Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

158

Boulogne sur Mer - Bouvier

veruntreut hatte. Er wurde hauptsächlich deswegen 14. Aug. mit 195 gegen 5 Stimmen zur Deportation nach einem befestigten Platz in contumaciam verurteilt. Seine feige Flucht und diese Enthüllungen schadeten B. so sehr, daß seine Partei bei den Generalratswahlen und bei den Wahlen für die Deputiertenkammer (22. Sept.) schwere Niederlagen erlitt. Er selbst wurde zwar in Montmartre gewählt, aber die Wahl war gesetzlich ungültig und wurde auch im Dezember von der Kammer dafür erklärt. B. begab sich im Herbst 1889 nach Jersey und von da nach Spanien. Der eine Zeitlang so mächtige Boulangismus (Boulange) schien tot zu sein.

Boulogne sur Mer, (1886) 45,916 Einw.

Boulogne sur Seine, (1885) 30,084 Einw.

Bourbon, 1) B. Lancy, (1886) 1708 (Gemeinde 3811) Einw. - 2) B. l'Archambault, (1886) 3067 (Gemeinde 4456) Einw.

Bourbonne les Bains, (1886) 3982 Einw.

Bourbourg, (1886) 2414 Einw.

Bourdon, Sébastien, franz. Maler. Seine Biographie schrieb Ponfonailhe (Par. 1886).

Bourg, 1) B. en Bresse, (1886) 16,272 Einw. - 2) B. du Péage, (1886) 4114 Einw. - 3) B. la Reine, (1886) 2954 Einw. - 4) B. les Valence, (1886) 2893 (Gemeinde 3995) Einw. - 5) B. St.-Andéol, (1886) 3650 Einw. - 6) B. St.-Maurice, (1886) 703 (Gemeinde 2602) Einw.

Bourganeuf, (1886) 2964 (Gemeinde 3902) Einw.

Bourges, (1886) 37,341 (Gemeinde 42,829) Einw.

Bourget, Le, (1886) 2035 Einw.

Bourget (spr. burscheh), Paul, franz. Schriftsteller, geb. 1851 zu Amiens, vollendete in Paris seinen in Clermont-Ferrand begonnenen Studiengang und trat zuerst vor die Öffentlichkeit mit einer Sammlung von Gedichten, »Vie iniquete«, welche dem Titel gemäß den Stempel weltschmerzlicher Stimmung tragen. Diese bildet auch den Grundton der »Aveux« (1882), denen »Edel«, eine in leidenschaftlichen Versen erzählte Herzensgeschichte, voranging. Als Dichter, den eine unverkennbare Neigung für das Phantastische beherrscht, lehnt sich B. an Baudelaire sowie an die Engländer Shelley, Keats, Tennyson u. a. an. Von seiner Selbständigkeit als Kritiker zeugen dagegen seine »Essais de psychologie contemporaine« (1884, fünf Studien über Baudelaire, Renan, Flaubert, Taine und Stendhal), »Nouveau essais« (1885) und »Étude et portraits« (1888, 2 Bde.), welche ihm einen hervorragenden Platz verschafft haben. Seine vielgelesenen, pessimistisch gestimmten Romane sind: »L'Irréparable« (1884), »Crime d'amour« (1886), »André Cornélis« (1887), »Mensonges« (1888), »Le Disciple« (1889), und ihnen schließt sich noch die Novellensammlung »Pastels« an. Gesammelt erschienen seine »Poésis« (1885-87, 2 Bde.).

Bourgneuf, (1886) 783 (Gemeinde 2844) Einw.

Bourgognetheater, eins der auch litterargeschichtlich wichtigsten Pariser Theater der Renaissanceperiode und des 17. Jahrh., tauchte auf der Stelle des alten, den Herzögen von Burgund gehörigen Hôtel de Bourgogne als Theater der Passionsbrüderschaft 1548 auf. Durch das Verbot Franz' I., die alten Mysterien weiter aufzuführen, sah sich die privilegierte mittelalterliche theatralische Gesellschaft auf weltliche Dramen angewiesen, vermietete schon vor dem Ende des 16. Jahrh., auf eigne Darstellungen verzichtend, ihr Haus an eine Truppe von Berufsschauspielern. Allerdings unternahm sie noch wiederholte Versuche, ihr altes Privilegium in seinem vollen Umfang wieder, zuerhalten und aufs neue Erlaubnis zur Vorfüh-

