Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bronzekunstindustrie
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bronze-Kunstindustrie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
und Montenegro, Karte 247
Brandenburg, Karte der Provinz 316
Brasilien, Karte 333
Braunschweig, Karte des Herzogtums 359
Braunschweig, Stadtplan 366
Bremen, Stadtplan 386
Breslau, Stadtplan 403
Bronzekunstindustrie, moderne 461
Brotfabrikation, Tafel
|
||
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0461,
Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) |
Öffnen |
und ihre Verwendung für Geschützrohre u. technische Zwecke (Dresd. 1875); Uchatius, Über Stahlbronze (Wien 1873).
Die Bronzekunstindustrie.
(Hierzu Tafel "Moderne Bronzekunstindustrie".)
Der Gebrauch der B. ist uralt, wenn auch immer einer spätern Periode
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
). Die moderne Tischlampe mit hohem Fuß (für Öl, Petroleum, Gas, elektrisches Licht) erhält gewöhnlich einen reichen künstlerischen Schmuck. Die Form schließt sich meist an die der antiken Vasen oder Urnen an (s. Tafel "Moderne Bronzekunstindustrie", Fig
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Henochbis Henriette |
Öffnen |
hat. Ein Beispiel moderner Nachahmung dieses Stils auf der Tafel "Bronzekunstindustrie", Fig. 1.
Henriette, franz. weiblicher Vorname. Bekannt sind:
1) H. Maria von Frankreich, Tochter des Königs Heinrich IV. von Frankreich und der Maria
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
).
Jardinière (franz., spr. schardinjähr, "Gärtnerin"), Blumentischchen oder verzierte beckenförmige, zur Aufnahme von Blumen oder Pflanzen bestimmte Vase aus Porzellan, Fayence, Silber, Alfenid, Bronze, Cuivre poli (s. Tafel "Bronzekunstindustrie", Fig. 2
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
werden besonders bevorzugt. Vgl. auch die Tafeln "Moderne Bronzekunstindustrie", "Keramik", "Möbel", "Schmiedekunst", "Schmucksachen" und "Weberei".
Vgl. Bötticher, Tektonik der Hellenen (2. Aufl., Berl. 1869 ff.); Semper, Der Stil (2. Aufl., Münch. 1878
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
Kamclha sstiege (Taf. Netzflügler)....
Kaminofen von Wille, 2 Fig......
Kaminvase (Taf. Bronzekunstindustrie, 14)
Kaminvorsetz-r »daselbst, Fig. N) ...
Kamm (Holzverband), 8 Figuren. . . .
Kammerstück bei Geschützen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Arzneipflanzen III) I 894
Lampadarius X 434
Lampen Tafel und 13 Textfiguren X 434-439
- (Taf. Bronzekunstindustrie, Fig. 9) III 461
- elektrische, 17 Figuren V 520-525
Lampen-Ei, orientalisches (Hängelampe) X 439
Lampyris splendidula (Taf. Käfer
|