Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach üblen hat nach 0 Millisekunden 275 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0181, Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne Öffnen
175 Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne. Dann werden mit der Pillenmaschine kleine Pillen geformt, die mit Silber überzogen werden. Mundpastillen gegen üblen Geruch. (D. Med. Ztg.) Kaffee, gebr. 75,0 Kohlenpulver 25,0 Borsäure
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0098, Warten und warten lassen Öffnen
98 lichteit niemals üble Gerüche zu ertragen, sondern die Nase so zu erziehen, daß sie sofort angibt, wenn etwas nicht "in Ordnung" ist. Uebelriechende Luft ist "schmutzige" Luft, d. h. sie ist mit unbrauchbaren Abfallstoffen angefüllt
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0663, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
als Substitut des Morphiums zu subkutanen Injektionen angewandt, und glaubte damit die Morphiumsucht bekämpfen zu können; es hat sich aber bald gezeigt, dass bei andauerndem Gebrauch dieselben üblen Folgen eintreten, wie beim Morphium. In den Cocablättern
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0469, von Unknown bis Unknown Öffnen
verwenden? Von R. G. in A. Abhilfsmittel gegen üblen Geruch. In meinem Hause ist der Jauchekasten zum größern Teile ins Haus eingebaut; es verbreitet die Jauche bisweilen - namentlich unmittelbar vor eintretendem Witterungswechsel - in dem Hausflur
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0516, von Unknown bis Unknown Öffnen
M. B. in R. Käse aufbewahren. Legen Sie ein in Wein oder Bier gefeuchtetes leinenes Tuch über den Käse. Das Tuch muß hin und wieder neu angefeuchtet werden. An P. P. in A. Gegen üble Ausdünstungen. Man zerschneide zwei große Zwiebeln, stelle
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0587, von Unknown bis Unknown Öffnen
sogenannte Stümper. Auch hier spielt die natürliche Veranlagung des Vogels beim Einkauf eine große Rolle. (Uns ,Häusl. Ratgeber".) Vermischtes. Der üble Geruch der Nachtlampe. Lampen-Oel hinterläßt durch das Dampfen der Nachtlichtchen stets
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0320, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
üblen Geruch zu nehmen, es soll sich hierzu ganz vorzüglich eignen.
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0334, Flüssige und feste Fette Öffnen
321 Flüssige und feste Fette. etwas kratzendem Geschmack, der bei dem italienischen Ricinusöl äusserst gering ist. Altes, ranzig gewordenes Oel ist sehr streng schmeckend und darf innerlich nicht angewandt werden, da mehrfach üble Folgen nach
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0519, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Hirschhornsalz. Das hierbei resultirende Produkt war aber von so üblem Geruch nach brenzlichem Oel, dass es sich nur sehr schwer reinigen liess.
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0591, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
ist aber von derartig üblem Geruch (wovon er sich auch durch keine Reinigung befreien lässt), dass er nur für Lacke oder Brennzwecke verwandt werden kann. Neuerdings hat man daher, seitdem man gelernt hat die Melasse durch Strontian zu entzuckern
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0611, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
598 Chemikalien organischen Ursprungs. durch weitere chemische Manipulationen gereinigt werden muss. Zuerst wird es durch Behandeln mit Thierkohle möglichst entfärbt und vom üblen Geruch befreit, dann event. die Säuren oder der Kalk etc
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0620, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
übergeht, sehr leicht Zersetzungen erleidet und dem Saft durch Bildung kleiner Mengen von Schwefelwasserstoff, einen üblen Geruch verleiht. Man thut daher sehr gut, zur Bereitung der Fruchtsäfte keinen Hutzucker, sondern die besten Sorten des sog
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0668, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
damit stehen lässt. Guter Leim ist stark aufgequollen, aber noch fest und zäh in der Masse; schlechter Leim ist mehr oder weniger zerflossen und häufig von sehr üblem Geruch. Gelatine ist nichts anderes als ein sehr reiner, vollkommen geruchloser
