848-49 seine Studien in Deutschland, später in Paris fort und wurde, nachdem er schon 1856
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1018, Philosophie (Einteilung; Geschichte: chinesische, indische P.) Öffnen
., wie die Wissenschaft überhaupt, in Wissenslehre (Noetik, Logik, Dialektik), Seinslehre (Ontologie, Physik), Ideallehre (Lehre vom praktischen Ideal: Ethik; Lehre vom künstlerischen Ideal: Ästhetik). Diesem zufolge umfaßt sie normale (nach ihrem eignen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0011, von Solger bis Soliman Öffnen
errichtet. Solger, Karl Wilhelm Ferdinand, Ästhetiker, geb. 28. Nov. 1780 zu Schwedt in der Ukermark, studierte zu Halle und Jena die Rechte und unter Schelling Philosophie, schloß sich am letztern Ort und später in Berlin dem Kreis der Romantiker an
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1017, Asthma Öffnen
(2. Aufl., ebd. 1888); Jean Paul, Vorschule der Ä. (3 Tle., Hamb. 1804; 2. Aufl., Tüb. 1813); Vischer, Ä. oder Wissenschaft des Schönen (3 Tle. in 4 Bdn., Reutl. und Stuttg. 1840-57); Carriere, Ästhetik (3.Aufl., 2 Bde., Lpz. 1885); Köstlin
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0660, von Koster bis Kostnitzer Konzil Öffnen
. Aufl., Verl. 1888), "Die Tonkunst. Einführung in die Ästhetik der Musik" (Stuttg. 1878), eine "Geschichte des christl.Gottesdienstes" (Freib.i.Br. 1887) u.a. Artikel, die man unter K verm Köstlin, Iul., prot. Theolog, geb. 17. Mai 1826 zu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0462, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
. 1889); Überweg, S. als Historiker und Philosoph (Lpz. 1884). - Philosophie und Ästhetik: Zimmermann, Versuch einer S.schen Ästhetik (Lpz. 1889); Harnack, Die klassische Ästhetik der Deutschen (ebd. 1892); Berger, Die Entwicklung von S.s Ästhetik
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0372, Gefühl (Einteilung der Gefühle nach den Ursachen) Öffnen
Lustgefühle und Unlustgefühle; unter einem gemischten G. versteht man die schnelle Aufeinanderfolge von Lust und Unlust in steter Abwechselung. Die Gefühle werden nach der verschiedenen Art ihrer Ursachen eingeteilt in sinnliche, ästhetische und triebartige
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0994, von Gefährdeeid bis Gefälligkeit Öffnen
oder sittlich verwerflichen Mittel angewandt werden, erlaubten) Kunst und von einer (ihrer Natur als Leidenschaft halber schlechterdings unerlaubten) Sucht zu gefallen (Koketterie), in letzterm Sinn sowohl von unbedingtem (ästhetischem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0659, von Gregr bis Greif Öffnen
tschechischer Litteratur. G. ist Mitglied des böhmischen Landtags und gehörte bis 1880 auch dem Reichsrat an. Greguß, August, ungar. Ästhetiker, geb. 1825 zu Eperies, studierte daselbst, in Preßburg, Rosenau und Wien, wurde 1846 Professor in Szarvas
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0207, von Hasserode bis Häßlich Öffnen
1870). Haßler, Hans Leo, s. Hasler. Häßlich, von Haß abgeleitetes Wort, das aber gewöhnlich in ästhetischem, nicht in moralischem Sinn von Gegenständen gebraucht wird, die durch ihre Form das ästhetische Urteil beleidigen und dadurch unbedingtes
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0285, von Heide bis Heide Öffnen
er als Lehrer der Ästhetik und Litteratur an der Militärakademie in Kopenhagen. In seinem von 1827 bis 1830 erschienenen ästhetischen Wochenblatt "Den flyvende Post" herrschten Novellistik und ästhetische Kritik und namentlich die Polemik vor
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0115, Jacobi (Friedrich Heinrich) Öffnen
Wahrnehmungen des äußern wie in den Aussprüchen des innern (moralischen, ästhetischen) Sinnes des menschlichen Geistes ein solches gegeben sei. In ersterer Hinsicht war seine Philosophie empirischer, in letzterer moralischer und ästhetischer Sensualismus; Quell
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0680, von Lemcke bis Lemna Öffnen
