Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Christian Ⅸ.
hat nach 0 Millisekunden 1467 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0090,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
90
Christian (Könige von Dänemark).
Schweden beabsichtigte er die Eroberung der 1645 verlornen Provinzen, bemächtigte sich in glücklichen Kämpfen des größten Teils derselben und führte auch zur See mit Erfolg den Krieg, indem sein Admiral
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
89
Christian (Könige von Dänemark).
Krone von Schweden durch die Schlacht am Brunkeberg 10. Okt. 1470 an Sten Sture, gründete 1478 die Universität Kopenhagen und starb 22. Mai 1481.
8) C. II., genannt der Böse, Sohn des Königs Johann, geb. 2
|
||
75% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0091,
Christian (Herzog von Schleswig-Holstein; Bischof von Preußen) |
Öffnen |
91
Christian (Herzog von Schleswig-Holstein; Bischof von Preußen).
folge auch in den Herzogtümern sicherzustellen. Als die Stände der Herzogtümer und die Agnaten hiergegen Protest einlegten und auch der Deutsche Bund durch Beschluß vom 7. Sept
|
||
75% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
280
Christian Wilhelm (von Magdeburg) - Christian I. (Kurfürst von Sachsen)
mahlt 10. März 1863 mit dem Prinzen von Wales, !
engl. Thronfolger; 3) Prinz Wilhclm, geb. 24. Dez.
1845, welcher, nachdem er 6. Juni 1863 den griech.
Thron
|
||
75% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Christfestbis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
276
Christfest - Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel)
wieder auf, und seit 305 war die Verfolgung im Abendlande völlig erloschen. Im östl. Teile des Reichs setzten Galerius und Maximin auch nach der Abdankung Diocletians
|
||
74% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) |
Öffnen |
88
Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark).
drängnis. Um dieselbe abzuwenden, trat er 1635 dem Prager Frieden bei. Nach hergestelltem Frieden suchte er den Wohlstand seines Landes, besonders durch Verbesserungen im Kirchen
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
386
Dogmatiker - (Christian Wilhelm von)
D. von Melanchthon bis Schleiermacher (Lpz. 1842); Gaß, Geschichte der protestantischen D. (4 Bde., Berl. 1854-67); Frank, Geschichte der prot. Theologie (3 Bde., Lpz. 1862-75); Heppe, D. des
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
87
Christfest - Christian.
ter Praxis. Eine nur kurze Zeit der Ruhe kam unter Philippus Arabs (244-249), welcher der Sage nach selbst ein Christ gewesen sein soll. Dagegen erging unter Decius (249-251) die erste planmäßige Verfolgung
|
||
70% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Falster (Christian)bis Faltenschwein |
Öffnen |
553
Falster (Christian) - Faltenschwein
Die Regenhöhe beträgt 5)87 nun. Die Bevölkerung,
(1890) 32640 E., treibt vorzugsweise Ackerbau und
Viehzucht. Mehrere Ortsnamen sind wend. Ur-
sprungs, und bei Bötö haben Holländer kolonisiert
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
837
David (Christian) - David (Gerard)
und ließ sich 1524 in Delft nieder. Der luth. Neue-
rung schloß er sich sofort an und trat 1528 einer
feierlichen Prozefsion mit heftigen Schimpfreden!
entgegen. Deswegen an den Pranger gestellt, ge
|
||
70% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Gau (Franz Christian)bis Gaudenzdorf |
Öffnen |
596
Gau (Franz Christian) - Gandenzdorf
alle Teile desselben bestand, benutzte Karl d. Gr.