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0752, C. Siccative, Firnisse, Lacke Öffnen
vielbenutzte Lack ist gleichfalls leicht darzustellen; doch empfiehlt sich hier die Selbstbereitung wenig, da er in grossen Mengen gebraucht wird und ausserdem bei der Anfertigung einen üblen Geruch entwickelt. Die Darstellung geschieht in der Weise
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0021, von Altonaer Kronessenz bis Harlemer Balsam Öffnen
. ein. Oleum terebinthinae sulfuratum. Harlemer Balsam, H. Oel. Die Bereitung dieses Präparates ist, wegen des dabei auftretenden üblen Geruches, eine sehr unangenehme. Wir fügen nur der Vollständigkeit halber die Vorschrift bei. Zuerst werden
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0234, Lacke und Firnisse Öffnen
wenig, da er in grossen Mengen gebraucht wird und ausserdem bei der Anfertigung einen üblen Geruch entwickelt. Die Darstellung geschieht in der Weise, dass der Asphalt über freiem Feuer geschmolzen (hierbei soll eine längere Erhitzung als nur bis zum
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0658, von Dynast bis Dysmenorrhöe Öffnen
... das Beschwerliche, Entstellte, Fehlerhafte, Mißliche, Schlimme, Üble u. dgl. Dysämie (grch.), krankhafte Blutbeschaffenheit, Blutzersetzung. Dysart (spr. deisart oder dĭsahrt), Stadt an der Küste der schott. Grafschaft Fife, am Firth of Forth, hat (1891
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0036, von Kakaobohnen bis Kakteen Öffnen
), böser Geist; Kakodämŏnie , Besessensein von einem K. (S. Dämonen .) Kakodŏxie (grch.), schlechte Meinung, übler Ruf
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0607, von Unknown bis Unknown Öffnen
auf die haut ist, insbesondere werden Unreinigkeiten und Röte der haut wie auch jede üble Körperausdünstung beseitigt, was namentlich zur Sommerszeit, wo starke Transpiration oft unvermeidlich ist, besonderen Wert hat.. Ausführliche Anleitung über
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0146, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
Frieden erlangt. Denn späterhin war nichts Ungewöhnliches mehr gehört worden. Denn Gott entriß von dieser Zeit an das Haus der Gewalt des Teufels, behütete es vor üblem Ruf und Ärgernissen und bewahrte es vor Gefahren. Denn vor der genannten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1001, von Blâme bis Blanc Öffnen
1001 Blâme - Blanc. marsund (Südschweden), 7 km von der Insel Öland, steht in Schweden in ähnlichem Ruf als Vergnügungsort der Hexen und Unholde wie der Brocken in Deutschland. Blâme (franz., "Tadel"), üble Nachrede, Schimpf mit dem Nebenbegriff
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0651, von Leichenhühnchen bis Leichhardt Öffnen
der Umstand, daß die Leichen von Personen, welche einer ansteckenden Krankheit, Wochenbett, Eiterfieber u. dgl. erlagen, am gefährlichsten sind, und daß auch diese um so üblere Wirkungen zeigen, je früher sie seziert werden, je mehr also
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0037, von Amerling bis Ammoniak Öffnen
hat. Die Darstellung von kohlensaurem A. durch trockne Destillation von Knochen verbreitet so üble Gerüche, daß sie nur in einsamen Gegenden gestattet werden kann. Die aus den Kondensationsräumen austretenden Gase und Dämpfe sind zu verbrennen, doch
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0497, von Kluge bis Knochentransplantation Öffnen
die den K. anhaftenden Weichteile faulen, üble Gerüche verbreiten und die Nachbarschaft nicht nur belästigen, sondern auch schädigen. In dicht verschlossenen Knochenlagern! wird der Sauerstoff der Luft aufgezehrt und Kohlen! säure entwickelt, welche
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0934, von Stimmen bis Stirn Öffnen
, 15. vergl. 1 Kön. 18, 21. Stinken §. 1. a) Einen üblen Geruch von sich geben; b) faul und stinkend werden, Esa. 50, 2. Der Strom in Egypten soll stinken, 2 Mos. 7, 18. 21. das Land von Fröschen, 2 Mos. 8, 14. das Manna, 2 Mos. 16, 20. HErr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Bauernlehen bis Bauges, Les Öffnen
