Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ādi hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0974, Si-kiang Öffnen
diesem neuen Granth , dem Dasema pādschāh kē Granth («Buch des zehnten Fürsten»), hieß der alte fortan Ādi Granth (erster Granth). Der neue blieb jedoch auf die speciellen Anhänger Gōvinds, die Singh
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0219, von Jevons bis Jhelum Öffnen
als Erneuerer derselben verehren sie den "Propheten" Scheich Adi, dessen Grabmal sich im einstigen Kloster Lalisch, im Gebiet von Schechan, Provinz Mosul, befindet. Vgl. Browski, Die J. und ihre Religion (im "Ausland" 1886, Nr. 39 u. 40). Jezirah
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0966, von Sikiang bis Sikyon Öffnen
S. (1870); Trumpp, The Adi Granth or the holy scriptures of the S. (Lond. 1877); Derselbe, Die Religion der S. (Leipz. 1881). Sikiang ("Weststrom"), Fluß in Südchina, entspringt im östlichen Jünnan, durchströmt in seinem Oberlauf wilde
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0872, von Trumscheit bis Trunksucht Öffnen
der orientalischen Sprachen an der Universität zu München, wo er 5. April 1885 starb. Sein Hauptwerk ist "The Adi Granth, or the holy scriptures of the Sikhs, translated from the original Gurmukhi" (Lond. 1877). Außerdem veröffentlichte er: "Materialien
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0134, von Chavannes bis Check Öffnen
in Bafel, dann Professor der Theologie in Lausanne, wo er 1808 starb. Durch sein großartig angelegtes Hauptwerk "^ntliropolo- Zi6 adi'^^66" (Lausanne 1788) wurde er der Be- gründer der anthropol. Wissenschaft. Ehavantes, Indianerstamm, s
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0361, von Clarke's Fork bis Clasp Öffnen
Schriften ist die berühmteste die "Dkinou- ktration ol tlie d^iuA and g.ttridut68 ol (^0(1" (2 Bde., Lond. 1705-6), mit der dem Inhalte nach sein "I)i8e0ur86 coucLi'innF t1i6 uneiiaiiF^Ädi" odii- Kations ol u^turHl lkli^ion anä tli6 ti-ntii 9,uä
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0430, von Collot d'Herbois bis Colmar (im Elsaß) Öffnen
, Andernach am Rhein, Strahmscene in Caen, Partie aus den Adi- rondacs (1870), Boote zur Ebbezeit in Antwerpen, Nachmittag im Hafen von Algier (1877), Gibraltar, Nebel in Venedig, und die Aquarellbilder: Cor- dova, Spanisches Stiergefecht, Ansicht
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0760, von Dancla bis Daṇḍin Öffnen
durch Racine (?1a,iä6ui-8) und Lafontaine (I^adi. IX,9) sprichwörtliche Bezeichnung des gewissenlosen Rich- ters. George D. in der gleichnamigen Moliere- schen Komödie, ein dummstolzer, reicher Bauer, hat ein Edelfräulein geheiratet und sich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0552, von Dschaisalmir bis Dschâmi' (Moschee) Öffnen
und Tiefe der Empfindung. Der «Gītagōvinda» ist bis heute ein Hauptbuch der Verehrer des Vischnu und wird noch an dem zu Ehren des Krischna gefeierten Feste Rāsa vorgetragen. D. dichtete auch in Hindī, und im Adi Granth, der Bibel der Sikh
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0587, von Duke Town-Niederlassung bis Dulcigno Öffnen
^cription ä"3 pi-iucipaux lisux äs ^ranco" (6 Bde., Par. 1788 - 90), "IIi3wii'6 criti^üe ä6 Ia nodl63L6" (ebd. 1730; deutsch Iür. 1792) und andere Schriften gegen den Adel, ab- gedruckt in der "Ni3t0ir6 adi^eo ä63 äissörsut" cult68" (2. Ausi., 2 Bde
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0247, von Erchtag bis Erdalkalien Öffnen
., 1868-70), "I1i8- toil-6 (I'mi 80N8'Mcadier 1^1'Lä^i'ic" (1874), "KM,1'6 (^a3parä I^ix" (1876), "^out68 vo8^i6U8" (1877), "I^s dauni" (1882). Auch als Dramatiker sind beide Autoren
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0696, von Ferroverbindungen bis Ferry Öffnen
Mahlgange 3. Dez^ 1887 nur 212 Stimmen und bat nun selbst, diese ^adi Carnot zuzuwenden. So arg waren die Hetzereien gegen ihn, daß sie einen balbverrücktcn Menschen, Namens Aubertin, veranlaßten, 10. Dez. auf F. zu schießen, der jedoch nur leicht
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0282, von Gravenstein bis Grävius Öffnen
aller dieser Ar- beiten dienenden Werkzeugen sind die wichtigsten: die N adie r nadel, der Grabstichel, bei dem man nach Querschnitt und Form dor Schneide zahlreiche Arten unterscheidet, M eißel, Punzen, Schabe r und Po li er stahl. (S
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0869, von Hâtifi bis Hattingen Öffnen
den Arabern als Vertreter der arab. Stammestugenden, besonders der Freigebigkeit berühmt, Held eines Sagenkreises geworden. Er starb vor dem Auf- treten des Propheten Mohammed; fein Sohn 'Adi schloß sich dem Islam an und kämpfte in den Reihen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0192, von Hindi bis Hindubewegung Öffnen
für die verschiedenen Parteien beseitigt, die infolge der dort erwähnten Schismen bestehen; es sind dies: 1) der mehr konservative Adi Brahmosomādsch unter Dēbēndra Nāth Tagōrs Nachfolger Rādsch Narain Bōs; 2) der ursprünglich mehr fortschrittliche
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0916, von Jewpatorija bis Jičin Öffnen
, der mit dem gleichnamigen Omajjadenchalifen,Sohn des Mo'awija, identifiziert wird; ihr hervorragendster Heiliger ist der wie ein Abgott betrachtete Scheich Adi, dessen Grabstätte ein großer Ehren teilhaftiger heiliger Ort der I. ist, bei welchem ein
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0801, von Paatsjoki bis Pacht (rechtlich) Öffnen
799 Paatsjoki - Pacht (rechtlich) der Welt" (Jena 1891), "Kultur- und Reiseskizzen aus Nord- und Mittelamerika" (Magdeb. 1894). Paatsjoki, der Ausfluß des Enare (s. d.). Pabanizy, poln. ^adi^nicc;, Stadt im Kreis Lask des russ.-poln
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0853, Senat Öffnen
das Anrecht auf den Sitz im S. gab, sank das geforderte Alter von 60 Jahren auf 27, 30, schließlich 25 Jahre. Man unterschied innerhalb des S. mehrere Rangklassen. Zu den cu- ru1e8 gehörten Konsularen, Prätoren, curulische Adi- len. Unter den pLä^rü
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0687, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Koßmaly, Stettin Knoll, Ed. - Eduard Seis, Wien Kobett, Luise v. - Frau L. Eisenhart, geb. v. KobeU, Mimchell Koburq, Elfriede v. - Irau Bernhardme Storch, geb. From mann, Kreuzwertheim Kach-Can adi - K. E. Wilh. Koch, Berlin Koyl