Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Algoma; Algonkin; Algontine; Algorithmus; Algreen-Ussing; Alguacil; Alhagi; Alhama

399

Algoma - Alhama

änderlichen Sterne. Seine Veränderlichkeit wurde 1667 von Montanari entdeckt, die eigentümliche Art seines Lichtwechsels erkannte aber erst 1782 Goodricke. 2 Tage 11,5 Stunden erscheint A. unverändert als Stern zweiter Größe, sinkt dann in 4,5 Stunden zur vierten Größe herab, um in abermals 4,5 Stunden wieder zur zweiten Größe aufzusteigen. Die ganze Periode seines Lichtwechsels dauert 2 Tage 20 St. 40 Min. 52 Sek. Durch Bestimmung der Geschwindigkeit seiner Bewegung im Visionsradius (s. Eigenbewegungen) zu verschiedenen Zeitpunkten seiner Periode ist der Nachweis geliefert, daß A. sich mit einer Geschwindigkeit von 42 km in der Sekunde in einer nahezu kreisförmigen Bahn bewegen muß, was notwendig zu der Annahme führt, daß A. ein physischer Doppelstern (s. d.) ist. Vogel kommt zu dem Resultat, daß ein heller Körper und ein relativ dunkler von 1 700 000 und 1 330 000km Durchmesser bei 5 180 000 km Abstand der Mittelpunkte sich um einen gemeinsamen Schwerpunkt bewegen, und daß die Lichtabnahme dadurch bewirkt wird, daß der dunkle Körper zwischen den hellen Körper und die Erde tritt. Wahrscheinlich sind beide Körper auch von ausgedehnten Atmosphären umgeben. (S. Veränderliche Sterne.)

Algoma, Hafenort in der Provinz Ontario des Dominion of Canada, am Nordufer des Huronsees, Endstation einer Zweiglinie der Canadian-Pacificbahn, die hier den Huronsee erreicht, hat einen guten Hafen und ist Anlaufsort der Dampferlinien zwischen dem Obern, Michigan- und Huronsee und der Georgianbai.

Algonkin, Gesamtbezeichnung einer Gruppe von Indianerstämmen, die von der Straße von Belle-Isle im N. längs der atlantischen Küste bis zum Savannah und westlich bis jenseit des Mississippi sich ausgedehnt haben. Zu ihnen gehören die Cree am südl. Gestade der Hudsonbai und den Strömen, die von W. derselben zufließen; die nahe verwandten Odschibwe (s. d.), die im N. des Obern Sees streifen, die Blackfeet, die bis zu den Rocky-Mountains sich ausbreiten, die Miami in den fruchtbaren Niederungen von Illinois und Indiana, die Micmac in Neuschottland, die Abnaki in Maine, die Pequot und Narraganset in den Neuenglandstaaten, die Mohikaner am Hudson, die Lenape am Delaware, die Nanticoke an der Chesapeakebai, die Pascataway am Potomac, die Powbatan und Shawnee noch weiter südlich, zu beiden Seiten der Alleghanies, die Ottawa, Illinois, Pottawotomie, Kikapoo, Piankishaw u. a. im S. des Seengebietes in Ohio und Illinois, die Sac und Fox im W. des Mississippi. - Vgl. Brinton, The Lenâpe and their Legends (Philad. 1885).

Algontine, s. Geheimmittel.

Algorithmus oder Algorismus, s. Algarithmus.

