Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Amager; A majore; Amak; Amakada; Amakosa; Amalasuntha

489

Amager - Amalasuntha

Garcia Ordoñez de Montalvo, bearbeitete drei vorhandene Bücher kurz vor und nach Granadas Eroberung (1492), strich den Tod des A., fügte ein viertes und als "Las sergas de Esplandian, hijo de A. de Gaula" ein fünftes Buch hinzu. Der erste bekannte Druck datiert von 1508; die letzte Neuausgabe bildet Bd. 40 der "Biblioteca de autores españoles" (von Pascual de Gayangos, Madr. 1857). Es schlossen sich bald Fortsetzungen mit den Thaten der Nachkommen des A. an. Buch 6-14 enthalten die Abenteuer Florisandos (von Paez de Ribera; 1510), Lisuartes von Griechenland und Perions von Gallien (von Juan Diaz), des A. von Griechenland, Florisels von Nicäa und des Anaxartes (von Feliciano de Silva), Rogers von Griechenland und Silves' de la Selva (von demselben, und [1546] von Pedro de Lujan), Sphäramunds von Griechenland (von unbekanntem Verfasser) und endlich Penalvas (verloren). Bernardo Tasso verpflanzte Montalvos A. durch eine Nachdichtung in Stanzen ("Amaldigi di Francia", 1560) nach Italien. Die franz. Übersetzer und Fortsetzer erweiterten, seit Nicolas de Herberay, Sieur des Essarts, der 1540-48, durch Franz I. nach dessen span. Gefangenschaft veranlaßt, Buch 1-8 herausgab, die Romanreihe bis auf 24 Bücher. Von diesen umfassen das 16. bis 21. die Thaten Sphäramunds und des A. vom Gestirn, das 22. bis 24. die Abenteuer der übrigen Nachkommenschaft des gallischen A., mit Einschluß des A. von Trapezunt. Unter diesen Bearbeitern sind zu nennen: Gilles Boileau (10. bis 12. Buch, 1552), Gohory und Aubert de Poitiers; Gilbert Saunier, Sieur du Verdier, dichtete einen Schluß aller in dem ganzen Sagenkreis begonnenen Abenteuer ("Le roman des romans, ou la conclusion de l'A.") in sieben starken Bänden hinzu. Auszüge aus Buch 1-21 giebt ein "Thresor de tous les livres d'A. de Gaule", Bd. 2 (Lyon 1582, 1606). Wie verbreitet diese Romane waren, beweisen, außer den vielen Auflagen der einzelnen, die Citate bei du Bellay, Mad. de Sévigné, Lafontaine u. a., die Übertragungen ins Italienische, Englische (zuerst nach Herberay, 1619; zuletzt R. Southeys Prosabearbeitung nach dem Spanischen, 4 Bde., Lond. 1803), Deutsche, Holländische und selbst ins Hebräische (durch Ben Mose Algabbi) und die vielen Nachbildungen in Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland. Am längsten erhielt sich in der Gunst des Publikums "A. von Gallien", bis in die neuere Zeit bearbeitet. Mlle. de Lubert (1750) und Graf Tressan (1770) erneuerten ihn in zeitgemäß umgebildeten Auszügen, poetisch wurde er bearbeitet von Creuzé de Lesser ("A. de Gaule, poëme faisant suite aux chevaliers de la table-ronde", Par. 1813) und Steward Rose ("A. de Gaul, a poem in three books", nach Herberay, Lond. 1803). In Deutschland ward der Roman seit 1569 (1. Buch, Frankf. a. M.; Neudruck von Keller, Stuttg. 1857) als "Hystorien von A. auß Frankreich" in einzelnen Büchern viel übersetzt (bis 1617) und war bis um 1640 sehr beliebt (vgl. Bobertag, Geschichte des Romans, I, 1876). Wielands "Neuer A." hat mit jenen ältern A. nur die Fülle der Abenteuer des Helden gemein.

