Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Asturica Augusta; Asturien; Asturische Eisenbahnen; Astutiös; Astyages; Astyanax; Astylospongien; Asuncion; Asur; Asura

13

Asturica Augusta - Asura

Asturica Augusta, s. Astorga.

Asturien (span. el principado de Asturias), Provinz im nördl. Spanien, führt seit 1833 amtlich den Namen Oviedo, grenzt im O. an Altcastilien, im S. an Leon, im W. an Galicien, im N. an das Biscayische Meer, in das sie mit dem Kap Penas am weitesten hineinragt, und hat 10895 qkm mit (1887) 595420 (270565 männl., 324855 weibl.) E., d.h. 55 auf 1 qkm, und zerfällt in 15 Gerichtsbezirke. Die Hauptkette des Cantabrischen Gebirges bildet fast überall die Südgrenze A.s; sie sendet sowohl nach N. wie nach S. zahlreiche Querjoche aus, die in A. weit großartiger erscheinen als auf der Südseite, weil sie im N. mit Höhen von 1000-1300 m nahe an die Küste herantreten. Der Hauptkamm ist im O. etwa 30 km vom Meere entfernt, tritt nach W. allmählich bis 60 km zurück und trägt an der Südgrenze von A. mehrere seiner höchsten Gipfel, wie im O. die Penas de Europa, von denen die Torre de Cerredo bis zu 2678 m aufsteigt, und die Pena-Vieja (2665 m). Eine ganze Reihe von andern Gipfeln übersteigt 2000 m oder erreicht nahezu diese Höhe. Die Hauptstraße von Leon nach der Stadt Oviedo überschreitet das Gebirge im Paß von Pajares (1364 m). Steile und finstere Talschluchten zerklüften den Nordabfall, und zuweilen treten sekundäre Parallelketten auf mit herrlichen Tälern und wilden, von Flüssen durchbrochenen Schluchten. Nur kurze Küstenflüsse, so der Eo, Navia, Nalon mit Narcea und Sella, durchstießen die Provinz. Die bis zum August mit Schnee bedeckten Gebirgsgipfel sind öde und nackt; die Seitenlehnen sind mit Alpenweiden, die Talsohlen mit Wiesen bekleidet. Erst tiefer, wo die Talgründe sich erweitern, sieht man Roggenfelder und Bäume, und 20 km vom Hauptkamme trifft man Mais- und Weizenfelder, Kastanien-, Nuß- und Maulbeerbäume, Haselnußsträucher. Südfrüchte und Wein gedeihen nur an besonders gestützten Stellen. Apfelwein (Cidra) ersetzt Wein und Bier. In den niedern Gegenden zeigt sich durch den Einfluß der See große Fruchtbarkeit; in den hohen, engen Tälern, die selbst im Sommer durch eisige Nächte und kalte Morgen leiden, wird die Viehzucht, besonders die des Rindviehs und einer berühmten, gewandten und starken Pferderasse, begünstigt; an der Küste lohnt die Fischerei reichlich. Der Bergbau erstreckt sich vorzugsweise auf Kupfer, Eisen, Blei, Kobalt, Arsenik, Zink, Zinnober, Marmor, Spießglanz und vor allem Steinkohlen. Auch findet sich in den Niederungen Torf und Bernstein. Die Küsten sind steil und klippenreich und bieten wenige Häfen, darunter buchtartig erweiterte Flußmündungen (Rias), wie die Ria de Pravia, die Mündung des Nalon. - A. ist die Wiege der castil. Monarchie. Hier konnten die Araber keinen festen Fuß fassen, den Goten aber gewährte das Land im 8. Jahrh. einen schützenden Zufluchtsort. In A. wurde Pelayo 718 zum Könige ausgerufen, dessen Nachfolger siegreich mit den Ungläubigen kämpften und sich im 10. Jahrh. Könige von Leon nannten. Die Asturier halten sich daher für freie Hidalgos und sind stolz darauf, unvermischt mit Juden und Arabern geblieben zu sein. Eine merkwürdige Kaste unter ihnen bilden die Vaqueros, die sich bloß untereinander verheiraten, im Winter an der Seeküste, im Sommer auf den Bergen von Leitariegos wohnen und als Herdenzüchter ein Nomadenleben führen. Überhaupt lebt die Bevölkerung größtenteils in zerstreuten Gehöften, Häusergruppen und Weilern. Da wenig Industrie vorhanden ist, beschränkt sich der bedeutende Handel auf Rohstoffe. Die Hauptstadt der Provinz ist Oviedo mit dem Hafen Gijon. Aviles ist der zweitwichtigste Hafen, während von andern Städten Cangas, Villaviciosa, Llanes, Grado, Lena und Langreo zu nennen sind. 1230 kam A. an Castilien; seit 1388 führte der Thronerbe daselbst den Titel eines Prinzen von A.