Algreen-Ussing, Tage, dän. Jurist, geb. 11. Okt. 1797 zu Lille Lyngby auf Seeland, studierte in Kopenhagen die Rechte, wurde 1836 Assessor beim Hof- und Stadtgericht in Kopenhagen, 1841 außerord. Beisitzer beim Höchsten Gericht, 1846 Etatsrat nnd Deputierter der dän. Kanzlei, 1848 Generalprocureur für das Königreich Dänemark. 1835-46 war er Mitglied der Ständeversammlung zu Roeskilde. Das größte Aufsehen erregte 1844 hier sein Antrag, den König zu bitten, durch Gesetz die ewige Verbindung der Herzogtümer Schleswig und Holstein mit dem Königreiche auszusprechen, was die holstein. Stände veranlaßte, sich gegen jeden Eingriff der Krone in die Rechte der Herzogtümer zu verwahren, und die Feindschaft zwischen Dänemark und den Herzogtümern mit zum Ausbruch brachte. Zugleich erklärte sich A. gegen die schleunige Einführung einer Konstitution, da es nach seiner Meinung dem Könige und nicht den Unterthanen zukomme, die Initiative zu einer solchen Veränderung in der Verfassung zu ergreifen. 1848 in die dän. Reichsversammlung gewählt, gehörte er zu dem Komitee, das den Entwurf des Grundgesetzes prüfen sollte, und sprach sich bei dieser Gelegenheit entschieden gegen das aufgestellte allgemeine Stimmrecht aus. Seitdem nahm A. keinen eifrigen Anteil an den polit. Vorgängen, wurde aber 1854 vom König in den Reichsrat berufen. Er starb zu Taarbäk bei Kopenhagen 25. Juni 1872. Von A.s Arbeiten sind zu nennen: "Haandbog i den danske Criminalret" (4. Aufl., 2 Tle., Kopenh. 1859), "Laeren om Servituter" (ebd. 1836) und "Haandbog i den danske Arveret" (ebd. 1855). Seit 1826 gab A. eine Sammlung von königl. Reskripten und Resolutionen, seit 1850 die dän. Gesetzsammlung heraus, sowie viele Abhandlungen in Zeitschriften.

Alguacil (spr. -ßihl, vom arab. Wasil, d. i. die durch die Gnade des Königs verliehene Macht) heißt im spanischen der mit der Ausübung der Justiz Betraute. Als Abzeichen der Gewalt wird einem solchen der Gerichtsstab (vara de justicia) verliehen. Es giebt Alguaciles majores, welche die Vollstreckung der Justiz in einer Stadt als erbliches oder Familienlehn besitzen oder dazu von der Municipalität ernannt werden; früher wurden auch die Vollstrecker der Urteile der Tribunale, wie der Inquisition, der Cruzada, der Ritterorden u. s. w., so genannt. Gewöhnlich aber versteht man unter A. die Alguaciles menores oder ordinarios, die Gerichtsdiener, Gendarmen u. dgl. Früher hieß der Aufseher über das königl. Jagdgeräte Alguacil de la monteria, der auch zum Zeichen der Jagdgerichtsbarkeit die vara alta de justicia führte.

Alhagi Desv., Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit sechs in Griechenland und Ägypten, sowie im westl. Asien bis zum Himalaja vorkommenden Arten: dornigen Sträuchern, die in Steppengegenden wachsen. Sie haben einfache kleine Blätter und rotgefärbte Blüten. Die bekannteste Art ist der sog. Alhagistrauch oder echte Mannaklee, A. Maurorum Tourn., aus dessen Zweigen unter Einfluß der Sonnenhitze ein honigartiger Saft, die sog. persische Manna (s. Manna), ausschwitzt, der zu rötlichen Körnern eintrocknet.

Alhama (vom arab. El-Hammam, d. i. die Warmen Gewässer), mehrere wegen ihrer Thermalquellen stark besuchte Badeörter in Spanien: 1) A. de Aragon (Aquae Bibilitanorum), Dorf im Distrikt Ateca der Provinz Saragossa, an der Eisenbahn Madrid-Saragossa-Alicante, im reizenden Thale des Jalon (Bilbilis), in 655 m Höhe, mit (1887) 1452 E., Post und Telegraph und berühmten kohlensäurehaltigen Kochsalzthermen von 35° C., aber schlechten Badeanstalten. - 2) A. de Granada (A. de los Baños), Ciudad in der Provinz Granada, wildromantisch auf einem Hügel zwischen hohen, kahlen Felsbergen in der Sierra de A., unweit der Puerta de Zafarraya, einer tiefen Felsschlucht, durch die der von Granada nach Velez-Malaga führende Saumpfad geht, hat (1887) 7899 E. Dieser berühmte Badeort, mit Schwefelquellen von 45° C., war eine der