Die Technik hinter der retro-Bibliothek
Architektur
Die retro-Bibliothek baut auf Java-Servlet-Technologie auf. Es wurden möglichst viele frei verfügbare Komponenten genutzt, um den eigenen Entwicklungsaufwand und damit die Wartungsintensität gering zu halten.
![Technische Übersicht Technische Übersicht](/retrobib/images/technische_uebersicht.gif)
Übersicht über die Architektur der retro-Bibliothek.
Abkürzung | Erläuterung |
---|---|
↑ YAML | Yet Another Multicolumn Layout. Ein robustes mehrspaltiges Layout für XHTML mit CSS. |
↑ CSS | Cascading Style Sheets - bestimmen das Aussehen einer Webseite und ermöglichen die Trennung von Inhalt und Darstellung. |
↑ XHTML | HTML auf der Basis von XML - ermöglicht eine strikte Prüfung der Dokumente auf Validität. |
↑ XALAN | XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformation) processor. Transformiert XML-Dokumente auf der Basis von Regeln in neue Formate, wie z. B. XHTML. |
↑ XSL | Extensible Stylesheet Language - die "Regeln" für den XSLT-Prozessor. |
↑ XML | Extensible Markup Language - eine Auszeichnungssprache für Dokumente. |
↑ DTD | Document Type Definition für XML-Dokumente - ermöglicht das automatische Prüfen von XML-Dokumenten auf syntaktische Validität. |
↑ Tomcat | Application Server für Java Servlets/Java Server Pages. |
↑ JSP | Java Server Pages. (X)HTML-Seiten, die Java-Code enthalten können und bei dem ersten Aufruf in Servlets umgewandelt werden. |
↑ Struts | Ein ↑ Model 2 Controller für Java-basierte Webanwendungen. |
↑ Lucene | Eine schnelle Volltextsuchmaschine in Java. |
↑ Hibernate | Datenbankpersistenz und -abstraktions Layer in Java. |
↑ Log4j | Logging-Modul für Java. |
Dokumentation
Eine ausführliche Dokumentation können Sie hier herunterladen: Dokumentation.pdf. Das Projekt (↑ Netbeans) mit allen Quellen können Sie hier herunterladen: retrobib.zip. Ich freue mich immer über Anregungen und Verbesserungen.
Versionen
Datum | Version | Beschreibung |
---|---|---|
13. August 2007 | -.--.-- | Start der Entwicklung der dritten Version. |
16. November 2007 | 3.00.00 |
Start der dritten Version des Auftritts. Zwei Versionen gab es unter dem
Namen Meyers Konversationslexikon. Die vorliegende dritte Version trägt daher die 3als Hauptzählung. |
17. November 2007 | 3.00.01 | Bugfix: Wenn das Online-Taggen eigeschaltet war, wurden Seiten falsch dargstellt (doppelte Verwendung von encodeXML()). |
19. November 2007 | 3.00.02 | Bugfix: DTD korrigert ('chemischeformel' war nur in 'artikel'). |
20. November 2007 | 3.01.02 | Erweiterung: Nachschlagen der Schlagwörter einer Seite über die Bifab-API. Falls das Schlagwort vorhanden ist, Verweis auf der Seite zum Bifab. Kennzeichnung externer Links durch '↑'. |
21. November 2007 | 3.02.02 |
Erweiterung: Seite 'richtiges Verlinken' hinzugefügt. Verbesserung: Die Seite 'schlagwort.html' hat weitere URL-Variablen für die eindeutige Identifizierung eines Schlagworts bekommen. |
22. November 2007 | 3.02.03 | Verbesserung: In der Volltextsuche werden Wörter mit Accents besser gefunden, der 'Oder meinten Sie ...?'-Index arbeitet besser. |