die vorhandenen G. als Grundlage, indem er die-
selben zu Grafschaften, zu Verwaltungsbezirken der
Monarchie machte. An die Spitze eines jeden G
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
153
Heyducken - Heyne (Christian Gottlob)
bürg übernahm er die Vertretung des Wahlkreises
Elberfeld und wurde 6. Dez. 1848, bei Auflösung
der preuß. Nationalversammlung, Mitglied des
Kabinetts Brandenburg-Manteuffel als ^Minister
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
756
Kröner (Christian) - Kronobergs-Län
ebenfalls K. begründete und an deren Spitze er als
Vorsitzender des Verwaltungsrats steht. Ferner ist
er noch, gemeinschaftlich mit Paul K., Besitzer der
Firmen E. Keils Nachfolger in Leipzig (s. Keil
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Roos (Johannes Christian)bis Roqueplan |
Öffnen |
986
Roos (Johannes Christian) - Roqueplan
lernte' er reiste dann in Italien, ließ sich 1657 in
Frankfurt a. M. nieder, wurde 1673 Hosmaler des
Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz und starb
3. Okt. 1685. Er malte auch Bildnisse, am liebsten
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Senckenberg (Joh. Christian)bis Sendschirli |
Öffnen |
853
Senckenberg (Joh. Christian) - Sendschirli
(6 Bde., Franks. 1734-42), "^orpu^uriI feuäa.Ii3
^ei-mHiiici" (Gieß. 1740), "^orpuZ ^'nris Fkrmlmici
znidlici" (2 Bde., Franks. 1760-65), "vs ^ui-6 pri-
inarum precum re^um |
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Woldenbergbis Wolf (Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
815
Woldenberg - Wolf (Christian, Freiherr von)
er sich mit der Prinzessin Sophie (geb. 7. Aug. 1834), ältesten Tochter des Markgrafen Wilhelm von Baden; doch blieb diese Ehe kinderlos. W. folgte 8. Dez. 1875 seinem Bruder Leopold
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Christian I. (König von Dänemark)bis Christian III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
277
Christian I. (König von Dänemark) - Christian III. (König von Dänemark)
1599 als dritter Sohn dcs Herzogs Heinrich Julius
von Braunschweig-Nolfenbüttcl, wurde 1616 zum
Administrator des Stifts Halberstadt gewählt. Nach-
dem er unter
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
278
Christian IV. (König von Dänemark) - Christian VII. (König von Dänemark)
15^5 war er mit Dorothea von Sachsen-Lauenburg
vermählt. Er starb I.Ian. 1559. - Vgl. N. Krag,
C.s III. Historie (Bd. 1 u. 2 und Suppl., Kopenh.
1776-79); Clauh
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
279
Christian VIII. (König von Dänemark) - Christian IX. (König von Dänemark)
begünstigt von der Königin, den entscheidenden l^in-
siuß lmd ward bald zum Geh. Kabinettsmiuistcr
und Grafen cruauut. Am 17. Iau. 1772 ward
Strucnscc gestürzt
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Christian II. (Kurfürst von Sachsen)bis Christianit |
Öffnen |
281
Christian II. (Kurfürst von Sachsen) - Christianit
aber von milder Gesinnung, abgewandt von der
Starrheit des schroffen Luthertums, überließ er sich
der Leitung seines Kanzlers Nikolaus Crell (s. d.),
der die Herrschaft der orthodoxen
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0242,
Hansen |
Öffnen |
(Museum des Luxembourg), die Frösche (1875) u. a. 1870 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Hansen , 1) Hans Christian , dän. Architekt, geb. 20. April 1803 zu Kopenhagen
|
||
61% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
740
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von)
die ältere Geschichte des christl. Rom an. Aus den letztern ging auch das treffliche Werk "Die Basiliken des christl. Rom" (Münch. 1843) hervor. Die erste Anwesenheit Champollions in Rom 1826
|
||
61% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
399
Etüden - Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von)
als der "Tizian" Englands 13. Nov. 1819 in York.
- Vgl. Gilchrist, Like :mä I6tt6l8 ol ^VMiam ^.
(2 Bde., Lond. 1855).