Der Amadis-Roman beruht nicht auf nationaler Grundlage, wurde auch in einer Zeit verfaßt, wo die epische Richtung des Heldenromans durch andere Elemente, besonders das allegorisch didaktische, verdunkelt und das Rittertum schon im Verfall war. Der Verfasser hat vielfach Romane der ältern Sagenkreise, besonders des bretonischen, nachgeahmt; doch schlägt er eine ganz neue Bahn ein, die seine weniger begabten Nachtreter zum Affektierten und Übertriebenen verleitete, wodurch der Gegensatz zum Zeitbewußtsein immer größer und die durch Cervantes' Don Quixote bewirkte Vernichtung des mittelalterlichen Heldenromans durch die Ironie unausbleiblich wurde. Der Schauplatz der Erzählung ist noch wesentlich der übliche der franz. Romane: sie berichtet von dem ausgesetzten Sohne der Elisena von Bretagne und König Perions von Gallien, A., genannt der Löwenritter und Veltenebros ("Dunkelschön", da in der Einöde lebend), seiner Liebe zu Oriona, der Tochter Königs Lisuarte von England, wie er nach vielen wunderbaren Abenteuern in treuer, tugendhafter und empfindsamer Ritterlichkeit die Hand der Geliebten erwirbt. Die endlosen Thaten und Wunder sind zum Teil nicht ohne Anmut erzählt, die Verkettung ist weniger lose als in den Nachahmungen, die Ansätze zu psychol. Charakteristik besser eingehalten, die Sprache gut.

Vgl. über die vielumstrittenen litterargeschichtlichen und bibliogr. Fragen: Baret, De l'A. de Gaule et de son influence sur les mœurs et la littérature au XVIe et XVIIe siècle (Par. 1853; 2. Ausg. 1873); Pagès, A. de Gaule (ebd. 1868); Braga, Sobra a origens portugueza de A. de Gaula (Oporto 1873) und besonders Braunfels, Kritischer Versuch über A. (Lpz. 1876).

Amager, deutsch Amak, kleine dänische zum Amt Kopenhagen gehörige Insel im Sunde, durch das schmale Fahrwasser Kallebodstrand von Seeland getrennt, 15 km lang, höchstens 8 km breit, 65 qkm groß, ist niedrig und eben, äußerst fruchtbar und wohl angebaut, leidet aber Mangel an gutem Trinkwasser. Ohne Christianshavn, einen Teil von Kopenhagen (s. d.), auf dem nördlichsten Ende der Insel, hat sie (1890) etwa 19 700 E., zum Teil von holländ. Familien abstammend, die Christian II. 1516 aus dem Distrikt Waterland in Nordholland herbeirief. Die Nachkommen dieser Einwanderer haben ihre alte Kleidertracht und Sitten teilweise beibehalten und betreiben besonders für Kopenhagen wichtigen Gartenbau. A., zu dem auch das beinahe unbewohnte und von A. durch das tiefe, für die Sundschiffahrt wichtige Fahrwasser Drogden getrennte Eiland Saltholm gehört, ist in zwei Kirchspiele, Taarnby und Store Magleby, geteilt. Ersteres (1890: 3615 E.) besitzt viele Fabriken und industrielle Anlagen, letzteres das stadtähnliche Seemannsdorf Dragör, das 60 eigene Schiffe mit etwa 5300 Registertons besitzt und dessen Bewohner (1890: 1825) zu den tüchtigsten Seeleuten und Lotsen gehören. Auch befindet sich auf A. der eingehegte Staatsforst Kongelunden mit Fasanerie.

A majore (majori) ad minus (lat.), vom Größern aufs Geringere; a minore (minori) ad majus, vom Geringern aufs Größere (schließen).

Amak, s. Amager.

Amakada, die größte der Inseln der Neulauenburg-Gruppe im Bismarck-Archipel, 58,4 qkm groß, besitzt im S. den Makada-Hafen. Im Innern ist die Insel flach, sumpfig und ungesund.

Amakosa, Stamm der Kaffern (s. d.).

Amalasuntha (Amalaswintha), Tochter des ostgot. Königs Theodorich, wurde 515 mit Eutharich aus dem Hause der Amaler verheiratet, dem sie den Athalarich und die Matasuntha gebar. Eutharich