476 Bauernlehen - Bauges, Les. tion, eine Lähmung des nationalen und politischen Lebens, wozu noch kam, daß auch die Reformation vielfach in üble Nachrede kam und Zurückdrängung erlitt. So war das Ende Besiegung der Gewalt durch Gewalt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0923, Bierdruckapparat Öffnen
Keller entnommen, so erhält das Bier durch die Verunreinigungen der Luft leicht einen üblen Beigeschmack, und man muß daher die Luft durch eine lange Rohrleitung aus dem Freien beziehen oder sie durch Kohlenfilter etc. reinigen. Bei Rohdes Luftfilter
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1015, von Diskontarbitrage bis Diskriminieren Öffnen
einzuführen, sind vereinzelt geblieben. Vgl. Gymnastik. ^[Abb.: Diskoswerfer, nach Myron (Rom, Vatikan).] Diskrasīt, s. v. w. Antimonsilber. Diskredīt (lat.), Mangel an Kredit, übler Ruf. Diskreditieren, einen um seinen Kredit, in übeln Ruf bringen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0343, Heizung (Dampfheizung) Öffnen
als die der Warmwasserleitung, der Betrieb ist einfach und verhältnismäßig billig, das Anheizen erfordert nur ¾-1 Stunde; aber die Wärme ist weder mild noch nachhaltig und die Temperatur so hoch, daß aus dem auffallenden Staub üble Gerüche entwickelt werden. Dies
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0712, von Paraparesis bis Parbleu Öffnen
auf öffentliche Kosten gespeist wurde; dann in übler Bedeutung s. v. w. Schmarotzer. Das Parasitenwesen im letztern Sinn fand von Griechenland aus in Rom Eingang und erhielt besonders hier die Ausbildung zu einem eignen Gewerbe und Stande. Der P
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0659, von Dysmnesie bis Dysphonie Öffnen
dadurch, daß bei ihr die Zunge nicht belegt, der Geschmack unverändert und übler Geruch aus dem Munde nicht vorhanden ist; auch werden bei ihr Gewürze und reizende Genußmittel gut vertragen, während beim Magenkatarrh durch die letztern gewöhnlich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0699, von Irreparabel bis Irritabilität Öffnen
wegen übler Behandlung u. s. w. entgegenzunehmen und darüber an eine zuständige Stelle zu berichten. 5) Bestimmungen über obrigkeitliche und richterliche Genehmigung der freiwilligen Einstellung. 6) Garantien über die Entlassung. 7) Bestimmungen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0280, von Kehlkopfhusten bis Kehlleiste Öffnen
narbigen Verengerung der Stimmritze, daß die Kranken nur durch den Luftröhrenschnitt vor der drohenden Erstickung bewahrt werden können. Nur eine rechtzeitige und energische Allgemeinbehandlung der Syphilis vermag solchen üblen Ausgängen vorzubeugen. 10
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0641, von Rauchapparate bis Rauchtopas Öffnen
hygienischen oder therapeutischen Zwecken. R. finden statt, um üble Gerüche in der Luft zu beseitigen oder zu maskieren, Ansteckungsstoffe zu zerstören, und bei Fleischwaren, um sie vor Fäulnis zu bewahren, dadurch zu konservieren. Zu R. der erstern Art dienen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0213, Ventilation Öffnen
der Menschen durch Ausatmung und Ausdünstung. Durch die Atmung wird besonders der Kohlensäuregehalt und der Feuchtigkeitsgrad erheblich vermehrt; infolge der Ausdünstungen macht sich allmählich ein übler Geruch bemerkbar, der besonders beim Betreten des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0277, von Verlängerungszettel bis Verlobung Öffnen
oder Geldstrafe bis 900 M.; zuständig Stafkammer, die ans Schöffengericht verweisen kann). b. üble Nachrede, wenn die Thatsachen nicht erweislich wahr sind. Gleichgültig ist der Grund hiervon, so daß Bestrafung selbst dann erfolgen muß, wenn
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0083, von Chlornickelsalmiak bis Chlorsaures Kali Öffnen
wirkt und nicht so wie jener üble Nachwirkungen hinterläßt. Die Gefahr nicht wieder aufzuwachen liegt bei dem einen nicht ferner wie beim andern. Das Ch. ist übrigens auch ein vorzügliches Lösungsmittel
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0284, von Kollodium bis Koloquinten Öffnen
zu einer harten Seife zusammen, die nur das üble hat, daß sie einen lange beharrenden Geruch hinterläßt. Die Beliebtheit des Kokosöles für die Zwecke der Seifenfabrikation hat ihren speziellen Grund in dem Umstande, dass die daraus bereitete Seife