Asturische Eisenbahnen, s. Spanische Eisenbahnen.

Astutiös (lat.), listig, schlau.

Astyages (medisch Ischtuvigu), Sohn des Kyaxares, nach einer Überlieferung der mütterliche Großvater des Cyrus (s. d.), war der letzte König von Medien, der 559 v. Chr. durch Cyrus vom Throne gestoßen wurde. Cvrus machte ihn dann zum Statthalter von Hyrkanien.

Astyanax, Sohn des Hektor und der Andromache, hieß eigentlich Skamandrios. Nach Trojas Fall wurde er von den Mauern herabgestürzt.

Astylospongien (grch., «stiellose Schwämme»), etwa zollgroße fossile Kieselschwämme von Kugelform aus schwed. Silurschichten, die während der Eiszeit als Glazialgeschiebe in Lehm- und Kiesschichten des nordeurop. Tieflandes gelangt sind.

Asuncion, eine der nördl. Ladronen mit einem noch tätigen Vulkan (870 m).

Asuncion (portug. Assumção, d. h. Himmelfahrt Maria), eigentlich Nuestra Señora de la A., Hauptstadt Paraguays, links am Paraguay, älteste Stadt im La Plata-Gebiete, wurde 1536 von Juan de Ayolas angelegt und war bis 1620 Hauptstadt aller span. Länder am La Plata. Sie wurde teilweise vom Diktator Francia zerstört und mit breiten, geraden Straßen wieder aufgeführt, hatte vor dem Kriege von 1864-1870 etwa 48000, 1886 nur noch 24038 E. und gewährt durch ihre Regelmäßigkeit wie ihre schöne Lage auf den Uferbänken des Stroms, im Schmucke tropischer Vegetation, einen herrlichen Anblick; doch giebt es auch viele verfallene Häuser und schmutzige Gassen. Hervorragende Gebäude sind die Kathedrale, 1842-45 gebaut, die Kirchen San Roque und Encarnacion, der Regierungspalast, die Kaserne San Francisco, das Militärhospital, das Bahnhofsgebäude, das Theater. A. ist Sitz der Regierung, des Kongresses, der im Cabildo seine Sitzungen hält, des Landesbischofs und eines deutschen Vicekonsuls, sowie Haupthandelsplatz des ganzen Staates; von hier führt eine Eisenbahn über die 72 km südöstlich gelegene Stadt Paraguari nach Villa Rica. Der Hafen von A. vermittelt einen lebhaften Binnenverkehr mit Paraguaythee (Yerba Maté), dessen Hauptstapelplatz die Stadt Villa Rica ist, mit Häuten, Tabak, Orangen, Maniok, Melasse und Rum, zugleich aber auch den ganzen auswärtigen Handel des Staates. Infolge des 13. Febr. 1858 zu A. zwischen Paraguay und Brasilien abgeschlossenen Vertrags, wonach die Schifffahrt auf dem Rio Paraguay den Flaggen aller befreundeten Nationen vollständig freigegeben ist, hat der Verkehr A.s gewonnen. Doch litt die Stadt schwer durch den Kampf gegen die vereinigten Heere von Brasilien, Argentinien und Uruguay (1865-70), namentlich in Bezug auf ihren Handel.

Asuncion (Ciudad de la A.), Hauptstadt der Insel Margarita, vor der Küste von Venezuela.

Asur, s. Assyrien.

Asura (Herr), im Rigveda Beiname des Dyaus (s. d.), Baruya (s. d.) und anderer Götter, sehr