Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chaldrons
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
Beschwörungsformeln und Akten des Mittelalters ausgeübt.
Chaldäische Sprache, s. Chaldäer und Aramäa.
Chaldron (spr. tschahldr’n oder tschahdr’n), früher auch Chaudron oder Chalder, ursprünglich ein großes brit. Maß für schüttbare feste Körper (seit 1826
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
921
Chaldron - Chalkis.
entschieden auf syrischen Einfluß hin, der überhaupt schon sehr früh in der Ausbildung der chaldäischen Sprache bei den Hebräern mächtig gewesen sein muß. Die chaldäischen Öriginale vieler apokryphischer Bücher
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Bushel
Cafiso
Cahi
Canada
Cantara, s. Cantaro
Cantaro
Carga
Centiliter, s. Liter
Chaldron
Chopine
Coppo
Coyang, s. Kojang
Cuartilla
Cuartillo
Djehla
Ecklein
Eimer
Fanega
Fanga, s. Fanega
Faß
Fel Meszely
Ferren
Feuillette
Fiasco
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
Zusammenstellung der drei Schriftstellen: Jes. 6, 3; Hesek. 3, 12; Ps. 115, 10.
Keel (spr. kihl), engl. Steinkohlenmaß, = 8 Chaldrons = ca. 21 Ton.
Keelingsinseln (spr. kihlings-, Kokosinseln), eine zum angloindischen Reiche gehörige Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
130
Chaudron - Chauny
Chaudron, engl. Steinkohlenmaß, s. Chaldron.
Chauffeurs (frz., spr. schoföhr), s. Claque.
Chauken, niederdeutsches Volk, welches die Römer 12 v. Chr. in den Marschländern zu beiden Seiten der Weser fanden, westwärts
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kearneybis Keelinginseln |
Öffnen |
, 2106 Chinesen und 1196 Araber) auf dem linken Ufer des Progo im W. von Surakarta. In K. liegt der berühmte Tempel Voro-Budor (s. d.).
Keel (spr. kihl), engl. Steinkohlenmaß oder vielmehr Gewicht von 8 Chaldrons (s. d.), in Newcastle = 21⅕ Tons
|