Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

230

Babia-Gura - Bablach

logen die allgemeine Aufmerksamkeit zu erregen. Bald erklärte er sich dann als Bâb (d. h. die Pforte) der Gotteserkenntnis; später verkündete er, der Pol zu sein, um welchen sich die ganze Weltordnung bewege; seine Anhänger nannten ihn Hasret-i-a'lâ' (d. h. hohe Majestät) und hielten ihn für eine Inkarnation der Gottheit. Er trat mit einem neuen Koran in arab. Sprache auf und legte seine Lehre in einer Reihe von religiösen Schriften nieder. In denselben wird eine Art Emanationslehre verkündet, welche noch mehr als die Theorie der Sufis sich von der Gotteslehre des Islams entfernt. Die rituellen Lehren des Korans werden zum Teil beseitigt. Die wichtigste Reform der Babilehre ist die Befreiung der Frauen von den Schranken, die ihnen der Islam auflegte. Der Schleier wird abgeschafft, die Ehescheidung erschwert, hingegen die Wiederverehelichung der Geschiedenen ohne Beschränkung gestattet. Eine gelehrte Frau aus Kaswin, Serrin Tadsch (goldene Krone), die den Beinamen Kurrat al-'ajn erhielt, gehörte zu den frühesten und eifrigsten Aposteln des neuen Propheten. Anfangs ließ die Regierung die B. gewähren und begnügte sich damit, den Stifter wegen seiner heterodoxen Lehren in den entferntesten Teilen des Reichs zu internieren, ohne seinen Verkehr mit seinen Anhängern und der Außenwelt zu beschränken; so konnte er seine Lehre in unmittelbarem Verkehr verbreiten und seine Religionsschriften abfassen sowie einen zum Teil erhaltenen Briefwechsel mit seinen Missionaren unterhalten. Bald aber begannen sich die B. der Regierung zu widersetzen, so daß mit dem Regierungsantritt des Schah Nasr ed-din (1848) energischere Maßregeln notwendig erschienen, um die entstandenen ernsten Unruhen zu unterdrücken. Die B. verschanzten sich in einem von ihnen beim Grabe des Scheich Tabarsi in Masenderan erbauten Fort und verteidigten sich dort mit großem Mute. Auch ein noch heftigerer Aufstand in Sendschan konnte nur mit großer Mühe unterdrückt werden. Bab selbst wurde 1849 in Täbris mit seinem treuen Apostel Mollah Mohammed 'Ali erschossen. Ein babistisches Attentat auf den Schah (1852) führte zu einer furchtbaren Katastrophe und zu völliger Vernichtung der B. Der Rest derselben mußte sein Bekenntnis verleugnen oder in der Flucht seine Rettung suchen. In Persien giebt es jedoch noch geheime B., unter welchen in neuerer Zeit Browne Forschungen angestellt hat.

Vgl. Mirza Kazem-Beg, Bab et les B. ou le soulévement politique et relegieux en Perse, de 1845 à 1853 (Par. 1857); Polak, Persien (2 Bde., Lpz. 1865); Gobineau, Les religions et les philosophies dans l'Asie centrale (Par. 1865); Kremer, Geschichte der herrschenden Ideen des Islam (Lpz. 1868). Die gründlichste Aufhellung über die B. giebt Browne, The Babis of Persia (in dem «Journal of the Royal Asiatic Society», New Series, Bd. 21). Wichtige Handschriften über die B. sind beschrieben in Victor von Rosens Katalogen der arab. und pers. Handschriften des Instituts für orient. Sprachen in St. Petersburg (Petersb. 1877, 1886 u. 1801).

Babia-Gura (Baba-Gura), höchster Berg (1725 m) der Besliden (s. d.).

Babiche (frz., spr. -bihsch), Schoßhündchen.

Babil, s. Babylon.

Babillage (frz., spr. -bijahsch), Geschwätz; Babillard (spr. -bijahr), Schwätzer; babillieren, schwatzen.