Etüden (frz. 6wäe8, spr. etühd, d. i. Studien),
in der neuern Musik
|
||
61% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Hall (Asaph)bis Hall (Karl Christian) |
Öffnen |
675
Hall (Asaph) - Hall (Karl Christian)
Dungsalz im Werte uon 1070557 Fl., nüt 240 Ar-
beitern. Berühmt waren vor Zeiten die Haller
Märkte. H. war im Mittelalter eine wohlhabende
Handelsstadt, hat aber durch den Spanischen Erb-
folge
|
||
61% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
461
Koblenzer Geschirr - Koch (Christian Friedr.)
tung, eines Betricbsamtes (252,36 ^m Bahnlinien)
der königl. Eisenbahndirektion Köln (linksrheinisch),
einer Neichsbankstelle und Handelskammer sowie des
Generalkommandos des 8. Armeekorps
|
||
61% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Senatorbis Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
852
Senator - Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von)
Behörde sah er sich durch den Stadtpräfekten sehr be-
schränkt. Eeine Mitglieder, die jetzt ihre Würde ver-
erbten, wurden mit eiteln Ehren ausgestattet, zugleich
aber auch
|
||
53% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Bernstorff (Geschlecht)bis Bernstorff (Christian Günther, Graf von) |
Öffnen |
844
Bernstorff (Geschlecht) - Bernstorff (Christian Günther, Graf von)
scharfrandig ist. Die über den größten Teil der Erde verbreiteten Arten (etwa 160) leben amphibisch am Ufer der süßen Gewässer auf und von Pflanzen.
Bernstorff, altes
|
||
52% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Baur (Albert)bis Baur (Ferdinand Christian) |
Öffnen |
540
Baur (Albert) - Vaur (Ferdinand Christian)
Bauart der Treppen u. s. w. vor; Gebäude oder Anlagen, in denen lärmende, gesundheitsschädliche oder sonst gefährliche Gewerbe betrieben werden sollen, bedürfen noch einer besondern Genehmigung
|
||
52% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Engel (Joh. Christian von)bis Engel (Joseph) |
Öffnen |
111
Engel (Joh. Christian von) - Engel (Joseph)
Hilfsarbeiter in die Verwaltung des Museums der Berliner landwirtschaftlichen Hochschule ein, deren Bibliothekar er wurde. E. veröffentlichte: «Studien unter den Tropen Amerikas» (Jena 1878; neue
|
||
52% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
588
Radom - Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von)
Graf Hugo Nadolinski (geb. 1. April 1841),
Majoratsherr der Grafschaft Iarotschin, als könig-
lich preuß. Ober-Kos- und Hansmarschall vom
Könige Friedrich III. 1888 unter dem
|
||
52% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
400
Scheffer - Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.)
S. in Thüringen auf, seit 1866 lebte er wieder teils
in Karlsruhe, teils auf seiner Villa Seehalde
bei Radolfzell am Untersee, ohne öffentliches Amt.
1876 erhob ihn der Großherzog
|
||
52% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Tuch (Joh. Christian Friedr.)bis Tuchfabrikation |
Öffnen |
1043
Tuch (Joh. Christian Friedr.) - Tuchfabrikation
Gewebe, welche in quadratischen oder rechteckigen Stücken zum Gebrauche gelangen, wie Schnupftücher, Halstücher, Umschlagetücher u. s. w. Auch hier ist der Stoff ohne Einfluß auf den Namen
|
||
52% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Wolff (Christian, Freiherr von)bis Wolff (Kaspar Friedr.) |
Öffnen |
819
Wolff (Christian, Freiherr von) – Wolff (Kaspar Friedr.)
erstes Bild: Dame, die Laute spielend, vom Gesange eines Kavaliers begleitet. 1868 ging er nach Dresden, um nach den großen Venetianern und van Dyck zu kopieren und siedelte dann 1869
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0379,
von Mohnbis Möller |
Öffnen |
Wandmalereien im Hoftheater zu Dresden (1876-77).
Mohr , Christian , Bildhauer, geb. 1823 zu Andernach, lernte seine Kunst in Köln, beschränkte sich aber anfangs in Mainz und Koblenz
|
||
44% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld)bis Schubert (Franz) |
Öffnen |
628
Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld) - Schubert (Franz)
wurde er des Landes verwiesen. Er begab sich zunächst nach Heilbronn, dann nach Heidelberg, Mannheim, München und Augsburg, wo er seine «Deutsche Chronik» (1774‒78) schrieb
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0059,
von Bissenbis Blaas |
Öffnen |
, Winter in Friesland und das Lied des Gefangenen. Er lebt im Haag.