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0302, Kupfer Öffnen
302 Kupfer - Kupfer stößt gerieben einen eben solchen Geruch aus. Indes auch diese üble Eigenschaft wird noch nützlich verwendet beim Gebrauch des K. zu Schiffsbeschlägen. - Das K. kommt in der Natur teils gediegen, teils in Form
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0331, von Madiaöl bis Magnesiazement Öffnen
gut schmeckend und wurde bald für die Küche, bald zum Brennen und zur Seifebereitung für tauglich erklärt. Es ist aber zur Zeit nicht im Handel und scheint der Anbau überall ins Stocken geraten zu sein. Die Pflanze hat allerdings eine üble Eigenschaft
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0408, von Parkesin bis Pastinake Öffnen
welche Arzneistoffe in bestimmter Menge enthalten. Es sollen dadurch übelschmeckende Stoffe bequemer einnehmbar gemacht werden; doch kommt die Pastillenform auch bei bloßen Näschereien vor, z. B. als Schokoladenplätzchen. Den Zweck, den üblen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0480, Salpeter Öffnen
; der Natronsalpeter hat eine mildere Wirkung. In größern Gaben wirken die Salze entschieden giftig; schon gepökeltes Fleisch ist im stande, üble Wirkungen hervorzubringen, wenn man sich mit dem Salpeterzusatz, um es recht rot zu machen, übernommen hat
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0482, von Salpetersäure bis Salpetersaures Bleioxyd Öffnen
. Die Schwefelsäuredarstellung gibt ein Beispiel, wie auch die roten Dämpfe von salpetriger Säure, sonst eine üble Nebenerscheinung, einer nützlichen Anwendung fähig sind; sie bilden dort gerade ein Hauptglied in der Kette der Operationen. Unter den einfachen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0506, von Schwefelbalsam bis Schwefelkohlenstoff Öffnen
Leinöl bereitet wird. Heißes Leinöl löst etwa ⅙ seines Gewichts an Schwefelblumen, welche ihm durch Rühren einverleibt werden, völlig auf und bildet damit eine dunkelrotbraune, dickflüssige oder steife, zähe Masse von sehr üblem Geruch, wie auch
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0571, von Tabak bis Tabletterie Öffnen
oder in sonstiger Emballage übereinander geschichtet, Rauchtabak lose in Fässern, oder in Haufen auf luftigem Boden, Zigarren in nicht zu trockner Luft, aber bewahrt vor Feuchtigkeit und üblen Gerüchen, am besten in Holzkisten in guten Gewölben, weit ab
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0006, Antworten Öffnen
. Wer hätte nicht schon im Theater, Konzert oder sonst in Gesellschaften einen Stoßseufzer ob des fürchterlichen Parfüms, womit uns ein Nachbar oder eine Nachbarin belästigt, aufsteigen lassen? Eine mir Bekannte hat sogar die üble Angewohnheit, auch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0017, Zur Dienstbotennot Öffnen
gerechten Tadel nur als Ausfluß übler Laune an, wird vielleicht sich eigenrichtig und unbotmäßig zeigen. Deshalb weist man gleich anfangs dem in den Dienst tretenden Mädchen bestimmt und präzistert seine Arbeit an und prüfe dieselbe auch nach; denn
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0061, von Milke à la fermière bis Antworten Öffnen
jemand ein einfaches probates Desinfektionsmittel, durch welches der üble Geruch radikal beseitigt wird? Besten Dank zuvor. Von Fr. L. in H. Bodenlack. 1. Ist die Anwendung des Bodenlackes Blitz-Blank praktisch für Fußböden in einem ältern
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0071, Antworten Öffnen
Töpfchen mit Chlortalk auf. (Man vermischt 1 Teil Chlorkalk mit 24 Teilen Wasser). Die üblen Gerüche werden dadurch entfernt und die Räume desinfiziert werden. Die Flüssigkeit können Sie auch in den Abtritt und in den Schüttstein gießen, sowie
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0090, Sauberkeit - Gesundheit! Öffnen
und üblen Folgen der Schweißfüße, als recht häufiges und gründliches Waschen mit kaltem Wasser und Seife. Zu der allgemeinen Reinigung gehört auch diejenige des Mundes. Im Speichel wachsen Bakterien in großer Anzahl, auch solche, die Krankheiten erregen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0140, von Die sog. Abhärtung der Kinder bis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate Öffnen