für romanische und englische Litteratur", dessen Herausgabe er 1866 übernahm. Auch übersetzte er Macaulays "Geschichte von England". 2) Karl, Ästhetiker, geb. 26. Aug. 1831 zu Schwerin, studierte in Göttingen, München und Heidelberg, lebte darauf längere Zeit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0724, Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
von Barnhelm, 2. Aufl., Dresd. 1877). Die theoretische Befreiung unsrer nationalen Poesie von den drückenden Fesseln ausländischer Herrschaft vollzog L. am gewaltigsten in der "Dramaturgie", durch welche das ästhetische Joch Frankreichs vollständig gebrochen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0917, Musik (Allgemeines; Geschichte) Öffnen
im Gegensatz zu der für die Praxis berechneten Kunstlehren der naturwissenschaftlichen Untersuchung der Klangerscheinungen, ist ein Teil der Kunstphilosophie (Ästhetik) überhaupt. Wie alle Philosophie, kann sie dabei einen zweifachen Weg einschlagen, indem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0933, von Musikalienhandel bis Musikertag Öffnen
. 1878-87, 4 Bde.); K. F. Becker, Systematisch-chronologische Darstellung der musikalischen Litteratur (Leipz. 1836; Nachtrag 1839). Ästhetik: Thibaut, Über Reinheit der Tonkunst (Heidelb. 1825, 6. Aufl. 1884); Hauptmann, Die Natur der Harmonik und Metrik
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0151, von Poerio bis Poesie Öffnen
italienischen Parlaments. Er starb 28. April 1867 in Florenz. In Neapel wurde ihm ein Denkmal errichtet. Poësīe (griech., von poiēĭn, "machen, schaffen, dichten"), als schöne Kunst die schöne sprachliche Darstellung einer ästhetischen Gedankenwelt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0986, von Ulrich von dem Türlein bis Ultimatum Öffnen
Gegend am Vogelsberg und am Ursprung der Ohm, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 873 Einw. Ulrici, Hermann, Philosoph und Ästhetiker, geb. 23. März 1806 zu Pförten in der Niederlausitz, studierte zu Halle und zu Berlin die Rechte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0229, von Vischering bis Visconti Öffnen
229 Vischering - Visconti. zum Theologen gebildet, 1830 Pfarrvikar in Horrheim bei Vaihingen, 1833 Repetent zu Tübingen, habilitierte sich 1836 selbst und wurde 1837 zum außerordentlichen, 1844 zum ordentlichen Professor für Ästhetik
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0908, Zimmermann Öffnen
erblichen Adelstand erhoben. Am 1. Nov. 1871 ging seine Fabrik unter dem Namen der »Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik« an eine Aktiengesellschaft über, in welche Z. als Generaldirektor eintrat. 7) Robert, Ästhetiker und philosoph. Schriftsteller
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0103, von Baur bis Bayern Öffnen
in die juristische Praxis einzutreten, wandte sich ästhetischen Studien zu, habilitierte sich 1865 für Ästhetik und neuere deutsche Litteraturgeschichte an der Universität zu Prag, war 1866-71 Lehrer der deutschen Sprache und Litteratur an
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0956, Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
übersetzte in Hexametern Homer. Ernste philologische Forscher sind weiter Kotsmich, Mašek, Prusík u. a. Ein bedeutendes antik kulturhistorisches Werk gab Velišský heraus. Im Bereiche der Philosophie wurde fast nur die Ästhetik bearbeitet. Des
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0019, Deutsche Litteratur Öffnen
17 Deutsche Litteratur wußte der auch anzufangen mit Kants ästhetischen Arbeiten, die vielmehr in Schiller den rechten Interpreten und Fortbildner finden sollten. Im J. 1775 folgt Goethe einem Rufe des jungen Herzogs Karl August nach Weimar
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0079, von Lemcke bis Lemme Öffnen
(Terra Russia), seit dem 17. Jahrh. der Woiwodschaft L. Rotrußlands. Durch die erste Teilung Polens fiel die Stadt 1772 an Österreich. Lemcke, Karl, Ästhetiker und Kunsthistoriker, geb. 26. Aug. 1831 zu Schwerin, studierte in Göttingen, München