Bissen , Christian Gottlieb Wilhelm , dän. Bildhauer, geb. 5. Aug. 1836 zu Kopenhagen, Sohn und Schüler des berühmten Bildhauers Herm. Wilh. B
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0317,
von Kriebelbis Kropp |
Öffnen |
gingen nach Nordamerika.
Kröner , Joh. Christian , Tier- und Jagdmaler, geb. 3. Febr. 1838 zu Rinteln, trat in das Geschäft seines Bruders, eines Dekorationsmalers, ging aber, um Versuche im Ölmalen zu machen
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0334,
von Leiblbis Leins |
Öffnen |
wurde er Offizier der Ehrenlegion.
Leins , Christian Friedrich von , Architekt, geb. 1814 zu Stuttgart, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, einem Steinmetzmeister, wurde dann Schüler von Heigelin
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
558
Wilberg - Willebrand.
Außerdem malte er figurenreiche Genrebilder.
Wilberg , Christian , Architekturmaler
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
697
Belle-Isle - Bellermann (Christian Friedr.)
Wagram teil. Nach dem Wiener Frieden (14. Okt. 1809) ging er wiederum als Generalgouverneur nach Galizien, bis er 1813 abermals zum Präsidium des Hofkriegsrats berufen ward. Im Herbst übernahm
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Böckh (Christian Friedr. von)bis Bockkäfer |
Öffnen |
186
Böckh (Christian Friedr. von) - Bockkäfer
schungen, welche die griech. Tragödie betreffen (wie z. B. die Ausgabe und Übersetzung der «Antigone» des Sophokles, ebd. 1843), die Untersuchungen über «Manetho und die Hundssternperiode» (ebd
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
359
Botschka - Böttcher (Christian Eduard)
Anspruch genommene Recht des Vortritts beim Minister des Auswärtigen vor jedem Gesandten, auch wenn dieser länger im Vorzimmer gewartet hat, ist von dem amerik. Gesandten Bancroft in Berlin dem
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Brehm (Christian Ludw.)bis Breisach |
Öffnen |
485
Brehm (Christian Ludw.) - Breisach
liefert, die sich durch fesselnde Darstellung auszeichnen. Dahin gehören "Das Leben der Vögel" (Glogau 1860-61; 2. Aufl. 1867-68), "Ergebnisse einer Reise nach Habesch" (Hamb.1863), "Tierleben
|
||
44% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
256
Hofmann (Joh. Christian Konrad von) - Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von)
durch eine "Ungar. Suite" bekannt. Dieser folgten:
"Frithjofsinfonie", die Chorwerke "Die schöne Me-
lusine" und "Aschenbrödel", viele Werke für Klavier,
Gesang
|
||
44% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Jordan (Wilh.)bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) |
Öffnen |
958
Jordan (Wilh.) - Jörg (Joh. Christian Gottfr.)
zu Kassation und fünfjähriger Festungsstrafe machten den Prozeß berühmt. Im Mai 1845 ward er gegen Kaution zunächst aus dem Gefängnis entlassen und im Okt. 1845 in oberster Instanz freigesprochen
|
||
44% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
458
Huturu – Huyghens (Christian)
besonders den Gemeinweiden, im weiten Umfange ein Ende bereitet.
Huturu, Insel, s. Barrier-Islands.
Hutzelbrot, Hutzelwecken, Birnenwecken, in Süddeutschland übliches Weihnachtsgebäck aus gekochten
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Sonne (Eduard Heinr. Christian)bis Sonnemann |
Öffnen |
51
Sonne (Eduard Heinr. Christian) – Sonnemann
mend. Dies weist auf das Vorhandensein einer dichten Atmosphäre hin, welche die Strahlen bei ihrem Durchgange absorbiert und zwar um so stärker, einen je größern Weg sie in ihr zu machen haben. Bei
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0191,
von Freundbis Frich |
Öffnen |
landschaftliche Genrebilder, z. B. die Erbsenernte am Morgen (1874), vor dem Regen (1875), der Schnee (1876).
