Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Buen-Retiro; Buer

703

Buen-Retiro - Buer

tugal, Rußland, Spanien und die Vereinigten Staaten von Amerika.

Verkehrswesen. Den Verkehr in der Stadt vermitteln 7 Pferdebahnlinien, welche 1891 57,8 Mill. Fahrgäste beförderten. Die Fernsprecheinrichtungen sind ungemein ausgedehnt (auf 115 E. ein Abonnent) und haben Anschluß an Rosario, Montevideo und La-Plata. B. hat zahlreiche Eisenbahnhöfe; außer der Estacion central der Westbahn bestehen zwei Südbahnhöfe und in den Vororten sowie am Hafen eine Reihe von Stationen, welche zum Teil mit großem Luxus hergerichtet sind. Es giebt sieben Eisenbahngesellschaften, B.-Rosario, Central-Argentino, Pacifico, Gran-Oeste-Argentino, Andino, Central-Entreriano, Este-Argentino. Immer neue Konzessionen für Eisenbahnen werden gesucht. Mit Montevideo und den nähern Plätzen am Parana und Uruguay steht B. in täglicher Dampferverbindung nach Art der Hudsonsteamer, während im La-Platagebiet überhaupt diese Verbindungen bis nach Brasilien (Cuyaba) hineinreichen. Die Entwicklung des Handels litt in B. durch den Mangel eines guten Hafens; einen Hafen gab es nur für kleine Boote in der Mündung des Riachuelo. 45 km südöstlich von B. liegt Ensenada an der Ensenada (Bucht) de Barragan, welche einen bequemen Hafen für Schiffe bis 5 m Tiefgang bildet. Derselbe ist im Juli 1874 nach Eröffnung der Eisenbahn von B. zum Einfuhrhafen erklärt worden. Seit langer Zeit schon dient aber jetzt die Boca del Riachuelo als Segelschiffhafen und die Hafen- und Dockanlagen für Dampfer an der Stadt selbst schreiten rasch vor. 1891 liefen ein: 1885 Dampfer mit 1 626 472 t und 1952 Segler mit 481 852 t. Dazu kommen 4263 Segler (343 485 t) und 2051 Dampfer (821 140 t) für Küstenhandel und Binnenverkehr. Dem Tonnengehalte nach fallen drei Viertel des gesamten überseeischen Handels der Argentinischen Republik auf B. Regelmäßige Dampferlinien verbinden B. mit Liverpool, Southampton, Glasgow, Havre, Hamburg, Bremen, Antwerpen, Amsterdam und Rotterdam, Bordeaux, Marseille, Genua und Neuyork.

Die Einwanderung in B. betrug (1891) 28 266, und zwar: 15 511 Italiener, 4290 Spanier, 2915 Franzosen, 832 Deutsche, 272 Engländer, 263 Österreicher und 4183 andere, d. i. mehr als ein Drittel der Einwanderung in Argentinien überhaupt.

Die Umgebung der Stadt auf der Landseite bilden schöne Landhäuser, Gärten, von Agaven, Kaktus und Opuntien eingefaßte Pfirsich- und Olivenhaine. Unmittelbar südlich von B. liegt zu beiden Seiten des Riachuelo die Vorstadt Barracas, benannt nach den öffentlichen und Privatmagazinen, welche den Fluß abwärts bis zur Boca begleiten. Eine Stunde Eisenbahnfahrt von B. im NW. liegt Tigre, ein beliebter Ausflugsort mit reizenden Villen und üppiger Vegetation.