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0610, von Weißblütiger Steinklee bis Weiße Öffnen
in constituendis summis philosophiae principiis differentia» (ebd. 1828) erscheinen. Sein erstes Hauptwerk ist das «System der Ästhetik als Wissenschaft von der Idee der Schönheit» (2 Bde., Lpz. 1830). Demnächst erschienen: «Die Idee der Gottheit
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0505, von Grebber bis Grenfell Öffnen
. -usch), Aug., ungar. Ästhetiker, geb. 27. April 1825 in Eperies, erhielt seine erste Ausbildung in den prot. Kollegien von Preßbnrg, Rosenau und Eperies, worauf er seine philos. Stu- dien in Halle abschloß. Seit 1846 lebte er als Pro- fessor
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0592, Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) Öffnen
der ungarischen Sprache zum Zweck, wurde aber 1869 zu einer allgemeinen wissenschaftlichen Gesellschaft umgestaltet und zerfällt in drei Sektionen: für Philologie und Ästhetik, Philosophie, Sozialwissenschaften und Geschichte, Mathematik
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1000, von Kompositenkapitäl bis Kompositionslehre Öffnen
Stoffes und des Interesses ist das einzige streng verbindliche Gesetz der malerischen K. Die neuern naturalistischen Strömungen der Kunst haben den alten philosophisch-ästhetischen Begriff der K. wesentlich umgestaltet. In der neuern Kunst steht die K
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0740, von Benzolkern bis Beowulf Öffnen
), Zoltán, ungar. Dichter und Ästhetiker, geb. 4. Sept. 1848 in Komorn, seit 1882 Professor der Ästhetik an der Universität in Budapest, Mitglied der Akademie und der Kisfaludy-Gesellschaft, zugleich Sekretär der letztern. Als Novellist
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0661, von Gefühlssinn bis Gefüllte Blumen Öffnen
,Hanptgesetzedes ! menschlichen Gefüblslebens. Übersetzt von Bendiren ^ (Lpz. 1892); Dicz, Theorie des G. zur Begründung der Ästhetik (Stuttg. 1892); Ziegler, Das G. (2. AuL, Stuttg. 1893). sund Tastsinn
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0075, von Hermann (Karl Heinr.) bis Hermannsdenkmal Öffnen
sich 1849 als Privatdocent der Philosophie an der Universität Leipzig und wurde 1860 außerord., 1881 ord. Honorarprofessor daselbst. Er schrieb: "Grundriß einer allgemeinen Ästhetik" (Lpz. 1857), "Philos. Grammatik" (ebd. 1858), "Geschichte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0961, von Assyrische Altertümer bis Asten Öffnen
als Mitglied der Akademie der Wissenschaften 31. Okt. 1841. Im Geist Schellings schrieb er: "Handbuch der Ästhetik" (Leipz. 1805); "Grundriß der Ästhetik" (Landsh. 1807; Auszug: "Grundlinien der Ästhetik", das. 1813); "Grundriß der Geschichte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Ballhahn bis Ballhaus Öffnen
Übersicht der Geschichte des Balletts geht der ästhetische Wert desselben als einer Gattung der mimischen Künste von selbst hervor. Daß ein bloßer figurierter Tanz auf der Bühne nicht den Namen eines eigentlichen Balletts verdient, lehrte schon Noverre
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0223, Börne Öffnen
aus Paris" fort und ward wie einer der Hauptvorläufer, so nunmehr auch einer der Hauptschriftsteller des "jungen Deutschland", das die Zeit gekommen erachtete, die ästhetisch-sittliche Kultur der Nation mit der rein politischen zu vertauschen. Der Gang
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0321, Brandes Öffnen
. Litterarhistoriker, geb. 4. Febr. 1842 zu Kopenhagen, studierte 1859-64 zuerst Jurisprudenz, dann Philosophie und Ästhetik und erhielt 1862 die Goldmedaille der Universität für eine Abhandlung über "Die Schicksalsidee bei den Alten". Er unternahm darauf größere
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0658, Bürger (Gottfried August und Elise) Öffnen