Freund , Georg Christian , dän. Bildhauer, geb. 7. Febr. 1821 zu Altona, wurde
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
): »A grammar of the Asante and Fante (Tshi) language« (Basel 1875); »3600 Tshi proverbs« (Tschi-Sprichwörtersammlung, das. 1879); »Tshi and English dictionary« (das. 1881); »Übungen in der Akra- oder Gã-Sprache« (das. 1890) u. a.
Christian, 10) C
|
||
38% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) |
Öffnen |
der Neustädter Kreis kam.
Unter Augusts Sohn Christian I. (1586-91) strebte der Kanzler
Crell , der katholischen Reaktion einen protestantischen
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
darzustellen weiß und sich daneben auch den besten Landschaftern ebenbürtig zur Seite stellt. Er ist Ehrenmitglied der Akademien zu Berlin, Wien und München.
Malchin , Karl Wilh. Christian, Landschaftsmaler
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Becken (Musikinstrument)bis Becker (Christiane Luise Amalie) |
Öffnen |
611
Becken (Musikinstrument) - Becker (Christiane Luise Amalie)
Becken, Cinellen, türkische Teller (ital. piatti), das vorzüglich bei der Janitscharen- oder türk. Musik gebräuchliche Schlaginstrument aus zwei runden Scheiben oder Tellern
|
||
35% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Schulze-Gävernitzbis Schumacher (Heinr. Christian) |
Öffnen |
648
Schulze-Gävernitz - Schumacher (Heinr. Christian)
auf der Basis wirtschaftlicher Selbsthilfe wieder aufnahm. Unter seinem Einfluß entstanden zunächst in Delitzsch, Eilenburg, Halle, Bitterfeld und im Königreich Sachsen Genossenschaften zur
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0075,
von Böswillwaldbis Boughton |
Öffnen |
gebrachten architektonischen Entwürfe für kirchliche und Profane Bauten. 1853 wurde er Ritter und 1865 Offizier der Ehrenlegion.
Böttcher , Christian Eduard , Maler des landschaftlichen Genres, geb. 9. Dez. 1818
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
der Jury.
Jank , Christian , Architekturmaler, geb. 1833, war in diesem Fach Schüler von Emil Kirchner in München und brachte bis jetzt sowohl aus Deutschland wie aus Italien, Frankreich und Spanien Bilder
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
, Frederik Christian , dän. Schlachten-, Genre- und Porträtmaler, geb. 14. Febr. 1826 zu Kopenhagen, trat 1838 in die dortige Akademie, machte als Freiwilliger 1848 die Schlacht bei Bau und 6. Juli 1849 die bei Fredericia mit, in welcher er schwer
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
) Christian Karl , dän. Bildhauer, geb. 26. Juli 1822 zu Dalover bei Veile in Jütland, bezog 1836 die Akademie in Kopenhagen und wurde 1839 Schüler von Bissen. Eine seiner ersten Arbeiten war 1845 der später in Marmor ausgeführte Knabe Herkules zwei
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
im Dom zu Speier.
Schleisner , Christian Andreas , dän. Genremaler, geb. 2. Nov. 1810 zu Lyngby bei Kopenhagen, besuchte schon von 1822 an die dortige Akademie, wo er mehrere Medaillen erhielt, machte dann
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
.
Schnitzspahn , Christian , Medailleur, geb. 1829 zu Darmstadt als Sohn eines Hofjuweliers, erlernte von ihm und später in Hanau das Gravieren, genoß dann den Modellierunterricht an der polytechnischen Schule und an der Akademie in München unter Widnmann
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
«.
Sell , Christian , Schlachten- und Soldatenmaler, geb. 14. Aug. 1831 zu Altona, bezog 1851 die Akademie in Düsseldorf, wo er bis 1856 Schüler von Th. Hildebrandt und v. Schadow war und sich gleich von Anfang an dem
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0573,
von Wraskebis Wurzinger |
Öffnen |
Figurenbild, eine Auferstehung, für die Kirche in Bramstedt malte.