Babine (russ.), braunes Katzenfell als Pelzwerk.

Babinet (spr. -neh), Jacques, franz. Physiker, geb. 5. März 1794 zu Lusignan im Depart. Bienne, trat als Offizier in die Artillerie, verließ aber 1814 die militär. Laufbahn und wurde Professor der Mathematik in Fontenay-le-Comte, hierauf Professor der Physik zu Poitiers und endlich am Collège St. Louis in Paris; 1840 nahm ihn die Akademie der Wissenschaften zu ihrem Mitgliede auf; auch war er Hilfsastronom am Längenbureau. B. starb 21. Okt. 1872 zu Paris. Um die mineralog, und meteorolog. Optik (s. Neutrale Punkte am Himmel), die Astronomie, die Meteorologie, die Lehre vom Magnetismus und die Theorie der Wärme hat er sich Verdienste erworben. Er konstruierte eine Reihe höchst wertvoller physik. Apparate, eine Luftpumpe, ein Hygrometer, einen neuen Winkelmesser sowie den seinen Namen tragenden Kompensator zur Untersuchung des elliptisch-polarisierten Lichtes. Seine Untersuchungen sind größtenteils in den «Comptes rendus» der Akademie der Wissenschaften enthalten. Beiträge B.s zu der «Revue des Deux Mondes» und dem «Journal de Débats» erschienen gesammelt in den «Études et lectures sur les sciences d'observation» (8 Bde., Par. 1855-65). Als selbständige Schrift sind zu erwähnen seine «Éléments de géométrie descriptive» (mit Atlas, Par. 1850).

Babinets neutraler Punkt, s. Neutrale Punkte am Himmel.

Babington (spr. bäbbingt'n), Anthony, das Haupt der letzten großen Verschwörung, die sich für Maria Stuart gegen Elisabeth erhob. Im Okt. 1561 in Dethick geboren, begeisterter Katholik und persönlich der Königin Maria zugethan, deren Page er einige Zeit gewesen, ließ er sich durch franz. Jesuiten zur Teilnahme an einer Verschwörung zu Marias Befreiung und zu einem Mordanschlag auf Elisabeths Leben gewinnen. Aber zeitig gewarnt beobachteten die Spione Cecils und Walsinghams den Fortgang des Unternehmens, das sie so weit sich entwickeln ließen, bis Maria Stuart als Teilnehmerin genügend kompromittiert war, um vor Gericht gestellt werden zu können. B. und seine Genossen wurden 20. Sept. 1586 hingerichtet.

Babiolen (frz.), Kinderspielzeug, Spielereien.

Babirussa, s. Hirscheber.

Babisa, Landschaft in Äquatorialafrika, s. Lobisa.

Babi seadet, s. Serail.

Bab Iskender, s. Bab el-Mandeb.

Babisten, s. Babi.

Babka, Gebäck, s. Baba.

Bablach, Handelsname verschiedener unreif gesammelter Fruchtschoten von Bäumen der Gattung Acacia, die man ihres hoben Gerbstoffgehalts wegen zur Gerberei und Tintenfabrikation, zum Schwarzfärben u. s. w. benutzt. Man unterscheidet zwei Hauptsorten: die ostindische B. (Babula, Babool, Burbura oder Bambolatus, auch indischer Gallus); diese Sorte stammt nach Wiesner von der Acacia arabica var. Indica; die Handelsware erhält man gewöhnlich in einzelnen Gliedern der zerbrochenen platten Schalen mit dunkelbraunen, gelbgeränderten Samenkernen; die Hülsen sind mit einem feinen kurzhaarigen Filz überzogen. Die zweite Sorte ist die ägyptische B. (Neb-Neb, Garrat); sie stammt von der Acacia nilotica Del. ab; diese Sorte besitzt völlig kahle Hülsen von grünbrauner Farbe, in der Mitte glänzender und dunkler bis schwärzlichgrün; es sind bisweilen nur ein-^[folgende Seite]