Autorenkollektiv,
                                        Verlag von G. A. Gloeckner, Leipzig,
                                        Dritte Auflage, 1884
                                    
                                    
                                        
                                            Beschreibung der im Handel vorkommenden Natur- und Kunsterzeugnisse
unter besonderer Berücksichtigung der chemisch-technischen und anderer Fabrikate, der Droguen- und Farbewaren, der Kolonialwaren, der Landesprodukte, der Material- und Mineralwaren.
                                        
                                    
                                 
                            
                            
                            
                            
                                
                                                        
                
                    Anhang zu Merck's Warenlexikon,
                
                    III. Auflage, II. Abdruck.
                
                 
                    Bemerkung
. Die
                    
kursiv gedruckten
                    Stichwörter, auf welche in den einzelnen Artikeln hingewiesen
                    ist, wolle man im Anhang nachsuchen, die aus gewöhnlicher
                    Schrift (Antiqua) gedruckten dagegen im Hauptwerke.
                
 
                    Achat, isländischer, s. v. w.
                    Obsidian (s. d.).
                
 
                    Acheln oder 
                    Schebe, der beim Brechen
                    des Flachses entstehende Abfall. - Zollfrei.
                
 
                    Acori. Zoll: unmittelbar als Schmuck
                    verwendbare sowie gefaßte Nr. 20 a.
                
 
                    Adika (Dikafett),
                    ein der Kakaobutter (s. Kakao,
                    S. 241) ähnliches Palmöl von der in Gabon vorkommenden Irwingia
                    Bacteri, wird in der Kerzen- und Seifenfabrikation verwandt.
                    Die Samen werden von den Eingeborenen zu
                    Dikabrot verarbeitet und
                    gegessen. - Zoll: S. Tarif Nr. 26 a 4 und 1. Festes, s. Tarif Nr.
                    26 a 5.
                
 
                    Adjoue, zu Teig gestampfte Datteln,
                    die in Körben von ca. 5 kg von Basra und anderen Häfen des
                    Persischen Meerbusens namentlich nach Ostindien versandt werden.
                    - Zoll: Gestampfte frische Datteln gem. Tarif Nr. 25 h 1.
                
 
                    Agrocotti, die aus Sizilien in den
                    Handel kommenden Zitronensäfte, die namentlich in Amerika und
                    England ihr Absatzgebiet finden. Zur Herstellung eines Fasses
                    A. von 500 l sind 6000 Zitronen nötig; Messina ist
                    Hauptversendungsplatz für A. (jährl. über 1½ Mill. kg). -
                    Zoll: gem. Tarif Nr. 5 i. Mit Zucker versetzt Nr. 25 p 1.
                
 
                    Ägyptian, eine schwarze Wedgwoodware 
                    (vergl. Steinzeug, S. 555).
                     ↔ 
                
 
                    Alabandine, s. v. w. Almandin oder
                    orientalischer Granat (vergl.
                    Granat, S. 171).
                
 
                    Alkermes, s. v. w.
                    Kermes (s. d.).
                
 
                    Allerheiligenholz, s. v. w.
                    Bahia-Rotholz (vergl. Rotholz).
                
 
                    Allerleiwürze, s. v. w.
                    Piment (s. d.).
                
 
                    Alpaka. Zoll: Alpakawolle ist zollfrei;
                    Alpakagarn s. Tarif Nr. 41 c 2; Alpakametall s.
                    Alfenid.
                
 
                    Amidogène, ein von dem französischen 
                    Chemiker Visé erfundenes Sprengmittel, das ebenso furchtbar
                    in der Wirkung wie Dynamit, aber gefahrlos für Fabrikant und
                    Arbeiter sein soll. Sprengpatronen von A. sollen einen Druck
                    von 5000 kg ertragen können und dem furchtbarsten Stoß und
                    Schlag widerstehen, so daß der Transport von A. ganz ohne
                    Gefahren ist. Das A. explodiert nur, wenn es in einer besonderen
                    Weise angezündet wird. Die Fabrikation von A. hat in Frankreich
                    ihren Sitz. - Zoll gemäß Tarif Nr. 5 e.
                
 
                    Ammoniak wird in Schottland neuerer
                    Zeit auch aus Hochofengasen gewonnen, die durch besonders
                    konstruierte Apparate in flüssiges A. verwandelt werden. Dadurch
                    werden einesteils die Kosten des Hochofenprozesses vermindert,
                    andernteils wichtige Stoffe für die Landwirtschaft und Industrie
                    gewonnen. Ein schottisches Eisenwerk gewinnt aus den von zwei
                    Hochöfen entweichenden, bisher unbenutzt gebliebenen Gasen
                    täglich mehr als eine Tonne von schwefelsaurem
                
Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 653.