Wraske , Joh. Christian , Historien- und Porträtmaler, geb. 4. Mai 1817 zu Hamburg, war anfangs nur Zeichenlehrer am dortigen Waisenhaus
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Breitenbachbis Breithaupt (Joh. Christian) |
Öffnen |
487
Breitenbach - Breithaupt (Joh. Christian)
haben ergeben, daß die B. eines Ortes nicht absolut unveränderlich ist, sondern um einen mittlern Wert im Laufe der Zeit hin und her schwankt. Die Größe der Schwankung ist äußerst gering
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Thomas (von Bradwardine)bis Thomasius (Christian) |
Öffnen |
788
Thomas (von Bradwardine) - Thomasius (Christian)
seitdem die Thomisten, meist Dominikaner, als Anhänger des T. gegenüberstanden. Die Thomisten vertraten in der Philosophie einen gemäßigten Realismus, folgten der strengen Lehre Augustins
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Bungenerbis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
739
Bungener – Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von)
war dann Professor an der Kiewer Universität, 1859 deren Rektor, darauf Leiter der Kiewer Filiale der Reichsbank. 1881 wurde er zum Finanzminister ernannt. Durch Erhöhung der Schutzzölle
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
von schlagendem Witz hinzu. Ebens o wie hierin ist er meisterhaft in Kostümzeichnungen für die Pariser Theater.
Griepenkerl , Christian , Historienmaler, geb. 1839 zu Oldenburg, wurde auf den Rat seines Landsmanns, des
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
, Christian Karl, Genre- und Porträtmaler, geboren zu Bredstedt (Holstein), machte seine Studien in Paris unter Couture und nach den Werken Rembrandts im Louvre; dann ging er nach Rom, lebte längere Zeit in Hamburg, jetzt in Schleswig, wo
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
825
Ticino (Kanton) - Tieck (Christian Friedr.)
1 bis 4 m Tiefe, bildet eine Zeit lang die Grenzscheide zwischen den ital. Provinzen Novara und Mailand, speist mehrere Kanäle und fließt in breitem Bette, mannigfach geteilt, dem Po zu, den er 5
|
||
26% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
Brouwer in seinem Atelier (1866, Museum in Wiesbaden), sodann eine weniger gelungene Scene aus dem Bauernkrieg und die aus einer geplünderten Stadt ausziehenden Landsknechte.
Roth , Christian , Bildhauer, geb
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Cloaca congenitabis Clodt von Jürgensburg |
Öffnen |
. Sein Leichnam
ward nach Rom gebracht. Dort trug ihn zuletzt das Volk in die hostilische Kurie und verbrannte ihn hier,
wobei die Kurie und die nahe gelegene Basilica Porcia in Feuer aufgingen.
Clodius , Christian Aug., Philosoph und Dichter
|
||
26% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kleinrußlandbis Kleist (Ewald Christian von) |
Öffnen |
408
Kleinrußland - Kleist (Ewald Christian von)
denten (M. Schaschkewitsch, J.^[Jakow] Golowazkij u. a.), die "Rusalka vom Dnjestr", wurde 1837 in Pest gedruckt, aber in Galizien verboten. Diesem ersten Versuch folgten andere, bei denen aber
|
||
26% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
627
Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli) - Schubart (Christian Friedr. Daniel)
Spitze des ostpreuß. Provinzialdepartements und führte nicht nur die Neuorganisation der an Preußen gefallenen poln. Landesteile (Neuostpreußen, Neusüdostpreußen
|
||
26% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
er sich bekannt gemacht durch seine anonym erschienene
Schrift gegen die Gräfin Hahn-Hahn: "Babylon und Jerusalem" (Berl. 1851).
4) Christian Wilhelm Ludwig
|
||
26% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Kestnerbis Ketonsäuren |
Öffnen |
. Christian , s. Buff, Charlotte .