Geschichtliches. B. wurde 1535 durch Don Pedro de Mendoza gegründet, mußte aber wegen der Feindseligkeiten der Indianer zweimal verlassen werden, bis es 1580 gelang, eine dauernde Niederlassung anzulegen. Durch ihre gute und gesunde Lage, der sie ihren Namen verdankt, hob sie sich schnell, wurde 1620 Sitz eines Bistums und 1700 zählte sie bereits 16 000 E. 1776 wurde sie Hauptstadt des gleichnamigen Vicekönigreichs, welches Bolivia, Paraguay, Uruguay und die spätere Argentinische Republik umfaßte. Durch die 1778 erfolgte Eröffnung des Verkehrs auf dem La-Plata hob sie sich noch mehr, wurde aber 1806 von den Engländern eingenommen, die jedoch bald wieder weichen mußten. 1810 brach daselbst die Revolution aus, die mit Losreißung des Landes von Spanien endete, und seitdem ist die Geschichte von B. eigentlich die Geschichte Argentiniens. Nur zur Zeit der Secession 1852-60 war sie Hauptstadt eines besondern Staates (Estado independiente de B.). Der Sitz der Centralregierung ist jetzt definitiv in B. Bis 1867 waren epidemische Krankheiten hier, trotz des vollständigen Mangels einer Sanitätspolizei, unbekannt. Im genannten Jahre trat zuerst die vom Kriegsschauplatze in Paraguay eingeschleppte Cholera auf, welche viele Opfer forderte und auch die nächsten Sommer wiederkehrte. Von Jan. bis Mai 1871 wurde jedoch B. stark vom Gelben Fieber heimgesucht, welchem bis April bereits an 26 000 Menschen erlegen waren.

Vgl. Andree, B. und die argentin. Provinzen (Lpz. 1856); Vidal, Picturesque illustrations of B.(Lond. 1870); Latzina, El Mapa demográfico illustrativo del censo de 1869 (Buenos-Aires 1881); E. Coni, Movimento de la poblacion de la ciudad de B. durante el anno 1880 (ebd. 1881); Nolte, Fremdenführer durch B. (Hamb. 1882); Greger, Die Provinz B. (Basel 1884); Schnabl, B. Land und Leute am silbernen Strome (Stuttg. 1885); Dessein, Annuaire statistique de la Province de B. 1887 (La-Plata 1889); Censo general de la ciudad de B. (2 Bde., Buenos-Aires 1889); Dorn, Die Seehäfen des Weltverkehrs, Bd. 2 (Wien 1891).

Buen-Retiro (span., spr. buehn retihro, d. h. gute Zurückgezogenheit oder angenehmer Ruhesitz), ein auf einer Anhöhe östlich von Madrid gelegenes königl. Lustschloß, im Viereck angelegt und an den Ecken mit Türmen versehen, wurde zu Anfang des 17. Jahrh. vom Herzog von Olivarez, dem Günstling Philipps IV., erbaut, um den König zu zerstreuen und seine Aufmerksamkeit von der Politik abzulenken. 1734 vernichtete eine Feuersbrunst das Theater und benachbarte Schloß und damit die darin vorhandenen Gemälde berühmter Meister, wie Tizian, Velazquez u. a. 1759 richtete Karl III. dort eine Porzellanfabrik ein, welche Werkleute, Formen und Modelle von Capo di Monte bei Neapel erhielt und bis 1808 blühte. Als die Franzosen 1808 Madrid räumten und die Spanier die Stadt in Verteidigungszustand setzten, war B. beim Angriff der Franzosen 5. Dez. der Hauptgegenstand des Kampfes. Die Erstürmung des neuen Schlosses durch die Division Vilatte hatte die Kapitulation Madrids zur Folge. Bei diesem Sturme war die Pracht des Schlosses und namentlich der Park fast ganz vernichtet worden. Unter der franz. Herrschaft wurde es in eine Citadelle umgeschaffen. In neuerer Zeit wurden verschiedene Sammlungen darin untergebracht; auch findet sich dort ein Artilleriemuseum. Seit der Revolution von 1868 dient der wiederhergestellte 1625 m lange und 1300 m breite Park den Bewohnern der Hauptstadt als Erholungsort.

Buer (spr. buhr) in Westfalen, Pfarrdorf im Kreis Recklinghausen des preuß. Reg.-Bez. Münster, an der Linie Essen-Winterswijk (Bahnhof B.-Horst 4 km entfernt) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3128, als Gemeinde 11 071 E., darunter 1795 Evangelische, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Münster), Rektoratsschule, Krankenhaus und vier Kohlengruben.