23. November 2007 | 3.03.04 |
Bugfix: Schlagworte wurden bei dem Einspielen von XML-Seiten nicht getrimmt. Erweiterung: Für Korrektoren gibt es die Unterscheidung 'Alle markierten Seiten' und 'alle Seiten' jetzt überall. Verbesserung: Genauere Spezifizierung der Seite bei Verlinkungen möglich. |
24. November 2007 | 3.03.05 | Bugfix: Die Verwendung von Schlagworten mit Apostrophen führte zu Fehlern. |
27. November 2007 | 3.03.06 | Bugfix: HTTP-Spam in URL-Variablen filtern (Spammer versuchen, HTTP-Code über URL-Variablen einzuschleusen). |
3. Dezember 2007 | 3.04.06 | Erweiterung: In XML-Seiten können Abbildungen mit Koordinaten hinterlegt werden. |
3. Dezember 2007 | 3.04.07 | Bugfix: Bei der Verwendung von Großbuchstaben in der eMail schlug der Login fehl; Bug im XSL-Script bei den Größenangaben der Bilder. |
4. Dezember 2007 | 3.05.07 | Verbesserung: Die Transformation der XML-Seiten läuft jetzt selbstgeschrieben über XALAN, nicht mehr über ein XSLT-Script. Das XSLT-Script war in speziellen Fällen zu unflexibel (doppelte Schlagwort-Anchors, unzulässige Buchstaben in den Anchors etc.). |
6. Dezember 2007 | 3.06.08 |
Erweiterung: Anleitung zum Taggen bereitgestellt. Bugfix: Fehler in der DTD entfernt. |
4. Januar 2008 | 3.06.09 | Bugfix: Fehler in der Basis-Action entfernt. |
30. April 2008 | 3.06.10 | Bugfix: Fehler bei der Auflistung der Schlagworte behoben. |
9. Juli 2008 | 3.07.10 | Erweiterung: Index für das Künstlerlexikon. |
2. Januar 2009 | 3.07.11 | Aktualisierung: Impressum. |
15. April 2009 | 3.07.20 |
Aktualisierung: Erweiterung zur Bifab-API (Nachschlagen der Stichworte im
aktuellen Meyers) zurückgenommen, da der Dienst eingestellt wurde. Erweiterung: Seiten, die länger als 30 Tage ausgeklinkt wurden, werden automatisch wieder eingeklinkt. Bugfix: Seiten, die in XML vorliegen, aber nicht DTD-konform sind, haben den Aufbau des Lucene-Index abgebrochen. Erweiterung: kleinere Anpassung der DTD an die Erfordernisse der verschiedenen Werke. |
20. April 2009 | 3.07.30 | Verbesserung: Verbesserungen in der Seitendarstellung. |
23. April 2009 | 3.07.40 | Verbesserung: Caching via Hibernate implementiert. |
28. April 2009 | 3.07.50 | Verbesserung: Diverse Verbesserungen in den Listendarstellungen. |
8. Mai 2009 | 3.07.51 |
Erweiterung: Menüpunkt Letzte Sucheneingebaut. |
23. Juli 2009 | 3.07.52 |
Verbesserung: Der Status der Seiten wird den Korrektoren in der Volltextsuche lifeangezeigt. |
24. Juli 2009 | 3.07.60 | Erweiterung: Suggestion-Field zur Schnellsuche hinzugefügt. |
28. Juli 2009 | 3.07.62 |
Bugfix: Bei dem Einspielen von XML-Dokumenten wurden die Schlagworte teilweise nicht richtig übernommen. Bugfix: Bei dem Herunterladen von einzelnen XML-Dokumenten wurde eine falsche Content-Länge im HTTP-Header angegeben. |
21. Oktober 2009 | 3.07.63 | Änderung: Interne Umstellung innerhalb der Packages. |
26. November 2009 | 3.10.00 | Änderung: Alle Librarys auf den aktuellen Stand gebracht. |
7. April 2010 | 3.11.00 | Änderung: Alle Librarys auf den aktuellen Stand gebracht & Code überarbeitet. |