Keswick (spr. kessick) , Stadt in der engl. Grafschaft Cumberland, malerisch an der Greta, unweit des Sees Derwentwater, hat (1891) 3905 E., eine Bibliothek, eine Lateinschule, Bleistift- und Wollzeugfabrikation
|
||
26% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
, sehr dickes, dunkelbraunes, nicht gehopftes Bier mit süßlichem,
angenehmem Geschmack, das zu Braunschweig in zwei Sorten gebraut wird und seinen Namen nach
Christian Mumme führt, der es 1492 zuerst braute. Die eine Sorte heißt
einfache
|
||
26% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
umfaßt, das kath. College of the Christian Brothers , das
luth.-deutsche Concordia College , das St. Louis Medical College (dem Museum
gegenüber); von Bibliotheken ist die städtische mit 70000, und die Mercantile Library mit 80000 Bänden
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abbissebis Abbrände |
Öffnen |
Bände aus den verschiedensten Gebieten. Seinen Ruf begründeten die «Young christian series» (4 Bde.), wie er auch mit dem
nachgelassenen Werke «The young christian» (mit Biographie und Bibliographie A.s von E. A
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
991
Deutsch (Christian) - Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850
Neben der Form «deutsch» (mhd. diutsch) gebrauchte man bis in den Anfang dieses Jahrhunderts auch die oberdeutsche Form «teutsch» (mhd. tiutsch), so besonders Seb. Brant, Murner
|
||
22% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cholecystotomiebis Clan-na-Gael |
Öffnen |
.).
Chorioretinitis (griech.), Entzündung der Aderhaut und Netzhaut des Auges.
Chorrilos, s. Chorillos (Bd. 4, S. 76).
Chorzow, (1885) 4432 Einw.
Christburg, (1885) 3234 Einw.
Christian, 12) C. VI., König von Dänemark. Seine Geschichte schrieb L. Koch
|
||
17% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
:
" The young christian " (mit Biographie, New York 1882).
2) John Stevens Cabot , nordamerikan. Geschichtschreiber, geb. 1805 zu Brunswick
|
||
17% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Miguelbis Mikindani |
Öffnen |
bei schwachem Feuer kochen.
Mik. , hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
Joh. Christian Mikan , Professor in Prag, geb. 1769, gest. 1844; er schrieb über Flora und Fauna von Brasilien.
Mikādo (eigentlich «erhabene Pforte
|
||
17% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
als Salat oder Gemüse gegessen.
Schk. , hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
Christian Schkuhr , geb. 1741 zu Pegau bei Leipzig, gest. 1811 zu Wittenberg als Universitätsmechanikus; er hat sich besonders mit der
Erforschung
|
||
17% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tempelteybis Temperanzgesellschaften |
Öffnen |
die Woman’s Christian Temperance Union
(s. Frauenvereine ) ist eine weitverbreitete und einflußreiche Verbindung.
In Irland bildete sich die erste Temperanzgesellschaft 1829; Schottland und England folgten bald nach, 1831 wurde
|
||
17% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
Schwiegersöhne Eduard Koch
(1842–53; gest. 29. Juni 1883) und (1853) Christian Adolf Roßbach . Dieser und ein dritter Schwiegersohn,
Albin Ackermann wurden nach dem Tode Teubners alleinige Besitzer. Ihnen traten als Teilhaber bei ihre Söhne
Arthur
|
||
16% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
. dschehn ), Johanna.
Jänecke, Gebrüder , Buchdruckerei zu Hannover, gegründet 1827 von Christian Jänecke (geb. 28. Juni
1803, gest. 7. Mai 1877) und Friedrich Jänecke (geb. 9. Nov . 1798
|
||
15% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Stanislaus II. Augustbis Stanley (Frederick Arthur) |
Öffnen |
of the Jewish Church» (1863‒65),
«Historical memorials of Westminster Abbey»
(1868),
«Essays on Church and State»
(1870) und «Christian institutions» (1881
|
||
13% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
attention of the clergy, nobility and gentry by a layman»
(1789) und «The serious reflections of a rational Christian» (1795). – Sein Sohn
George Henry Fitzroy, vierter Herzog von G. , geb. 1760, gest. 1844, unterstützte zuerst im
Unterhause
|
||
13% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
und Topographie der Stadt R. im Altertum (3 Bde., Lpz. 1883–90); R. Lanciani,
Ancient Rome in the light of modern discoveries (Lond. 1888); ders.,
Pagan and christian Rome (ebd. 1892); Ch. Hülsen, Jahresberichte über röm. Topographie (in den
|
||
11% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
.
Zeller , 1) Christian Heinrich , Pädagog, geb. 29.