^[Spaltenwechsel]

rung der Passions- und legendarischen Spiele zu erlangen. Da sie damit nicht durchdrangen, mußten sich die Passionsbrüder mit der Erhebung einer Abgabe von den auf ihrem Theater spielenden Schauspielergesellschaften begnügen. Unter der Regierung Ludwigs XIII. erhielt die im B. spielende Truppe die Erlaubnis, sich Troupe royale des comédiens (Comédiens de l'elite royale) nennen zu dürfen, und beantragte schon 1615, von den an die Passionsbrüderschaft zu leistenden Vergütungen befreit zu werden, was jedoch erst sehr viel später (1677) wirklich erfolgte. Durch Darstellung der neuentstehenden regelmäßigen Tragödien und Komödien bot das B. dein neubegründeten Maraistheater wie späterhin der von Molière geleiteten Bühne des Petit Bourbon und Palais-Royal die Spitze und suchte seinen Rang als vornehmste Stätte der Schauspielkunst zu behaupten. Lange Zeit blieb das Theater das besuchteste; trotz Molières unermüdlichen Anstrengungen gelang es seiner Leitung, immer wieder hervorragende Werke und Kräfte für sich zu gewinnen, noch nach Molières Tod 1673 traten einige seiner besten Schauspieler zum B. hinüber. Gleichwohl ging es mit der stolzen Bühne und Truppe von dem Augenblick an abwärts, als sich die Truppen des Marais und Palais-Royal zu einer Gesellschaft vereinigten, welche im Theater Guénégaud spielte. Ludwig XIV., der längst der Rivalität der streitenden Bühnen müde war, kam dem B. mit dem Befehl vom 21. Okt. 1680 zu Hilfe: sich mit der Gesellschaft im Theater Guénégaud zu einer einzigen französischen Schauspielertruppe, die nunmehr erst den stolzen Namen der Comédie-Françcaise (s. Theâtre-Français, Bd. 15) annahm, zu verbinden. Das bisherige B. ward jetzt einer italienischen Gesellschaft überlassen, 1691 geschlossen, 1716 wieder eröffnet, endlich 1783 demoliert.

Bourgoin, (1886) 5067 (Gemeinde 6345) Einw.

Bourgueil, (1886) 1816 (Gemeinde 3274) Einw.

Bousmard (spr. bumar), Henri Jean Baptiste, Ingenieur, geb. 1747, diente seit 1768 im französischen Geniekorps, leitete 1792 die Arbeiten zur Verteidigungseinrichtung von Verdun, wanderte 1793 nach Deutschland aus und schrieb hier einen »Essai général de fortification er d'attaque et défense des places« (Berl. 1797-99; 3. Ausg. von Augoyat, Par. 1837; deutsch von Kesmann, Berl. 1800-1801), in welchem er das Bastionärsystem zu verbessern suchte. Er widmete das Werk dem König von Preußen und wurde infolgedessen 1796 als Major im preußischen Ingenieurkorps angestellt. Er fiel bei der Verteidigung von Danzig 5. Mai 1807.

Boussac, (1886) 1327 Einw.

Boussingault, Jean Baptiste, Chemiker, starb 12. Mai 1887 in Paris.

Bouvetinseln (spr. buweh-), Inselgruppe im Antarktischen Ozean, unter 54° 16' südl. Br. und 6° 14' östl. L. v. Gr., zuerst 1739 von dem Franzosen Bouvet und später öfters gesehen, doch nie besucht. Auf der nördlichsten Insel Thomson befindet sich ein Vulkankegel. Eine amerikanische Expedition zur Erforschung dieser und andrer benachbarter Südpolargebiete wurde 1888 ausgesandt.

Bouvier, 2) Auguste, protest. Theolog, geb. 16. Febr. 1826 zu Genf, erhielt seine theologische Bildung in Genf und Berlin, ging 1853 nach Paris als Gehilfe von Adolphe Monod beim Evangelisationswerk und bekleidete vorübergehend das Amt eines Pfarrers an der Schweizer Kirche in London. Nach seiner Heimat zurückgekehrt, wurde er 1854 Pfarrer in Céligny, 1857 in Genf; daselbst 1861 Professor der Apo-