üblen Erscheinungen. Der menschliche Körper ist eben ein Gebilde, dessen Leistungsfähigkeit nur bis zu einer bestimmten Grenze gebracht werden kann; ein Millimeter darüber und es bricht zusammen. An der 74. Versammlung deutscher Naturforscher
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0164, von Kleine Rundschau bis Milchglasglocken Öffnen
156 allein, nicht etwa wegen der Pilzwucherungen als solcher, werden daher mit Hausschwatnm infizierte Häuser auch künftig zu beanstanden sein. Daneben mögen vielleicht durch die üblen Gerüche, die bei der Fäulnis des Pilzes entstehen, bei
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0284, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kaiseröl verwendet. Hat vielleicht eine werte Leserin die gleichen Erfahrungen auch schon gemacht und wüßte mir guten Rat, wie dem üblen Geruch abzuhelfen wäre? Von M. B. Aussteuer. Ist jemand so gütig mir anzugeben, wie viel an Lingen und Möbeln
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0291, von Unknown bis Unknown Öffnen
, die oft so manche üble Laune verursachen. Wenn man sich diese Arbeit nicht über den Kopf wachsen läßt, sondern sie von Zeit zu Zeit vornimmt, gehörig einteilt, so wird man sie auch gerne besorgen, und der Spruch Göthe's wird unser Motto
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0324, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Wie läßt sich diese üble Gewohnheit einem jungen Mädchen abgewöhnen? Von A. H. in N. Zahnpulver. Wie kann ich ein antiseptisches Zahnpulver selbst herstellen ? Von H. L. in L. Einfassungen für Rabatten, Beete usw. Sind Schnittlauch und Petersilie
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0325, von Unknown bis Unknown Öffnen
, mit ihren Zähnen die Speisen genügend zu zerkleinern, und wird dadurch dem Magen die Arbeit sehr erschwert. Die in Fäulnis übergegangenen Speisereste, welche in kariösen Zähnen zurückbleiben, verbreiten stets sehr üblen Geruch; die Folge davon
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0346, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Pflegerin nicht die üble Gewohnheit, alles noch vor den Augen des Patienten zu verkosten, so wird derselbe die Speisen auch genießen und die Klage: "Er ißt nicht" wird mehr und mehr verstummen. Maibowle. Das feine, eigenartige Aroma
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0378, von Unknown bis Unknown Öffnen
erzielt man fortwährenden Luftzug darin und dem üblen Geruch ist abgeholfen. Große Reinlichkeit und öfteres Auswaschen der Nachttische ist unbedingt nötig. E. K. An S. S. Sch. Erscheinungen wie die beschriebenen, d. h. Aufschreien und Bewußtlosigkeit
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0508, von Unknown bis Unknown Öffnen
einige Körnchen übermangansaures Kali beigefügt habe, und lasse sie Tags über immer offen stehen. So haben sie nie einen üblen Geruch. Sch. An Frl. G. M. und R. S. Da Sie, wie Sie schreiben, den Plan haben, das Berneroberland als Sommerfrische zu
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0525, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Habe mir vor 2 Jahren 2 neue Flaumdecken gekauft, welche aber einen so üblen Geruch haben, daß das ganze Schlafzimmer davon riecht. Sonnen hilft nichts. Für gütigen Rat, wie das Uebel zu beseitigen, wäre sehr dankbar. Von Fr. B. Fl. Bayerische
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0543, von Unknown bis Unknown Öffnen
; diese ziehen Würmer und Schaben an sich und verursachen den üblen Geruch. S. W. An Ab. in B. Weingelée. Man läutert 375 gr Zucker mit einem Glas Wasser, nimmt den Schaum ab, gießt den Syrup in einen Porzellantopf, vermischt ihn lauwarm mit 45 gr
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0551, von Unknown bis Unknown Öffnen
 87  Drahtdeckel, den ich beschwere, darüber. So hält sich meine Butter gut und frisch. I. S. An Fr. T. in E. Flaumdecken. Flaum und Federn, welche üblen Geruch haben, oder durch Krankheiten, Alter, Feuchtigkeit, Motten 2c. schwer und schadhaft
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0563, von Unknown bis Unknown Öffnen
füttert. Der Gasherd endlich ist nicht nur bequem, sondern auch heikel, und wenn man die Hahnen nachlässig schließt, so lann das üble Folgen haben. Aber die Frau Stadtrat hatte, wie gesagt, eine große Geduld, und unter ihrer weisen Leitung reifte Lina zu
