Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Deutsche Dampfschiffs-Reederei; Deutsche Dante-Gesellschaft; Deutsche Eisenbahnen

996

Deutsche Dampfschiffs-Reederei - Deutsche Eisenbahnen

Dampfschiffe gehen halbmonatlich von Hamburg über Antwerpen, abwechselnd Montevideo anlaufend, nach allen Hauptplätzen Chiles und Perus (Punta Arenas, Valparaiso, Iquique, Arica, Callao u. s. w.). Die Linie besitzt 16 Dampfschiffe mit 37400 Brutto-Registertonnen.

Deutsche Dampfschiffs-Reederei. Die D. D. zu Hamburg (Kingsin-Linie) wurde 1871 mit einem Kapital von 3 Mill. M. für den Verkehr zwischen Hamburg und Ostindien, China und Japan gegründet. Anfangs konnte sie wegen mangelnden Frachtguts die regelmäßigen Fahrten nicht immer einhalten, war auch gezwungen, London anzulaufen. Später hatte sie mit der Konkurrenz engl. Linien zu kämpfen. Auch die subventionierte Linie des Norddeutschen Lloyd hat ihr Abbruch gethan. Mehr und mehr hat sie sich aber eine feste Grundlage für ihren Verkehr geschaffen, sodaß sie jetzt alle 14 Tage von Hamburg nach Penang, Singapur, Hongkong, Shang-hai und Japan fährt. Ihre für die Passagierbeförderung eingerichteten Schiffe dienen auch als Postdampfer. Nach den günstigen J. 1888 und 1889 erhöhte die Reederei ihr Aktienkapital auf 6750000 M. und gründete mit vier großen Schiffen die Sunda-Linie, welche monatliche Fahrten mit Manila, Surabaya, Batavia und Singapur unterhielt, aber als zu wenig einträglich Anfang 1892 eingestellt wurde. Die Linie besitzt 15 Schiffe mit 32000 Brutto-Registertonnen.

Deutsche Dante-Gesellschaft, s. Dante-Gesellschaften.

Deutsche Eisenbahnen. (S. die Übersichtskarte der Eisenbahnen im Deutschen Reich beim Artikel Deutschland und Deutsches Reich.) Unter den europ. Staaten besitzt das Deutsche Reich das umfangreichste Eisenbahnnetz. Ende 1892/93 waren vorhanden: 42963,69 km normalspurige und 1268,72 km schmalspurige Eisenbahnen; die Anschlußbahnen für nicht öffentlichen Verkehr umfaßten 2903,28 km. Von den normalspurigen Eisenbahnen entfielen 38944,17 km auf Staatsbahnen, 103,93 km auf Privatbahnen unter Staatsverwaltung und 3915,59 km auf Privatbahnen unter eigener Verwaltung; von den schmalspurigen: 538,33 km auf Staatsbahnen, 21,45 km auf Privatbahnen unter Staats- und 708,94 km auf Privatbahnen unter eigener Verwaltung. Von den normalspurigen Bahnen lagen 42817,47 km innerhalb der polit. Grenzen des Deutschen Reichs, 99,69 km in Österreich, 5,37 km in den Niederlanden und 41,16 km in der Schweiz; von fremden Eisenbahnen lagen dagegen 90,31 km auf deutschem Boden, sodaß 1. April 1893 in Deutschland insgesamt 42907,78 km normalspurige Bahnen vorhanden waren. Einschließlich der 1268,72 km Schmalspurbahnen, 2012,69 km Anschluß- und 532,85 km (der Reichsaufsicht nicht unterstellten) Kleinbahnen mit Lokomotivbetrieb gab es 1. April 1893 in Deutschland 46722,04 km Eisenbahnen mit Lokomotivbetrieb. Von der Eigentumslänge der normalspurigen Bahnen lagen 37995,02 km auf freier Strecke und 4968,67 km innerhalb der Stationen. Zweigleisig waren 14171,65 km, drei- und viergleisig 123,91 km ausgebaut; die Länge sämtlicher Gleise betrug 76163,24 km, darunter 51846,86 km mit Stahlschienen. Unter Hinzurechnung der Gleislängen der Schmalspurbahnen mit 1468,61 km und der Anschlußbahnen für nicht öffentlichen Verkehr mit 4529,80 km ergiebt sich eine Gleislänge von 82161,65 km. Die 7755 Stationen der normalspurigen Bahnen verteilen sich auf 4042 Bahnhöfe, 2342 Haltestellen und 1371 Haltepunkte. (S. Bahnhöfe.) Die Schmalspurbahnen hatten 641 Stationen. Die erste deutsche Lokomotivbahn war die 7. Dez. 1835 eröffnete Bahn Nürnberg-Fürth.