März 1779 auf Schloß Hohen-Entringen bei Tübingen, studierte 1797-1801 in Tübingen die Rechte, widmete
sich aber dann
|
||
11% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
auf der Insel
Amager bei Kopenhagen, wo sein Vater, der Volksfreund und geistliche Dichter Victor Christian H. (gest. 1818 als Bischof zu
Ribe), Prediger war, studierte die Rechte und Theologie an
|
||
9% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
Bruder Christian , Professor der Medizin in Altorf, herausgegebenen
Schriften: " Centuria prima epistularum " (Hanau 1606), die
" Divinationes et interpretationes in comoedias Plauti " (Frankf. 1607
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0130,
Augustenburger Linie |
Öffnen |
128
Augustenburger Linie
dem sich ein Lehrerinnenseminar und die Wohnung des Amtsvorstehers befindet.
Augustenburger Linie, ein Zweig des dän. Königs- und des oldenb. Gesamthauses. Graf Christian VIII. von Oldenburg war nach dem Aussterben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0723,
Friedrich (Schleswig-Holstein) |
Öffnen |
zu beobachten, vermochte aber sein Land nicht vor Plünderung zu bewahren, als nach der Niederlage des Königs Christian IV. von Dänemark Tillys und Wallensteins Heere 1627 in die Halbinsel eindrangen. Doch kam durch seine Bemühungen der Lübecker
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0524,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) |
Öffnen |
Schwestersohn, den Grafen Christian von Oldenburg, der nun als Christian I. zum König von Dänemark gewählt wurde; doch mußte er zuvor die Constitutio Waldemariana beschwören, welche die Vereinigung von Dänemark und Schleswig unter Einem Herrn verbot
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Stolberg (Auguste, Gräfin zu)bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) |
Öffnen |
Stolberg-Wernigerode (s. d.).
II. Die Söhne Johann Martins, des Stifters der jüngern Stolberger Linie, Christian Ludwig und Friedrich Wilhelm, Grafen zu S., teilten sich 1609 in Ortenberg (1684 mit dem Tode Friedrich Wilhelms erloschen) und Stolberg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0511,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
unter seinem unternehmenden Bürgermeister Wullenweber in Verbindung mit andern Hansestädten und mit England Versuche gemacht, Christian II. wieder zurückzuführen und überhaupt die Macht Dänemarks zu beschränken, ein Kampf, in welchen auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
, Moritz V., Christian VIII. und Gerhard. Christian ward 1448 von den Dänen zum König gewählt und übergab 1454 seine Grafschaft seinem jüngern Bruder, Gerhard, da Moritz Geistlicher geworden war. Dieser griff aber zu den Waffen und errang nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0711,
Schweden (Geschichte 1374-1550) |
Öffnen |
Engelbrechtsson gegen Erich XIII. (seit 1412), der zwei mächtigen Großen, Christian Wasa und Karl Knudson Bonda, die Gewalt übertragen mußte. Letzterer wurde 1436 zum Reichsvorsteher gewählt und Engelbrecht ihm als Mitregent beigegeben, der jedoch kurz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0508,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
506
Schleswig-Holstein
Philipp (1587-90), Johann Adolf (1590-1616), Friedrich III. (1616-59), Christian Albrecht (1659 -94), Friedrich IV. (1694-1702), Karl Friedrich (1702-39), Karl Peter Ulrich, der unter dem Namen Peter III. den russ
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0703,
Friedrich (Dänemark, Hessen) |
Öffnen |
"Messias". F. starb nach langem Siechtum 14. Jan. 1766. Die Asiatische Kompanie ließ ihm durch Sally eine prächtige Reiterstatue errichten. Ihm folgte sein Sohn Christian VII.
19) F. VI., König von Dänemark, Sohn Christians VII. und der Königin Karoline
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
.
Christoph II. 1319-32.
Interregnum 1332-40.
Waldemar IV. (Atterdag) 1340-75.
Oluf 1375-87.
Margarete 1387-1412.
Erich von Pommern 1412-39.
Christoph III. von Bayern 1439-48.
^[Leerzeile]
Christian I. 1448-81.
Johann 1481-1513.
Christian II
|