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0619, von Unknown bis Unknown Öffnen
wohlschmeckendes Abendgericht.  Am besten und für die Küche am brauchbarsten sind die Hasen vom August bis zum Januar. Beim Einkauf hat man darauf zu sehen, baß der Hase durchaus leinen üblen Geruch hat und auf dem Rücken recht voll im Fleische
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0627, von Unknown bis Unknown Öffnen
in vielen Gegenden die üble Gewohnheit, den Dünger, anstatt ihn sofort auszubreiten, auf den Feldern in Haufen zu fetzen und den Winter über sitzen zu lassen. Das ist ganz verfehlt. Denn die Haufen werden durch Schnee und Regen ausgelaugt, fodaß
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0636, von Unknown bis Unknown Öffnen
. In der Krankenstube, oder wenn sonst üble Gerüche im Zimmer entstehen, ist nichts besser, als fleißig mit Weinessig zu besprengen, aber nicht auf glühende Kohlen oder den heißen Ofen, weil dadurch der Dunst ungesund wird. Bei allen Fiebern mit vieler Hitze
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0699, von Unknown bis Unknown Öffnen
sicher auf eine verdächtige Beschaffenheit schließen, wenn das Mehl harte, oft größere Klumpen bildet, einen Schimmelgeruch, einen unangenehmen, scharfen, bittern, widrig süßlichen oder üblen Geschmack hat und in dem Schlunde ein Gefühl von Schärfe
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1040, von Zunge (bei Blasinstrumenten) bis Zungenwürmer Öffnen
, Gefühl von Pelzigsein, üblem Geschmack u. dgl.) verbunden sein kann; die Behandlung erfordert gründliche Reinigung der Mundhöhle, sorgfältiges Abschaben oder Abkratzen der schwarzen Massen und Ätzen mit Höllenstein oder alkoholischer Salicylsäurelösung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0093, von Blattnervatur bis Blattpflanzen Öffnen
91 Blattnervatur – Blattpflanzen Menschen. Ihre Gefährlichkeit ist stark übertrieben worden und ihr Biß nur für kleine Tiere durch die Nachblutung und Entzündung von üblen Folgen. ^[Abb.] Daß sie ihren Opfern während des Saugens Kühlung zufächeln
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0071, von Abwässern bis Abwesenheit Öffnen
Stunden aufnimmt. Da bei diesem Verfahren aber der ganze Dungwert verloren geht, der Boden vielleicht auch, weil er keine Vegetation zu tragen im stande ist, üble Gerüche entwickelt, so
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0072, von Abwesenheitsprotest bis Abzeichen, militärische Öffnen
in ihrer Nähe über den Hellespont schlagen ließ. Die Bewohner von A. standen wegen ihres wollüstigen Lebens in üblem Ruf, leisteten aber doch Philipp II. von Makedonien heldenmütigen Widerstand. Die Stadt wurde 196
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0612, von Anquicken bis Ansarier Öffnen
das Rennen für ihn verloren macht. Anrüchigkeit, im allgemeinen s. v. w. übler Ruf. In der Rechtswissenschaft bedeutet A. oder Unehrlichkeit eine Schmälerung der bürgerlichen Ehre und demgemäß der Rechtsfähigkeit, welche die Folge gewisser
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0689, von Apologie der Augsburgischen Konfession bis Apostasie Öffnen
, sehr schnelles Erbrechen und eine bald und ohne üble Folgen vorübergehende Abgespanntheit. Selbst längere Berührung des Apomorphins mit den Händen bringt diese Wirkung hervor. Man benutzt es daher in besondern Fällen als Brechmittel. Aponeurōsis
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0393, von Barrendrücken bis Barrière Öffnen
), am untern Yellowstone etc., wo der Boden aus Thonschiefer besteht, bei der Verwitterung die Gestalten grotesker Felswände, Türme und Zacken annimmt und reich ist an riesigen Sauriern, Pterodaktylen etc. Barrenwetzen, eine üble Gewohnheit der Pferde, bei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0394, von Barrieretraktat bis Barrili Öffnen
zur Anwendung kamen und seitdem fast bei jeder Revolution eine hervorragende Rolle gespielt haben; so 1358, als die üble Aufführung der Günstlinge des Dauphins, nachherigen Königs Karl V., die Pariser zum Aufstand trieb. Etienne Marcel ließ die Straßen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0806, von Bescharin bis Beschlag Öffnen