Die Übersicht A stellt die weitere Entwicklung des normalspurigen deutschen Eisenbahnnetzes von 1835 bis Ende 1892 bez. bis 1. April 1893 dar.

A.

Jahr Länge der Staatseisenbahnen km der Privateisenbahnen unter Staatsverwaltung km der Privateisenbahnen in eigener Verwaltung km sämtlicher Eisenbahnen km

1835 - - 6,0 6,0

1836 - - 6,0 6,0

1837 - - 20,1 20,1

1838 11,8 - 128,7 140,5

1839 11,8 - 250,7 262,5

1840 46,8 - 502,1 548,9

1841 55,7 - 770,6 826,3

1842 55,7 - 1016,0 1071,7

1843 207,1 - 1252,3 1459,4

1844 478,6 - 1432,3 1910,9

1845 583,6 - 1720,4 2304,0

1846 796,7 20,4 2626,7 3443,8

1847 1340,3 20,4 3109,9 4470,6

1848 1509,5 20,4 3625,8 5155,7

1849 1735,2 54,0 3822,4 5611,6

1850 2092,4 501,3 3450,6 6044,3

1851 2410,4 750,8 3309,8 6471,0

1852 3213,6 422,7 3346,5 6982,8

1853 3626,1 446,5 3438,6 7511,2

1854 3936,1 478,6 3558,0 7972,7

1855 4024,5 565,3 3699,2 8289,0

1856 4382,3 581,0 4139,1 9102,4

1857 4597,7 1192,8 3720,9 9511,4

1858 4804,2 1216,4 4166,5 10187,1

1859 4936,6 1364,2 4850,4 11151,2

1860 5229,1 1366,6 5064,4 11660,1

1861 5441,4 1442,5 5194,3 12078,2

1862 5825,0 1528,4 5314,2 12667,6

1863 6042,1 1507,4 5800,8 13350,3

1864 6315,3 1512,9 5104,8 13933,0

1865 6747,1 1570,7 6488,5 14806,3

1866 7139,6 1608,4 6975,9 15723,9

1867 7623,4 1786,2 7166,3 16575,9

1868 7935,8 1826,2 7481,6 17243,6

1869 8144,0 2169,0 7886,0 18199,0

1870 8598,2 2996,7 8099,4 19694,3

1871 9972,3 2023,7 9293,1 21289,1

1872 10358,2 2359,9 9923,9 22642,0

1873 10501,3 2697,0 10774,8 23973,1

1874 10910,0 2887,3 11817,6 25614,9

1875 12628,7 3056,1 12367,5 28052,3

1876 13891,4 3258,8 12062,3 29212,5

1877 14629,8 4118,5 11664,3 30412,6

1878/79 15490,2 4211,0 11760,5 31461,7

1879/80 16753,7 4241,5 12223,6 33218,8

1880/81 22325,2 3737,5 7644,8 33707,5

1881/82 22776,4 3762,7 7713,8 34252,9

1882/83 25587,7 2956,9 6372,0 34916,6

1883/84 30049,6 648,2 5126,1 35823,9

1884/85 32045,3 463,5 4029,4 36538,2

1885/86 32568,1 462,8 4240,2 37271,1

1886/87 33248,7 274,6 4525,2 38048,5

1887/88 34394,1 93,5 4669,4 39157,0

1888/89 35230,0 103,9 4748,8 40082,7

1889/90 36584,3 103,9 4293,5 40981,7

1890/91 37944,5 103,9 3830,6 41879,0

1891/92 38361,3 103,9 3860,0 42325,2

1892/93 38944,2 103,9 3915,6 42963,7

Übersicht B enthält die Verteilung der Eisenbahnen auf die einzelnen deutschen Staaten 1. April 1893, und zwar Bahnen mit normaler und schmaler Spurweite, ferner das Verhältnis der Bahnlängen zum Flächeninhalt (Anzahl der Kilometer auf je 100 qkm Fläche) und zur Bevölkerungszahl (Anzahl der Kilometer auf je 10000 E.) sowie Angaben über die ersten in den betreffenden Staaten eröffneten Strecken.