658 Bürger (Gottfried August und Elise). Er sich, sein Amt freiwillig niederzulegen. Nach dem Tod seiner Gattin (1784) siedelte er nach Göttingen über, um sich durch Privatvorlesungen über Ästhetik, deutschen Stil und ähnliche Gegenstände
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0944, von Charaktere bis Charakterstücke Öffnen
944 Charaktere - Charakterstücke. öffentlichen Erziehung aus. - In der Ästhetik bezeichnet C. die Übereinstimmung des Kunstwerks entweder mit seinem (wirklichen oder erfundenen) Vorbild, oder mit den Gesetzen und Grenzen seiner Kunst
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0522, Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
als Ästhetiker einen Namen erworben hat, in den letzten 30 Jahren seines Lebens aber vollständig vom öffentlichen Leben zurücktrat. Er gab mit dem Norweger Kristen Pram (1756-1821) die ästhetische Zeitschrift "Minerva" (1785-89 und 1791-1806) heraus
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Eckardt bis Eckart Öffnen
und Ästhetik an der Universität Bern, war dann Professor an der Kantonschule zu Luzern, ging 1862 als Hofbibliothekar nach Karlsruhe und redigierte einige Jahre später eine demokratische Mannheimer Zeitung. Seit 1867 besuchte er eine große Zahl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0211, von Geschlechtsreife bis Geschmack Öffnen
modifiziert. Der G. des Käses z. B. erhöht den für Wein, der des Süßen verdirbt ihn. Vgl. Bernstein, Die fünf Sinne (Leipz. 1875); v. Vintschgau, Der Geschmackssinn (in Hermanns "Handbuch der Physiologie", das. 1880). G. im ästhetischen Sinn
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0739, von Grignon bis Grillparzer Öffnen
Anhänger der rein ästhetischen noch der historischen Schule in der litterarischen Kritik, sondern, wie er sich ausdrückt, der Repräsentant einer "organischen" Kritik, als deren Schöpfer er Carlyle betrachtet. Die Kunst ist nach G. das Spiegelbild des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0787, Humboldt (Wilhelm v.) Öffnen
über philosophische, ästhetische, philologische und archäologische Gegenstände ausdehnte. 1808 mit der Leitung des Ministeriums des Kultus und des öffentlichen Unterrichts betraut, war er der eigentliche Gründer der Berliner Universität
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0873, von Idealpolitik bis Ideell Öffnen
durch das Wort die absoluten Normen nicht nur aller Thätigkeit der erkennenden (theoretischen), sondern auch der handelnden (praktischen) und der (beide in sich einigenden) ästhetischen Urteilskraft. Während daher Platon für jede Klasse von Erscheinungen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0019, von Iron Mountain Village bis Irregulär Öffnen
19 Iron Mountain Village - Irregulär. Verspottung, Verhöhnung andrer dient; im ästhetischen Sinn Figur des feinern Spottes, die das Gegenteil von dem sagt, was man verstanden wissen will, oder die scheinbar ernst gemeinte Aufstellung des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0979, von Kometensucher bis Komisch Öffnen
das anscheinend Thörichte als verständig, die anscheinende Thorheit als Spielmaske der Klugheit (Hamlets verstellter Wahnsinn) erkannt wird. Vgl. Jean Paul, Vorschule der Ästhetik (2. Aufl., Stuttg. 1813); Ruge, Neue Vorschule der Ästhetik (Halle 1834
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0238, von Kritios bis Kroatien-Slawonien Öffnen
entweder als sittliche K. den angeblich sittlichen Wert menschlicher Willensentschließungen oder als ästhetische K. den angeblich ästhetischen Wert menschlicher Kunstleistungen als bloß vermeintlichen zurück, indem sie die erstern am Maßstab
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0147, von Malefikus bis Malerei Öffnen
, in der Plastik den täuschenden Schein des Lebens zu erreichen, wobei freilich die Gefahr naheliegt, daß die Erzeugnisse der Plastik an die bemalten Wachsfiguren streifen. Die von der Philosophie (Ästhetik) aufgestellten theoretischen Kunstbegriffe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0943, Musterschutz Öffnen