, worauf sich in der Scheide, bezüglich in der Harnröhre Geschwüre bilden, infolgedessen der Ausfluß eine üble Beschaffenheit annimmt. Dabei ist das Benehmen der Pferde munter, der Appetit unvermindert. Später entstehen Quaddeln auf der Haut
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0009, von Blausaures Eisen bis Blausucht Öffnen
und Talent, nicht das glänzende Äußere den Ausschlag gebe. Die Bezeichnung B. fand seitdem allgemeine Verbreitung, die üble Nebenbedeutung ist aber erst später und allmählich hinzugetreten. Vgl. Doran, A lady of the last century (Mrs. Elizabeth Montague
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0024, von Bleisulfat bis Bleivergiftung Öffnen
Leibes, später Lähmungen und bei üblem Ausgang Tod in wenigen Stunden. Diese B. ist sehr selten, da sowohl bei selbstmörderischer als bei anderweit verbrecherischer Absicht die schärfer wirkenden Gifte bevorzugt werden und daher nur
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0213, von Bordeauxweine bis Bördelmaschine Öffnen
und durch leichte, milde Herbigkeit, die nur ihnen eigentümlich ist. Sie stärken den Magen, ohne den Kopf einzunehmen, und können in größerer Menge getrunken werden, ohne üble Folgen zu hinterlassen. Die besten Sorten (premiers crus) sind: Lafitte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0451, von Brokatelle bis Brombeere Öffnen
. Brom (v. griech. bromos, "übler Geruch") Br, chemisch einfacher Stoff, findet sich nicht im freien Zustand in der Natur; aber seine Verbindungen begleiten in geringer Menge nicht selten die entsprechenden Chlorverbindungen, mit welchen sie große
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0695, von Büttenpapier bis Butter Öffnen
, Palmitin, Olein. Den Rest bilden andre Fette, welche beim Ranzigwerden flüchtige Fettsäuren (Buttersäure, Kapron-, Kapryl-, Kaprinsäure) liefern, denen der üble Geschmack verdorbener B. zuzuschreiben ist. Die gewöhnliche B., die Marktware, enthält
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0885, von Celastrus bis Celebes Öffnen
das bessere Kath methani, welches zart und nußartig schmeckt. Das Kath wirkt stark, aber nur auf kurze Zeit berauschend, sonst aber erregend, erfrischend, den Schlaf verscheuchend, ohne üble Folgen hervorzurufen. Es vertritt in Arabien die Koka
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0053, von Chlorophyllophyceen bis Chlorsäure Öffnen
ist, gleichzeitig mit gleich viel durch 2-3 Teile Wasser verdünnter Salzsäure in die Grube schüttet. Der üble Geruch, welchen faulende Körper, wie Leichen von Ertrunkenen, die lange im Wasser gelegen haben etc., verbreiten, läßt sich mehr oder minder entfernen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0133, von Cinchonaceen bis Cinchonin Öffnen
an. Markhams und Pritchetts Pflänzlinge kamen in üblem Zustand in Indien an; aber gleichzeitig gesammelte Samen gingen in Kew, in Ostindien, auf Trinidad und Jamaica gut auf, und Spruce brachte kräftige Pflänzlinge nach Utacamund. Weitere
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0305, von Costalgie bis Costetti Öffnen
als Diktator regierte. Er führte den obligatorischen und unentgeltlichen Unterricht sowie die allgemeine Wehrpflicht ein, brachte aber durch den schlecht geleiteten Eisenbahnbau und mangelnde Sparsamkeit die Finanzen des Staats in eine üble Lage. Nach seinem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0559, von Darmstenose bis Darnley Öffnen
Erscheinungen bestehen in Kotstauung und absoluter Stuhlverstopfung. Meist folgt sofort Erbrechen, das sich unter intensiven Leibschmerzen steigert; es wird gelber Darminhalt von üblem Kotgeruch herausbefördert (Ileus), und unter diesem Bild kann
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0657, von Demagog bis Demaratos Öffnen
Demos, Volksführer"), im alten Griechenland derjenige, welcher durch persönliches Ansehen und Kraft der Rede das Volk beherrschte und daher dessen Berater und Leiter war. Jetzt verbindet man mit dem Worte D. meistens eine üble Bedeutung, die aber
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0683, von Denunzieren bis Departement Öffnen
