Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dschuma
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Dscholibabis Dsungarei |
Öffnen |
die Bevölkerung zur Auswanderung nach Persien gezwungen, wo sie unter anderm ein neues D., unmittelbar bei Ispahan (s. d.), gründete.
Dschuma (arab.), im türk. Kalender der Freitag. Da die Flucht Mohammeds an diesem Tag stattfand, ist der D
|
||
68% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Dschubbis Dsungarei |
Öffnen |
der Chutba (s. d.) stattfindet, Der Freitag heißt
danach im Arabischen Jôm el-dschum'a , Versammlungstag, im Türkischen
Dschuma Günü . Auch in Ortsnamen begegnet man häufig dem Worte D. Und zwar für Flecken
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0100,
Geographie: Donaufürstenthümer, Montenegro, Türkei |
Öffnen |
88
Geographie: Donaufürstenthümer, Montenegro, Türkei.
Basardschik
Elena*
Eski Dschuma*
Etropol *
Gabrowo *
Köstendil
Lom (L.-Palanka)
Lowatz *
Nikopoli
Parawadi
Prawady, s. Parawadi
Plewen (Plewna)
Rasgrad
Rustschuk
Samakow
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Odaliske
Palan
Paschmalik
Pilaw
Saka
Sandal
Sarraf
Scherbet
Selam
Seïs
Tschille
Tschohadar
Tschorba
Usta
Zeitrechnung.
Dschuma
Kai-jili
Monat (mohammed. Monatsnamen)
Muharrem
Norus
Ramasan
Rebi ul ewwel
Redscheb
Safar
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0617,
Bulgarien (Geographisches, politische Einteilung, Bewohner) |
Öffnen |
, schneidet den Struma nördlich von Dschuma, schließt Köstendil ein und läuft endlich in vielfach aus- und eindringenden Winkeln zwischen 22° 20' und 22° 50' östl. L. v. Gr. nach N., bis sie bei dem Wachtturm Smiljawa Tschuka die alte serbische Grenze
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kargopolbis Karikatur |
Öffnen |
städtereiche Landschaft Kleinasiens, war im N. durch das Gebirge Messogis (Dschuma Dagh) von Lydien, im O. durch den Kadmos (Baba Dagh) und Salbakos (Boz Dagh) von Phrygien getrennt und stieß im S. und W. an das Meer. Abgesehen von dem Mäanderthal
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Lydabis Lyell |
Öffnen |
Dagh) trennte, gegen O. an Phrygien, gegen S. an Karien, wovon es das Gebirge Messogis (Dschuma Dagh) schied, und gegen W. an das Ägeische Meer. Im Innern erhebt sich der Tmolos mit seinen westlichen Fortsetzungen Drakon und Sipylos (dem heutigen Bos
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
. Die Korangelehrten heißen, soweit sie die Stellung von Geistlichen einnehmen, Molla, die höhern Geistlichen Muschtahid (Glaubensverteidiger), die Obergeistlichen der großen Städte Imam Dschuma. Der Sejids oder Nachkommen des Propheten gibt es in P
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
<'?
Dschuasimi, Arabien 723,l , '^
Dschubba (Fluh), Sobat
Dschuga, Djchulaga, Dschul^.,
! Dschuma Dagh, Karien, Lydi^ll
Dschünel Kebrit, Syrte
Dschunk Eeilan, Malakka
Nschur (Negervolk), Schillut
Dschüsdschäm, al-. Persische LlN.-!7<,1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
steht der Imâm-Dschuma, dessen Amt dem des türk. Großmufti entspricht; unter ihm stehen sowohl die Männer des Gesetzes, der Scheich ul-Islâm, die Kâdis und Mollas, wie die eigentlichen Priester, die Imâms. Das Recht wird teils nach dem Koran, teils
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Tirardbis Tiro |
Öffnen |
Eisenbahnbau (s. d. nebst Textfigur 10).
Tireh, im Altertum Tyrrha in Lydien, Stadt im türk. Wilajet Aidin in Kleinasien, Sandschak Smyrna, links nahe dem Kütschük-Menderes (Kaystros), am Nordfuße des Dschuma-Dagh (Messogis), an einer Zweigbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
., in welchen der feierliche Freitagsgottesdienst (ßalât al-dschuma) und die dazugehörige Chutba gehalten wird. Von Landesfürsten errichtete Dschâmis nennt man Dschâmi sultâni, und dieselben sind in der Regel durch specielle Benennungen als solche
|