und Vervielfältigung des Ganzen, insofern hierfür äußere Vorrichtungen angewandt werden. Man unterscheidet Geschmacksmuster und Nützlichkeitsmuster, je nachdem die angewendete Form eine ästhetische Wirkung oder einen praktischen Nutzeffekt gewährt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0555, von Ragusa bis Rahden Öffnen
1785 die Monatsschrift "Minerva", welche auf die dänische Litteratur großen Einfluß geübt hat. Nach einer zweiten Reise nach Deutschland wurde er 1790 zum Professor der Ästhetik ernannt, gründete 1791 das nicht minder erfolgreiche Wochenblatt "Den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0717, von Religionsedikt bis Religionsgeschichte Öffnen
717 Religionsedikt - Religionsgeschichte. führt worden. Dieser späterhin von Schleiermacher zurückgestellte ästhetische Faktor fand einstweilen besondere Ausbildung und Pflege bei Fries, welcher, ähnlich wie Jacobi, in den Ahnungen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0478, Schiller (1791-1795) Öffnen
hätten. Am 15. Mai 1794 traf er mit Frau und Kind wohlbehalten wieder in Jena ein. Als wichtigste litterarische Frucht der Reise brachte er die "Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschengeschlechts" mit, die ein Gesamtbekenntnis
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0480, Schiller (Bedeutung für die Nationallitteratur) Öffnen
und sein idealer Traum von der allgemeinen Menschenbeglückung stärker als seine poetische Freude an der Fülle der Einzelerscheinungen. So wuchsen denn allerdings Schillers Dichtungen oft und leicht über die Grenzen des rein Ästhetischen hinaus
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0146, von Vernunft bis Vernunftrecht Öffnen
146 Vernunft - Vernunftrecht. oder sittliche V.), Schönheit oder Häßlichkeit (eines Natur- oder Kunstgegenstandes; ästhetische V.) bestimmen zu lassen. In letzterer Bedeutung heißt derjenige vernünftig, dessen Verhalten im allgemeinen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0509, von Weiße bis Weiße Frau Öffnen
er 19. Sept. 1866 starb. Seine sehr zahlreichen Arbeiten erstreckten sich vornehmlich auf das ästhetische und religionsphilosophische, die spätesten auch auf das Gebiet der Evangelienkritik. Zu den erstern gehören sein der (dialektischen) Form nach
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0746, von Wordsworth bis Woermann Öffnen
. 1798 unternahmen beide eine Reise nach Deutschland, die auf ihre ästhetische Bildung nicht ohne Einfluß blieb. Seit 1803 lebte W. zu Grasmere in Westmoreland, später auf seinem Landgut zu Rydalmount. Die einträgliche Sinekure eines Stempelausgebers
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0445, von Hort bis Hoyer Öffnen
im März 1886 das Kriegsministerium. Da der Finanznot wegen seine Vorschläge zur Keeresreform nicht genehmigt wurden, so nahm er im Februar 1887 seine Entlassung. -ßostinsky, Otakar, tschech.Ästhetiker,geb.2.Ian. 1847, studierte Ästhetik
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0620, von Nyblom bis Obernetter Öffnen
616 Nyblom - Obernetter *Nyblom, Karl Rupert, schwed. Ästhetiker, geb. 29. März 1832 zu Upsala, wo er studierte und'als Lehrer am Realgymnasium zu Upsala thätig war, wurde daselbst 1860 Dozent der Ästhetik an der Universität und 1865 zum
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0200, Deutschland (Bevölkerung) Öffnen
« von Wilhelm Jordan; die Beiträge zur Ästethik^[korrekt Ästhetik] und Geschichte der Poesie »Aus meiner Studienmappe« von Friedrich Spiel Hagen (Essays über Auerbach, Frenzel, Edgar Poe u. a.); die »Litterarischen Essays« von Ernst Gnad. Eins
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0203, von Bodmer (Joh. Jak.) bis Bodmerei Öffnen
Versuch als Kaufmann. Seine früh entwickelten und durch emsiges Studium aller ihm erreichbaren Dichter und Ästhetiker älterer und neuerer Zeit geförderten litterar. Interessen drängten ihn auf schönwissenschaftlich litterar. Thätigkeit, die 1725