. Im gewöhnlichen Leben verbindet man übrigens mit dem Worte D. nicht selten den Begriff des Gehässigen und Heimtückischen, indem man dabei eine aus Beweggründen niederer Art erfolgte D. im Auge hat. Denunzieren (lat.), ankündigen; jetzt nur noch in üblem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0685, Deportation Öffnen
aber auch dieselben Rechte. Die vierte Klasse, die der Bergwerksarbeiter, ist rechtlos und steht vollständig außer dem Gesetz. Die anstrengende Arbeit, schlechte Kost und üble Behandlung machen dem Leben dieser Elenden ein baldiges Ende. Die fünfte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0930, von Dialektikon bis Diamant Öffnen
930 Dialektikon - Diamant. wöhnlichen Sprachgebrauch versteht man unter D. in guter Bedeutung die angewandte Logik, in übler die sophistische Disputierkunst. Dialektĭkon (griech., Dialogismus), Redefigur, bestehend aus einer Frage
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0967, von Diezmann bis Differentialrechnung Öffnen
(Diffamationsklage) gerichtlich zu veranlassen; diffamatorisch, ehrenrührig, verleumderisch; diffamieren, verleumden, in übles Gerede bringen; Diffamie, ehrenrührige Äußerung, Beschimpfung. Different (lat.), verschieden, ungleich. Differential
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1020, von Disreputation bis Dissidenten Öffnen
erschienen gesammelt in 7 Bänden (mit Biographie von seinem Sohn, Lond. 1849-51; neueste Ausg. 1884). 2) Benjamin, Staatsmann, s. Beaconsfield. Disreputation (lat.), übler Ruf; disreputierlich, schimpflich, dem guten Ruf nachteilig. Diss, altertümliche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0267, von Dyslalie bis Dysurie Öffnen
, und in der Rekonvaleszenz nach langwierigen und angreifenden Leiden (atonische D.). Bei dieser Form der D. ist die Zunge nicht belegt, der Geschmack unverändert und kein übler Geruch aus dem Mund vorhanden; Gewürze und reizende Substanzen werden gut
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0491, von Eiterband bis Eiweiß Öffnen
491 Eiterband - Eiweiß. pilzen zu einer dünnen, schmutzig bräunlich gefärbten, trüben Flüssigkeit von sehr üblem Geruch sich umwandelt, welche bei ihrer Aufnahme ins Blut Wundfieber (Septichämie) erzeugt. Die Folgen der Eiterung für den Organismus
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0002, von Fainéant bis Faißt Öffnen
. fesangs), Leistungen eines Pachters an den Gutsherrn (außer dem baren Geld). Faiseur (franz., spr. fesör, "Macher"), der etwas ins Werk setzt oder zu setzen sich bemüht, auch in üblem Sinn; f. d'affaires, Gelegenheitsmacher, Vermittler, Schwindler; f
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0063, von Fasching bis Fasold Öffnen
("Praefiscine" oder "Praefiscini", "Absit invidia verbo!" etc.) jede üble Folge entfernt zu halten. Fase, in der Baukunst die Form, welche das Bauholz durch Abschrägung (Abfasung) der scharfen Kanten erhält. Fasefenster sind solche Fenster, die in Blei
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0080, von Favé bis Favre Öffnen
übler oder unheiliger Rede! Zuruf, welchen der römische Priester bei Beginn des Opfers an die Anwesenden zu richten pflegte; auch s. v. w. "schweigt!" Faveur (franz., spr. -wör), Gunst, Gewogenheit. Faveurtage, s. Respekttage. Favignana (spr
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0547, Frankreich (Geschichte: Heinrich II., Franz II., Karl IX.) Öffnen
. unglücklicher Expedition gegen Algier erklärte ihm Franz zum viertenmal den Krieg. Aber trotz anfänglicher Überlegenheit nahm der Kampf infolge der politischen und strategischen Fehler Franz' I. bald eine üble Wendung, und eine verbündete kaiserlich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0968, Gebet Öffnen
und namentlich die bei öffentlichen Feierlichkeiten von den Magistraten oder Priestern gesprochenen, bei welchen das Versprechen oder Stocken immer für ein übles Anzeichen gehalten wurde, wie man überhaupt durchweg von der Voraussetzung einer dem G
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0099, von Gengenbach bis Genie Öffnen
oder auch durch die üble Gewohnheit mancher Pferde, nach rückwärts in die Halfter zu drängen und hierbei das Genickstück der letztern straff anzuziehen. Die Behandlung wird anfangs am besten durch Vermeidung der bezeichneten Ursachen und scharfe