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0421, von Brander (studentisch) bis Brandes Öffnen
, gab B. bis Dez. 1883 mit Hörup und Berg "Morgenbladet", das demokratische Parteiorgan, heraus. In dieser Richtung schrieb er den Roman "En Politiker" (1889) und den polit. Überblick "Fra 85 til 91" (1891). Brandes, Georg Morris Cohen, dän. Ästhetiker
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0963, von Carriera bis Carrington Öffnen
; die Laufbahn, die einer macht. Carriere, Moriz, Philosoph und Ästhetiker, geb. 5. März 1817 zu Griedel im Großherzogtum Hessen, studierte zu Gießen, Göttingen und Berlin, lebte dann einige Jahre, namentlich mit Kunststudien beschäftigt, in Italien
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0022, Deutsche Litteratur Öffnen
Leihbibliothek und Theater unverhältnismäßig stark in den Vordergrund der Interessen. Es ist die Zeit der Taschenbücher und Almanache, der ästhetischen Thees, der seichten und geschwätzigen Belletristen. Besonders schlimm ist der Kreis, der sich um die von Th
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0048, Deutsche Philosophie Öffnen
Philosophie das allgemeine Bedürfnis nach Leben und Genuß. Von den Schülern Wolfs beschränkten sich die einen darauf, sein System allseitig auszuarbeiten und es, wie z. B. Baumgarten durch die Begründung der Ästhetik, systematisch zu ergänzen; andere
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0280, von Ergotismus bis Erhängen Öffnen
, der durch seine Größe gefällt; man unterscheidet extensiv und intensiv Erhabenes, je nachdem ein Gegenstand durch seine Ausdehnung oder durch seine Kraft erhaben wirkt. Manche Ästhetiker führen die erste Art der Erhabenheit auf die zweite zurück (Köstlin
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0615, von Februarrevolution bis Fechtart Öffnen
. Durch ein Augenleiden veranlaßt, gab F. 1839 sein physik. Lehramt auf und wandte sich der Naturphilosophie, Anthropologie und Ästhetik zu, und dieser Richtung gehörte auch seine spätere akademische Lehrthätigkeit an. Er starb 18. Nov. 1887 in Leipzig
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0129, von Goldener Schnitt bis Goldeulen Öffnen
Princip der Ästhetik zu finden geglaubt, insofern bei dem menschlichen Körper der G. S. der Länge ziemlich genau die Taille trifft. (Vgl. Zeising, Neue Lehre von den Proportionen des menschlichen Körpers, Lpz. 1854; ders., Der G. S
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0140, von Hettner bis Heu Öffnen
kunsthistor. Studien Italien und habilitierte sich 1847 in Heidelberg für Ästhetik, Kunst- und Litteratur- geschichte. Anfang 1851 wurde er außerord. Professor in Jena und folgte 1855 einem Rufe nach Dresden als Direktor der königl
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1001, von Junges Deutschland bis Junges Italien Öffnen
Richtung bestand zunächst darin, den Staat und die Kirche vermittelst der «ästhetischen Bildung» neu zu beleben und beide einer freiern Anschauung zugängig zu machen. Bald wurde die freie Entwicklung des Individuums das höchste Ziel. Staat
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0523, von Kometensucher bis Komitien Öffnen
mit dem Begriff, durch den sie gedacht wird. Höhern ästhetischen Wert erlangt das Komische erst, wo es nicht vereinzelt, wie im Witz, sondern im Dienst einer Idee auftritt, un d dies geschieht im Humor (s. d.) im weitesten Sinne. Der Humor verwendet
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0099, von Philosemiten bis Philosophie Öffnen
.), Rechtsphilosophie, Geschichtsphilosophie, Religionsphilosophie, endlich Ästhetik. Bei alledem bleibt der Begriff der P. ein ziemlich schwankender. Und zwar liegt der Grund davon nicht lediglich in der Willkür des Wortgebrauches, sondern zum größeren Teile
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0219, von Poem bis Pogge Öffnen
(neulat.), schlechter Dichter, Reimschmied. Poētik (vom grch. poiētiké , zu ergänzen téchnē , Kunst), die Theorie der Poesie (s. d.), also der Teil der Ästhetik (s. d.), der von der Dichtkunst handelt. Die Geschichte der P. geht daher
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0410, von Schelling (Hermann von) bis Schelling (Karoline) Öffnen
ästhetischen Ideen Kants und Schillers und im Zusammenhange mit der romantischen Bewegung (vgl. Noack, S. und die Philosophie der Romantik, 2 Tle., Verl. 1859, und Haym, Die romantische Schule, ebd. 1870) in dem Wesen der Kunst und des Genies. Wenn
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0460, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
, die Geliebte heimführen. Neben Familienglück und Lehrfreuden brachte ihm Jena auch wertvollen Verkehr: so mit dem Kantianer Reinhold, mit Fichte, später mit dem jungen, ihm durch ästhetische Strenge sehr sympathischen Wilh. von Humboldt. (Vgl. Litzmann
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0486, von Schlegel (Dorothea von) bis Schlegel (Friedr. von) Öffnen
in andere Dichter- gestalten einzuleben, auf dem Gebiet der Litteratur- geschichte, ästhetischen Kritik und Nbersetznng sich bleibende Verdienste erworben, ja ganz neue Wege gewiesen. Böcking besorgte eine Ausgabe von S.s "Sämtlichen Werken
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0581, von Schomburgk (Sir Rob. Herm.) bis Schön (Heinrich Theodor von) Öffnen
, der Grundbegriff der Ästhetik, mit dem man alles bezeichnet, was durch seine Form Wohl- gefallen erregt. Der Gegensatz ist Häßlich (s. d.). Von dem Nützlichen unterscheidet sich das S. dadurch, daß es keine Zwecke verfolgt, die außerhalb des schönen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0909, Shakespeare Öffnen
wie die Übertragung eines Ungenannten von «Romeo und Julia» (Bas. 1758) Erfolg hatte. Erst als Lessing (Theatralische Bibliothek, 1754; Litteraturbriefe, 1759; Hamburgische Dramaturgie, 1767) durch seine ästhetisch-kritischen Urteile dem deutschen Geiste
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
. Elegien". Schiller, ästhetische Schriften. "Die Hören". Jean Paul, "Hesperus". 1796. Die Xenien. 1797. Goethe, "Hermann und Dorothea". Schillers und Goethes Balladen. Hölderlin, "Hyperion". Tieck, "Volksmärchen von Peter Lebrecht". Vulpius
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0979, von Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von) bis Zimmermann (Wilh.) Öffnen
., Ästhetiker und philos. Schriftsteller, geb. 2. Nov. 1824 in Prag, bezog 1840 die Universität daselbst und ging dann nach Wien, wo er sich der Philosophie, Mathematik und den Naturwissenschaften widmete. 1849 habilitierte er sich an der Wiener
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0373, Gehirn (Reizungsversuche) Öffnen
dem Verhältnis ihrer Längen- und Breitenmaße gemessen. Mit Hilfe dieser drei Verfahrungsweisen hat sich nun ein Doppeltes ergeben: Von allen rechteckigen Formen scheint das nach dem goldenen Schnitt geformte Rechteck am ehesten ästhetische Lust zu
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0359, von Vischering bis Visconti (Adelsfamilie) Öffnen
. 1866 kehrte er nach Württemberg zurück, wo ihm die Professur der Ästhetik und deutschen Litteratur sowohl an der Universität zu Tübingen als am Polytechnikum zu Stuttgart übertragen ward. V. lehrte anfangs abwechselnd an beiden Anstalten, beschränkte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0386, von Volière bis Völkerpsychologie Öffnen
. Seine Hauptschriften sind: «Das Unbewußte und der Pessimismus» (Berl. 1873), «Der Symbolbegriff in der neuesten Ästhetik» (Jena 1876), «Immanuel Kants Erkenntnistheorie nach ihren Grundprincipien analysiert» (Lpz. 1879), «Erfahrung und Denken
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0529, von Malmignatte bis Maloja Öffnen
, s. Malvasier. Malmström, Bernhard Elis, schwed. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 14. März 1816 in Nerike, studierte in Upsala, ward daselbst 1843 Docent der Ästhetik und 1858 Professor der Ästhetik und Litteraturgeschichte. Seit 1849